Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Mir ist klar, dass "Punkte folgen aus eingesetzten Fertigkeiten, also viel würfeln" bei manchen einen gewissen Druck aufbaut. Als Spieler will ich die Fertigkeiten aber auch bei Pauschalvergabe einsetzen. Bei allem Rollenspiel, die Würfel entscheiden zu großen Teilen, ob meine Figur das auch umsetzen kann, was ich als Spieler gerne hätte. Das ist unabhängig von der Punktevergabe so. Das angeführte Beispiel mit Beredsamkeit, wo die eine Figur es gelernt hat und eine andere nicht, ist sicher richtig. Wenn der zweite Spieler so eloquent die Sache antreibt, die Figur aber nicht beredsam ist, dann sollte er sich bewußt sein, dass er dem anderen eventuell den Auftritt klaut. Ich hätte kein Problem damit, wenn es zu einer gemeinschaftlichen Arbeit kommt, also letztlich Spieler 2 die Aktion für sich und Spieler 1 der Runde beschreibt. Aber aus Gründen des Spielspaßes für alle muss in so einem Fall Spieler 1 einverstanden sein. Seine Figur bekäme auch die Punkte für die Fertigkeit und das rollentypische Verhalten wird für beide bewertet. Was ich nicht haben möchte, dass ist eine Fernsteuerung, wo Spieler 2 wegen seiner Agilität einfach Figur 1 übernimmt. Und Figur 2 kann höchstens mit der ungelernten Fertigkeit arbeiten, ein Vordrängeln gegenüber anderen mit gelerntem Erfolgswert finde ich da unschön. Die Spieler sollten zusammen spielen, selbst wenn die Figuren getrennt sind oder sich gar nicht ganz grün sind. Gerade wegen dieser Zusammenarbeit wird die rein fertigkeitsbasierte Bestimmung der EP auch nicht funktionieren. Denn dabei fehlt die Komponente der Zusammenarbeit und die wird immer eine gewisse Pauschalität haben. Solwac
  2. Wenn es (wie bei einer Stille) auf den genauen Entstehungsort ankommt, dann wäre es für mich der gesamte Strahl. Pro Zauber. Bei acht Blitzen braucht es also 23 AP usw. Solwac
  3. Nicht erst beim nächsten Con: LOL und ROTFL
  4. Die Materialkomponente muss nur zu Beginn des Zauberdauer vorhanden sein und verschwindet dann bereits. Denn sie ist sowohl bei einem erfolglosem Zauber als auch bei vorzeitigem Abbruch verloren. Es bleibt also genug Zeit für die Finger. Ja, außer einem Thaumagral. Ein Thaumagral in der Hand behindert nicht beim Zauberritual, hier müsste man die Ausrichtung der Finger für die Blitze je nach Gegenstand interpretieren. Solwac
  5. Thema von stefanie wurde von Solwac beantwortet in Midgard Cons
    Dabei habe ich mich schon so gefreut, als aus der Küche das Geschnetzelte kam. Da hätte es kein Abzählproblem geben dürfen.
  6. Thema von stefanie wurde von Solwac beantwortet in Midgard Cons
    Übrigens: Wir wurden gefragt, warum es denn so wenig Landbier in Flaschen gibt. Zum einen liegt das daran, dass Ausländer seit einiger Zeit massenhaft Bügelflaschen in Deutschland kaufen und Aufträge so kleiner Brauereien wie der in Oberveischede hintenan stehen müssen. Aber es liegt auch daran, dass der Bestand der Brauerei in Umlauf ist und der Rücklauf unbefriedigend ist. So haben wir diesmal einen Kasten (12 Flaschen) bekommen. Allerdings sind nur 10 Flaschen zurück gegeben worden (bzw. eine wurde beim Aufräumen gefunden ). Die zwei anderen Flaschen wurden offenbar eingesackt. Nicht nur, dass die Pfandkosten natürlich auf alle umgelegt werden müssen, der Schwund führt dazu, dass die nächsten Kunden wieder weniger Flaschen zur Verfügung haben usw. Rein logistisch wäre für uns das ausschließliche Angebot von Landbier in Flaschen am einfachsten, zapfen ist nur zweite Wahl. Vielleicht helfen diese Zeilen etwas beim Verständnis und regen insbesondere die Besitzer der beiden fehlenden Flaschen zum Nachdenken an. Solwac
  7. Schön, dass einige wieder den Weg in den Club gefunden haben! Und es gibt auch Neuclubber!
  8. Bei Isaac Newton gab es einen Geistesblitz. Über einen Schaden ist nichts überliefert, mehr als ein paar AP können es nicht gewesen sein.
