Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_521597

Ich habe mal angefangen meine Vorstellung der Sprachverwandschaften Graphisch darzustellen. Möchte von Euch wissen, ob das so richtig ist, ob ihr was zu ergänzen habt...

 

Interessant finde ich, daß Halftan mit Altoqua verwandt ist, obwohl ja die Halblinge schon deutlich länger da sind, als die Albai. Das bedeutet, daß die Halblinge in den letzten 800 Jahren viel von der albischen Sprache übernommen haben müssen. So sehr konservativ können sie also gar nicht sein.

 

Comentang besteht wahrscheinlich vorallem aus Worten, die die albische, die erainnische und die twyneddische Sprache aus dem was ich Ur-Twyneddisch nenne gemeinsam haben.

 

Gruß

Tony

post-1319-14292249804288_thumb.jpg

comment_521617

Hallo Tony!

 

Deine Grafik halte ich für einen sehr schönen Versuch, die Zusammenhänge der Sprachen Vesternesses zu verdeutlichen. Allerdings bin ich der Meinung, dass das Altoqua das Halftan direkt und nicht nur über das Albisch beeinflusst hat (eher als das Albische das Halftan); hier fehlt meines Erachtens eine direkte Verbindung.

 

Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!

comment_521620

Recht anschaulich, diese Graphik. Korrektheit habe ich nicht überprüft.

 

Comentang besteht wahrscheinlich vorallem aus Worten, die die albische, die erainnische und die twyneddische Sprache aus dem was ich Ur-Twyneddisch nenne gemeinsam haben.
Das glaub ich nicht. Comentang ist eine pragmatische Händlersprache, die ein Sammelsurium nützlicher Wörter aus den genannten Sprachen vereint, kein Twynneddisch-Extrakt.

 

Herzliche Grüße,

Triton

  • Ersteller
comment_521623

Teil 2

 

Melgarisch wird als ein Chryseischer Dialekt beschrieben. Ich denke mal, die Sprache hat etwas weniger Maralinga- und dafür etwas mehr tuskischen Einfluß. Sie ist jedoch dem Chryseischen so ähnlich, daß es nicht als eigene Sprache im DFR auftaucht, entsprechend muß man sie nicht gesondert lernen. Ich würde sagen, wer Chryseisch+15, oder Chryseisch+12 und Tuskisch+12 beherrscht, der beherrscht auch Melgarisch+12. Wer höchstens Chryseisch+14 beherrscht, muß einen EW:Chryseisch schaffen, wenn er sich mit einem Melgaren 'unfallfrei' verständigen will...

 

Gruß

Tony

post-1319-14292249804176_thumb.jpg

  • Ersteller
comment_521628
Hallo Tony!

 

...

Allerdings bin ich der Meinung, dass das Altoqua das Halftan direkt und nicht nur über das Albisch beeinflusst hat (eher als das Albische das Halftan); hier fehlt meines Erachtens eine direkte Verbindung.

 

Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!

Hm, ja da hast Du sicher recht. Werde ich ändern. Die Halblinge werden aber sicher auch schon mit den Dunathan Kontakt gehabt haben. Von da müßte dann eigentlich auch ein direkter Pfeil zum Halftan führen.
comment_521629

Einen Hinweis auf Ur-Läinisch gibt es ja nicht, auch keine plausible Erklärung, warum Halftan und Läinisch verwandt sein sollten. Ur-Läinisch würde ich deswegen gar nicht erst annehmen, denn es gibt genau so viele und gute Spekulationen die ohne diese Sprachform auskommen könnten. Und denken wir nun einmal an Ockham, dann wären diese wohl auch vorzuziehen.

 

Woher hast du das Urelfisch genommen? Welchen Verweis gibt es da?

 

Gruß

  • Ersteller
comment_521631
Recht anschaulich, diese Graphik. Korrektheit habe ich nicht überprüft.

 

Comentang besteht wahrscheinlich vorallem aus Worten, die die albische, die erainnische und die twyneddische Sprache aus dem was ich Ur-Twyneddisch nenne gemeinsam haben.
Das glaub ich nicht. Comentang ist eine pragmatische Händlersprache, die ein Sammelsurium nützlicher Wörter aus den genannten Sprachen vereint, kein Twynneddisch-Extrakt.

