Zum Inhalt springen

Tuor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5917
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tuor

  1. Leider ist DDD 5 eines der wenigen Midgard-Produkte, die ich nicht besitze. Bei mir fängt die DDD Reihe erst bei 8 an.
  2. Ich suche den Plan für ein Gasthaus, dass ich in KTP verwenden kann. Das Gasthaus in "Jenseits der Hügel" ist mir zu albisch.
  3. Du hast wohl Recht. Es kann jedenfalls nicht das Gebirge/Hochland südlich des PanKuTun sein, da dies in der Region Tschi oder Tschu liegt. Nur am Rande, bei mir steht nicht einmal die Provinz Sun auf der Karte. Mich würde allerdings interessieren, wie das Hochland zwischen dem PanKuTun und dem WuSchiSchan heißt. Es dürfte zur Provinz Tschi oder Tschu liegen. Wenn der Teil zu Tschu gehört, könnten es die Neun-Blumenberge (JinHuaSchan) sein.
  4. Im KTP QB ist von dem LuSchan (also Lu-Gebirge) die Rede (S. 100). Dort sollen u.U. die KiSchan (fleischfressende Pferde) leben. Auf der Karte von KTP kann ich ein solches Gebirge nicht erkennen. Ich kann mir nur vorstellen, dass es sich dabei um das Hochland zwischen dem WuSchi-Schan und dem PanKuTun handeln muss. Weiß da jemand Genaueres?
  5. Womit natürlich die Beiträge für all diejenigen verloren sind, die den GB nicht abonniert haben. Mir ist das Wurscht, da ich ihn in Papier und PDF bekomme. Einen Mehrwert sehe ich schon, wenn ein Beitrag im GB erscheint, da er durch die redaktionelle Arbeit eher besser, als schlechter wird.
  6. Nein. Ich rede aber auch nicht alles schön. Ich finde, dass das Ganze eine Versuch wert ist. Meine Prognose ist nur nicht so überschwänglich. Ich könnte mir vorstellen, dass es mehr Beiträge für den GB gäbe, wenn der Autor größere Chancen hätte, dass sein Beitrag noch zu Lebzeiten veröffentlicht wird. (Vorsicht: Übertreibung) Dies soll auch insbesondere keine Kritik an Filmolas und seine Arbeit sein. Nach meiner Wahrnehmung dauert es immer noch etwa 6-12 Monate, bis sein redaktionell fertiggestellter GB in den Druck geht. Wir haben es hier eben nach wie vor mit einem altbekannten Problem zu tun. Mir ist schleierhaft was Du sagen willst und warum. Glaubst Du, dass die angeschriebenen das nicht selbst entscheiden können? Natürlich können Sie das selber entscheiden. Ich habe nie etwas anderes geschrieben. Dann verstehe ich den Zweck Deiner Beiträge hier nicht Ich versuche es noch einmal. Das große Manko des GB ist für mich, sein seltenes Erscheinen. Dies mag zum einem an einem Mangel an Beiträgen gelesen. Ich kann mich aber auch an einen Hinweis hier im Forum erinnern, dass zwei GB redaktionell fertiggestellt waren und es dennoch Ewigkeiten dauerte, bis sie erschienen. Wenn nun der interessante Beitrag eines Forumlers nicht direkt im Forum, sondern erst nach zwei Jahren im GB erscheint, kann ich den Vorteil nicht erkennen. Achso. Dann haben Deine Beiträge also nichts mit dem Thema des Strangs zu tun? BZW. Du zerbrichst Dir den Kopf über die Entscheidung die potentielle Autoren treffen? Nein es war eine ganz konkrete Antwort auf den Win-Win-Win-Beitrag und hat daher mit dem Strang- Thema zu tun. ich sehe es nämlich so, dass ich auf diese Weise interessante Beiträge erst deutlich später zu lesen bekäme, als wenn es keine Kooperation bestünde. Ich sehe diese Kooperation daher nicht nur positiv, sondern mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
