Zum Inhalt springen

Uigboern

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1265
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Uigboern

  1. Top. Endlich zieht es mal jemand durch, nachdem oft darüber gesprochen wurde. Das Wochenende ist auch noch nicht verplant.
  2. Hätte Interesse. Komme aber vermutlich erst 19:30 Uhr an.....
  3. Spielleiter: Uigboern Anzahl der Spieler: bis zu 5 Spieler; System: Midgard 1880 (egal welche Edition) Grade der Figuren: bei 1880 nicht relevant Voraussichtlicher Beginn: Sonntag nach dem Frühstück (ca. 10:00) Voraussichtliche Dauer: den ganzen Sonntag bis in die Nacht; Art des Abenteuers: Detektiv(!)-Abenteuer in einem Zug in USA Vorteilhafte Eigenschaften: Beherrschen der Landessprache, Ermittlungsgeschick, Mut, Nahkampftauglich, mit Schusswaffen umgehen können Charaktere die sich besonders eignen: Geheimagent, Arzt, Krankenschwester, Geistliche(r), Kriminalist, Offizier/Soldat Die Rolle der gutaussehenden, ledigen jungen Dame auf der Suche nach einer guten Partie erfordert hohe Anforderungen an die Rolle. Für andere Charaktere wäre eine passende Vorgeschichte ggf. abzustimmen. Zu klären ist u.a.: Was führt den Charakter nach Fort Humboldt (Am A.... äh. Ende der Welt)? Wie schafft er es an Bord des Armee-Transports zu kommen? Es ist ein reiner Militärtransport der keine Zivilisten mitnimmt die nichts mit der Armee zu tun haben. Beschreibung: Detektiv-Abenteuer mit Action-Elementen nach einem Western-Film (Auch wer den Film kennt kann mitspielen - es läuft im Abenteuer sowieso nie, wie im Drehbuch und auch ich werde ein paar Dinge abändern) Vereinigte Staaten, 1873: In einem einsamen Rocky-Mountains-Städtchen im Bundesstaat Nevada, macht ein Zug der WASATCH & NEVADA RAILROAD (W. & N. R. R.) mit einem Transport der US Army halt. Dieser ist mit Versorgungsgütern zum Stützpunkt Fort Humboldt unterwegs, da dort die Diphtherie ausgebrochen ist. Dort taucht auch der örtliche Marshal auf, welcher im Saloon einen gesuchten Verbrecher und Falschspieler festnimmt. Da dieser für einen Anschlag auf einen Armeetransport verantwortlich sein soll, geht der Marshall trotz der Missbilligung durch den leitenden Offizier mit dem Gefangenen an Bord des Zuges, um ihn vor ein Militärgericht zu bringen. Im Zug werden dann verschiedene "Ereignisse" die Handlung in Gang setzen und mehr wäre gespoilert.... Das Original spielt 1873 - für alle die das Dampfwagen-Rennen gespielt haben, würde ich es im Anschluss daran ansiedeln: 1879) Spieler/innen: 1. JUL mit Massimo 2. 3. 4. reserviert für vor Ort-Aushang 5. reserviert für vor Ort-Aushang 6. (optional bei hoher Nachfrage)