 

Herzliche Grüße,

Triton

Nun, Erainnisch, Twyneddisch und Albisch sind miteinander verwandt. Sie haben eine gemeinsame Wurzel. D.h., daß viele Worte recht ähnlich sind. Und ich vermute, daß Comentang eben vorallem aus diesen 'gemeinsamen' Worten besteht. Natürlich nicht nur. Ich denke aber, daß es nur sehr wenig Worte, die aus dem Hochcoraniaid stammen, im Comentang gibt. Worte toquinischer Herkunft schon eher. Der Großteil wird aber sicher der gemeinsamen Wurzel enstammen.
  • Ersteller
comment_521636
Einen Hinweis auf Ur-Läinisch gibt es ja nicht, auch keine plausible Erklärung, warum Halftan und Läinisch verwandt sein sollten. Ur-Läinisch würde ich deswegen gar nicht erst annehmen, denn es gibt genau so viele und gute Spekulationen die ohne diese Sprachform auskommen könnten. Und denken wir nun einmal an Ockham, dann wären diese wohl auch vorzuziehen.

 

Woher hast du das Urelfisch genommen? Welchen Verweis gibt es da?

 

Gruß

Die Halblinge sind ja wohl ursprünglich ein nordischer Barbarenstamm, der ins Halfdal geflohen ist. Die Läina sind ein nordischer Barbarenstamm. Da Läinisch und Halfdal nunmal miteinander verwandt sind, schließe ich, daß Halblinge und Läina gemeinsame Vorfahren haben. Diese haben eine Sprache gesprochen, die ich als Ur-Läinisch bezeichnet habe.

 

Wer oder was ist Ockham? Ich bin erst seit kurzem Midgard-mäßig dabei, habe also noch wenig Ahnung. Gildenbriefe habe ich noch keine gelesen. Ich stell einfach nur Vermutungen an und hoffe auf Bestätigung, bzw. Berichtigung...

 

Die Coraniaid sind ein Elfenstamm, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Elfen, die es auf Midgard gibt sprechen aber nicht Hochcoraniaid, sondern Eldalyn. Die Sprachen sind miteinander verwandt und die Völker wohl auch. Daraus schließe ich, daß sie eine gemeinsame Wurzel haben. Das betrifft natürlich auch die Sprache.

comment_521645

Hallo Tony!

 

Die Coraniaid sind ein Elfenstamm, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Elfen, die es auf Midgard gibt sprechen aber nicht Hochcoraniaid, sondern Eldalyn. Die Sprachen sind miteinander verwandt und die Völker wohl auch. Daraus schließe ich, daß sie eine gemeinsame Wurzel haben. Das betrifft natürlich auch die Sprache.
Zur Geschichte der Elfen auf Midgard empfehle ich Dir den folgenden Artikel, vor allem den Abschnitt "Von Sithionar und Elfen": Auf den Spuren des Anarchen

 

Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!

  • Ersteller
comment_521659
Hallo Tony!

 

Die Coraniaid sind ein Elfenstamm, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Elfen, die es auf Midgard gibt sprechen aber nicht Hochcoraniaid, sondern Eldalyn. Die Sprachen sind miteinander verwandt und die Völker wohl auch. Daraus schließe ich, daß sie eine gemeinsame Wurzel haben. Das betrifft natürlich auch die Sprache.
Zur Geschichte der Elfen auf Midgard empfehle ich Dir den folgenden Artikel, vor allem den Abschnitt "Von Sithionar und Elfen": Auf den Spuren des Anarchen

 

Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!

Danke! Das was ich da mit Ur-Elfisch bezeichnet habe ist also die Sprache der Alfar, wie auch immer die heißt. Vieleicht Alfisch? Klingt irgendwie doof. Gibt es einen Naman für die Sprache?
comment_521717
Die Halblinge sind ja wohl ursprünglich ein nordischer Barbarenstamm, der ins Halfdal geflohen ist. Die Läina sind ein nordischer Barbarenstamm. Da Läinisch und Halfdal nunmal miteinander verwandt sind, schließe ich, daß Halblinge und Läina gemeinsame Vorfahren haben. Diese haben eine Sprache gesprochen, die ich als Ur-Läinisch bezeichnet habe.

 

Wer oder was ist Ockham? Ich bin erst seit kurzem Midgard-mäßig dabei, habe also noch wenig Ahnung. Gildenbriefe habe ich noch keine gelesen. Ich stell einfach nur Vermutungen an und hoffe auf Bestätigung, bzw. Berichtigung...