  9. Pferde- oder Pegasusäpfel sind oben im Baum zu finden? Was habt Ihr denn für ein komisches Abenteuer gespielt?
  10. Woraus leitest du diese Interpretation ab? Entstehen die Blitze und die Geräusche nicht erst am Ende der Zauberdauer? Nö, jedenfalls nicht bei mir. Für mich sind die Blitze die eigentliche Wirkung, die erst nach der Zauberdauer eintritt. Der Donner ist Sekundärwirkung und tritt bereit während der Zauberdauer auf. Grüße Prados Vorgestern wurde eine ganze Menge geblitzt. Allerdings trat kein einziger Donner auf. Irgendwie passt das nicht zusammen. Solwac
  11. Thema von stefanie wurde von Solwac beantwortet in Midgard Cons
    Memo für die Orga: Es sollten Einwegrasierer zum Kauf angeboten werden.
  12. Ein Golem hat einen magischen Auftrag bekommen. Wenn durch Ungeheuer rufen ein Widerspruch auftritt, dann sollte ein Zauberduell fällig werden. Für ein Golem braucht es scon einen halbwegs fähigen Zauberer... Solwac
  13. Vielleicht könnte man es so interpretieren: Ungeheuer werden gerufen, ein Begriff, der bei Beschwörungen auch verwendet wird. Es steht ja auch in der Spruchbeschreibung, dass das Ungeheuer sich entsprechend seiner Natur benimmt. Wird Ungeheuer rufen angewendet, so könnte durchaus ein Golem kommen, ob man aber so bewußt den Golem weglocken könnte? Solwac
  14. Wo ist das Problem? Die Abenteurer haben eine relativ einfache Möglichkeit zur Ausschaltung eines Gegners und nutzen diese. Damit wird eine potentiell gefährliche Situation entschärft. Bist Du als Spielleiter jetzt enttäuscht, dass Dein gewählter Gegner so einfach ausgeschaltet wurde? Das kann passieren. Manchmal sind kleine Mittel sehr effektiv. So kann der große Naturgeist mit Grad 8 an einem kleinen Stück kalten Eisens scheitern usw. Wie Tellur schon schrieb: So eine Situation lohnt das Auswürfeln kaum und das Abenteuer sollte einfach mit erfreuten Spielern fortgesetzt werden. Der nächste Rückschlag kommt bestimmt... Solwac
  15. In der Tat! Das Budget war gigantisch und führte dazu, dass wir in einigen Pausen (wo eine normale Produktion Werbung einblenden würde) Ausschnitte aus dem Making-of genießen durften. Eine gelungene Resistenz ermöglichte einem Dunskratstatisten die Eintreibung einer Extragage aus dem Geldbeutel meines Beschwörers. Zum Glück war die eigene Gage höher... Danke für das tolle Abenteuer!
  16. Thema von stefanie wurde von Solwac beantwortet in Midgard Cons
    Gummiorga?
  17. Wenn es ein Magister sein soll, dann wäre es z.B. ein (regeltechnischer) Albai mit waelischen Vorfahren. Das Herkunftsland ist nicht wie im Personalausweis der Geburtsort, es ist der Bezug für die ungelernte Landeskunde, die kulturelle Einbindung. Und da passen Magister und Waeland eben nicht zusammen. Solwac
  18. Ich finde die Unterscheidung auch nicht wirklich einlauchtend. Wie im verlinkten Strang beschrieben, der Angriffsbonus betont die Eigenschaft sehr stark, eine Regelung wie bei den Fertigkeiten wäre mir viel lieber. Zaubern kann hier nicht sinnvoll einbezogen werden, weil hier eine gradabhängige Obergrenze gilt. Solwac
  19. Thema von Hiram ben Tyros wurde von Solwac beantwortet in Spielhalle
    10:0! Wenigstens haben meine Stürmer bei der Ligaschießbude getroffen.
