-
Gesamte Inhalte
2473 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Airlag
-
Wortzauber und lispelnde Zauberer
Airlag antwortete auf Hornack Lingess's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich habe in diesem Strang einige interessante Argumente gehört. Ich finde, beim Zaubern sollte allgemein Lispeln, Stottern oder andere Sprachfehler keine Rolle spielen, weil diese eher in den Bereich der Colorisierung eines Charakters gehören und nicht bestraft werden sollten. EINZIGE Ausnahme würde ich bei Zaubern machen die vom Opfer verstanden werden müssen UND dessen Gemütsverfassung verändert werden soll: Lied des Spottes muss das Opfer verstehen und sich darüber ärgern, nicht Mitleid empfinden. In diesen Fällen würde ich die Resistenz um 1 erleichtern. (Lied des Spottes von einem Stotterer gegen einen Stotterer ist eine interessante Ausnahmesituation) Gegenbeispiel: Geas muss zwar verstanden werden, jedoch ist der Inhalt der Worte und nicht ihre Aussprache wichtig. In allen anderen Fällen ist Sprache und Aussprache trotz Wortkomponente unwichtig für die Entfaltung der Zauberkraft (meine Auffassung) und die Identifizierung des Zaubers durch Zauberkundige und zum gegenzaubern ist auch nicht so stark behindert dass ich dafür einen Malus anrechnen würde. Anderst verhält es sich wenn ein Sprachfehler Folge eines Fluches, göttlicher Missgunst oder dergleichen ist. In diesen Fällen ist nach meiner Meinung natürlich ein Abzug beim Zaubern fällig. -
Seid froh dass noch keiner angefangen hat Spruchrollen herzustellen um damit Geld zu verdienen...
-
Das muss man nicht detailliert erklären können, das ist halt einfach so. Punkt. Ende. Aus. Ein Erklärungsansatz wäre, dass die Torzugänge noch Teil des Multiversums sind, die Reiche dahinter aber zu einem göttlichen Irgendwas gehören, was nur über diese Portale erreichbar ist. Es wäre dem Reisenden bestimmt nicht lieber an einem Schirm göttlicher Kraft zu zerschellen der sonst vorzugsweise die Dämonen fern halten soll mit denen die Götter gerade im Klinsch liegen. Göttliche Sphären sind wie Festungen, vor allem wenn Götter drin hausen, jawoll!
-
Hi, Ich habe mit meinem Schamanen inzwischen einige Erfahrung mit beiden Zaubersprüchen. Wir haben während der Seemeisterkampagne meine Ahnenwelt gelegentlich als sicheren Rückzugsort verwendet. Da kam bei mir diese Frage auf... Ist meine Ahnenwelt die ich mit Geisterlauf erreiche sicher vor Zauberern / Seemeistern die Reise zu den Sphären verwenden? Oder ist es diesen prinzipiell möglich (m)eine Ahnenwelt/Geisterwelt zu erreichen?
-
Update: http://www.heise.de/newsticker/meldung/59802 Die Formulierungen die da ins Gesetz geschrieben werden sollen beruhigen mich nicht. Teilweise weil ich mit Juristendeutschen Formulierungen wohl nicht so vertraut bin, teilweise weil ich mir vorstellen kann dass man Anwendungen und Algorithmen so definiert dass diese Formulierungen ausgehebelt werden.
-
Offene oder verdeckte Würfe des Spielleiters und NSC-Werte
Airlag antwortete auf Kassaia's Thema in Spielleiterecke
Ich würfle immer offen. Was anderes würde mein SL wohl nicht akzeptieren -
Spielt die Anzahl der Ladungen noch eine Rolle wenn wir Spieler das Teil doch nicht von der Stelle bekommen? Dann liegt es vollständig im Ermessen des Spielleiters was passiert und der kann im Zweifel würfeln was er braucht. Allerdings gut zu wissen dass nach 3 Teleportationen kurz hintereinander der Turm einen Monat lang am selben Ort stehen bleibt - was Spielercharaktere wiederum ohne Handbuch erst nach laaanger Beobachtung herausfinden können. Eine schwarze Galeere fällt vermutlich in dieselbe Kategorie wie die Türme. Gar nicht unter keinen Umständen in Spielerhände. Die Dinger können auch versetzt werden und es gab ne ganze Menge davon, in Myrkgard werden sogar ständig neue gebaut. Theoretisch wäre es also möglich Bauanleitung und Handbuch für den Versetzungsantrieb zu klauen. (was für ein Abenteuer...)
