Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_3790565
vor 1 Stunde schrieb Nixonian:

...Besoffen marschierende Deutsche, die BIER, BIER grölen? Weil vielleicht gewinnt dann das den ESC

Böse Spitze, die hoffentlich nicht wahr wird.

 

Ich kann mit dem ESC nicht viel anfangen, komischerweise vielleicht aus ähnlichen Gründen wie mit Bierzelt-Humptata.

Beides empfinde ich als eher oberflächlich und auf Spektakel hin ausgerichtet.

Dabei ist es nicht so, dass ich dagegen immun wäre. Habe schon im Bierzelt getanzt und auf dem CSD angeheitert Schlager mitgesungen.

Ich wünsche mir aber allgemein mehr Tiefgang in den Dingen mit denen ich mich auseinandersetze.

Oder empfinde ich einfach die meiste Zeit  zu wenig dabei?

Komme auch mit dem Spektakel Fußball (nicht mit dem Spiel) und den meisten Musicals wenig klar.

 

Es ist mir bewusst, dass man dafür schon etwas können muss.

Mir wurde deswegen bereits Kulturlosigkeit vorgeworfen. Das ist unwahr.

Ich hoffe, es gibt genug Raum zwischen Fandom und Feindseligkeit.

 

Darf es alles geben.  Sollte dass eine zu allgemeine Behandlungen des Themas sein, weil der Wettbewerb nur konkret besprochen werden soll, kann das auch gelöscht werden.

Ich schreibe das jetzt mal, weil die Sichtweise vielleicht eine andere ist.

Ich schreibe ständig ich...

 

 

 

 

 

comment_3790573
vor einer Stunde schrieb Hiram ben Tyros:
vor 2 Stunden schrieb Nixonian:

Besoffen marschierende Deutsche, die BIER, BIER grölen? Weil vielleicht gewinnt dann das den ESC

Schlag´s mal als nächsten deutschen Beitrag vor, mit Ironie und Augenzwinkern könnte das was werden. Sofern es den Vorentscheid in D übersteht.

Naja, das dürfte ja dann - um eine Entsprechung zu haben - eben nicht von Deutschland kommen, das wäre ja dann schon selbstironisch wieder wertvoll, sondern  z.b. von Großbritannien. Dann am Besten mit Handtuch-Battle

@JOC Klar ist das oberflächlich und man muß nix damit anfangen. Ich schau mir das ganz gern an, es ist seichte Unterhaltung an einem Samstag Abend. Die Halbfinali, das sonstige Rundherum mit Blabla und auch die Punktevergabe interessieren mich auch nicht, d.h. es sind für mich 26 3-Minuten-Songs mit ein paar netten Aufnahmen des Gastgeberlandes dazwischen. 

comment_3790578
vor 3 Stunden schrieb Nixonian:

.. Was kommt als nächstes? Besoffen marschierende Deutsche, die BIER, BIER grölen? Weil vielleicht gewinnt dann das den ESC

...

Nein,  das glaube ich nicht. Auch wenn "Erika" im Netz gewisse Memes begleitet,  ist es nicht das,  was das ESC-Publikum goutiert. 

In gewisser Weise drückt die Musik die Sehnsucht der Menschen aus. Deshalb gibt es so viele Lieder über die Liebe. Und deshalb gewann auch Nicole 1982 mit "ein bisschen Frieden", es hat den Nerv der Zeit getroffen. 

Wasted Love ist ein gutes Lied, vorgetragen von einer Sängerin die richtig gut singt. Vielleicht hat man das so nicht erwartet und es hat deshalb gewonnen. 

comment_3790580

Ich hab ESC Bingo gespielt. Einer meiner Brettspielkanäle (Brettspielblog) hat nen livestream parallel zum ESC veranstaltet. Wir haben Bingo gespielt. Auf den Karten standen Punkte wie: „Interpret ist barfüßig“, „Interpret macht Herzzeichen mit den Fingern“, „1 Punkt für Deutschland“ etc.  Das macht auch den ESC zu ner spaßigen Veranstaltung. 

comment_3790602
vor 1 Stunde schrieb Widukind:

Wasted Love ist ein gutes Lied, vorgetragen von einer Sängerin die richtig gut singt.

JJ singt zwar als Countertenor auch Sopran, ist aber keine Sängerin.

Und erfahrungsgemäß schneiden technisch gut vorgetragene Songs dieser Art bei der Jury gut ab. Und da war Österreich schon gut vorne. Wenn dann auch die Show passt, goutiert auch das Publikum. 

  • Ersteller
comment_3790672
vor 10 Stunden schrieb Abd al Rahman:

Ich hab ESC Bingo gespielt. Einer meiner Brettspielkanäle (Brettspielblog) hat nen livestream parallel zum ESC veranstaltet. Wir haben Bingo gespielt. Auf den Karten standen Punkte wie: „Interpret ist barfüßig“, „Interpret macht Herzzeichen mit den Fingern“, „1 Punkt für Deutschland“ etc.  Das macht auch den ESC zu ner spaßigen Veranstaltung. 