  4. Ich bin auch noch offen für andere Termine, damit Persephone auch mitspielen kann.
  5. JA, JA, JA - hier, ich wollte schon lange mitpielen. ggf. weiß ich noch eine weitere Mitspielerin
  6. Spielleiter: Uigboern Anzahl der Spieler: bis zu 5 Spieler; System: Midgard 1880 (egal welche Edition) Grade der Figuren: bei 1880 nicht relevant Voraussichtlicher Beginn: Samstag nach dem Frühstück (ca. 10:00) Voraussichtliche Dauer: den ganzen Samstag bis in die Nacht; wobei eine Gruppe auch schon nach 10 Stunden fertig war. Art des Abenteuers: Detektiv(!)-Abenteuer in einem Zug in USA (Wiederholung des Abenteuers vom Kloster-CON, eignet sich auch als Fortsetzung zum Dampfwagen-Rennen) Vorteilhafte Eigenschaften: Beherrschen der Landessprache, Ermittlungsgeschick, Mut, Nahkampftauglich, mit Schusswaffen umgehen können Charaktere die sich besonders eignen: Geheimagent, Arzt, Krankenschwester, Geistliche(r), Kriminalist, Offizier/Soldat, schöne junge Frau (die hat dann eine feste Rolle als Verlobte eines Gouverneurs Für andere Charaktere wäre eine passende Vorgeschichte vorab mit dem SL abzustimmen. Zu klären ist u.a.: Was führt den Charakter nach Fort Humboldt (Am A.... äh. Ende der Welt)? Wie schafft er es an Bord des Armee-Transports zu kommen? Es ist ein reiner Militärtransport der keine Zivilisten mitnimmt die nichts mit der Armee zu tun haben. ggf. können Charaktere gestellt werden. Beschreibung: Detektiv-Abenteuer mit Action-Elementen nach dem gleichnamigen Western-Film (in dt. Nevada Pass) (Auch wer den Film kennt kann mitspielen - es läuft im Abenteuer sowieso nie, wie im Drehbuch und auch ich werde ein paar Dinge abändern) Vereinigte Staaten, 1873: In Myrtle City, einem einsamen Rocky-Mountains-Städtchen im Bundesstaat Nevada, macht ein Zug der WASATCH & NEVADA RAILROAD (W. & N. R. R.) mit einem Transport der US Army halt. Dieser ist mit Versorgungsgütern zum Stützpunkt Fort Humboldt unterwegs, da dort die Diphtherie ausgebrochen ist. In Myrtle taucht auch der örtliche Marshal Nathan Pearce auf, welcher im Saloon einen gesuchten Verbrecher und Falschspieler festnimmt. Da dieser für einen Anschlag auf einen Armeetransport verantwortlich sein soll, geht Pearce trotz der Missbilligung durch den leitenden Offizier Major Claremont mit dem Gefangenen an Bord des Zuges, um ihn vor ein Militärgericht zu bringen. Im Zug werden dann verschiedene "Ereignisse" die Handlung in Gang setzen und mehr wäre gespoilert.... Das Original spielt 1873 - für alle die das Dampfwagen-Rennen gespielt haben, würde ich es im Anschluss daran ansiedeln: 1879) Spieler/innen: 1. 2. 3. 4. reserviert für vor Ort-Aushang 5. reserviert für vor Ort-Aushang 6. (optional bei hoher Nachfrage)
  7. Hi Lukas,

