Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_2316521

Bevor hier weitergeplappert wird (anders mag ich einige Beiträge nicht mehr bezeichnen), wäre die Lektüre von Seite 50 bis 53 im Kodex wohl ganz sinnvoll. Dort werden die einzelnen Würfe (EW, WW, PW) erklärt. Dort wird auch die Abwehr von Angiffen den WW zugeordnet.

 

Grüße

Prados

Bearbeitet ( von Prados Karwan)

comment_2316522
... Wenn man nun Langschwert +18 hat, kann man dann auch ohne grosse Konzentration fast aus dem Handgelenk heraus ohne Konzentration sagen wir mit WM -8 oder -10 angreifen?

 

Während er damit beschäftigt ist' date=' kann er selbst keine neuen Zauber beginnen, [b']nicht angreifen [/b]und auch keine anderen Handlungen ausführen, deren Gelingen mit einem Erfolgswurf entschieden wird; ...

 

Ein Angriff ist nicht erlaubt, also auch nicht mit -8 oder -10.

 

Dementsprechend also auch keine anderen Fertigkeiten, für die ein EW gewürfelt werden muss.

 

Gruß

Shadow

comment_2316528
... Wenn man nun Langschwert +18 hat, kann man dann auch ohne grosse Konzentration fast aus dem Handgelenk heraus ohne Konzentration sagen wir mit WM -8 oder -10 angreifen?

 

Während er damit beschäftigt ist' date=' kann er selbst keine neuen Zauber beginnen, [b']nicht angreifen [/b]und auch keine anderen Handlungen ausführen, deren Gelingen mit einem Erfolgswurf entschieden wird; ...

 

Ein Angriff ist nicht erlaubt, also auch nicht mit -8 oder -10.

 

Dementsprechend also auch keine anderen Fertigkeiten, für die ein EW gewürfelt werden muss.

 

Gruß

Shadow

 

Folgerung: Wer einen EW macht, führt eine Handlung durch, auf die er sich "voll" konzentrieren muss, nicht nur so weniger als "voll" konzentrieren? Und darunter fällt dann zB das Angreifen oder das "voll" konzentrierte "Neu-"Zaubern.

 

Fazit: Das Regelwerk kennt kein nicht "voll"-konzentriertes Angreifen oder allgemeiner kein nicht "voll"-konzentriertes Handeln. Die Grenze ist als der EW:Wurf. Das bedeutet, er muss sich mehr als nicht "voll"-konzentrieren!

 

Und ist nun der EW: Abwehr, den viele WW:Abwehr nennen, nicht ein EW? Das meine ich mit unglücklich.

 

--

 

Zurück zu den V-Waffen: Eine Person, die sich in einer "k"-Phase befindet, sollte lieber eine Stockwaffe in der Hand nehmen als ein Schild, um von mehr Seiten seinen V-Waffen Zuschlag nutzen zu können für seinen WW:Abwehr.

Bearbeitet ( von Panther)

comment_2316529
Und ist nun der EW: Abwehr, den viele WW:Abwehr nennen, nicht ein EW? Das meine ich mit unglücklich.
:confused:

 

Eine Figur macht doch keinen EW:Abwehr, denn das Erreichen der 20 alleine bietet keinen Vorteil. Es muss der gegnerische EW:Angriff erreicht werden, ergo ist es ein WW:Abwehr.

 

Ich verstehe die Diskussion nicht mehr, die Regelfrage ist unter Angabe der Quelle gelöst und dennoch wird munter weiter geschrieben ohne darauf einzugehen.

comment_2316532

Hallo Panther!

 

Und ist nun der EW: Abwehr, den viele WW:Abwehr nennen, nicht ein EW? Das meine ich mit unglücklich.
Kennst Du den Unterschied zwischen Erfolgs- und Widerstandswurf? Wer abwehren will oder muss (WW), wurde zuvor auch erfolgreich angegriffen (EW). Demnach sollte der Abwehrwurf immer ein Widerstandswurf sein (von wenigen Ausnahmen abgesehen). Was daran "unglücklich" sein soll, erschließt sich mir nicht.

