Zu Inhalt springen
Haltet Eure Mailadresse aktuell!

Klemmbausteine (Lego, Qman, Blue Brixx, XingBao und Co.)

Hervorgehobene Antworten

  • Ersteller
comment_3276780
vor 7 Minuten schrieb Alas Ven:

@Kazzirah:Soweit ich weiß, ist aber die einzige Marke von Klemmbausteinen, die ausschließlich in Europa produziert, Cobi.

Lego produziert in Dänemark für den europäischen Markt, in Mexiko für den amerikanischen Markt und in China für den asiatischen Markt. In Ungarn wird Duplo hergestellt und ob Tschechien gibt es eine Fabrik für Nebenprodukte wie Verpackungen. 

Ob das jetzt zu 100% so praktiziert wird oder ob eine der Fabriken nicht auch andere Kontinente beliefert ist mir nicht ganz klar. Da sich Lego aber auch der Nachhaltigkeit verschrieben hat dürfte es sich in Grenzen halten. 

comment_3276790
vor 3 Minuten schrieb Kazzirah:

Die AR-Sets sind eigentlich ganz normales Lego, und teilweise echt schöne Modelle, das AR ist eher Bonus und eher mäh. Zumindest bei den Modellen zu Hidden Side. 

Ich mag das Prinzip deswegen nicht, weil es ein wenig meiner Idee vom Spielen mit Klemmbausteinen widerspricht. Mir gefällt es, dass man aus Legosteinen oder anderen Klemmbausteinen heute einen Panzer und morgen eine Kneipe baut. Und übermorgen vielleicht eine Villa, wer weiß. Dazu psst AR eigentlich nun gar nicht. Mario sollte bei mir nicht nur die vorgesehenen Abenteuer erleben können, sondern die Kids sollten Mario auf noch nie da gewesene, ganz neue Abenteuer schicken können.Ar steht absolut gegen dieses Prinzip. 

comment_3276795
vor 15 Minuten schrieb Alas Ven:

@Kazzirah:Soweit ich weiß, ist aber die einzige Marke von Klemmbausteinen, die ausschließlich in Europa produziert, Cobi.

Daher schrieb ich von mehreren Produktionsstandorten. Wie @daaavid geschrieben hat.

 

vor 3 Minuten schrieb daaavid:

Ob das jetzt zu 100% so praktiziert wird oder ob eine der Fabriken nicht auch andere Kontinente beliefert ist mir nicht ganz klar. Da sich Lego aber auch der Nachhaltigkeit verschrieben hat dürfte es sich in Grenzen halten. 

Sie sagen da ungern was dazu. Bekannt ist, dass die Fabriken austauschbar sind und so jederzeit Ausfälle an anderen Standorten ausgleichen können. Ein Grund, warum Lego so gut durch COVID gekommen ist: als das Werk in China geschlossen werden musste, haben die anderen den Ausfall übernommen und Lego hat gut in China verdient. Auch ein Grund, warum sie Hasbro und Mattel 2020 deutlich deklassiert haben. 

comment_3276797
vor 1 Minute schrieb Alas Ven:

Ich mag das Prinzip deswegen nicht, weil es ein wenig meiner Idee vom Spielen mit Klemmbausteinen widerspricht. Mir gefällt es, dass man aus Legosteinen oder anderen Klemmbausteinen heute einen Panzer und morgen eine Kneipe baut. Und übermorgen vielleicht eine Villa, wer weiß. Dazu psst AR eigentlich nun gar nicht. Mario sollte bei mir nicht nur die vorgesehenen Abenteuer erleben können, sondern die Kids sollten Mario auf noch nie da gewesene, ganz neue Abenteuer schicken können.Ar steht absolut gegen dieses Prinzip. 

Kannst du doch trotzdem. Die Steine sind doch normal. Das AR verliert eh schnell den Reiz. Bist ja nicht verpflichtet, das so zu nutzen. :dunno:

comment_3276803
vor 2 Minuten schrieb Kazzirah:

Kannst du doch trotzdem. Die Steine sind doch normal. Das AR verliert eh schnell den Reiz. Bist ja nicht verpflichtet, das so zu nutzen. :dunno:

Aber ganz prinzipiell passt AR eben nicht dazu. Da soll sozusagen nach Vorschrift geklemmbausteint werden. Und ich bin eben für die Kids eher der Baustein-Anarchist.

Sobald Du eben Mario gern woanders hinschicken willst, beispielsweise spielen willst, dass der in die Küche geht und da das Schlemmerland aufsucht, und Dir irgendeine andere Figur als Beach zusammenbautest oder als Pauline, ist die AR-Geschichte eher hinderlich als nützlich.

comment_3276826
15 minutes ago, Kazzirah said:

Kannst du doch trotzdem. Die Steine sind doch normal. Das AR verliert eh schnell den Reiz. Bist ja nicht verpflichtet, das so zu nutzen. :dunno:

Natürlich kann man auf den App-AR-Krams komplett verzichten, aber kritisch hinterfragen kann man ihn trotzdem.