 

Die Coraniaid sind ein Elfenstamm, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Elfen, die es auf Midgard gibt sprechen aber nicht Hochcoraniaid, sondern Eldalyn. Die Sprachen sind miteinander verwandt und die Völker wohl auch. Daraus schließe ich, daß sie eine gemeinsame Wurzel haben. Das betrifft natürlich auch die Sprache.

 

Ockham hat nichts mit Midgard zu tun, sondern war ein mittelalterlicher Philosoph, vom ihm stammt der Leitsatz: "Vermehre keine Entitäten ohne Notwendigkeit". Ich habe mich auf ihm berufen, weil ich sagen wollte, dass man nicht immer eine Protosprache annehmen muss, denn dies führt zusätzliche Elemente ein. Wenn es keinen wirklichen Grund dafür gibt, sollte man die sparsamste Möglichkeit wählen.

 

Ich wollte aber nicht gegen die elfische Protosprache sprechen, sondern nur wissen, ob es irgendwo Hinweise daraif gibt. Mit meinem Einwand bezog ich mich nur auf die Läina und die Halblinge.

 

Gruß

  • Ersteller
comment_521738

Ich schätze, daß die Nordlandbarbaren, die damals ind Halfdal geflüchtet sind noch Verwandte hatten, die nicht dorthin geflüchtet sind, sondern woandershin. Die haben damals die gleiche Sprache gesprochen. Die Verwandten sind die Vorfahren der heutigen Läina. Da diese Trennung schon über 2000 Jahre her ist, haben sich beide Sprachen weiterentwickelt. Die Halblinge haben was von den Dunathan, den Toquinern und den Albai aufgeschnappt, die Läina haben vieleicht gar nix aufgeschnappt. Dennoch wird sich auch ihre Sprache in den über 2000 Jahren verändert haben. Die Sprache die damals gesprochen wurde, die ich hier als Ur-Läinisch bezeichnet habe, existiert nicht mehr.

Ich finde die Herleitung äußerst logisch und kann mir kaum was anderes Vorstellen. Eine zufällige Ähnlichkeit halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Genau das wäre es aber, wenn es keine Gemeinsame Wurzel gäbe. Oder gibt es noch 'ne mögliche Erklärung für die Verwandtschaft der Sprachen, die ich übersehe?

comment_521742

Ja, die in meinem letzten Posting. Die Frage ist natürlich, wann die Trennung der beiden Gruppen stattfand. Wenn vor all zu langer Zeit, dann könnte sich das Läinisch weiterentwickelt haben, aber vielleicht auch nur marginal. Wenn es noch nicht so lange her ist, dann würde ich nicht von einer Ursprache ausgehen, sondern nur von einem älteren Läinisch.

 

Gruß

  • Ersteller
comment_521744
Naja es gibt eine dritte Möglichkeit: Alle Sprachen dieselbe Sprache, vielleicht Läinisch und ein Teil der Sprecher unterlag einem Sprachwandel, durch den Einfluß anderer Sprachen.

 

Gruß

Ich verstehe nicht, was Du da sagen willst. Bitte widerhole das doch bitte nochmal etwas ausführlicher und deutlicher. Danke.
comment_521746

Wir haben eine Sprechergemeinschaft, nehmen wir an sie sprach Läinisch. Ein Teil der Sprecher wanderte aus und ließ sich in einer neuen Umgebung nieder. Durch Kontakt mit anderen Sprachen änderte sich die Sprache der Ausgewanderten und über die Zeit nahm sie dann neue Züge an. Du sprachst ja selber von Altoquaeinflüssen auf das Halftan. Genau das wäre damit gemeint.

 

Gruß

  • Ersteller
comment_521748
Ja, die in meinem letzten Posting. Die Frage ist natürlich, wann die Trennung der beiden Gruppen stattfand. Wenn vor all zu langer Zeit, dann könnte sich das Läinisch weiterentwickelt haben, aber vielleicht auch nur marginal. Wenn es noch nicht so lange her ist, dann würde ich nicht von einer Ursprache ausgehen, sondern nur von einem älteren Läinisch.

 

Gruß

Laut Alba-QB kamen die Vorfahren der Halblinge um das Jahr 0vl ins Halfdal. Es ist also schon länger her. Ein älteres Läinisch ist doch ein Ur-Läinisch. Wie sehr sich das Läinisch von dem was ich Ur-Läinisch nenne unterscheidet ist ja auch nicht wirklich wichtig, oder?

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.