  7. Nein. Ich rede aber auch nicht alles schön. Ich finde, dass das Ganze eine Versuch wert ist. Meine Prognose ist nur nicht so überschwänglich. Ich könnte mir vorstellen, dass es mehr Beiträge für den GB gäbe, wenn der Autor größere Chancen hätte, dass sein Beitrag noch zu Lebzeiten veröffentlicht wird. (Vorsicht: Übertreibung) Dies soll auch insbesondere keine Kritik an Filmolas und seine Arbeit sein. Nach meiner Wahrnehmung dauert es immer noch etwa 6-12 Monate, bis sein redaktionell fertiggestellter GB in den Druck geht. Wir haben es hier eben nach wie vor mit einem altbekannten Problem zu tun. Mir ist schleierhaft was Du sagen willst und warum. Glaubst Du, dass die angeschriebenen das nicht selbst entscheiden können? Natürlich können Sie das selber entscheiden. Ich habe nie etwas anderes geschrieben. Dann verstehe ich den Zweck Deiner Beiträge hier nicht Ich versuche es noch einmal. Das große Manko des GB ist für mich, sein seltenes Erscheinen. Dies mag zum einem an einem Mangel an Beiträgen gelesen. Ich kann mich aber auch an einen Hinweis hier im Forum erinnern, dass zwei GB redaktionell fertiggestellt waren und es dennoch Ewigkeiten dauerte, bis sie erschienen. Wenn nun der interessante Beitrag eines Forumlers nicht direkt im Forum, sondern erst nach zwei Jahren im GB erscheint, kann ich den Vorteil nicht erkennen.
  8. Nein. Ich rede aber auch nicht alles schön. Ich finde, dass das Ganze eine Versuch wert ist. Meine Prognose ist nur nicht so überschwänglich. Ich könnte mir vorstellen, dass es mehr Beiträge für den GB gäbe, wenn der Autor größere Chancen hätte, dass sein Beitrag noch zu Lebzeiten veröffentlicht wird. (Vorsicht: Übertreibung) Dies soll auch insbesondere keine Kritik an Filmolas und seine Arbeit sein. Nach meiner Wahrnehmung dauert es immer noch etwa 6-12 Monate, bis sein redaktionell fertiggestellter GB in den Druck geht. Wir haben es hier eben nach wie vor mit einem altbekannten Problem zu tun.Und? Ich verstehe immer noch nicht den Grund Deines Gemeckers. Der einzige Mehraufwand für den Autor besteht in der Beantwortung einer PN wenn der Artikel Chancen auf den Gildenbrief hat. Ansonsten ändert sich nichts. Solwac, ich habe ganz bewusst den Beitrag mit der Win-Win-Win-Situation zitiert, weil sich mein Beitrag exakt auf diese Aussage bezog.
  9. Nein. Ich rede aber auch nicht alles schön. Ich finde, dass das Ganze eine Versuch wert ist. Meine Prognose ist nur nicht so überschwänglich. Ich könnte mir vorstellen, dass es mehr Beiträge für den GB gäbe, wenn der Autor größere Chancen hätte, dass sein Beitrag noch zu Lebzeiten veröffentlicht wird. (Vorsicht: Übertreibung) Dies soll auch insbesondere keine Kritik an Filmolas und seine Arbeit sein. Nach meiner Wahrnehmung dauert es immer noch etwa 6-12 Monate, bis sein redaktionell fertiggestellter GB in den Druck geht. Wir haben es hier eben nach wie vor mit einem altbekannten Problem zu tun. schon mal dran gedacht, dass das eingereichte Material vielleicht so spät erscheint, weil erstmal genug zusammen kommen muss, bis ein Gildenbrief voll und ausgewogen ist? Und das eine Verfahren wie das hier angedachte dazu führen könnte, dass eben die Gildenbriefe häufiger kommen? Nein. Erstmal meckern. Erstmal alles schlecht machen. Erstmal ein "schöne Idee" als "Schönreden" und "überschwenglich" abqualifizieren. Falsch, wenn du meinen Beitrag vollständig gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich auf den Zeitraum zwischen redaktioneller Fertigstellung und erscheinen abgehoben habe.