Zumal man dann für den ohnehin nicht gerade freundschaftlichen Preis noch weniger bekommt, wenn man die App nicht nutzt. Wobei auch die App zweimal Spaß macht, dann deinstalliert man sie vermutlich wieder.

comment_3276829
Gerade eben schrieb dabba:

Natürlich kann man auf den App-AR-Krams komplett verzichten, aber kritisch hinterfragen kann man ihn trotzdem.

Zumal man dann für den ohnehin nicht gerade freundschaftlichen Preis noch weniger bekommt, wenn man die App nicht nutzt. Wobei auch die App zweimal Spaß macht, dann deinstalliert man sie vermutlich wieder.

Hinterfragen immer. Bin ich dabei. Aber Verrat am Legoprinzip sehe ich nicht. 'Zweimal Spaß' ist noch optimistisch, ich bin eher bei einmal😃

 

comment_3277030
vor 14 Stunden schrieb Alas Ven:

Ich mag Lego deswegen lieber als Playmobil, weil man mit Playmobil nur exakt das bauen kann, wofür es vorgesehen ist. Eine Polizeistation kann nicht zu einem Laden werden oder ein Feuerwehrauto nicht zu einem Privatwagen.

Schon mal was von der kindlichen Kraft der Phantasie und Vorstellungskraft gehört? Von Stephen King in "Es" unsterblich gemacht, als der junge Eddie Kaspbrak Pennywise mit seinem Asthmaspray angreift, weil er davon überzeugt ist, dass es Säure ist. Und Es verätzt wird, weil es dank kindlicher Vorstellungskraft tatsächlich Säure ist.

Eine Polizeistation kann beim Spielen alles sein, was man will. Meine Playmobil Ritter haben auch das Westernfort verteidigt. Geht alles.

Aber von der Kreativität hast du Recht, da ist eine Kiste unsortierter Legosteine natürlich unschlagbar.

BTW Playmobil ist scheisse heute. Früher hatten die Figuren Plättchen, auf denen sie standen. Heute fehlen die und unbalancierte Figuren wie Ritter können auf Teppichen gar nicht mehr stehen, ohne umzufallen. Hat mich bei den Figuren, die mein Sohn besaß, immer gestört.

comment_3277072
14 hours ago, Kazzirah said:

Hinterfragen immer. Bin ich dabei. Aber Verrat am Legoprinzip sehe ich nicht. 'Zweimal Spaß' ist noch optimistisch, ich bin eher bei einmal😃

Ein Kuriosum an Rande: Diese Lego-AR-Apps sind eigentlich gratis, man muss aber das Lego-Set scannen/fotografieren, um sie zu "aktivieren".

Das erinnert mich an diese alten Computerspiele, die zu Spielbeginn eine Handbuch- oder Codewheel-Abfrage haben, damit man nicht mit einer Schwarzkopie spielen kann. :agadur:

comment_3277075
vor 25 Minuten schrieb Kazzirah:

Ich hatte beides. Und Playmobil war für mich immer die Welt der Erwachsenen und Lego die Kinder, die natürlich viel cooler waren als die Erwachsenen. Auch wenn da Old Shatterhand und Old Surehand und Hadschi Halef Omar bei waren. 

Ich hatte als Kind immer alles gemischt, weil irgendwie nie genug von allem da war. Piratenschiff mit Lego gebaut, mit Airfix Plastiksoldaten (aus heutiger Sicht extrem evil und böse) als Besatzung bestückt und mit Playmobil-Kanonen beschossen.

Bearbeitet ( von metallian1)

comment_3277203
vor 2 Minuten schrieb draco2111:

Gesehen habe ich die tatsächlich schon mal. Nur genutzt noch nie. Die Figuren haben immer auch so gestanden.
 

Aber ein typischer Playmobil Löwenritter mit vorgehaltenem Schild und Schwert kann auf einem Teppich nicht stehen. Der ist nicht ausbalanciert genug in einer solchen Pose und hat viel zu wenig Standfläche. Die Figuren sind gegenüber früher ja auch deutlich graziler und leichter (und beweglicher zugegeben) geworden. Vergleiche mal eine Figur aus den 70ern mit einer von heute.

  • 2 Monate später...
comment_3310223

Wie ich schon mal schrieb: der Held der Steine macht nicht nur negative Videos über Lego.

Das Set 71741 - Die Gärten von Ninyago City. Für ihn momentan das Set mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, das zwar mit ca. 300 € immer noch recht teuer ist, aber man bekommt vergleichsweise viel dafür, wenn man es mit anderen großen Sets vergleicht, die teilweise weniger Steine und Figuren haben und trotzdem teurer waren. Würde man die anderen Sets entsprechend skalieren, wäre LEGO gar nicht mehr so teuer.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Background Picker
Customize Layout

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.