Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_485629

Hi Leute,

 

wir hatten gestern in unserer Runde eine kleine Diskussion, wie die Passage im DFR4 auf S.205 bezüglich der Streitaxt zu verstehen ist: "Streitäxte besitzen einen schweren Axtkopf mit zwei Schneiden, so daß auch Rückhandschläge möglich sind."

 

Eine genauere Definition des Begriffs Rückhandschlag liess sich leider nicht auftreiben und die einen vermuteten, dass damit eine Rückhand wie beim Tennis gemeint ist und diese Anmerkung lediglich rechtfertigt, warum die Streitaxt 1 Punkt Schaden mehr als die Handaxt macht (die ja nur eine Schneide hat) - nämlich einfach, weil man in der 10 sec. dauernden Kampfrunde beim Gegner eben mehrere Treffer erzielt (aber ich glaube, damit sind wir schon wieder in einer völlig anderen Diskussion gelandet :wave: ).

Andere meinten, dass mit dieser Waffe Schläge gegen Gegner im eigenen Rücken möglich würden - was jedoch imo dann auch mit jeder anderen zweischneidigen Waffe der Fall wäre(im Sinne von: seitlich drehen und an der eigenen Schulter vorbei nach hinten schlagen).

 

Was haltet ihr davon bzw. wie interpretiert ihr die Textstelle?

 

Gruß

Marcell

comment_485633

Hallo MazeBall!

 

Andere meinten, dass mit dieser Waffe Schläge gegen Gegner im eigenen Rücken möglich würden - was jedoch imo dann auch mit jeder anderen zweischneidigen Waffe der Fall wäre(im Sinne von: seitlich drehen und an der eigenen Schulter vorbei nach hinten schlagen).
Wenn dies möglich wäre, würde es explizit im Regelwerk erwähnt werden.

 

Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!

comment_485637

Irgendwie erinnert mich das an die Helden in Strumpfhosen, wie Robin den Sheriff aufspießt... :dunno:

 

Klar könnte man das bei entsprechender Dramarturgie so handhaben, aber generell kannst Du mit gleich welcher Waffe nur innerhalb Deines Kontrollbereiches angreifen. Gerade eine schwere Axt, die dir nach hinten "ausrutscht", ist nicht mehr zu halten.

 

Ich sehe das eher so, daß man die Axt vor schwingt und in der rückwärtigen Bewegung, um die Axt wieder zu heben, auch noch den Gegner bedroht, was zu dem erhöhten Schaden (durch eine zusätzliche Ausweichbewegung oder entsprechende Verletzung ohne große Wucht) dargestellt wird.

comment_485639

Zunächst ist die Aussage, dass eine Streitaxt stets zwei Schneiden hat, völliger Humbug.

Was sehr häufig vorkommt, ist aber noch ein Dorn an der Rückhandseite.

 

Somit ist es möglich, mit der Streitaxt beim Vorhandschlag und Rückhandschlag den Gegner zu bedrohen.

 

Ansonsten ist der Unterschied zur Handaxt schlichtweg die Größe und das Gewicht.

 

Bart

comment_485647

Also die Streitaxt macht m.E. vorallem mehr Schaden, als die Handaxt, weil sie schwerer ist. Genauso wie ein Langschwert mehr Schaden macht, als ein Krummsäbel, oder ein Kurzschwert mehr als ein Dolch.

 

Das mit dem Rückhandschlag: Mit der Handaxt holst Du als Rechtshänder wohl immer von rechts nach links, oder von oben nach unten aus. Willst Du von links nach rechts ausholen (Rückhandschlag), mußt Du die Waffe drehen, wenn Du mit der Klinge treffen willst. Dabei hättest Du allerdings weniger Wucht, das macht man also wahrscheinlich eher weniger. Bei einer zweischneidigen Axt kannst Du wie mit einem Schwert hin (Vorhand) und her (Rückhand) fuchteln...

 

Gruß

Tony

comment_485708
Zunächst ist die Aussage, dass eine Streitaxt stets zwei Schneiden hat, völliger Humbug.

Was sehr häufig vorkommt, ist aber noch ein Dorn an der Rückhandseite.

 

Somit ist es möglich, mit der Streitaxt beim Vorhandschlag und Rückhandschlag den Gegner zu bedrohen.

 

Ansonsten ist der Unterschied zur Handaxt schlichtweg die Größe und das Gewicht.

 

Bart

 

Auf Midgard besitzt die Streitaxt zwei Schneiden (siehe DFR S.205). Daher ist die Aussage richtig.

 

gruß Isaldorin

comment_485723
Zunächst ist die Aussage, dass eine Streitaxt stets zwei Schneiden hat, völliger Humbug.

