Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Nein, die Suchfunktion zeigt einem mehrere Stränge zu dem Thema, z.B. Strang1, Strang2 und Strang3.
  2. Na wo wohl? Per Link im ersten Beitrag.
  3. An dem Punkt sind wir uns einig, die physikalische Wirkung wird durch den Zauber nicht aufgehoben, nur aufgeschoben. Gibt es ein Bezugssystem, z.B. ein Wagen oder ein Schiff, dann kann die Kugel bewegt werden (wenn sie im Bezugssystem entstanden ist), sonst nicht. Bei einem räumlich kleinen Bezugssystem kann es passieren, dass der Wirkungsbereich alles umschließt. Hier würde ich sagen, dass die Kugel an Ort und Stelle verbleibt (z.B. wenn auf einem fliegenden Teppich gezaubert wird) und die Bewegung nach den 10 Minuten nahtlos fortgesetzt wird. Beim Beispiel im Eingangsbeitrag müsste also geklärt werden, ob der Zauber überhaupt möglich ist. Ist er es, dann würde die Kugel entstehen und in der Luft verharren. Nach den 10 Minuten geht der Sturz dann einfach weiter und dürfte bei 20 Sekunden Falldauer recht tötlich sein. Selbst wenn andere den Fall dann noch abwenden wollen (sie haben ja etwas Zeit bekommen), so wirken dennoch große Kräfte. Sumpfboden und dicken Matrazen reduzieren den Sturzschaden dann sicherlich von 50W6 auf vielleicht 48W6.
  4. Also ist der (unfreiwillige) freie Fall für Dich etwas anderes als die passive Bewegung auf einem Schiff oder Wagen. Ich kann den Ast also auch nicht in den 10 Minuten weghauen? Es geht nicht ums verkomplizieren, aber die von Prados ausgeführte Besonderheit einer Wirkung schon zu Beginn des Zauberrituals in Verbindung mit der Beschreibung der Kugel als etwas abgeschlossenes wirft halt Fragen auf. Wie ich finde mehr Fragen als bei der alten Beschreibung bzw. der von Austreibung des Guten.
  5. Zwei Fragen dazu:a) woher kommst Du auf eine Geschwindigkeit von mehr als B1? Ein Augenblickszauber ist ja ohne Zeitangabe versehen. Für einen Zauber mit Zd = 1 sec würde ich Dir unter Bedingungen ähnlich der Erde zustimmen, aber wie gesagt - Augenblick hat keine definierte Dauer. b) Die Beschreibung des Zaubers liefert nur wenige Informationen über ihr Verhalten bei Änderungen in der Umgebung. Wie würdest Du folgenden Fall angehen: Der Zauberer sitzt auf einem Ast und zaubert. Ein Dämon wird in die Kugel gezogen und der Ast bricht. Sei es weil das gemeinsame Gewicht von Zauberer und Dämon zu groß für den Ast sind, sei es weil er außerhalb der Kugel abgesägt wird.
  6. Nach den 10 Minuten wüsste ich nicht, warum der Fall des Zauberers gestoppt worden sein sollte.
  7. Thema von Solwac wurde von Solwac beantwortet in Sonstiges zu Regionen
    Du hast eine Idee wie etwas irdisches nach Midgard verfrachtet werden könnte. Diese Idee ist an ein Datum gebunden, wann ist das auf Midgard? Die Umrechnung hat so schon die Kalenderdaten für die ConKampagne und die ConSaga geliefert und wahrscheinlich eine ganze Reihe weiterer Abenteuer.
  8. 1. ist nicht ganz so wichtig, aber 2. wird durch die Möglichkeit des Abbrechens interessant. Es ergeben sich Möglichkeiten, die offenbar regeltechnisch erlaubt sind, aber für meinen Geschmack nicht zur Rolle passen. Abgesehen davon erlaubt der Einsatz von ein paar AP auch auf hohen Graden einen garantierten Erfolg, denn die 10 Minuten der Kugel werden nicht durch eine 1 verhindert.
  9. Für den einzelnen Priester ja, in einer Gruppe ergeben sich dann viele neue Möglichkeiten. Insgesamt ist der Zauber nach M5 ganz schön vielseitig geworden und die Herleitung aus den Regeln ist relativ umfangreich (wenn auch schlüssig). Könntest Du bitte wegen dieses Umfangs eine Antwort in einem Kasten geben, die die verschiedenen (ernsthaften) Punkte mit abdeckt?
  10. Noch kann es nicht aufgedröselt werden. Erst kommt die Bewegungsphase und dann wird festgestellt ob sich der Zauberer mehr als einen Meter bewegt hat oder nicht.
  11. In diesem Falle hätte ich das ganze Beispiel auch für Unsichtbarkeit machen können, das hat der Or als Standart, das ist also kein Wunder, dass hätte er richtig selbst gelernt... Standard bitte! Aber auch da gilt: Unsichtbarkeit als Spruch und als Siegel sind zwei unterschiedliche Zauber, sie müssen separat gelernt werden.
  12. Wer sich bei einem MidgardCon anmeldet, das Häkchen für die Erlaubnis der Weitergabe an andere ConOrgas gesetzt hat und dann der Transfer der Daten termingerecht klappt, dann bist Du auf der Einladeliste der nächsten Cons. Breuberg kommt aber erst später im Jahr mit den Einladungen...
  13. An der Stelle widersprichst Du Dir.
  14. Ich finde die Zuordnung im Kodex nicht ideal, aber das liegt an meiner Vorstellung von der Erschaffung von Abenteurern und nicht an einer irgendwie gearteten Simulation einer beliebigen Epoche auf der Erde. Wissensfertigkeiten haben nichts mit Bildung zu tun und sind schon gar nicht theoretisch. Auch wenn man das bei einem Magier so interpretieren kann. Exotische Kulturen beschreibt man an der Stelle besser auch anders.