-
Kein Arkanum mit auf Arbeit genommen. Dass es tatsächlich in der Spruchbeschreibung steht hab ich nicht erwartet
-
Beim erneuten Durchlesen dieses Threads bin ich über diese Aussage gestolpert. Irre ich mich sehr oder haben wir eine Hausregel? Materialkomponenten werden pro Zauber fällig, nicht pro Reichweite - es sei denn es steht in der Spruchbeschreibung. Da find ich nix - also ich denke, die Materialkomponente wird nur einmal fällig, auch wenn die Reichweite 10, 20 oder 100 km ist. (sollte ich eine Antwort hierzu überlesen haben entschuldige ich mich schonmal) Ich halte vom unbegrenzten Aufpumpen bestimmter Sprüche auch nichts, kann das aber in den Regeln nirgends fest machen. Ich würde die Definition 'hat Unbegrenzt/beliebig viele AP' gerne ersetzt sehen durch 'hat X AP und die sind am Beginn jeder seiner Aktionen wieder voll'. X = Grad mal 10 oder so ähnlich...
-
Die Türme sind Teil Midgards. Warum also nicht nutzen was da ist? Ne ganze Gruppe von Grad 10+ Charakteren gehört ja auch schon in den Bereich der lokalen Machtfaktoren und nicht mehr zu den Dungeoncrawlern...Mir war gar nicht bewusst dass man mit den Türmen mehr als nur teleportieren kann. Hab das Abenteuer nie gespielt auf das oben verwiesen wird. P.S. Elfen und Zwerge sind inzwischen auch so häufig wie in AD&D
-
Ich lese was mir vom Titel her interessant zu sein scheint und das ist seit Jahren relativ wenig. Weil die mich interessierenden Fragen weitgehend geklärt sind. Davon ausgehend schließe ich von mir auf andere weil ich mich für einen Durchschnittstyp halte. Ich erwarte neu aufkeimendes Interesse wenn endlich das Beschwörerhandbuch raus kommt.Das betrifft die REGEL-Diskussionen. Beschreibungen der Regionen, Perry Rhodan, Weiterentwicklung der Welt usw sind was gaanz anderes.
-
Zum Teil gebe ich dir Recht.Die Verschwampfung sorgt dafür dass ein seriöses Thema nicht mehr ernsthaft diskutiert werden kann. Der Schwampf wurde aus dem Grund ins Leben gerufen (glaub ich) um das zu kanalisieren. Dass die Regelforen kaum noch gelesen werden könnte aber auch einen ganz anderen Grund haben: Die Leute die schon länger spielen haben nach einer Weile keine offenen Fragen mehr und Spieler-Nachwuchs ist ziemlich dünn gesäht. Neu auftauchende Regelfragen sind oft so speziell daß sich nichtmal eine Hand voll Leute dafür interessiert, schonmal behandelt worden, Für die meisten eine Frage mit offensichtlicher Antwort oder einfach ziemlich sinnfrei. Ich schliesse meine Regelfragen da vollständig ein. Deshalb finde ich es ganz natürlich dass das gesamte Forum in den Bereich Sonstiges und Schwampf abdriftet. Aber ich stimme dir zu, dass ein Thema einigermassen sachlich diskutiert gehört. Schwampf sollte draussen bleiben. Wenn jemand einen Scherz zum Thema macht halte ich das aber nicht für Schwampf. Die gelöschten Beiträge zum Thema Beschleunigen und doppelter Schaden waren witzig und gehörten zum Thema, man hätte sie mit einem Schmunzeln entkräften können statt sie zu löschen. Persönliche Zankereien die ich auch immer wieder lese sollten ebenfalls draussen bleiben.
-
Ich finde, Löschungen sollte es nur bei den aller extremsten Entgleisungen geben. Früher tats auch eine Moderatorenklammer mit Kommentar oder ein Verschieben des Beitrags, wobei an der ursprünglichen Stelle ein Kommentar und Link eingefügt wurde...