  10. Nein. Ich rede aber auch nicht alles schön. Ich finde, dass das Ganze eine Versuch wert ist. Meine Prognose ist nur nicht so überschwänglich. Ich könnte mir vorstellen, dass es mehr Beiträge für den GB gäbe, wenn der Autor größere Chancen hätte, dass sein Beitrag noch zu Lebzeiten veröffentlicht wird. (Vorsicht: Übertreibung) Dies soll auch insbesondere keine Kritik an Filmolas und seine Arbeit sein. Nach meiner Wahrnehmung dauert es immer noch etwa 6-12 Monate, bis sein redaktionell fertiggestellter GB in den Druck geht. Wir haben es hier eben nach wie vor mit einem altbekannten Problem zu tun. Mir ist schleierhaft was Du sagen willst und warum. Glaubst Du, dass die angeschriebenen das nicht selbst entscheiden können? Natürlich können Sie das selber entscheiden. Ich habe nie etwas anderes geschrieben.
  11. Nein. Ich rede aber auch nicht alles schön. Ich finde, dass das Ganze eine Versuch wert ist. Meine Prognose ist nur nicht so überschwänglich. Ich könnte mir vorstellen, dass es mehr Beiträge für den GB gäbe, wenn der Autor größere Chancen hätte, dass sein Beitrag noch zu Lebzeiten veröffentlicht wird. (Vorsicht: Übertreibung) Dies soll auch insbesondere keine Kritik an Filmolas und seine Arbeit sein. Nach meiner Wahrnehmung dauert es immer noch etwa 6-12 Monate, bis sein redaktionell fertiggestellter GB in den Druck geht. Wir haben es hier eben nach wie vor mit einem altbekannten Problem zu tun.
  12. Wird sich zeigen. Wenn nämlich der Artikel etwas für den GB ist, bedeutet dies m. E. auch, dass er vor Ablauf eines Jahres (und das ist eher untertrieben) nicht den Midgardspielern zur Verfügung stehen wird. Die lange Wartezeit beim GB war und ist für mich nach wie vor der Hemmschuh in dieser Richtung mehr zu unternehmen. Zwingt dich doch nach wie vor keiner Natürlich nicht. Ich habe nur Zweifel an der Win-Win-Win Situation, die bestenfalls zu einer Win-Win-Lose Situation werden kann.
  13. Wird sich zeigen. Wenn nämlich der Artikel etwas für den GB ist, bedeutet dies m. E. auch, dass er vor Ablauf eines Jahres (und das ist eher untertrieben) nicht den Midgardspielern zur Verfügung stehen wird. Die lange Wartezeit beim GB war und ist für mich nach wie vor der Hemmschuh in dieser Richtung mehr zu unternehmen.
  14. JOK die Anzahl an Angriffen des Abenteurers spielen für die EP des Gegners keine Rolle. Sie steigern nur den theoretischen EP Wert des Abenteurers. Auf die EP kindernd wirkt sich die Anzahl der Abenteurer aus, die in das Geschehen eingreifen können. Dies ist aber bei Austreiben des Bösen nicht gegeben.
  15. Deine Rechnung verstehe ich nicht w6-2 sind bei mir im Schnitt 1,5 und nicht 2; w6-3 => 0,5 und nicht 1,5.
  16. Du weisst schon das Gnome nur eine Einschränkung bei Stärke haben, oder? Und bei der Waffenwahl. Ja, ist wirklich die voll krasse Benachteiligung, dass Gnome keine Waffen führen können, die größer sind als sie selber. Ich meine, jeder muss doch mit einem Schlachtbeil rumrennen können. Nicht zu vergessen die Standardabenteurerwaffen Netz und Peitsche. Ja nehmen wir mal den belesenen Gnom, der eingehend seinen Nietzsche studierte und in dem schariedischem Büchlein: "Also sprach Ormut" den Satz fand: "Wenn du zum Weibe gehst, vergiss die Peitsche nicht!" Dieses arme Gnomelein kann diesem Hinweis nun nicht folge Leisten, weil ihm das DFR, das Führen einer Peitsche - selbst einer ganz kleinen - versagt. Nun kann man darüber streiten, ob dies ein großer Nachteil ist. - Kommt vielleicht auch auf das Gnomenweib an. Ein Nachteil auf dem Papiere ist es aber allemal.
