Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt

Moin allerseits,

 

nach dem Querlesen des DFRv4 sind mir gerade bei den Waffenfertigkeiten ein paar Fehler aufgefallen:

 

Seite 196, rechte Spalte, mittlerer Absatz: Verweis auf Tabelle 5.4 -- wo ist diese Tabelle bzw. ist nicht eher Tabelle 5.3 gemeint?

 

Seite 199, Bild: Barbarenstreitaxt -- Klasse Zeichnung, nur wo ist die Beschreibung bzw. die Werte dafür biggrin.gif

 

Seite 201, Magierstab: Schwierigkeit: leicht.  In der Tabelle 5.3 (Seite 299) steht "extrem schwer" -- was nun?

 

Seite 202, Magierstecken: Schwierigkeit: normal.  In der Tabelle 5.3 (Seite 299) steht "extrem schwer" -- was ist richtig?

 

Seite 202, Ochsenzunge: Schwierigkeit: leicht.  In der Tabelle 5.3 (Seite 298) steht "sehr leicht"

 

Seite 204, Schlachtbeil: Schwierigkeit: leicht.  In der Tabelle 5.3 (Seite 299) steht "normal"

 

Seite 212, Kompositbogen: Schwierigkeit: sehr schwer.  In der Tabelle 5.3 (Seite 300) steht "schwer"

 

to be continued...

Jetzt schon Fehler shocked.gif

 

Sagt mal, Ochsenzunge ist doch diese dreifache Morgensternversion oder? Da ist die Schwierigkeit leicht bzw. sehr leicht?????  confused.gif

 

mfg

HarryW

Hallo,

 

Harry, was du meinst ist die Ochsenherde aus DSA (soweit ich mich erinnere). Bei der Ochsenzunge sollte es sich um einen breiten Dolch handeln.

 

Ich habe die neuen Regeln zwar nocht nicht, werde sie mir aber trotz der vielen Fehler wohl irgendwann in den nächsten Tagen zulegen.

 

Bis dann,

 Nestor

  • Ersteller

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hornack Lingess @ Dez. 15 2001,19:35)</td></tr><tr><td id="QUOTE">@ Olafsdottir: Barbarenstreitaxt - das ist DSA-Slang aus der ersten DSA-Ausgabe und das im M4 biggrin.gif<span id='postcolor'>

Naja, ich glaube nicht, das dieser Begriff nur bei DSA vorkommt. Wozu für "übliche" Dinge sich neue Waffen ausdenken?

  • Ersteller

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Woolf Dragamihr @ Dez. 15 2001,18:53)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Seite 196, rechte Spalte, mittlerer Absatz: Verweis auf Tabelle 5.4 -- wo ist diese Tabelle bzw. ist nicht eher Tabelle 5.3 gemeint?<span id='postcolor'>

Das ist kein Fehler -- habe derweilen die Tabelle (ein Tabellenverzeichnis wäre auch gut gewesen *dodge*) gefunden, der Bezug ist richtig.

Für die Barbarenstreitaxt gibt es allerdings auf Seite 199 eine Zeichnung. Wobei es mich zum Beispiel auch verwundert, daß die Kleine Handaxt mit "Schlachtbeil" betitelt wird, welches ja eigentlich eine Zweihandwaffe ist...

  • Ersteller

Guten Morgen Harry! Ich habe genau von dem Bild gesprochen und mich gewundert wo die Daten dazu sind -- wo das Bild doch gerade Lust auf die Daten macht biggrin.gif

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Nestor Pumilio @ Dez. 15 2001,19:34)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Hallo,

 

Harry, was du meinst ist die Ochsenherde aus DSA (soweit ich mich erinnere). Bei der Ochsenzunge sollte es sich um einen breiten Dolch handeln.

 

Ich habe die neuen Regeln zwar nocht nicht, werde sie mir aber trotz der vielen Fehler wohl irgendwann in den nächsten Tagen zulegen.

 

Bis dann,

 Nestor<span id='postcolor'>

Stimmt blush.gif ! Zu lange kein DSA mehr gespielt, ach Gott, was red ich denn da! Ochsenzunge war dann doch wohl der Dolch mit den Widerhaken gelle?

@ Harry W

 

Leider auch nicht, der Dolch mit den Widerhaken ist ebenfalls eine DSA-Waffe und heißt dort glaub ich Ogerfänger.

Die Ochsenzunge soll eine Mischung aus Kurzschwert und Dolch sein, mit einer fast dreieckigen Klinge. Ein Bild davon ist auf Seite 199.

Die Unterschiede bei den Waffenschwierigkeiten hab ich allerdings auch festgestellt. Wäre Interessant zu Wissen welche den nun Stimmen.

 

Thjalf

  • Ersteller

@Thjalf: Ich gehe davon aus, das die Angaben im Text richtig und die in der Tabelle falsch sind. (Basierend auf der Annahme, das die Tabelle erst nach dem Text erzeugt wurde)

Kann gut sein, ich schätze (hoffe) da wird es wohl bald eine Klarstellung auf der Midgard-Homepage geben.