-
Dann kämen die Abenteuer mal zu uns statt dass wir ständig durch die Welt gondeln müssen? Das isses wert ^^
-
Gill Bates abgestürzt Der weltbekannte und allseits beliebte Software-Mogul Gill Bates ist in seinem Luftschloß über Microsoft City bewußtlos auf dem Fußboden seines Badezimmers aufgefunden worden. Vermutlich erlitt Bates einen Absturz, als er versuchte, beim Scheissen gleichzeitig die Zeitung zu lesen. Ein Computerexperte des angesehenen "Ich dreh Dir einen 486er ohne Cache mit VLB und 14-Zoll Monitor als MultiMedia Maschine für die Zukunft an" Händlers FLOHBISS meinte dazu: "Kein Wunder, daß er Schwierigkeiten hatte, zwei Prozesse (Hintern und Zeitung) gleichzeitig aufzumachen; dafür hat er einfach zuwenig RAM." Verwunderlich ist allerdings, daß es Gill nicht gelang, einen der beiden Prozesse einfach wieder zu schließen. Es wird angenommen, daß Bates` untere Körperschnittstelle zu dieser Zeit einen erhöhten Tsaziki- und Knoblauch-Datendurchfluss zu bewältigen hatte. Der herbeigerufene Notarzt versuchte, Bates durch einen Satz "START-ME-UP `98" - Zäpfchen neu zu installieren. Doch schon das zweite Zäpfchen wurde sofort wieder ausgeschieden, wobei in Bate`s Brillengläsern schwach die Msg "Possible Virus found - Process aborted" aufleuchtete. Nach mehrmaligem drücken auf den linken, mit "Retry" gekennzeichneten Nasenflügel versagte plötzlich die Atmung. Erst eine UNIX-Infusion konnte Gates wieder zum Leben erwecken. Die Kommunikation mit ihm erwies sich aber weiterhin als schwierig, da in seinem Sprachsockel sämtliche gewöhnlichen "WINSOCK.DLL" - Dateien durch spezielle W98-Dateien ausgetauscht waren. Er kann sich bis jetzt nur mit Mitgliedern seiner Familie unterhalten, das allerdings weltweit und für "nur" DM 7,50 die Stunde. Für besorgte Bates-Fans haben wir eine Hotline eingerichtet, die Sie Tag und Nacht erreichen können : Voicecall 089 / 31 76 11 15 Die vollen Kosten dieses ständig besetzten Fernrufs tragen natürlich Sie, sollten Sie je durchkommen...
-
Also es soll ja noch so etwa 5 bekannte Teleportertürme geben. Sollte unsere Gruppe mal über einen 'vermißten' Turm stolpern, ist es dann theoretisch möglich, das Teil auch zu steuern? Ich meine, wir haben Bücher über den Antrieb von schwarzen Galeeren erbeutet, wir haben ein Abenteuer mit einem experimentellen Alternativantrieb der grauen Meister erlebt. Wenn wir ne Gebrauchsanleitung für nen Turm finden, was sollte Spielercharaktere daran hindern ihn zu benutzen? Magisch Begabte haben wir auch genug in der Gruppe...
-
Bei uns gibts als Standardbestechung Pizza und Getränke. Wir ham nur vergessen, Wünsche und Forderungen damit zu verknüpfen...
