Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_1331771

Hallo!

 

Opfern eines Umgebungszaubers steht kein WW:Resistenz zu, wenn sie wehrlos oder völlig ahnungslos sind (ARK, S. 20). Das entspricht der Regelung für den WW:Abwehr, die in solchen Fällen ebenfalls entfällt (DFR, S. 95).

 

Nun gibt es für den WW:Abwehr auch noch die Regelung, dass man bei Überraschung WM:-4 erhält (DFR, S. 88 f.). Eine entsprechende Regelung für Umgebungszauber gibt es nicht. Ich hielte das aber für durchaus logisch.

 

Ist das wohl absichtlich so geregelt oder übersehen worden? Konkret gefragt: Würdet ihr bei einer überraschend explodierenden Feuerkugel (z. B. aus einer übersehenen Schutzrune) die Resi modifizieren oder nicht?

 

Henni Potter

comment_1331775

Hallo Henni,

 

nein ich würde so eine Modifikation in der von Dir genannten Situation nicht vornehmen.

 

Grund: Für mich ist das plötzliche reagieren auf die Magie der Feuerkugel direkt im Resistenzwurf enthalten. Gerade bei einer Feuerkugel ist es in 90% der Anwendungsfälle immer eine überaschende Situation. Anders eingesetzt ist sie in Ihrer Bewegung einfach zu langsam, um ein Opfer überhaupt in Bedrängnis zu bringen. Somit ist es bei der Feuerkugel nahezu immer eine "überraschte" Resistenz.

 

Grüsse Merl

comment_1331777

Nein, ich würde keine Mali vergeben. Entweder das Opfer hat eine Resistenz oder eben nicht. Zum einen mache ich es mir so als Spielleiter etwas einfacher und zum anderen ist bei der Umgebungsresistenz ja nicht genau beschrieben, wie das mit der unbewußten Gegenmagie funktioniert. Es gibt nur den Regelmechanismus, unter welchen Umständen eine Resistenz möglich ist oder nicht.

 

Über die Motivation hinter der Regel kann hier nur spekuliert werden. Ich würde mir eine einfachere Formulierung wünschen.

 

Zum Beispiel mit der Schutzrune: Ich würde als Spielleiter die normale Resistenz nehmen und die gewünschte Schwierigkeit über den EW:Zaubern einstellen.

 

Solwac

  • Ersteller
comment_1331783
Hallo Henni,

 

nein ich würde so eine Modifikation in der von Dir genannten Situation nicht vornehmen.

 

Grund: Für mich ist das plötzliche reagieren auf die Magie der Feuerkugel direkt im Resistenzwurf enthalten. Gerade bei einer Feuerkugel ist es in 90% der Anwendungsfälle immer eine überaschende Situation. Anders eingesetzt ist sie in Ihrer Bewegung einfach zu langsam, um ein Opfer überhaupt in Bedrängnis zu bringen. Somit ist es bei der Feuerkugel nahezu immer eine "überraschte" Resistenz.

 

Grüsse Merl

 

Ich geb dir mal ein Gegenbeispiel, wie es bei den Tabletoper unter den Rollenspielern häufiger vorkommt: Da steuert nämlich der Zauberer seine Feuerkugel zwischen den am Kampf Beteiligten an den günstigsten Punkt, um möglichst viele Feinde und wenig Freunde zu erwischen, und lässt sie dann explodieren. Die Kämpfer sehen das Ding ständig, sind aber wegen der Kontrollbereichsregel aneinander gebunden.

 

Ist es gerechtfertigt, dass in dieser Situation rundenlanger Kenntnis und Beobachtung der Feuerkugel die Resistenz genauso hoch ist, wie wenn die Feuerkugel überraschend beim Ergreifen eines Schatzes hochgeht?

 

Gruß von Henni

comment_1331784
Ist es gerechtfertigt, dass in dieser Situation rundenlanger Kenntnis und Beobachtung der Feuerkugel die Resistenz genauso hoch ist, wie wenn die Feuerkugel überraschend beim Ergreifen eines Schatzes hochgeht?
Im Sinne der Regeln ja. So wie Kämpfer seine Abwehr gegen einen, zwei, drei oder vier Gegner hat (höchstens bei der Verteidigungswaffe kann es sein, dass einige Gegner damit nicht abgewehrt werden können).

 

Klar könnte man sich eine ganze Menge anderer Regeln ausdenken, das DFR macht es hier so einfach wie möglich.

 

Solwac

comment_1331815
Ist es gerechtfertigt, dass in dieser Situation rundenlanger Kenntnis und Beobachtung der Feuerkugel die Resistenz genauso hoch ist, wie wenn die Feuerkugel überraschend beim Ergreifen eines Schatzes hochgeht?

 

Ich schliesse mich der Meinung von Solwac an.

 

Abenteuer sind übrigens nicht nach den Regeln meist nicht überrascht, wenn Sie einen Schatz heben. Ich für meinen Teil würde hier eher immer etwas Böses ahnen. Du sprichst ja selbst in Deinem Beispiel schon von "Rune übersehen". Das heisst aber, die Abenteurer haben nach irgend etwas gesucht, sie können also nicht überrascht sein.

 

Um auf dein Anwendungsscenario Feuerkugel zurückzukommen. Ich als Kämpfer würde mir den "verbündeten" Zauberer nach dem ersten Kampf sicherlich vorknöpfen, wenn er so risikoreich mit meinen Lebenspunkten und auch meinen Schmerzen umgeht.

 

Grüsse Merl

comment_1331860
Ist das wohl absichtlich so geregelt oder übersehen worden? Konkret gefragt: Würdet ihr bei einer überraschend explodierenden Feuerkugel (z. B. aus einer übersehenen Schutzrune) die Resi modifizieren oder nicht?

Nein.

 

Bei der Resistenz gibt es noch die "unbewusste Gegenmagie", die es bei der Abwehr nicht gibt.

comment_1331989

Nachdem ich schon einmal nur durch Schicksalsgunst eine unvermittelt vor mir explodierende Feuerkugel überlebt habe (die Resi ging ganz one -4 schon schief genug, die SG gab mir lange genug zu leben, um einen Heiltrank hereingeschüttet zu bekommen), stimme ich mit Solwac überein - es besteht keinerlei Notwendigkeit, überraschende Feuerkugeln noch stärker zu machen. Die große Nähe der Explosion reicht völlig aus.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.