Was sehr häufig vorkommt, ist aber noch ein Dorn an der Rückhandseite.

 

Somit ist es möglich, mit der Streitaxt beim Vorhandschlag und Rückhandschlag den Gegner zu bedrohen.

 

Ansonsten ist der Unterschied zur Handaxt schlichtweg die Größe und das Gewicht.

 

Bart

 

Auf Midgard besitzt die Streitaxt zwei Schneiden (siehe DFR S.205). Daher ist die Aussage richtig.

 

gruß Isaldorin

 

Naja, ob das auf ganz Midgard schon so standardisiert ist.. :confused:

  • Ersteller
comment_485816
Zunächst ist die Aussage, dass eine Streitaxt stets zwei Schneiden hat, völliger Humbug.

Was sehr häufig vorkommt, ist aber noch ein Dorn an der Rückhandseite.

 

Bart

Auf Midgard besitzt die Streitaxt zwei Schneiden (siehe DFR S.205). Daher ist die Aussage richtig.

 

gruß Isaldorin

 

Witzigerweise wird die Streiaxt auf S.205 als zweischneidig beschrieben aber auf S.199 als einschneidig mit Dorn auf der anderen Seite abgebildet (es sei denn, man bezieht die Aussage auf die Barbarenstreitaxt), also habt ihr Beide Recht und die Kosten trägt mal wieder der DFR-Autor! :-p

 

Ich persönlich finde übrigens die Erklärung, dass der erhöhte Schaden gegenüber der Handaxt aus dem größeren Gewicht resultiert schlüssig, da das Schlachtbeil, welches auch nur eine Schneide hat, einhändig geführt auch 1W6+1 Schaden macht. Anzumerken ist hierzu, dass das Schlachtbeil auf S.199 meiner Vorstellung nach eher einer Handaxt entspricht, aber vielleicht verwirrt auch einfach die (fehlende) Größe, da ich mir einfach nicht vorstellen kann, eine solche Waffe beidhändig führen zu können, eine Streitaxt jedoch nur einhändig (insbes. eine Barbarenstreitaxt!).

 

Der Zusatz bez. der Rückhandschläge soll wohl wirklich nur zur Veranschaulichung dienen und wirkt sich imo nicht direkt im Kampf aus.

 

Gruß

Marcell

comment_487515

Regeltechnisch ist eine Streitaxt einfach eine Hiebwaffe, die einhändig geführt wird und 1W6+1 Schaden macht. Das Aussehen bestimmt sich dann je nach Herkunftsland, so wird eine waelische Axt sicher anders aussehen, als eine Streitaxt in Erainn. Aber auch innerhalb eines Landes gibt es wahrscheinlich große Unterschiede.

 

Als Spieler mache ich mir nur Gedanken, wenn es besondere Waffen sind, z.B. magische. Als SL würde ich mir auf Nachfrage eine Antwort ausdenken, außer ich habe eine Streitaxt mit Absicht ins spiel gebracht und das Aussehen ist irgendwie für das Abenteuer von Bedeutung.

 

Solwac

comment_492105

Generell nur eine Frage des sich-vorstellens, Regeltechnisch sicher keine Auswirkung.

Ist doch die selbe unterscheidung wie bei Säbel und Florett... Säbel halt nur eine Seite scharf, Florett beide (ja auch ein wenig biegsamer aber wurscht jetzt) eben beidseitig..

 

Ich persönlich lass aber sowohl die Beidseitige Schneide zu als auch die einschneidige, je nachdem wie der Spieler es will, da mMn auch der höhere Schaden daher rührt, dass sie einfach ein ganzes Eck grösser ist..

comment_492265
Generell nur eine Frage des sich-vorstellens, Regeltechnisch sicher keine Auswirkung.

Ist doch die selbe unterscheidung wie bei Säbel und Florett... Säbel halt nur eine Seite scharf, Florett beide (ja auch ein wenig biegsamer aber wurscht jetzt) eben beidseitig..

 

Ich persönlich lass aber sowohl die Beidseitige Schneide zu als auch die einschneidige, je nachdem wie der Spieler es will, da mMn auch der höhere Schaden daher rührt, dass sie einfach ein ganzes Eck grösser ist..

 

Grundsätzlich binich ja Deiner Meinung, aber das das Florett jetzt auf beiden Seiten scharf wäre trifft auf die, die ich gesehen hab, nicht zu. Florett ist nun eine reine Stichwaffe und hat eigentlich keine "Klinge" sondern ist oft drei oder vierkantig. Spitz muss es sein.

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.