  17. Du weisst schon das Gnome nur eine Einschränkung bei Stärke haben, oder? Und bei der Waffenwahl.
  18. Das AP- Steigerungssystem erscheint mir ohnehin wenig schlüssig. Der ursprüngliche Ansatz ist ja, dass die Gr 0 AP angeboren sind und sich nicht erhöhen. Die AP- Erhöhung resultiert alleine aus dem, was man in einer der entsprechenden Schulen gelernt hat, also z. B. der „Schule der konzentrierten Aktion“ (S. 291 DFR im rechten Kästchen). Die genannte Schule leitet ihre Anhänger z. B. durch Meditation, spezielle Ernährungsweise sowie geistige und körperliche Übungen dazu an, Handlungen gezielt, kraftsparend und dennoch effizient zu gestalten. - Warum sollte aber nun ein Halbling oder Gnom von dieser Schule weniger profitieren, als ein Mensch, Elf oder Zwerg? Also m. E. dürfte es bei den AP zwischen den verschiedenen Rassen keine wesentlichen Unterschiede geben. Jedenfalls dann nicht, wenn man die AP-Steigerung mit diesen Schulen erklärt. Man sollte dies – wenn überhaupt – mit einem einmaligen Abzug behandeln, wie bei den LP auch. Zu den Vorteilen von Halblingen und Gnomen kann man viel philosophieren. Ich denke, die entsprechenden Vorteile werden schon alleine durch die eingeschränkte Waffenwahl und mit den Beschränkungen bei den Basiswerten kompensiert.
  19. Man wird hier wohl Land von Stadt und Norden und Süden unterscheiden müssen. In den großen Städten am Tuarisc und an der Küste wird man ein vielfältiges Angebot finden. Auf dem Land wird es nur das geben, was dort wächst; folglich muss man den Norden vom Süden Unterscheiden. Also bei mir gibt es in Alba als Sättigungsbeilage: Brot (vornämlich aus Roggen), Kartoffeln, Hirse Weizen wird es in ganz Alba geben. Gemüse: Kohl und Lauchgewächse wird auch im Norden geben. Salat, Gurken, Tomaten Karotten usw, wird es wohl nur im Süden geben. Obst: Äpfel, Quitten, Birnen, Kirschen und Pflaumen auch im Norden; Mirabellen, Pfirsich eher nur im Süden. Wein dürfte es auch im Grenzgebiet zu Chrysaia geben.
  20. Nein nur noch eine: Abenteurer
  21. Nein, ich weiß es genau. - Lernen ganz ohne Gold!
  22. Für mich fängt alles mit einer Idee an. Ich habe eine bestimmte Idee von einem Abenteurer. Damit steht aber auch schon gedanklich fest, wie ich die Rolle des Abenteurers anlegen will. Diese Idee ist zunächst völlig unabhängig von den Abenteuertypen im Regelwerk. Wenn dann der Hintergrund in Grundzügen und die Rolle überwiegend feststehen, kommt in einem nächsten Schritt die Umsetzung nach den Regeln. Hierbei löse ich mich im Zweifel völlig von den Beschreibungen der Abenteurertypen. Ich benutze diese lediglich als regeltechnische Hülle und schaue, mit welchen Abenteurertypen sich das Konzept am besten verwirklichen lässt. Da selten ein Abenteuertyp 100% passt, kommt dass Powergaming automatisch, um das Konzept umsetzen zu können.
  23. Du bist der Sl!- Mach mast du willst. Wenn du der Meinung bist, es kommt in der Spielgruppe zu einem Ungleichgewicht, solltest du es ändern. Nach meiner Erfahrung haben die Mitspieler in einer solchen Situation kein Problem damit. Sie können ja auch mal in die Situation kommen.
  24. Ja, aber es geht doch wohl um die Zukunft - oder?
  25. Finde ich eine super Idee, über die ich vorher noch nie nachgedacht habe. Da es auch sicher eine Menge ritueller Handlungen gibt, die mit Gesang begleitet werden, könnte ich mir sogar vorstellen, dass man diesen Kampfzauberer sogar bei Spielbeginn zulassen könnte. Ferner könnte ich mir sogar vorstellen, dass man hier die Zauberlieder wie Wundertaten betrachtet. Im Gegenzug könnte man vielleicht die eine oder andere wenig priesterliche soziale Fähigkeit verteuern.
×
×
  • Neu erstellen...