-
Gesamte Inhalte
2473 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Airlag
-
Es könnte helfen wenn du die Accesspoints in beiden Etagen jeweils ans Fenster stellst, besser noch die Antenne vors Fenster (natürlich beides auf derselben Hausseite) Zum Einen ist die Abschirmung durch das dazwischen liegende Stockwerk viel geringer (wehnigstens bei Antenne vorm Fenster), zum Anderen kann dieser Trick ein gegenüberliegendes Haus als Reflektor verwenden.
-
ich hab jetzt auch nen Labtop mit Vista drauf. Nach der Entfernung von ein paar nervigen Applikationen und Tools (PowerForPhone, Norton Firewall und noch ein paar andere) bin ich sehr zufrieden damit. Nach dem Überspielen von WoW (keine Installation, nur kopieren übers Netzwerk) hat Vista nach dem ersten Programmstart gemerkt dass es ein Spiel ist und einen Link im Spieleordner erzeugt. Schreibzugriffe auf die Registry kann man sich anzeigen lassen und gegebenenfalls unterbinden. Natürlich sind die verschiedenen Tools für Systemeinstellungen anderst als in XP oder 2000. Ich finde mich nach einer kurzen Eingewöhnungszeit besser zurecht als in den früheren Windows-Versionen. Was mich am meisten stört sind fehlende Treiber und einige Applikationen, Hilfstexte usw, die für Vista nur in englisch vorhanden sind während für XP auch deutschsprachige Versionen zur Verfügung standen. Da ich aber recht gut englisch verstehe ist letzteres nicht wirklich ein Problem.
-
Es gibt Adapter, um USB-Mäuse an die alten Stecker anzuschliessen. Wird bei USB-Mäusen meist mit geliefert. Ich hab ein paar davon rum liegen Des weiteren gibts USB-Hubs, die kosten heute auch keine 10€ mehr.
-
Je größer der Marktanteil eines Browsers wird um so mehr Spinner beschäftigen sich damit, Schadsoftware durch sie hindurch auf fremde PC's zu schleusen. Die PlugIn-Technik von Firefox könnte sich irgendwann als massives Sicherheitsloch herausstellen... Skripte im Mail Client abschalten war lange Zeit bei Outlook nicht möglich, nichtmal das Nachladen externer Grafiken konnte man unterbinden (naja, ist schon ein paar Jahre her) Aber auf HTML-Mails mit eingebetteten Grafiken möchte ich bestimmt nicht verzichten. Ich habe weiter oben geschrieben dass ich auf einen Virenscanner nicht mehr verzichten würde. Mir scheint, wir haben etwas verschiedene Auffassungen, wie dieser eingesetzt wird. Auf den täglichen Komplettscan verzichte ich, der ist total überflüssig. Selbst ein wöchentlicher Scan findet bei mir nur statt wenn der Rechner zufällig am Freitag abend an ist. Der Virenscanner muss vielmehr jede frisch geschriebene Datei prüfen, also sobald die Daten z.B. durch Download aus dem Internet auf der Festplatte landen, bevor irgend eine Anwendung das erste mal darauf zugreift. Denn selbst so harmlose Dateiformate wie GIF können, wenn es sich um eine manipulierte Datei handelt, einen Browser zu seltsamen Dingen veranlassen. Das schließt zwar nicht jedes Riesiko aus, reduziert die Infektionsgefahr aber auf ein Minimum (ständig aktualisierter Virenscanner vorausgesetzt). Sicherer ist der PC nur noch wenn man ihn nicht benutzt
-
Herzlichen Glückwunsch! Dieses letzte Problem klingt immer noch nach einer Firewall... Firewall ist so konfiguriert dass alle Netzwerkverbindungen gleich behandelt werden. Es liegt wohl eher am Treiber oder an der Hardware der on-board-LAN. Das stört mich jetzt aber überhaupt nicht, weil ich eh nur eine Verbindung brauche. Der dritte Rechner ist jetzt auch befreit von Norton, und siehe da, das ganze Netzwerk funktioniert so wie gewünscht. Jeder Rechner sieht sich und alle anderen in der Arbeitsgruppe. Von jedem Rechner habe ich Zugriff auf die freigegebenen Resourcen/Ordner der anderen Rechner. Und schneller sind sie jetzt auch, Norton war ne ziemliche Bremse um Vergleich zu anderen Virenscannern.