 

Liebe Grüße, Fimolas!

comment_2316533
Und ist nun der EW: Abwehr, den viele WW:Abwehr nennen, nicht ein EW?
Nein.

 

Zurück zu den V-Waffen: Eine Person, die sich in einer "k"-Phase befindet, sollte lieber eine Stockwaffe in der Hand nehmen als ein Schild, um von mehr Seiten seinen V-Waffen Zuschlag nutzen zu können für seinen WW:Abwehr.
Wenn ihm Fernkampfangriffe, Angriffe durch Tiere oder bestimmte Waffenarten egal sind, bitte.

 

Gruss

Pandike

comment_2316534
Bevor hier weitergeplappert wird (anders mag ich einige Beiträge nicht mehr bezeichnen), wäre die Lektüre von Seite 50 bis 53 im Kodex wohl ganz sinnvoll. Dort werden die einzelnen Würfe (EW, WW, PW) erklärt. Dort wird auch die Abwehr von Angiffen den WW zugeordnet.

 

Grüße

Prados

 

und? Auf KOD5: S. 52 steht: Beim WW setzt man seine Fertigkeit ein! Die Person führt einen EW für seine Fertigkeit durch (hier Abwehr), um die Folgen abzuschwächen....

 

Also ich interpretieren einen Widerstandswurf gegen einen Angriff - also eine Abwehr (um Folgen abzuschwächen) als aktive Anwendung der Fertigkeit Abwehr mit einem EW:Abwehr, der dann kurz WW:Abwehr genannt wird, aber das ist meine Interpretation, Prados hat eben eine andere...

comment_2316537

Hallo Panther!

 

Also ich interpretieren einen Widerstandswurf gegen einen Angriff - also eine Abwehr (um Folgen abzuschwächen) als aktive Anwendung der Fertigkeit Abwehr mit einem EW:Abwehr, der dann kurz WW:Abwehr genannt wird, aber das ist meine Interpretation, Prados hat eben eine andere...
"Ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt." :silly:

 

Liebe Grüße, Fimolas!

comment_2316538

 

Zurück zu den V-Waffen: Eine Person, die sich in einer "k"-Phase befindet, sollte lieber eine Stockwaffe in der Hand nehmen als ein Schild, um von mehr Seiten seinen V-Waffen Zuschlag nutzen zu können für seinen WW:Abwehr.
Wenn ihm Fernkampfangriffe, Angriffe durch Tiere oder bestimmte Waffenarten egal sind, bitte.

 

Gruss

Pandike

 

Äh... bitte lies KOD5, S. 70 in Sachen Fernkampfangriffe.

comment_2316542
Hallo Panther!

 

Also ich interpretieren einen Widerstandswurf gegen einen Angriff - also eine Abwehr (um Folgen abzuschwächen) als aktive Anwendung der Fertigkeit Abwehr mit einem EW:Abwehr, der dann kurz WW:Abwehr genannt wird, aber das ist meine Interpretation, Prados hat eben eine andere...
"Ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt." :silly:

 

Liebe Grüße, Fimolas!

 

Achtung, ich sehe Schwampf: Ich mache mir nicht die Welt, wie sie mir gefällt, jeder kauft sich eine Regelwerk und liest dann, die spielende Gruppe interpretiert das Regelwerk (Wenn es gut ist, gibt es keine Intrepretationsspielräume, es ist dann kein Regel-Vorschlagswerk mit Deutungen) und spielt dann das Spiel.