Dafür habe ich die Bingo Karten ja erstellt und wir haben das als Familie hier auch gespielt. Die Elfenschwinge hat gewonnen. :lol:

comment_3790690
vor 18 Stunden schrieb Abd al Rahman:

Ich hab ESC Bingo gespielt. Einer meiner Brettspielkanäle (Brettspielblog) hat nen livestream parallel zum ESC veranstaltet. Wir haben Bingo gespielt. Auf den Karten standen Punkte wie: „Interpret ist barfüßig“, „Interpret macht Herzzeichen mit den Fingern“, „1 Punkt für Deutschland“ etc.  Das macht auch den ESC zu ner spaßigen Veranstaltung. 

:read: Da wir seit ein paar Jahren zu einer ESC-Party eingeladen sind, bei der wir uns auch ein bisschen verkleiden und ein Länder-Buffet machen, wäre das eine lustige Ergänzung. :colgate:

comment_3790697
vor 8 Stunden schrieb Akeem al Harun:

Davon mal abgesehen: woher der jeweilige Künstler kommt, scheint nicht relevant zu sein. Celine Dion ist Kanadierin und 1988 für die Schweiz angetreten.

Dann können wir also doch Taylor Swift oder wenigstens Lady Gaga für Deutschland singen lassen?

Der schwedische Beitrag wurde übrigens von Finnen gesungen. 

  • Ersteller
comment_3790706
vor 26 Minuten schrieb Widukind:

Dann können wir also doch Taylor Swift oder wenigstens Lady Gaga für Deutschland singen lassen?

Wir könnten das, so eine der beiden Damen Interesse daran zeigt. Die Wahrscheinlichkeit halte ich allerdings für ziemlich gering.

Außerdem sei darauf verwiesen, dass Celine Dion 1988 noch eine recht unbekannte Nummer war.

Aber vielleicht könnte man DSDS oder The Voice mit dem ESC verbinden. Der Gewinner/die Gewinnerin tritt für uns auf der großen Bühne auf. Immerhin hat die Person im Rahmen der Castingshow bewiesen, dass sie ein gewisses Talent besitzt.

Bearbeitet ( von Akeem al Harun)

comment_3790712
vor 6 Minuten schrieb Akeem al Harun:

Aber vielleicht könnte man DSDS oder The Voice mit dem ESC verbinden. Der Gewinner/die Gewinnerin tritt für uns auf der großen Bühne auf. Immerhin hat die Person im Rahmen der Castingshow bewiesen, dass sie ein gewisses Talent besitzt.

Das gab es auch schon: Jamie-Lee, Gewinnerin von "The Voice" 2015, letzter Platz beim ESC 2016.

Ich hätte mich nicht daran erinnert, wenn ich nicht neulich einen kurzen Beitrag über verschiedene deutsche ESC-Teilnehmer gehört hätte, die den letzten Platz gemacht haben - und wie sie damit klargekommen sind. 

comment_3790713
vor 8 Minuten schrieb Akeem al Harun:

...

Aber vielleicht könnte man DSDS oder The Voice mit dem ESC verbinden. Der Gewinner/die Gewinnerin tritt für uns auf der großen Bühne auf. Immerhin hat die Person im Rahmen der Castingshow bewiesen, dass sie ein gewisses Talent besitzt.

Aber so richtige Superstars kamen doch bei beiden Formaten nicht heraus, wenn man vielleicht von Alexander Klaws absieht, der aber auch mehr als Schauspieler Karriere gemacht hat. 

  • Ersteller
comment_3790715
vor 1 Minute schrieb sarandira:
vor 10 Minuten schrieb Akeem al Harun:

Aber vielleicht könnte man DSDS oder The Voice mit dem ESC verbinden. Der Gewinner/die Gewinnerin tritt für uns auf der großen Bühne auf. Immerhin hat die Person im Rahmen der Castingshow bewiesen, dass sie ein gewisses Talent besitzt.

Das gab es auch schon: Jamie-Lee, Gewinnerin von "The Voice" 2015, letzter Platz beim ESC 2016.

Ich hätte mich nicht daran erinnert, wenn ich nicht neulich einen kurzen Beitrag über verschiedene deutsche ESC-Teilnehmer gehört hätte, die den letzten Platz gemacht haben - und wie sie damit klargekommen sind. 

Was mal wieder beweist, dass alles schon mal gesagt wurde, nur noch nicht von jedem. Danke für den Hinweis.

Wir müssen uns als Deutsche anscheinend damit zufrieden geben, dass unser Musikgeschmack einzigartig ist in Europa. ...oder wir ringen uns mal durch, wirklich so Kracher wie Feuerschwanz hinzuschicken.