-
SketchUp - 3D Tool für komplexe Modelle
Airlag antwortete auf Airlag's Thema in Die Differenzmaschine
Icon mit dem Maßband wählen, auf einer vorhandenen Linie eine beliebige Strecke abmessen, die jedoch nicht der ganzen oder halben Linie entsprechen darf, Meßpunkt setzen.Voilà, kleines graues x ohne Hilfslinie... Um den Punkt zu entfernen, musst Du ihn selektieren. Um ihn zu selektieren (ohne die Linie oder Fläche zu selektieren), ziehst Du eine Auswahlbox um den Punkt. Voilà! Beim Rahmen ziehen gibts ein kleines Problem: nicht der Punkt alleine muss vom Rahmen umschlossen werden, sondern auch die Hilfslinie. Die ist zwar nicht sichtbar, aber vorhanden! (weil sie von der Kante überlagert wird) Man kann ihn auch einfach mit der Maus anklicken. da er jedoch ziemlich klein ist und die Kante noch im Weg ist beschränkt sich der anklickbare Bereich für das Kreuz auf 1 oder 2 Pixel auf dem Bildschirm Man kann auch die angrenzenden Flächen und Kanten unsichtbar machen, den Punkt anklicken und löschen und danach die verborgenen Elemente wieder sichtbar machen. Man kann auch, bevor man überhaupt Meßpunkte setzt, das Objekt zu einer Gruppe machen. Die Vermessung macht man dann auf oberster Ebene. Später kann man dann die Gruppe verschieben, wobei die Messpunkte stehen bleiben. Anklicken/löschen ganz einfach. Man kann für die Vermessung auch einen eigenen Layer anlegen. Zum Selektieren/löschen der Hilfspunkte und Linien blendet man die anderen Layer aus. Mehr Methoden habe ich auf die Schnelle nicht ermitteln können -
Offensichtlich haben die Amis nen genormten Fragenkatalog für Präsi-Anwärter, denn jeder Kandidat, auf dessen Homepage ich gegangen bin, hat unter dem Menupunkt 'Issues' diesen Katalog abgearbeitet (manchmal unter Auslassung einiger Punkte)
-
SketchUp - 3D Tool für komplexe Modelle
Airlag antwortete auf Airlag's Thema in Die Differenzmaschine
Hilfslinien: Falls du das Protractor-Tool meinst (habe hier nur den englischen Namen). Ich konnte dein Problem nicht rekonstruieren. Ich konnte Hilfslinien immer problemlos löschen, und es sind auch keine kleinen grauen Kreuze übrig geblieben, wie du sie beschrieben hast. Erklär mal, mit welchem Werkzeug du Hilfspunkte gesetzt hast. -
Wenn Statistiker anfangen, Zusammenhänge aus ihren Statistiken zu filtern... Wenn technisches Versagen, Materialfehler oder Kostruktionsfehler die Hauptgründe für die Unfälle wären dann wäre dieser Zusammenhang interessant. Wenn es einen Kausalzusammenhang gäbe dann wäre das Verschwörung zum Mord oder sowas. Da es keinen Kausalzusammenhang gibt sind es nur Zahlen, die verschieden groß sind... Nicht der ganze Artikel ist so. Die meisten Zusammenhänge, die in dem Artikel dargestellt werden, scheinen mir recht plausibel zu sein. http://www.eu-transport.org/Upi25.pdf
-
<-- auch Demokrat Kucinich 40 Gravel 29 Clinton 28 Gibts bei uns keine Reps oder outen die sich hier nur nicht? Leider kenne ich die meisten Namen der Kandidatenliste gar nicht.
-
Ich denke, die Zeiten, in denen die User sämtliche Schadsoftware durch fahrlässiges Verhalten selbst auf den PC gebracht haben, sind vorbei. Heute gibt es Viren, die schon dadurch aktiv werden, dass eine Mail im Vorschaufenster angezeigt wird, oder durch die Darstellung eines Werbebanners auf einer beliebigen Webseite. Ich würde auf keinen Fall auf einen aktiven Virenschutz verzichten, nur bei mir wird es in Zukunft kein Virenscanner von Norton mehr sein.