- 25 Antworten
-
- bestechung
- spieler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eine kleine Abhandlung zum Thema Elefantenjagd INFORMATIKER jagen Elefanten, indem sie Algorithmus A ausfuehren: begin{ Gehe nach Afrika Beginne am Kap der guten Hoffnung Durchkreuze Afrika von Sueden nach Norden bidirektional in Ost-West-Richtung Fuer jedes Durchkreuzen tue{ Fange jedes Tier, das Du siehst Vergleiche jedes gefangene Tier mit einem als Elefant bekannten Tier halte an bei Uebereinstimmung } } ERFAHRENE PROGRAMMIERER veraendern Algorithmus A, indem sie ein als Elefant bekanntes Tier in Kairo plazieren, damit das Programm in jedem Fall korrekt beendet wird. ASSEMBLER-PROGRAMMIERER bevorzugen die Ausfuehrung von Algorithmus A auf Haenden und Knien. SQL-PROGRAMMIERER verwenden folgenden Ausdruck: SELECT Elefant FROM Afrika. NATURAL-PROGRAMMIERER lassen sich von ADABAS einen Elefanten bringen. LOGO-PROGRAMMIERER reiten durch Afrika auf ihrer Schildkroete. COBOL-PROGRAMMIERER tun dies auf einem Dinosaurier. BASIC-PROGRAMMIERER bevorzugen jedoch einen mit Samt ausgepolsterten Einspaenner, bei dem die Bremsen staendig angezogen sind. C-PROGRAMMIERER bestimmen zuerst mit sizeof() die noetige Speichermenge fuer einen Elefanten, versuchen diese zu allozieren, vergessen dabei das Ergebnis abzupruefen und schiessen dann mit wilden Pointern auf den Elefanten. C++PROGRAMMIERER bestehen darauf, dass der Elefant eine Klasse sei, undsomit schliesslich seine Fang-Methoden selbst mitzubringen habe. Und wenn der Elefant Afrika verlassen sollte, dann wird ja automatisch sein Destruktor ausgeloest. PASCAL-PROGRAMMIERER markieren zuerst einen Punkt auf der Landkarte, schreiben dann END davor und traeumen davon, dass Nikolaus Wirth von einem Elefanten totgetrampelt wird. JAVA-PROGRAMMIERER erstellen je ein Applet für den Rüssel, die Ohren und den Schwanz und nennen das Ergebnis einen Javafanten. HTML-PROGRAMMIERER erstellen eine frame- und eine non-frame Version von Afrika und legen einen URL für einen Elefanten an, für den Fall, daß einer irgendwo mal einen gefangen haben könnte. LINUX-BENUTZER jagen Elefanten, indem sie den Befehl cat /dev/Afrika | grep Elefant benutzen. Damit bekommt er alles, was mit Elefanten zu tun hat. MODULA-PROGRAMMIERER importieren einen Elefanten aus/von einem Zoo. LISP-PROGRAMMIERER bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt. Mit der DEFINITIONSMETHODE fängt man Elefanten, indem man den Käfig=Wüste definiert. Somit befindet sich jeder Elefant der Wüste auch in dem Käfig. MATHEMATIKER jagen Elefanten, indem sie nach Afrika gehen, alles entfernen, was nicht Elefant ist und ein Element der Restmenge fangen. ERFAHRENE MATHEMATIKER werden zunaechst versuchen, die Existenz mindestens eines eineindeutigen Elefanten zu beweisen, bevor sie mit Schritt 1 als untergeordneter Uebungsaufgabe fortfahren. MATHEMATIKPROFESSOREN beweisen die Existenz mindestens eines eineindeutigen Elefanten und ueberlassen dann das Aufspueren und Einfangen eines tatsaechlichen Elefanten ihren Studenten. PHYSIKSTUDENTEN umzäunen ganz Afrika mit einem hohen Zaun. Weil Elefanten nicht fliegen können, ist somit die Divergenz durch eine Afrika einhüllende Fläche gleich null. Wendet man nun den Satz von Gauß an, so erkennt man, daß die Elefantendichte in Afrika gleich null ist. Daraus folgert man unter der vernünftigen Annahme, es gibt keine Anti-Elefanten, daß gar keine Elefanten in Afrika existieren und man hat sich eine Menge Arbeit gespart. EXPERIMENTALPHYSIKER fangen eine Giraffe und erklären die Abweichungen vom erwarteten Aussehen eines Elefanten mit den auftretenden Meßungenauigkeiten, so daß man mit dem Ergebnis sogar sehr zufrieden sein kann. THEORETISCHE PHYSIKER bauen sich ein Modell eines Elefanten und fangen dieses. HOCHENERGIEPHYSIKER beschießen den Käfig mit hochenergetischen Teilchen, wodurch sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ein Elefant daraus formt. INGENIEURE jagen Elefanten, indem sie nach Afrika gehen, jedes graue Tier fangen, das ihnen ueber den Weg laeuft, und es als Elefant nehmen, wenn das Gewicht nicht mehr als 15% von dem eines vorher gefangenem Elefanten abweicht. BIOLOGEN setzen ein Bakterium in dem Käfig aus und warten dann einfach, bis es sich evolutionär zu einem Elefant weiterentwickelt hat. