Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

obsolet, es geht Themenersteller rein um magisch animiertes/belebtes:

Künstliche Schöpfungen/Erschaffungen

Konstruierte Schöpfungen/Wesen

KbS/W - Künstlich belebte Schöpfungen/Wesen

 

Bearbeitet ( von seamus)

Ich hatte beim Erstellen des Vorbeitrags nicht im Blick, dass es rein um Magie geht- also:

Magische Schöpfungen/Erschaffungen/Animationen

MbS/W - magisch belebte/beschworene/animierte Schöpfungen/Wesen/Animationen

Bearbeitet ( von seamus)
animiert nachgetragen

Einfach "magische Geschöpfe".

Einen Zusatz wie magisch "hergestellte oder erzeugte oder animierte ..." Geschöpfe würde ich weg lassen. Ja, auch andere Wesen sind magische Geschöpfe, doch kaum ein Wesen selber würde sich so selbst bezeichnen.

Moin. Ich habe zwar keinerlei Erfahrung mit Midgard 1880, aber bei dem Versuch einen prinzipiellen Unterschied zwischen mechanischen und magisch animierten Kunstwesen anhand der Einteilung an sich und der genannten Beispiele zu finden, stellen sich mir mechanische Kunstwesen als Automaten dar, deren Funktion in ihrer tatsächlichen Bauweise begründet und begrenzt ist. Magische Kunstwesen hingegen scheinen durch magische Belebung eine Funktionsfähigkeit zu erhalten, die eben nicht auf den physischen Gegebenheiten des unbelebten 'Rohlings' beruht. (Eine Lehmfigur, selbst wenn sie täuschend echt nachgebildete Gelenke und Organe besäße, wäre dennoch kein funktionierender Automat, könnte aber wahrscheinlich magisch belebt werden.)

In Betonung des von außen eingehauchten 'Lebens', im Gegensatz zum konstruktionsbedingten, schlage ich  Animat  vor. Je nachdem, ob der animierte Körper nur ein physischer Anker für die Magie ist (die Magie ist das eigentliche Konstrukt und der Körper nur eine stoffliche Ausführungshilfe), oder eine tatsächliche Animation stattfindet (das Produkt aus Körper und Magie ist das Konstrukt), wäre der Plural entweder Animate oder Animaten.

 

Anmerkung: Ich denke, daß sowohl magische wie mechanische Kreationen der hier angesprochenen Art konstruiert sind, dementsprechend also Konstrukte sind. Den Begriff auf mechanische Kreationen zu beschränken, erscheint mir als Verschwendung eines treffenden und sehr griffigen Oberbegriffs für das Thema.

 

mfG Fatkow

  • Ersteller

Danke für die Anregungen! Die Unterscheidung zwischen den beiden Varianten kommt soweit hin.

Konstrukt ist in der Tat der Oberbegriff sowohl für mechanische als auch magische Kunstwesen. Rein mechanische (Automaten, Uhrwerkwesen usw.) spielen im Band zum Übernatürlichen nur eine sehr geringe Rolle (nämlich als Gastkörper für Familiare), da sie nicht wirklich übernatürlich sind. Volle Regeln dafür werden auf einen Technologieband warten müssen. Aber die Terminologie sollte halt schon frühzeitig stehen.

"Animat" gefällt mir gut. Das mit dem Plural würde ich dann wohl dadurch umgehen, dass ich einfach für alle den griechischen Plurala "Animata" nähme.

Rainer

 

  • Ersteller

Ich habe den Text jetzt überall dahingegend abgeändert, dass der Oberbegriff für alle Kunstwesen Konstrukt ist (mit einer losen synonymischen Verwendung von "Kunstwesen") und die von Magie belebten Animata (Singular "Animaton") , die mechanischen hingegen Automata (Singular "Automaton").

Danke für alle  Beiträge!

Rainer

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.