-
Der zweite Rechner ist vom Norton-Virus befreit. Seltsamerweise funktioniert die Arbeitsgruppe hier nur, wenn ich die LAN-Karte verwende. mit der LAN on board funktioniert zwar Internet, nicht aber die Arbeitsgruppe - bei absolut identischen Einstellungen beider Netzwerkverbindungen. Aber Hauptsache es funktioniert
-
@boing Direkt eingeben hat nicht funktioniert ABER Der Übeltäter ist entlarvt! Gestern abend hatte ich noch ein interessantes Gespräch mit einem Netzwerk-Admin, mit dem zusammen ich WoW zocke, der mir sagte, Norton Firewall hätte bei ihnen so viele Probleme im Netzwerk verursacht dass sie Norton ganz raus geworfen haben. Ich habe probeweise mal auf dem ältesten Rechner Norton deinstalliert (Deaktivierung reicht nicht, dann stört die Norton Firewall immer noch!), und siehe da, der Rechner ist wie gewünscht in der Arbeitsgruppe sichtbar und seine freigegebenen Ordner sind von aussen erreichbar.
-
Also, NetBEUI war schon deaktiviert. mein Fehler beim Posting schreiben. Aber: NWLink NetBios und NWLink IPX/SPX/NetBios kompatibles Transportprotokoll sind bei den beiden alten Rechnern aktiv. Ich habe eben versucht, diese beiden Protokolle raus zu nehmen und NetBios über TCP/IP zu aktivieren (Schalter in den erweiterten TCP/IP Einstellungen) Daraufhin finden sich die alten Rechner nichtmal mehr selbst in der Arbeitsgruppe Nach dem Zurück stellen auf den vorhergehenden Stand finden sie sich immer noch nicht wieder Vorher hats definitiv zwischen den beiden alten Rechnern funktioniert! Der Vista-Rechner kennt NWLink gar nicht und auf der CD sind diese Protokolle auch nicht drauf. @Kryon: Ja, dioe beiden alten sind über LAN Kabel, der Vista-PC über WLAN angeschlossen. In den Netgear Router Settings habe ich nichts gefunden um die IP-Range getrennt zu konfigurieren. Folglich müssten sie dieselbe Range verwenden - was mir IPCONFIG auch soweit bestätigt hat. 192.168.0.1 - Router 192.168.0.2 - LAN Rechner 1 192.168.0.3 - LAN Rechner 2 192.168.0.4 - WLAN Rechner Alle IP's werden vom Router zugewiesen. Überall ist die Maske 255.255.255.0 An der Firewall liegts wohl auch nicht, nichtmal eine Deaktivierung der Firewall liess den Rechner in der Arbeitsgruppe sichtbar werden
-
Ich bekomms nicht gebacken ich hab seit kurzem 3 PC, deshalb bin ich von PC-Direktverbindung auf einen Router umgestiegen. Die 2 alten PC mit Win2000 und WinXP funktionieren einwandfrei. Internetverbindung steht, die Rechner sind in der Arbeitsgruppe sichtbar, freigegebene Ordner sind vom anderen Rechner erreichbar. Der neue Rechner läuft mit WLAN und Windows Vista. Internetverbindung klappt auch, aber er sieht nur sich selbst in der Arbeitsgruppe und der Zugriff auf die freigegebenen Ordner der anderen klappt nicht. Die anderen sehen ihn auch nicht in der Arbeitsgruppe. Der Name der Arbeitsgruppe ist auf allen 3 identisch. Ich vermute, dass es an den Protokollen unter Vista liegt. Ich vermisse z.B. NetBEUI, ohne die es bei den alten PC's auch nicht funktioniert. Für Vista scheint es dieses Protokoll aber nicht mehr zu geben. Kann mir irgendwer weiter helfen?