    irgendwo sind meine Unterlagen vom Kloster-Con verschollen. Nur für meine Statistik und um ihn ggf. wieder einzubauen.

    Wie hieß Dein Soldat, der auf dem Militärzug durch Montana mitgefahren ist.

    Ciao,

    Roland (aka Uigboern)

    1. Nixonian

      Nixonian

      Ah, da war noch was - sorry, hektische Woche.

      Das ist der "Chaschpa Thodl" aus Tirol- oder geschrieben Theodor Kasper, nun Master Seargent ;) 

  8. Ich habe am Sonntag dann noch den Berg besichtigt. Komisch, dass es dort, wo die Klosterruine gestanden haben müsste, einen Bergrutsch gab, der alle Spuren beseitigte ...
  9. Nach meinem Kenntnisstand hast Du dies bereits gespielt - laut meinem Rundenzettel auf dem KlosterCON 2016. Sorry, ich hatte eigentlich noch etwas anderes vor, aber mein nächstes Abenteuer ist leider noch nur eine zu vage Idee um es spielen zu können. Und da ich Lokalbezug liebe, passt das Experiment natürlich wunderbar in die schwäbische Alb. Freitag habe ich mich außerdem selbst für eine Runde eingetragen - die bislang einzige.
  10. Da der Abenteuer-Schauplatz nur ca. 10 km Luftlinie von der JH entfernt liegt, drängte es sich geradezu auf, das Abenteuer aus der Versenkung zu heben. Spielleiter: Uigboern Anzahl der Spieler: 3 - 5 M3/M4/M5: M1880 (1-3 möglich, bei 1. Ed. müssen ggf. 3 Werte nachgewürfelt werden) Grade der Figuren: gibt es nicht Voraussichtlicher Beginn: Donnerstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 9:30 Uhr alternativ ggf. Samstag , wenn sich genug Spieler/innen finden. Voraussichtliche Dauer: netto Spielzeit ca. 12 Stunden zzgl. Essenszeiten und Pausen Art des Abenteuers: Detektiv, Kampf, Technik mit ScienceFiction Elementen, Plausibilitätsindex: 1001 oder 1002. Voraussetzung/Vorbedingung: Charakter sollte deutsch sprechen Beschreibung: Du erhältst die Einladung eines Bankiers aus Mössingen bei Tübingen (woher auch immer Ihr Euch kennt) P.S.: Es handelt sich um eine älteres 1880-Kauf-Abenteuer aus dem Abenteuerband "Zwischen den Welten". Ich habe den Titel geändert, weil der zuviel verrät.
  11. Schade. hätte gerne erst mal Teil 1 kennen gelernt. Wird wohl leider wieder nichts.
  12. Kenne ich noch nicht - wäre gerne dabei. Mein Arzt, der in der Nähe des Plattensees gearbeitet hat, bringen keine 10 Pferde wieder nach Ungarn. Aber vielleicht ist mein Münchner Privat-Detektiv da geeignet. Rustikal auf jeden Fall. Mein Diplomat passt wohl eher weniger - nicht rustikal genug, eher aristokratisch.
  13. Ich finde es anspruchsvoll zu leiten - und trotz meiner Referenztabelle sind wir immer wieder Dinge aus dem Blick geraten, wie z.B. die Wirkung der Flüche immer zu berücksichtigen. P.S.: Nach Karataur zog es meine Charakter allein schon wegen der Verbindung der Erlebnisse der Nachtwache zu Slamorahd zurück. (Nebst der von MaKai genannten, gelegentlichen Verzeiflung...). Und einige wollten auch dem Burgherren helfen ..
  14. Ich hatte letztens zwei 13 jährige in der Runde. Die gruseligen Szenen haben die Erwachsenen glaube ich mehr mitgenommen. Zum einen haben Jugendliche in der heutigen Medienlandschaft meist schon härteres gesehen. Zum anderen können sie - hoffentlich - Themen wie Vergewaltigung oder Abtreibung noch nicht ganz einordnen. Problematisch für jüngere Spieler sind meines Erachtens die Längen, die detektivischen Elemente mit viel Recherche, sozialer Interaktion und wenig Action.
  15. Den Film kenne ich schon - das kann ich aus meinem Kopf nicht mehr löschen. Der gehört für mich genau wie "Wasserloch Nr. 3" zu den Klassikern. Für letzteren bräuchten wir aber mal SL mit Gesangsqualitäten. @sarandira@Rolf Es läuft doch im Abenteuer sowieso immer anders. Wir sind doch nicht an das "Film-Ende" gebunden. Falls ich am Sonntag noch ein Plätzchen in der Runde finde, verspreche ich auch nicht zu spoilern und meine Filmkenntnisse auszublenden. Das kann ich ganz gut.