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER jagen keine Elefanten. Aber sie sind fest davon ueberzeugt, dass die Elefanten sich selber stellen wuerden, wenn man ihnen nur genug bezahlt. STATISTIKER jagen das erste Tier, das sie sehen n-mal und nennen es Elefant. UNTERNEHMENSBERATER jagen keine Elefanten. Und viele haben noch niemals ueberhaupt irgendetwas gejagt. Aber man kann sie stundenweise engagieren, um sich gute Ratschlaege geben zu lassen. JURISTEN jagen keine Elefanten. Sie verklagen lediglich all jene, die dies tun, da die Jagd nach Elefanten 1. gegen die Artenschutzbestimmungen verstoßen könnte, 2. die Einfuhr von bereits gejagten Elefanten auf das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland bzw. auf das Gebiet der Europäischen Union gegen die Zoll- und Einfuhrbestimmungen für Frischfleisch gemäß den Bestimmungen des Maastrichter Vertrages verstoßen könnte, 3. der Elefant an sich gem. 90a BGB i.V.m. 90 eine bewegliche Sache darstellt, und somit das Handeln mit einem Elefanten ein Gewerbe i.S.d. 1 II Nr. 1 HGB ist, wenn der Erwerb des Elefanten vor seiner Weiterveräußerung ein derivativer und kein originärer war. Ist dieses Gewerbe nicht angemeldet, kann ein Bußgeld fällig werden! SYSTEMANALYTIKER waeren theoretisch in der Lage, die Korrelation zwischen Hutgroesse und Trefferquote bei der Elefantenjagd zu bestimmen, wenn ihnen nur jemand sagen wuerde, was ein Elefant ist. SAP-SYSTEMINGENIEURE erklaeren das erstbeste Tier zu einem Elefanten und passen Ihre Vorstellungen eines Elefanten an dieses Tier an. MICROSOFT kauft einen Elefanten aus dem Zoo in Seattle, kopiert ihn massenhaft, redet aller Welt ein, dass jeder einen braeuchte und dieser die ideale Ergaenzung zu MS Office sei, und exportiert 14 Mio. Stueck nach Afrika. Windows NT Programmierer schießen mit völlig ungeeigneten Gewehren in die völlig falsche Richtung und erklären dann, daß es ein Fehler am Elefanten sein muß. Windows95 Programmierer tun dasselbe, nur mit Pfeil und Bogen.
-
Gefunden auf http://www.drachenschuppe.de
-
In Ermangelung eines Muppets-Labors, wo die Zukunft schon heute statt findet, schreibe ich diesen Link hier rein: Atombatterien
-
Tut also nicht nur Redmonder Software Dinge mit anderen Programmen die einem als Programmierer und Anwender die Haare zu Berge stehen lassen...
-
http://www.heise.de/newsticker/meldung/59082 Hier demonstriert Microsoft worauf man sich mit Softwarepatenten gefaßt machen muss. Letztlich geht es darum dass in Zukunft jemand, der Anwendungen im Look&Feel von Windows erstellen möchte, damit die Anwender bei der Bedienung keinerlei Eingewöhnungszeit haben, Lizenzen an MS in unbekannter Höhe abdrückt. Früher fanden es die Betriebssystembetreiber wünschenswert wenn die Programmierer externer Applikationen sich dem Look des Betriebssystems anpassten. Einige (z.B. Commodore Amiga) haben Styleguides heraus gegeben für die externen Programmierer.
-
Da war einst ein Spielleiter der uns auf nem Con unbedingt daran hindern wollte in einen bestimmten Raum zu kommen. Türe sehr massiv, Eisenbeschlagen, kompliziertes Schloss aus Metall, Scharniere auf der anderen Seite, Türfassung aus großen Granitblöcken blabla. Er hatte recht, der Dieb kam nicht rein. Der Magier mit Zauberschlüssel auch nicht. aber mein Schamane: Erdwandlung auf die Wand daneben und ein wenig Arbeit mit der Schaufel Ist zwar keine Kombo, wird aber auch oft übersehen...
-
Ich glaube mich zu erinnern dass Macht über unbelebtes nur sehr kurz wirkt. da wäre das Zeichnen eines Kreises ein Problem. Ansonsten ist die Idee toll. Kreide in nen Raum zu bringen ist glaub nicht das Riesenproblem, Türen haben meist ne gewisse Bodenfreiheit.