-
Astronomie /Perry Rhodan
Airlag antwortete auf Wulfhere's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Natürliche Zeitmachinen möglich? -
SketchUp - 3D Tool für komplexe Modelle
Airlag antwortete auf Airlag's Thema in Die Differenzmaschine
Wir hatten es doch mal von Preisen: XSI von Softimage, ein anderes 3D-Entwurfsprogramm, kostete bisher die kleinste Version 500. Diese Version wird jetzt gestrichen. Die bisher mittlere Version Essentials steigt von 2000 auf 3000. Die Luxusversion Advanced fällt von 7000 auf 5000. Da bleib ich doch bei SketchUp -
2D Accessoires In diesem Beitrag geht es um zweidimensionale Accessories zur Verschönerung unserer 3D-Modelle. Solche Accessories wenden sich immer dem Betrachter zu. Sie sind nicht aus jedem Blickwinkel sonderlich prickelnd, und die Schatten sehen manchmal gelinde ausgrdrückt seltsam aus, aber sie sind ausreichend als schmückendes Beiwerk, um z.B. eine Straße zu bevölkern, so daß sie belebt aussieht. Für architektonische Modelle verwendet man sie oft für Bäume, Sträucher und Personen, weil sie den Blick nicht so sehr vom Wesentlichen ablenken wie das ein 3D-Modell täte. Die ersten Arbeiten erledigen wir außerhalb von Sketchup mit einem Grafikprogramm unserer Wahl. (Ich verwende gern Corel Photo Paint) Ausgehend von einem beliebigen Foto entfernen wir erstmal den Hintergrund. Meist gibt es für das Maskentool entsprechende Möglichkeiten, die bei einem kontrastreichen Bild die Hauptarbeit erledigen. Im zweiten Schritt bringen wir mit Hilfe von Farb- und künstlerischen Filtern das Bild in den gewünschten Stil. Das Ergebnis speichern wir erstmal, möglichst mit Maske, das sieht später besser aus. (z.B. im .PNG Format) Jetzt gehts in SketchUp weiter Ein Bild nach SketchUp zu bringen ist denkbar einfach. Man zieht es einfach mit der Maus aus dem Dateiordner in die Arbeitsfläche von SketchUp hinein. Das Ergebnis liegt erstmal flach auf dem Boden und hat die falsche Größe. Um es weiter bearbeiten zu können macht man daraus eine normale Objektoberfläche. Dazu wählt man aus dem Kontextmenu "Explode" aus. Wenn man den Rand noch beschneiden muss (weil man das im Grafikprogramm vergessen hat) dann kann man das hier erledigen, indem man die Außenkanten einzeln selektiert und mit dem Move-Tool verschiebt. Danach bringt man die Fläche insgesamt mit dem Skale-Tool auf die richtige Größe. Man sollte es auch in die Senkrechte kippen, dann sieht man wie der Schatten aussehen wird. Wie man sieht sieht der Schatten nicht gut aus. Der Schatten ist ein Block und berücksichtigt überhaupt nicht die Kontur der Figur. Deshalb zeichnen wir die Kontur mit mit dem Freihand Zeichnen Tool grob nach. Das muss nicht allzu genau sein, man sollte nur nichts wichtiges dabei abschneiden. Man sollte die Umrißlinie in möglichst wenigen zügen zeichnen, denn danach muss diese Linie selektiert und unsichtbar gemacht werden. Die überflüssigen Außenflächen kann man jetzt löschen. Zuletzt machen wir aus der einfachen Fläche eine Komponente, die sich dem Betrachter immer zu wendet. Die Komponente kann jetzt gespeichert werden (Kontextmenu "Save As") um in anderen Modellen importiert werden zu können. Fertig.
-
Hausbau in SketchUp Eigentlich gibts ja schon ein Tutorial für ein Haus. Ich habe mir aber eine etwas andere Vorgehensweise zurecht gelegt. Ich entwerfe Etage für Etage. Dadurch kann ich in mehrstöckigen Häusern problemlos Etagen einfügen oder heraus nehmen. Oder ich kann einzelne Etagen genauer ausarbeiten. Für uns Rollenspieler ist ein Blick von oben in ein Zimmer oder eine ganze Etage leicht realisierbar, indem man z.B. jede Etage in ein eigenes Layer zeichnet (Das geht zwar auch mit dem Section-Plane-Tool, damit bekommt man aber auch unschöne Einblicke in die Wände, die eigentlich massiv sein sollten...) Die Vorgehensweise, die ich mir zurecht gelegt habe, sieht so aus: 1. ich zeichne den Grundriss des Erdgeschosses 2. Das Erdgeschoss wird mit dem Push/Pull Tool hoch gezogen 3. Fenster und Türen werden von aussen aufgezeichnet und mit dem Push/Pull Tool durch die Wand geschoben 4. Die Etagendecke wird geschlossen 5. von der Etagendecke wird der Grundriß der nächsten Etage abgenommen und kopiert 6. mit der nächsten Etage wird bei Punkt 2 fortgefahren 7. dann wird alles wieder zusammen gesetzt 8. Zuletzt kommen noch ein paar Feinheiten Natürlich kann man ein Haus auch aus einem einzigen Block arbeiten, ohne Fußböden. Das geht noch schneller. Ich bevorzuge es aber so wie beschrieben, da ich auf diese Weise auch darauf vorbereitet bin, das Innenleben des Hauses nachträglich einzubauen. 