  20. Das Würfelpech kann schon so auftreten, dass ein Ausgleich praktisch nicht mehr auftreten kann. Das kann den Krieger treffen, der vor oder zu Beginn des KEP-bringenden Kampfs ausfällt, wo er normalerweise seine Punkte macht. Oder einfach ein schlechtes Einstiegsabenteuer. Wenn eine Figur nur wenig steigern kann, die anderen aber relativ viel, dann kann für die Folgeabenteuer die Anzahl der nützlichen Fertigkeiten gering sein (und dann machen die anderen wieder mehr Punkte usw.). Bei der individuellen Punktevergabe muss der Spielleiter aktiv mitwirken, sonst werden aus "gerechten" Unterschieden bei den Punkten Ungerechtigkeiten. Ich habe schon Spielleiter erlebt, die dann sagten: "So sind die Regeln!" Ganz schlechter Stil! Solwac
  21. Thema von Yon Attan wurde von Solwac beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Nach meinem Verständnis sollte ein Gegenstand immer nur ganz oder gar nicht verzaubert werden können, also z.B. der ganze Wagen und nicht nur ein Rad (das geht nur, wenn es vorher abmontiert wurde). Dabei ist natürlich die maximale Größe zu beachten. Bei einer Tür wird es kniffling, ist sie ein einzelnes Objekt trotz der Verbindung zum Rahmen (Angeln, Riegel)? Wenn ja, dann sollte es klappen. Ist die Tür aber magisch verschlossen, dann geht es nicht bzw. es braucht ein Zauberduell. Solwac
  22. Im Eingangsbeitrag wird so selbstverständlich ein Gegensatz zwischen Vergabe nach den Vorschlägen des DFR und einer Pauschale gesetzt. Abgesehen davon, dass die bereits angesprochene PP-Vergabe schon Abweichungen bringt, gibt es vielleicht noch andere Arten der EP-Vergabe, die sowohl das DFR als auch eine gewisse Pauschalisierung beinhalten? Solwac
  23. Probier mal jpg statt jpeg. Solwac
  24. Ich verwende beides: Individuelle Punktevergabe und Pauschalisierung. Beides klappt gut in dem Rahmen wie ich es einsetze. Allerdings gibt es für mich nicht "die" offizielle Punktevergabe, es sind Vorschläge. Gerade bei der Vergabe der KEP gibt es großen Spielraum und sei es nur durch die Festlegung der Übermachtsverhältnisse. Kommt mir bei der Pauschalvergabe eine Gleichmacherei zu ungerecht vor, dann bekommen einige eben etwas mehr oder weniger. Aber halt pauschal, d.h. ohne Strichliste o.ä. Letztlich sollten sich die Spieler gerecht beurteilt vorkommen. Dabei geht es selten um 5 AEP hier oder da. Aber am Spieltisch fühlbare Unterschiede sollten sich bei den Punkten zeigen. Individuelle Punktevergabe: -Vorteile: Der Spieler bekommt jede gelungene Aktion entlohnt. Dies ist ein Anreiz zu Aktivität und schafft Feedback für die gelernten Fertigkeiten. -Nachteile: Ein gewisser Aufwand für den Spielleiter (vor allem bei unbekannten Figuren und spielern, die nicht mithelfen (können)), Möglichkeit großer Unterschiede gerade bei Kämpfen, Möglichkeit eines Übergewichts von EP für Fertigkeiten zu EP für Rollenspiel. Gerade bei den letzten Punkten ist der Spielleiter gefordert. Pauschale Punktevergabe: - Vorteile: Vereinfachung für den Spielleiter, eventuell besseres Umfeld für Spieler, die nicht so fertigkeitenbetont spielen. - Nachteile: Häufig Spielleiter ohne passende Schätzung (manchmal gibt es zu viele EP, meist von solchen Spielleitern aber zuwenig), PP sorgen bei aller "Gleichmacherei" für Unterschiede (die eventuell nicht gewollt sind). Subjektive Benachteiligung, wenn inaktive Spieler dieselben EP bekommen. Solwac

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.