 

Auch wenn die goldende Regel "Der SL entscheidet dann jweils in Interpratationsfällen im Sinne des Realismus, wie eine Regel anzuwenden ist, bzw. wie weiter gespielt werden soll." ja sagt, dass es immer Intrepretationen geben wird, weil keine Regelwerk komplett interpretationsfrei geschreiben werden kann, obwohl die M5-Regelwerk Schreiber bestimmt genau da viel Arbeit reingesteckt haben.

comment_2316543

Wurde das denn auch geändert? Hab den Kod gerade nicht zur Hand. Aber bisher war es doch so wie Pandike sagt, nämlich dass ein der V-Bonus eines Kampfstabs nicht gegen natürliche Waffen, Fernkampf und etwas Größeres als Stichwaffen und Schwerter taugt.

 

Im Übrigen würde ich das Ganze zum Teil einfach realistisch sehen, insbesondere das, was per Regel evtl nicht glasklar abgedeckt wird. Also beispielsweise ein Gestenzauber, selbst wenn ich "nur" ausweiche? No way, das sollte aber auch klar sein finde ich. Wort- und Gedankenzauber würde ich dagegen zulassen, wenn kein irgendwie gearteter EW gewürfelt werden muss. Allerdings da auch nur die Augenblickszauber ohne Abzug oder Konzentrationswurf, Längeres nur mit.

Bearbeitet ( von Ferwnnan)

comment_2316544
Bevor hier weitergeplappert wird (anders mag ich einige Beiträge nicht mehr bezeichnen), wäre die Lektüre von Seite 50 bis 53 im Kodex wohl ganz sinnvoll. Dort werden die einzelnen Würfe (EW, WW, PW) erklärt. Dort wird auch die Abwehr von Angiffen den WW zugeordnet.

 

Grüße

Prados

 

und? Auf KOD5: S. 52 steht: Beim WW setzt man seine Fertigkeit ein! Die Person führt einen EW für seine Fertigkeit durch (hier Abwehr), um die Folgen abzuschwächen....

 

Also ich interpretieren einen Widerstandswurf gegen einen Angriff - also eine Abwehr (um Folgen abzuschwächen) als aktive Anwendung der Fertigkeit Abwehr mit einem EW:Abwehr, der dann kurz WW:Abwehr genannt wird, aber das ist meine Interpretation, Prados hat eben eine andere...

 

Der KOD5 auf Seite 52 ist hier ganz klar. Ein WW ist kein EW. Der WW wird gegen einen EW eingesetzt. Es steht im ersten Absatz geschrieben:

 

Der Abenteurer führt zuerst einen Erfolgswurf für seine Fertigkeit aus.

 

Damit ist aber der Angriff gemeint, nicht etwa ein EW für die Abwehr. Der folgende Satz erläutert dies genau, dass die Folgen des gelungenen EW Angriff durch den darauf folgenden WW abgeschwächt werden. Ich bin der Meinung der KOD5 ist an dieser Stelle sehr präzise formuliert.

 

Fazit: dem Zauberer sind in der Konzentrationsphase WW erlaubt. Abwehr ist ein WW und kein EW.

comment_2316547
Wurde das denn auch geändert? Hab den Kod gerade nicht zur Hand. Aber bisher war es doch so wie Pandike sagt, nämlich dass ein der V-Bonus eines Kampfstabs nicht gegen natürliche Waffen, Fernkampf und etwas Größeres als Stichwaffen und Schwerter taugt.
Nein, wurde nicht geändert, Panther phantasiert. Es gibt widersprüchliche Angaben, ob Stockwaffen gegen blosse Hand oder gegen andere Stockwaffen helfen, aber bei Fernkampfangriffen, Angriffen von Tieren und schwereren Waffen ist der Fall klar.

 

Gruss

Pandike

comment_2316551

Rolf: Danke, genau auf den Punkt. OK, es geht um Meinung, wie S. 52 zu lesen ist.... Um genau das geht heir die Diskussion, alles andere folgt daraus. Die Exegese dieses KOD5 S52 Satzes... nicht um Andrea Nahles Lieder :-)

 

entweder ist Abwehr immer (!) eine unkonzentrierte Handlung oder es ist eine mehr als unkonzentrierte aktive Handlung, die einen Würfelwurf fordert.

comment_2316553
Aber Abwehr bedeutet, dass du dich vielleicht auch nur zur Seite biegen musst, um einem Schwertstreich zu entgehen. Und das mitten in einem zehnsekündigen Gestenzauber?