1. Grundriss zeichnen am einfachsten zeichnet man sich erstmal ein Rechteck auf die horizontale Ebene, die man als Zeichenfläche benutzt, um den Gebäudeumriß fest zu legen. 2. Etage hoch ziehen Mit dem Push/Pull Tool wird die Etage komplett hoch gezogen. Mit dem Offset Tool wird die Außenwandstärke eingestellt (Innenwände verwende ich in einfachen Modellen nicht). Da ich für mein Haus eine Außentreppe haben möchte wird die erzeugte Linie noch etwas editiert. Die Treppenstufen arbeite ich nicht im Detail aus. Ich verwende lieber eine schräge Fläche auf die später ein passendes Muster gelegt wird. Wenn das Haus mal im Detail ausgearbeitet werden soll kann man auch die Treppe detailierter gestalten. Auf gleiche Weise könnte man auch Innenwände jetzt einzeichnen. Dann wird der Innenraum der Etage mit dem Push/Pull Tool frei gelegt. 3. Fenster und Türen Beim Zeichnen von Fenstern und Türen hilft es oft ungemein, eine Hilfslinie um das Haus zu legen. Dann zieht man von dieser Linie aus die Fenster und Türen auf. Danach kann man die Hilfslinie wieder löschen. 4. Decke schließen Um die Etagendecke zu schließen zieht man einfach eine der Innenkanten mit dem Linientool nach. Dieser Schritt ist für einige Anwendungszwecke (z.B. späterer Einblick von oben) überflüssig. 5. der nächste Grundriß Mit einem Doppelklick auf die obere Seite der Außenmauer selektiert man die Fläche und ihre Begrenzungskanten. Diese kopiert man und fügt sie als neuen Grundriß ein. Da ich zum Arbeiten die ganze Fläche brauche und nicht nur die Außenmauer, schließe ich die Innenfläche (wieder mit dem Linientool eine Innenkante nachzeichnen) und lösche die überschüssigen Linien. 6. Und immer so weiter... 7. wieder alles zusammen setzen Jetzt wird jeweils eine Etage komplett selektiert und auf die darunter liegende Etage gesetzt. 8. abschließende Feinarbeiten Bis hierher braucht man mit etwas Übung etwa 15 Minuten. Was jetzt folgt dauert mindestens nochmal so lange. Die Treppe braucht ein Geländer und über die Dachterrasse soll ein Sonnensegel gespannt werden. Texturen müssen heraus gesucht werden, vieleicht noch ein paar Accessoires auf die Dachterrasse,... Wenn man viele ähnliche Objekte entwirft kann man natürlich auf Texturen und Accessoires zurück greifen die man schon verwendet hat.
-
wie mache ich eine Arkade, Bogenhalle, Tonnengewölbe,... Zunächst einmal: es gibt sicherlich viele Wege die zum Ziel führen. Dieses Tutorial zeigt einen Weg, mit SketchUp gecht zügig zu einem Ergebnis zu kommen. Es gibt andere Methoden, die vielleicht sogar in irgend einer Weise besser sind. Ich arbeite gerne aus dem Vollen. also fange ich mit einem Block an. Ich zeichne auf dem Boden ein 3x3 Meter großes Rechteck und ziehe dieses mit dem Push/Pull Werkzeug auf 5 Meter höhe. Für exakte Masse hilft es ungemein, die Werte über die Tastatur einzugeben. Dafür tippt man, bevor man die Aktion mit der Maus beendet, einfach die Zahlen ein, bei Bedarf mehrere Werte hintereinander mit Semikolon getrennt. Auf 2 der Seiten zeichne ich jeweils ein Rechteck (2,6x3 Meter) und einen Halbkreisbogen. Es ist Hilfreich, erstmal von einer unteren Ecke aus mit dem Linientool die untere Kante auf einer Länge von 0,2 Metern nachzuzeichnen, dann hat man für das Rechteck den richtigen Startpunkt als Snap-Point. Als nächstes zeigt das Push/Pull Tool was es kann. Die aufgezeichneten Rechtecke und Halbkreise werden einfach durch den ganzen Block hindurch geschoben. An manchen Stellen wird SketchUp melden, dass die Aktion auf eine bestimmte Tiefe limitiert ist. Das ist