  16. Kann ich sogar nachvollziehen - ich habe in einem Fall ähnlich negative Erfahrungen gemacht. Für das konkrete Setting, würde ich es wegen des komödienhaften Charakters des Films auch eher als Spaß-Competition sehen. Wer das ganze zu ernst nimmt, ist da evtl. fehl am Platz.
  17. "40 Wagen westwärts" steht auch schon lang auf meiner Ideenliste für eine 1880 Umsetzung, da bist Du mir ebenso, wie ToddArkin bei WH12 zuvorgekommen. Ich habe mehr Ideen in meinem Kopf, als ich mit meiner begrenzten Zeit umsetzen kann. Mir schwebte allerdings eine Variante vor, wo man mit mehreren SL die verschiedenen Gruppierungen aus dem Film "gegeneinander" antreten lässt.
  18. Streit geben meiner Meinung nach v.a. unklare oder fehlende Regelungen, weil dann jeder andere Erwartungshaltungen hat, die dann oft enttäuscht werden. Wie dem auch sei - teilt die Entscheidung Eurer HV bitte mit. Ich werde jetzt meine CON-Anmeldung zurückstellen, bis ich weiß, wie es auf den Nordlicht-CON laufen soll.
  19. Hmm, das Abenteuer hatte mich auch schon länger interessiert. Aber das Procedere und die lange Warteliste haben mich bisher davon abgehalten. Eine offene Liste wäre dann schon mal eine Möglichkeit da mitzuspielen - ... außerdem: Wieso muss die Runde bis zum letzten Platz gefüllt sein? Funktioniert das Abenteuer nicht, wenn es 1-2 Spieler weniger sind?
  20. Ja, ich habe aber auch schon erlebt - das Abenteuer muss vor dem Abendessen enden, weil man danach eine weiter abgesprochene Runde hat. Also auch Fälle, wo Vorabsprachen die Ursache für ein abgekürztes Ende waren. Da ticke ich anders: Ich habe auf Bacharach eine Runde als Spieler geopfert, weil ich den Spielern a) kein abgekürztes Ende bieten wollte und b) einige dann am Abend sonst keine Runde gehabt hätten. (OK, ich tue mich immer noch schwer, den Zeitbedarf von Abenteuern einzuschätzen und lasse die Spieler auch gerne plänkeln und ihre Rollen ausspielen. Überziehen ist mein 4. Vorname ;-/)
  21. Eine Bekannte und Neu-Con-Gängerin hat mir kürzlich geschrieben: "Was mir dabei auffällt ist, dass es Leute gibt die anscheinend rund um die Uhr im Forum unterwegs sind z.B. XXXX. Da frage ich mich, was müssen manche Leute Zeit haben und wie machen die das bloß." Man könnte jetzt wirkliche Fakten prüfen, um den Zusammenhang zwischen den Plätzen auf den Vorankündigungen und der Anwesenheit im Forum zu veri- oder falsifizieren. Leider verbietet der Datenschutz eine entsprechende Auswertung, es sei den HJ könnte sie anonym machen (und will sich die Zeit nehmen), Aber ich denke durch die Diskussion ist mir eines bewusst geworden: Wenn ich mich am CON um Runden kümmere gehört das irgendwie dazu. Ich mag mir aber nicht schon Wochen vorher immer wieder hier reinschauen, damit ich dann auf dem CON Spielrunden finde. Dafür ist meine Lebenswirklichkeit außerhalb der CON-Termine nun mal anders, dass ich nicht dazu bereit bin, vorab Zeit zu investieren, die ich lieber in die Konzeption neuer Abenteuer stecke (was übrigens hervorragend im Zug geht). Unterm Strich ist mir durch die Diskussion klarer geworden, was ICH möchte (und dafür danke!) Vorankündigen OK, Charakterblatt vorab zuschicken, auch OK - Vorglühen ist mir persönlich zuviel Zeitaufwand. Ich hoffe, es wird in Zukunft auch weiterhin CONs geben, die durch die Organisation offene Runden begünstigen. Von den anderen werde ich mich dann wohl verabschieden. Wobei ich das nicht an einem Einzelfall fest machen würde, sondern nur wenn es wiederholt auftritt. Und hier ist insbesondere Bacharach, wo es mir dreimal passiert ist. Zur Aussage in der "CON-Einladung": da stand übrigens "... einige SL ..." und nicht an "insbesondere an den Frühanreise-Tagen werden die Plätze in den Spielrunden überwiegend ...(oder fast ausschließlich) ..."