 

Während dem der Zauberer eh wehrlos ist, also auch keine WW:Abwehr hat.

comment_2316558
Wurde das denn auch geändert? Hab den Kod gerade nicht zur Hand. Aber bisher war es doch so wie Pandike sagt, nämlich dass ein der V-Bonus eines Kampfstabs nicht gegen natürliche Waffen, Fernkampf und etwas Größeres als Stichwaffen und Schwerter taugt.
Nein, wurde nicht geändert, Panther phantasiert. Es gibt widersprüchliche Angaben, ob Stockwaffen gegen blosse Hand oder gegen andere Stockwaffen helfen, aber bei Fernkampfangriffen, Angriffen von Tieren und schwereren Waffen ist der Fall klar.

 

Gruss

Pandike

 

Sorry, stimmt, bei Stockwaffen und Fernkampf ist es klar... sorry. Im Nahkampf ist der "K"-Zauberer mit Stockwaffe besser dran als mit Schild...

comment_2316559
Aber Abwehr bedeutet, dass du dich vielleicht auch nur zur Seite biegen musst, um einem Schwertstreich zu entgehen. Und das mitten in einem zehnsekündigen Gestenzauber?
Davon redet doch keiner! Es geht um die Zauber, die NACH der Zauberdauer noch Konzentration des Zauberers brauchen, diese sind mit 'k' gekennzeichnet.
comment_2316560
Aber Abwehr bedeutet, dass du dich vielleicht auch nur zur Seite biegen musst, um einem Schwertstreich zu entgehen. Und das mitten in einem zehnsekündigen Gestenzauber?

 

Während dem der Zauberer eh wehrlos ist, also auch keine WW:Abwehr hat.

 

Rolf, es geht um die "k"-Phase danach, nicht in der Phase, wo der Z den Zauber spricht.

comment_2316562
Rolf: Danke, genau auf den Punkt. OK, es geht um Meinung, wie S. 52 zu lesen ist.... Um genau das geht heir die Diskussion, alles andere folgt daraus. Die Exegese dieses KOD5 S52 Satzes... nicht um Andrea Nahles Lieder :-)

 

entweder ist Abwehr immer (!) eine unkonzentrierte Handlung oder es ist eine mehr als unkonzentrierte aktive Handlung, die einen Würfelwurf fordert.

:silly:

 

In meinem PDF steht:

 

Ein Widerstandswurf ist bis auf die im Abschnitt »Fertigkeiten im Spiel« (s. S. 55) ausdrücklich erwähnten Ausnahmen nur dann notwendig, wenn einem Gegner vorher ein Erfolgswurf gelungen ist. Für einen Widerstandswurf (WW) würfelt der betreffende Spieler mit 1W20 und addiert hierzu den Fertigkeitswert der Fertigkeit, mit der er sich zur Wehr setzt. Damit der Widerstandswurf gelingt, muss die Summe mindestens das Gesamtergebnis des gegnerischen Erfolgswurfs erreichen.
Da steht nirgends der von Dir zitierte Satz.
comment_2316564
Rolf: Danke, genau auf den Punkt. OK, es geht um Meinung, wie S. 52 zu lesen ist.... Um genau das geht heir die Diskussion, alles andere folgt daraus. Die Exegese dieses KOD5 S52 Satzes... nicht um Andrea Nahles Lieder :-)

 

entweder ist Abwehr immer (!) eine unkonzentrierte Handlung oder es ist eine mehr als unkonzentrierte aktive Handlung, die einen Würfelwurf fordert.

 

Der Zauberer darf seine Fertigkeiten passiv in Form von Widerstandswürfen anwenden. Dazu wird auch gewürfelt.

comment_2316566
Aber Abwehr bedeutet, dass du dich vielleicht auch nur zur Seite biegen musst, um einem Schwertstreich zu entgehen. Und das mitten in einem zehnsekündigen Gestenzauber?