nicht tragisch, wir schieben einfach von dieser Position aus weiter. Jetzt müssen wir die überflüssigen Flächen im Inneren entfernen. Dazu müssen wir zuerst das gesamte Objekt selektieren (z.B. Rahmen mit der Maus ziehen) und das Objekt mit sich selbst verschneiden (Menu Edit->Intersect with Model). Danach kann man die überflüssigen Flächen löschen. Wir haben jetzt ein Segment einer Säulenhalle oder einer Arkade. Zum einfacheren Handling machen wir daraus eine Gruppe, kopieren diese und setzen sie nach Bedarf mehrmals nebeneinander. Jetzt fehlt nur noch ein wenig Feinarbeit. Um die störenden Linien weg zu bekommen, selektieren wir alle Segmente, lösen die Gruppen auf, verschneiden alles miteinander und entfernen die störenden Linien mit dem Radiergummi. Achtung, wenn man echte Kanten entfernt werden die angrenzenden Flächen gleich mit gelöscht! aber es gibt ja die Undo-Funktion. Wie man bei genauerem Hinsehen erkennen kann sind die Säulen am Rand jetzt dünner als die im Zentrum der Halle (40x40cm). Wir haben sie ja auch aus 20x20cm Teilen zusammen gesetzt, die am Rand natürlich teilweise fehlen. Hier hilft wieder das Push/Pull Tool, mit dem die Aussenseiten einfach nochmal um 0,2 Meter heraus gezogen werden. Für einen Gewölbekeller wird man dagegen die Bögen vielleicht eher direkt in die Wand laufen lassen. Jetzt fehlt nur noch Farbe oder Textur, die mit dem Paint-Tool ganz leicht aufgetragen werden kann. Fertig ist eine gemauerte Backstein-Arkade die man z.B. für ein Aquädukt oder für eine Einkaufspassage verwenden kann. wie geht es weiter? Wie immer gilt auch hier: Mehr Liebe zum Detail verbessert das Resultat - und dauert länger. Für das hier gezeigte Beispiel braucht man etwa 5 Minuten. Wenn wir z.B. spezielle Steine für den Bogen sehen wollen dann gibt es prinzipiell zwei Wege: Wir können die Details ausmodellieren. Dies erzeugt uns eine Unmenge an Daten, mit der man schnell an die Grenzen eines durchschnittlich ausgestatteten PC's stößt. Oder wir können Texturen verwenden, die diese Details zeigen. Das Gittermodell wird nicht weiter verfeinert. Diesen Weg gehen MMORPG's, damit die Datenmenge beherrschbar bleibt und damit man zum Spielen keinen Supercomputer braucht.
-
Bitte schreibt hier nur Tutorials rein, keine Kommentare oder Dikussionen. Danke. Index Bogengewölbe Hausbau 2D Accessories Un ein eigenes Tutorial in den Index eintragen zu lassen kontaktiert bitte mich per PM oder einen Admin
-
Computer machen sowas/Computer-FU-thread
Airlag antwortete auf stefanie's Thema in Die Differenzmaschine
Warum bestellst du dir nicht ein Windoof Original in China von einem Händler? Wenn es ein Original ist spielt es keine Rolle wo du es kaufst. Mit etwas Glück kannst du Englisch als Sprache einstellen, nicht nur Kanton Ich ärgere mich über sowas natürlich auch. Ein weiteres Argument von den Anti-Raubkopier-Lobbyisten wird dadurch übrigens auch noch ausgehebelt. Man erkennt eine Raubkopie nicht mehr unbedingt am unglaublich günstigen Preis. Das irrsinnigste daran ist, 3$ ist für Microsoft immer noch lukrativ genug, weil die in keinen Markt einsteigen ohne Aussichten auf Gewinn. Wenn sie bei 3$ noch 10 Cent Gewinn machen und es an 500.000.000 Chinesen verkaufen ist das immer noch 50 mio $ Gewinn. So kann man rechnen wenn die Entwicklungskosten abgeschrieben sind (oder bei uns abgeschrieben werden). -
SketchUp - 3D Tool für komplexe Modelle
Airlag antwortete auf Airlag's Thema in Die Differenzmaschine
Naja, man kann auf diese Weise sicher eine MMORPG-Welt erschaffen. Allerdings gibts für Landschaften, Pflanzen, Tiere, Menschen usw bessere, spezialisierte (und teure) Werkzeuge. SketchUp ist ziemlich gut für Architektur und technische Modelle (ohne Animation) -
SketchUp - 3D Tool für komplexe Modelle
Airlag antwortete auf Airlag's Thema in Die Differenzmaschine
absolut -
Novelle des US Patentrechtes Soweit ich das verstehe haben die doch tatsächlich ein paar verblüffend vernünftige Änderungen auf den Weg gebracht, die mir das Potential zu haben scheinen, diese unsäglichen Trivialpatente einzudämmen.