  15. Klar können Elfen Alchemie lernen, aber warum müssen sie damit Gift herstellen?
  16. Nach M5 hat sich die Spruchbeschreibung gegenüber M4 an der Stelle nicht geändert. Der Gegenstand fliegt geradlinig in die Hand des Zauberers, d.h. für den Zauber gibt es die eine Hand, auch bei beidhändigen Zauberern. Will der Zauberer den Gegenstand aber gar nicht fangen, dann muss er das meiner Meinung nach auch nicht. Entweder er weicht aus (Bewegung von mehr einem Meter während der Wirkungsdauer oder er sorgt für ein Hindernis in der Flugbahn. Dies kann die andere Hand sein, die Schulter oder ein Gegenstand (entweder frisch gegriffen oder ein Thaumagral, Regeln dafür stehen noch aus). Brennende oder giftige Gegenstände können dabei dem Zauberer eventuell schaden. Ein Hindernis in der Flugbahn ist auch möglich, solange die Sichtlinie während der Zauberdauer nicht unterbrochen ist.
  17. Wo steht das? Ich kenne nur eine Gruppe von Elfen, die Menschen gegenüber wirklich feindlich eingestellt sind. Aber auch die würden kein Gift verwenden.
  18. Nein, er kann das Zaubersiegel Beschleunigen nicht, er hat es ja nicht gelernt. Nach dem Lernen kann er den Spruch auf sich selbst und das Siegel auf alle anwenden. Er verliert den Spruch (da es eine Wundertat ist), behält aber das Siegel.
  19. Ich kann keine grundlegende Änderung erkennen. Und zur Frage: Regeltechnisch dürfen sie, rollenspielerisch sollten sich Spieler bzw. Spielleiter für NSC aber überlegen ob es richtig ist. Meine Elfen würden es nicht und wenn sie von anderen eine vergiftete Waffe in die Hand gedrückt bekämen, dann gäbe es großen Ärger wenn es bemerkt wird.
  20. Da hat sich gegenüber M4 nicht viel geändert, auch da wurde die Anwendung von Gift letztlich nicht verboten. Nach M4 gab es noch Giftmischen, Elfen durften es nicht lernen. Da diese Fertigkeit so entfallen ist und nur noch am Rande mit Alchimie usw. abgedeckt ist, gibt es für mich und mein Bild von Elfen keine Unterschiede zu M4. Ein Verbot würde auch keinen Sinn machen, da es fast beliebig unterlaufen werden könnte. Manche Dinge werden als Medizin verwendet, können aber als Gift genutzt werden. Die Dosis macht es und halt das Ehrgefühl der Figur. Trotzdem könnte sich ein Elf aber natürlich in der Dosierung irren und den Patienten mit Tollkirsche vergiften.
  21. Ich sage ja, es gibt einen Unterschied zwischen den Zaubern und wir wissen nicht ob er gewollt ist. Wenn der EW:Zaubern erst nach 10 Minuten entscheiden soll, die Kugel aber zu Beginn entsteht, dann habe ich zwei Probleme damit: Zum einen ist es unlogisch, dass ausgerechnet bei diesem Zauber schon gleich etwas geschehen soll, bei allen anderen aber nicht. Und es stellt sich die Frage, ob das Opfer auch schon in die Kugel gezogen wird oder nicht. Denn auch nach M4 war die Spruchbeschreibung nicht eindeutig, was Wesen machen, die nicht ein gültiges Ziel darstellen. Werden sie auch herein gezogen, dann könnte man so Geiseln auf immerhin 15m befreien usw.
  22. Das kann ich aber weder aus der Beschreibung nach M4 noch nach M5 heraus lesen. Beginn des Zaubers AP abstreichen, nach Ende Zauberdauer (Augenblick bzw. 10 sec) kommt der EW:Zaubern und nach den 10 Minuten folgt dann der WW:Resistenz. Das hat die Möglichkeit zur Folge, dass ein Wesen 10 Minuten aus dem Geschehen heraus genommen werden kann, dafür hat der Zaubernde das Risiko eines Gegenschlags. Die Frage ist für mich, welche der Beschreibungen nach M5 ist richtig oder soll der Unterschied zwischen den beiden Zaubern so sein? Und falls die Daten der Zauber so richtig sind wünsche ich mir eine Auskunft über den gewünschten Mechanismus (für mein Verständnis).
  23. Warum sollte irgendwas passieren wenn der EW:Zaubern nicht gelingt?
  24. Thema von Diotima wurde von Solwac beantwortet in Das Netz
    Das hatte ich eigentlich auch vor. Ich hatte geschrieben, dass ich, wenn bis Mitte letzter Woche die Ware nicht verschickt wurde, per Einschreiben eine Frist setzen würde, nach der ich vom Kaufvertrag zurücktreten würde. Nun wurde das Päckchen aber angeblich letzte Woche verschickt. Da habe ich dann keine Möglichkeit mehr, was zu machen, oder?Doch, denn woher sollst Du diese Aussage überprüfen können?Auch wieder wahr. Ein Woche braucht ein Päckchen mit DHL normalerweise nicht. Da könnte man schon anzweifeln, dass der Versand erfolgt ist.Richtig und wenn das Päckchen wider Erwarten doch noch überschneidend mit Deinem Einschreiben kommt, dann kannst Du immer noch entscheiden ob Du die Ware haben willst oder nicht. Umgekehrt willst Du wahrscheinlich auch die Kosten für das Einschreiben ersetzt haben.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.