  • Ersteller
comment_3790716
vor 2 Minuten schrieb Widukind:

Aber so richtige Superstars kamen doch bei beiden Formaten nicht heraus, wenn man vielleicht von Alexander Klaws absieht, der aber auch mehr als Schauspieler Karriere gemacht hat. 

Musical Darsteller und das kann er richtig gut, da habe ich ihn schon live gesehen.

...und der Deutsche Titel ist mal wieder eine typische Übertreibung. Das Original heißt Pop Idol.

comment_3790721
vor 19 Minuten schrieb Akeem al Harun:

Wir müssen uns als Deutsche anscheinend damit zufrieden geben, dass unser Musikgeschmack einzigartig ist in Europa. ...oder wir ringen uns mal durch, wirklich so Kracher wie Feuerschwanz hinzuschicken.

Dazu vielleicht eine interessantes Detail der Analyse in Österreich - wie gesagt, für Frankreich und Italien ist mir das schon aufgefallen, daß die halt "Chanson" bzw. "Canzone" machen, wie immer - aber auch die anderen von den "big 5" wurden so beschrieben: (https://orf.at/stories/3394194/

Zitat

Deutschland, Spanien und Frankreich scheinen darauf fokussiert, was in ihren jeweiligen Ländern gerade funktioniert.

Auf einem auch kulturell ausdifferenzierten Kontinent stößt das aber oft auf taube Ohren. Bestes Beispiel ist der französische Superstar Louane, die mit „Maman“ vor allem in der Publikumswertung weit unter den Erwartungen blieb. Ähnliches gilt für Deutschland und Spanien. Großbritannien agiert seit Jahren nur mehr erratisch und schickt irgendwas, von dem man glaubt, das passe zum Bewerb [..]

 

comment_3790728
vor 33 Minuten schrieb Akeem al Harun:

Wir müssen uns als Deutsche anscheinend damit zufrieden geben, dass unser Musikgeschmack einzigartig ist in Europa. ...oder wir ringen uns mal durch, wirklich so Kracher wie Feuerschwanz hinzuschicken.

Das Problem in D sehe ich im Vorentscheid. Ich habe es mehrfach über die Jahre mitbekommen, dass im Vorentscheid durchaus Knaller dabei waren, siehe dein Beispiel. Aus mir unbekannten Gründen wurde dann aber doch wieder eine Null-Ach-Fuffzehn Popnummer hin geschickt, oder eben, wie letzten Samstag, eine Sängerin die so undeutlich singt, dass man den Text nicht versteht. :silly:

comment_3790732

Ach ja, es war mal wieder bemerkenswert, wie unterschiedlich die Jury- und die Publikumswertung sind. Beim Publikum kamen die lustigen Nummern sehr, sehr deutlich besser an, als bei den Jurys. Ich frage mich, ob die Jurys alle mit Humor befreiten "Musikexperten" besetzt sind? Ich mein, das sind 37 Jurys aus ebenso vielen Ländern. Und sie liegen oft stark neben dem Geschmack des Publikums aus mindestens ebenso vielen Ländern + dem Rest der Welt als 38. Publikums-Jury. 

Wie kann das sein? 

comment_3790736

Ich mein, schaut euch das mal an: 

ESC 2025 Punkte Jury / Publikum

Estland war durch die Jurys im hinteren Mittelfeld und wurde vom Publikum auf Platz 3 gehieft.

Noch krasser bei der Schweiz: Nach Jurys auf Platz 2 und vom Publikum weltweit 0 Punkte! Wie können so viele Jurys so komplett neben dem Geschmack von Millionen Menschen liegen? :silly:

comment_3790737
vor 3 Minuten schrieb Bruder Buck:

Ach ja, es war mal wieder bemerkenswert, wie unterschiedlich die Jury- und die Publikumswertung sind. Beim Publikum kamen die lustigen Nummern sehr, sehr deutlich besser an, als bei den Jurys. Ich frage mich, ob die Jurys alle mit Humor befreiten "Musikexperten" besetzt sind? Ich mein, das sind 37 Jurys aus ebenso vielen Ländern. Und sie liegen oft stark neben dem Geschmack des Publikums aus mindestens ebenso vielen Ländern + dem Rest der Welt als 38. Publikums-Jury. 

Wie kann das sein? 

Gewisse Unterschiede sind ja in Ordnung, aber wenn dann die Schweiz als Gastgeber keinen Punkt vom Publikum bekommt, dann stimmt was nicht. Die Erklärung, dass die Punkte jenseits der ersten Plätze nicht mehr unterschieden werden, greift meiner Meinung nach nicht.

comment_3790738

Ich würde nicht so viel auf die Jurys schimpfen. Die Jahre, wo es ein reines Publikumsvoting gab, war das Ergebnis... eher noch zweifelhafter. Es gibt einen Grund, warum man Jurys wieder eingeführt hat. Und hier wurde schon die deutsche Jury vorgestellt. Das sind nicht mehr irgendwelche anonymen Sesselfurzer aus der Radioredaktion, wenn das die Befürchtung ist.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.