 

Während dem der Zauberer eh wehrlos ist, also auch keine WW:Abwehr hat.

 

Rolf, es geht um die "k"-Phase danach, nicht in der Phase, wo der Z den Zauber spricht.

 

Das ist mir durchaus bewusst. Ferwnnan hat aber das Spruchritual ins Spiel gebracht, das hier nicht Gegenstand der Diskussion ist.

comment_2316577
Rolf: Danke, genau auf den Punkt. OK, es geht um Meinung, wie S. 52 zu lesen ist.... Um genau das geht heir die Diskussion, alles andere folgt daraus. Die Exegese dieses KOD5 S52 Satzes... nicht um Andrea Nahles Lieder :-)

 

entweder ist Abwehr immer (!) eine unkonzentrierte Handlung oder es ist eine mehr als unkonzentrierte aktive Handlung, die einen Würfelwurf fordert.

:silly:

 

In meinem PDF steht:

 

Ein Widerstandswurf ist bis auf die im Abschnitt »Fertigkeiten im Spiel« (s. S. 55) ausdrücklich erwähnten Ausnahmen nur dann notwendig, wenn einem Gegner vorher ein Erfolgswurf gelungen ist. Für einen Widerstandswurf (WW) würfelt der betreffende Spieler mit 1W20 und addiert hierzu den Fertigkeitswert der Fertigkeit, mit der er sich zur Wehr setzt. Damit der Widerstandswurf gelingt, muss die Summe mindestens das Gesamtergebnis des gegnerischen Erfolgswurfs erreichen.
Da steht nirgends der von Dir zitierte Satz.

 

KOD5 S52: Widerstandswürfe kommen ins Spiel, wenn ein Abenteurer eine Fertigkeit gegen eine Person einsetzt, die sich mit passenden eigenen Fertigkeiten widersetzen kann. Der Abenteurer führt zuerst einen Erfolgswurf für seine Fertigkeit aus. Gelingt der Wurf, kann der Gegner mit einem Widerstandswurf versuchen, die Folgen abzuschwächen oder ganz abzuwenden. Eine typische Anwendung dieser Regel ist die Abwehr eines erfolgreichen Angriffs im Kampf, bei deren Gelingen der Treffer zu keinen ernsthaften Verletzungen führt.

 

Ein Widerstandswurf ist bis auf die im Abschnitt »Fertigkeiten im Spiel« (s. S. 55) ausdrücklich erwähnten Ausnahmen nur dann notwendig, wenn einem Gegner vorher ein Erfolgswurf gelungen ist. Für einen Widerstandswurf (WW) würfelt der betreffende Spieler mit 1W20 und addiert hierzu den Fertigkeitswert der Fertigkeit, mit der er sich zur Wehr setzt.

 

Das Fett ist von mir... daraus interpretiere ich, das ein WW: Abwehr eine Anwendung der eigenen Fertigkeit "Abwehr" ist, auf die die gewürfelt wird. Das ist meine Exegese, mehr nicht... Andere interpretieren es eben anders... das ist OK! Von mir aus braucht es keine weitere Diskussion, die Standpunkte von beiden Seiten sind glaube ich klar geworden.

comment_2316582
daraus interpretiere ich, das ein WW: Abwehr eine Anwendung der eigenen Fertigkeit "Abwehr" ist, auf die die gewürfelt wird. Das ist meine Exegese, mehr nicht... Andere interpretieren es eben anders... das ist OK! Von mir aus braucht es keine weitere Diskussion, die Standpunkte von beiden Seiten sind glaube ich klar geworden.
Da widerspricht Dir, glaube ich, auch keiner. Das, was andere an Deiner Interpretation nicht für richtig halten, ist, dass es nur ein EW und kein WW ist. WWs sind nach Ark, S.13 erlaubt.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.