Ärgerlich wenn sowas passiert, insbesondere da mir ansonsten das neue Buch sehr gut gefällt.

 

Thjalf

Hallo!

Ich versuchs mal nach den alten Regeln...

 

Denn wenn 'extrem leicht' bis 'extrem schwer' den alten Lernschwierigkeiten für Waffen (2-8) entsprechen (wovon ich ausgehe), dann zählt der Magierstab als 'leicht', genau wie das Schlachtbeil...

 

Die Fuchtel hatte früher Lernschw. 3, wäre also 'sehr leicht'...

 

Der Kompositbogen hatte LS 6, wäre also 'schwer'...

 

Den Magierstecken gab es (meines Wissens) vorher noch nicht...  sad.gif

 

 

Best,

 

der Listen-Reiche

Möget ihr stets das richtge Lied finden,

 

 

Diese Unterschiede in Text und Tabelle sind mir auch aufgefallen,

werde es auch wie Woolf machen: Text richtig - Tabelle falsch!

 

Kreol

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Seite 201, Magierstab: Schwierigkeit: leicht.  In der Tabelle 5.3 (Seite 299) steht "extrem schwer" -- was nun?

 

Seite 202, Magierstecken: Schwierigkeit: normal.  In der Tabelle 5.3 (Seite 299) steht "extrem schwer" -- was ist richtig?<span id='postcolor'>

Hallo,

 

ich werde versuchen, das Problem mal logisch anzugehen.

 

Im alten Regelwerk hatte Magierstab den Lernfaktor 3 oder 4, wenn ich mich richtig erinnere, also "leicht" bis "normal" im neuen Regelwerk. Dafür war er aber auch eine Ausnahmefähigkeit für ZAU. In den neuen Regeln ist der Magierstab dagegen Standardfähigkeit für ZAU. Daher gehe ich davon aus, daß die neue Schwierigkeit "extrem schwer" ist, denn dann kommen am Ende ungefähr die gleichen Lernkosten raus, wie beim alten Regelwerk. Wenn tatsächlich "leicht oder "normal" gemeint ist, wären die Lernkosten nur noch halb so hoch wie bisher.

 

Tschö,

Markus

Vielleicht weil der ZAU sich während des Kampfes auch noch darauf konzentrieren muß, seine magische Energie in den Stab zu pumpen. Könnte ich mir vorstellen.

 

Allerdings würde ich persönlich die Kosten so hoch ansetzen, damit die ZAU nicht den sonstigen Kämpfern gleichgestellt werden. Ein Magierstecken macht den gleichen Schaden wie ein Langschwert. Wenn die Lernkosten für Magierstecken genauso hoch sind, wie Langschwert für Nichtmagier (mal abgesehen von Kr, Sö) fänd ich das ein wenig übergetrieben.

 

Tschö,

Markus

Seid gegrüsst Freunde!

 

Erst einmal bin ich seit gestern Besitzer der neuen DFR headbang.gif .

 

Habe mir natürlich ersteinmal die hier beschriebenen Waffenfertigkeiten angesehen.

 

Wie Odysseus schon anmerkte, sind die Schwierigkeiten "extrem leicht" bis "extrem schwer" mit den Schwierigkeiten 2-8 der Edition 3 vergleichbar.

 

Dabei gibt es drei Änderungen im Lernschema:

1. Bihänder vorher Schwierigkeit 7 jetzt "schwer" (=6)

2. schwere Armbrust vorher Schwierigkeit 4 jetzt "normal" (=5)

3. Der Faktor zum Hochlernen hat sich bei +5 und +6 von 6 auf 5 Reduziert und der Faktor für +7 von 6 auf 7,5 erhöht.

 

Zum Magierstab:

Ich denke, das der Textteil an das alte Regelwerk angelehnt wurde und daher der Magierstab hier eine Schwierigkeit von "leicht" (=4) hat, währe dann aber wie im alten Regelwerk Ausnahme für Zauberer. In der Tabelle dagegen steht "extrem schwer" und es ist für Zauberer normal lernbar. Daher ist das Ergebnis, was man erhält, identisch, egal welche Betrachtung man wählt.

 

Zu dem Bildern:

Ich denke das das abgebildete Schlachtbeil eine Handaxt ist, sie ist ja auch kleiner als die Streitaxt, und das die Barbarenstreitaxt eher das Schlachtbeil sein soll.

 

 

Mist da habe ich doch noch einiges Vergessen:

Magierstecken, Ochsenzunge, Schlachtbeil und Kompositbogen  blush.gif . Werde heute Abend weiter read.gif .

Was auf dem Bild auf S. 199 als "Schlachtbeil" bezeichnet ist, ist die Handaxt. Für die Barbarenstreitaxt würde ich die Spielwerte des Schlachtbeils nehmen und den zweiten Kopf als stimmungsbildendes Element ansehen. Offensichtlich sind dem Zeichner die Beschreibungen von "Schlachtbeil" und "Streitaxt" (in Bezug auf die Köpfe) ein wenig durcheinander geraten.