  22. Ja, danke - musste allerdings dreimal durch den Text scrollen, bis ich die Stelle gefunden habe. Zumindest bei mir, war dieser Link - im Gegensatz zu anderen nicht hervorgehoben. Nur - was nutzt mir diese Info? 1. wusste ich erste kurz vor dem CON, dass ich fahren kann - da waren die meisten Runden längst dicht 2. habe ich noch versucht Vorabsprachen zu machen - alle 4 sind nicht so zustande gekommen - wenn auch aus unterschiedlichen Gründen Es lag also nicht an mangelnder Information oder Aktivität meinerseits.
  23. Bei mir war es mein erster Bacharach-CON: Frühanreise und keine Runde gefunden. Aussage einiger Anwesender: An der Frühanreisetagen gibt es keine Orga, keinen Rundenaushang, nur vorabgesprochene Runden. Und woher soll ein CON-Neuling das bitte wissen? Ob es den - an einigen Stellen doch zahlenmäßigen CON-Orgas hier noch zugemutet werden kann, die Rundenorganisation stärker zu unterstützen, will ich mal nicht beurteilen. Hier noch mehr von den CON-Orgas zu fordern, halte ich nur für legitim, wenn man auch selber bereit ist sich in die Orga einzubringen und es auch tut. Ich ringe da auch noch mit mir und daher maße ich mir nicht an, mehr zu fordern. Was ich nur möchte ist eine klare Ansage der CON-Orga zur Rundenorganisation: Einige CONs haben da ganz gute Lösungen und die meisten halten sich dann auch an die Vorgaben der CON-Leitung. Zwei Gedanken für die Vorabsprecher: Ich habe mindestens 2 Spielleiter auf den CONs kennengelernt, die nicht hier im Forum sind und deren Spitzen-Abenteuer ihr so nie kennen lernen werdet, wenn ihr euch komplett durchplant. Insbesondere bei den geschlossenen Runden / Fortsetzungsrunden erschließt sich mir nicht, warum diese auf den offiziellen CONs statfinden. Für solche Runden haben wir, u.a. auch JUL und andere private Runden organisiert. Da wir hier auch den äußeren Rahmen - wie z.B. Essenszeiten, selbst bestimmen können, ist das Spielerlebnis noch intensiver. Einmal hatte ich auf dem CON eine Runde, bei der mir alle fanden, wir wollen genau in der Konstellation weiter spielen - wir haben diese dann privat fortgesetzt. Dies hatte zahlreiche Vorteile: - leichtere Terminfindung: wir hatten das ganze Jahr zur Auswahl, nicht nur die 6 CON-Termine, bei dem wir danach schwerlich alle auf dem selben CON waren - Optimierung der Anreise, dank freier Ortswahl - die Zeit auf den MIDGARD-Cons bleibt offen für andere Spielrunden Bitte versteht diese Punkte nicht als Kritik oder gar als "das darf man nicht auf CONs" - ich verstehe es nur einfach nicht und wollte meine Erfahrung als Denkanstoß bieten. P.S: Und jetzt habe ich mir doch wieder eine Nacht um die Ohren geschlagen, um hier zu lesen und was zu schreiben. Wird morgen ein harter Tag im Büro. Vielleicht sollte ich mich vom Forum abmelden. Ist ein Zeitfresser. Eigentlich möchte ich ja jede Minute lieber spielen oder Sport machen, statt hier im Forum zu schreiben. Bin da auch nicht konsequent. Ich denke HJ, Du verstehst das richtig und ich finde das Forum nach wie vor ein schönes Angebot - nur nicht für mich.
  24. Ist das die Reihe, bei denen ihr auch Abenteuer veröffentlich hattet? Mit den MacConcils? Klingt nach was anderem? Gibt es am Freitag Abend evtl. auch jemand der MacConcils Teil 3 anbietet? Ich glaube 1+2 habe ich gespielt.
  25. Nach der Konvertierung auf M5 ist Peleanos tatsächlich Grad 21. Die Verhinderung finsterer Rituale ist ja geradezu ein Muss für einen Priester einer "guten" Gottheit. Und geschundenen und notleidenden Kindern hilft Peleanos gern. Er wird der Gruppe mit gutem Rat und seinem (Besser-) Wissen zur Seite stehen: Zitate "Klar kann ich das, ich habe ein Lehrbuch darüber gelesen:" "Ich verstehe auch nicht, warum das nicht funktioniert - ich habe mich genau an die Anleitung gehalten" "Habe ich Dir doch gleich gesagt!"
×
×
  • Neu erstellen...