 

Rainer

  • Ersteller

Oder der Zeichner wollte eine neue Waffe in das Regelwerk einschmuggeln -- wie jemand mutmaßt hat biggrin.gif

 

Ich gebe dir aber recht, ich würde die Waffe auch als Schlachtbeil ansehen/verwenden (mit oder ohne zweiten Kopf).

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Woolf Dragamihr @ Dez. 15 2001,22:20)</td></tr><tr><td id="QUOTE">ein Tabellenverzeichnis wäre auch gut gewesen<span id='postcolor'>

Bitte sehr:

 

Nr. Titel                                                       Seite

2.1 Lasten und Gewichte                               S. 86

2.2 Abzüge auf Bewegungsweite durch Überlast      S. 86

2.3 Schaden durch Stürze                               S. 100

2.4 Verletzungen durch Stürze ab 6m Höhe         S. 101

2.5 Schwere Verletzungen und ihre Folgen          S. 103

 

4.1 Waffenrang und Rüstungsbonus                   S. 228

4.2 Kritischer Erfolg bei der Abwehr               S. 242

4.3 Kritischer Fehler bei Angriffen                        S. 243

4.4 Kritische Fehler bei der Abwehr                      S. 244

4.5 Kritischer Schaden                               S. 246-247

4.6 Haltbarkeit von Gegenständen                    S. 256

 

5.1 Lernen von allgemeine Fertigkeiten          S. 292-293

5.2 Verbessern von allgemeinen Fertigkeiten       S. 294-298

5.3 Lernen von Waffenfertigkeiten                  S. 298-300

5.4 Verbessern von Waffenfertigkeiten         S. 282

5.5 Steigerung des Erfolgswerts für Abwehr und Resistenz um je +1    S. 283

5.6 Steigerung des Erfolgswerts für Zaubern       S. 283

5.7 Lernkosten für Zaubersprüche                  S. 301-318

5.8 Lernkosten für Zauberlieder                    S. 318

5.9 Lernkosten für Zaubersalze                    S. 318

5.10 Lernkosten für Schutzrunen, Siegel und Lettern S. 319

5.11 Lernkosten für alchimistische Mittel          S. 319-320

5.12 Lernkosten für Artefakte                     S. 321-322

5.13 Steigerung der Ausdauer                            S. 289

5.14 Erreichen eines neuen Grades                   S. 290

 

 

 

Grüße...

Der alte Rosendorn

  • Ersteller

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Rosendorn @ Dez. 25 2001,17:18)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Bitte sehr:

[...Tabellenverzeichnis...]<span id='postcolor'>

Danke. Ist korrekt. !=)

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Rosendorn @ Dez. 25 2001,17:18)</td></tr><tr><td id="QUOTE"></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Woolf Dragamihr @ Dez. 15 2001,22:20)</td></tr><tr><td id="QUOTE">ein Tabellenverzeichnis wäre auch gut gewesen<span id='postcolor'>

Bitte sehr:

 

Nr. Titel                                                       Seite

2.1 Lasten und Gewichte                               S. 86

2.2 Abzüge auf Bewegungsweite durch Überlast      S. 86

2.3 Schaden durch Stürze                               S. 100

2.4 Verletzungen durch Stürze ab 6m Höhe         S. 101

2.5 Schwere Verletzungen und ihre Folgen          S. 103

 

4.1 Waffenrang und Rüstungsbonus                   S. 228

4.2 Kritischer Erfolg bei der Abwehr               S. 242

4.3 Kritischer Fehler bei Angriffen                        S. 243

4.4 Kritische Fehler bei der Abwehr                      S. 244

4.5 Kritischer Schaden                               S. 246-247

4.6 Haltbarkeit von Gegenständen                    S. 256

 

5.1 Lernen von allgemeine Fertigkeiten          S. 292-293

5.2 Verbessern von allgemeinen Fertigkeiten       S. 294-298

5.3 Lernen von Waffenfertigkeiten                  S. 298-300

5.4 Verbessern von Waffenfertigkeiten         S. 282

5.5 Steigerung des Erfolgswerts für Abwehr und Resistenz um je +1    S. 283

5.6 Steigerung des Erfolgswerts für Zaubern       S. 283

5.7 Lernkosten für Zaubersprüche                  S. 301-318

5.8 Lernkosten für Zauberlieder                    S. 318

5.9 Lernkosten für Zaubersalze                    S. 318

5.10 Lernkosten für Schutzrunen, Siegel und Lettern S. 319

5.11 Lernkosten für alchimistische Mittel          S. 319-320

5.12 Lernkosten für Artefakte                     S. 321-322

5.13 Steigerung der Ausdauer                            S. 289

5.14 Erreichen eines neuen Grades                   S. 290

 

 

 

Grüße...

Der alte Rosendorn<span id='postcolor'>

Ich danke dir.

Diese Übersicht kann ich gut gebrauchen.

Gruß

bardos biggrin.gif

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.