Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Infos zu Cherwar?
Allerdings ist Holger seit fast zwei Jahren nicht mehr im Forum gewesen.
-
Rollenspielromanzen-Strang
@Issi: Mein Erklärungsversuch richtet sich an Gruppen ohne romantische Szenen. Ich kenne Gruppen ohne Romantik und mit Romantik in unterschiedlichem Umfang. Romantische Stimmung kann nur dann aufkommen, wenn die Figuren glaubhaft dargestellt werden. Denke ich bei der Beschreibung an Egon den Spieler, dann wird es kaum klappen. Denke ich aber an Romeo, den von Egon gespielten Barden, dann kann es klappen. Meist wird der Unterschied im Rückblick deutlicher: An was erinnere ich mich bei der Nennung eines bestimmten Abenteuers? Den Spieler oder die Figur? Eine Antwort "Egon, mit irgendsoeinem Barden" ist da ganz anders als "Das war mit Romeo dem Barden, gespielt von Egon".
-
Rollenspielromanzen-Strang
Ein Erklärungsversuch: Anders als bei Film oder Fernsehen ist beim Rollenspiel immer eine Gruppe am Tisch. Aktionen von ein oder zwei Spielern bedeuten für den Rest eine Auszeit. Solange die Auszeiten sich in Grenzen halten (individuell verschieden) und vor allem der Bezug für die anderen erkennbar ist, solange gibt es meist keine Probleme. Das merkt man bei größeren Einkäufen, Einzelaktionen eines Diebs, Jagd oder Sammelei bei einer Übernachtung im Freien usw. Ist der Bezug zum Abenteuer gegeben, so ist eine zügige Abwicklung der Handlung interessant. Bei einer Romanze nur weil der NSC gut aussieht dürfte der Gruppenbezug aber gering sein. Reagiert der Rest der Gruppe auf die Auszeit mit Lästern, so ist es mit der Romantik schnell perdu. Romanzen zwischen Spielerfiguren belasten zwar nicht so sehr den Spielleiter, können aber leicht den Rest der Gruppe beim Abenteuer stören oder die beiden betroffenen Spieler raus nehmen. Dieser Effekt ist erst einmal unabhängig von der Art des Ausspielens. Kitschige Szenen verführen aber natürlich stärker zum Lästern.
-
Sinnlose Zauber
Kannst Du bitte erläutern, wo Du alles Unterschiede zu M4 siehst? Hatten da nicht z. B. auch noch Heiler eine Aura? Oder beißt es mich jetzt, dass die nachgeliefert wurden? Ich tippe auf letzteres. Heiler und Co. sollten dweomer oder göttliche Aura ab Grad 11 habe, je nach Ursprung ihrer Fähigkeiten.
-
Spielrundenorganisation bei MidgardCons
Bacharach 16 oder allgemein? Vor einem Jahr meine ich noch häufig 5 gesehen zu haben. Ich habe da keinen Unterschied in den letzten Jahren bemerkt.
-
Spielrundenorganisation bei MidgardCons
Ich vermute mal einen Schnitt von 5,x für Runden auf einem MidgardCon. In Bacharach hatte ich 5, 5, 8 und 5 Spieler, beim KlosterCon 6 und 6. Es gibt Spielleiter, die finden große Runden (6 und mehr Spieler) gut, ich gehöre zu denen, die 4-5 Spieler bevorzugen. Dies findet man so auch auf Cons, wobei dort immer wieder mehr Leute in einer Runde spielen als ursprünglich geplant. Das liegt vor allem an Spielern "die auch mitspielen wollen" und in geringerem Umfang werden Spieler ohne andere Runde aufgenommen.
-
Sinnlose Zauber
Kannst Du bitte erläutern, wo Du alles Unterschiede zu M4 siehst?
- Hexenjäger und sein Thaumagral
- Hexenjäger und sein Thaumagral
-
Maßangefertigte Bögen (Bonus Schaden, Magisch etc.)
Hallo Kodel und willkommen im Forum! Ja, gab es. Zugstarke Langbögen sind derzeit nach M5 noch nicht im Regelwerk enthalten. Ich halte diese Sonderregel aber nicht störend im Sinne des Spielgleichgewichts. Nach M4 kostet ein zugstarker Langbogen (egal ob ab St81 oder ab St96) mit 120 GS dreimal so viel wie der normale Langbogen (40 GS) und wiegt mit 1,2 kg statt 1,0 kg etwas mehr.
- Essen
-
Breuberg 2016
Passend zur aktuellen Wetterlage? Ne, bei der Formulierung der Ankündigung wird unabhängig vom Wetter gearbeitet.
-
Breuberg 2016
Am Freitagabend gibt es "Von vollen Kellern und hohen Dächern" mit mir. Die Ankündigung wird diese Woche noch online gehen.
- Essen
-
Hardwaretrends / Neuerungen/technische Spielereien
Wuff?
-
Rechtschreibung, Lesbarkeit, Verständlichkeit von Beiträgen
In letzter Zeit fällt mir wieder vermehrt die Verwendung von nicht allgemein verbreiteten Abkürzungen auf. Darunter leidet die Lesbarkeit eines Beitrages doch sehr, vor allem wenn die gewählte Abkürzung woanders gebräuchlich ist. So ist WT zwar als Wundertat gemeint, aber je nach Hintergrund des Lesers kommt erst einmal Wasserturn, Wischtest, Walkie-Talkie, Wahrscheinlichkeitstheorie, der Landkreis Waldhut oder sonstwas in den Sinn. Ist das die Einsparung von ein paar Buchstaben wert?
-
Sinnlose Zauber
Und viele Figuren haben eine Aura, je nach Blickwinkel sieht mal das eine Artefakt, mal das andere... Da liefert dir EvZ aber auch keine Erkenntnisse. Keiner der Erkenntniszauber alleine ist eine Offenbarung. Geschickter Einsatz und Kombination von Wissen bringt es hier. Im Spiel liegt der Unterschied darin, dass eine Aura durch scannen gefunden werden kann und Zauberei nur an einem bestimmten Ort. Beides hat Vor- und Nachteile, was von einer eingespielten Gruppe durch ein Standardprozedere angegangen wird. Wenn der Spielleiter das kennt, dann braucht das nur wenig Zeit im Spiel und die Spieler müssen sich den Einsatz der Ressourcen überlegen.
-
Sinnlose Zauber
Und viele Figuren haben eine Aura, je nach Blickwinkel sieht mal das eine Artefakt, mal das andere...
- Wann sind die Tag- und Nachtgleichen?
-
Sinnlose Zauber
Das ist es ja eben - du bekommst kein sinnvolles Resultat, mit dem du weiter arbeiten kannst: Dafür ein Stufe 4 Zauber mit 2 AP Verbrauch - und dann nicht mal wissen, wenn es positiv ist, wer oder was magisch ist und worin die Wirkung besteht... Nur wenn es negativ ist, dann ist es eindeutig, dass nirgendwo im Wirkungsbereich (1 m^2) etwas magisches ist - das ist aber sogar schon zum Absuchen eines Raumes sehr, sehr aufwändig. Standardanwendung: "Legst du das Schwert bitte mal da hin?" Hat bei uns eigentlich immer gereicht. Wo ist da das Problem? Und was hast du davon? Eine eindeutige Aussage darüber ob das Schwert magisch ist.
-
Sinnlose Zauber
In den meisten Runden wird er den Regeln entsprechend verwendet und funktioniert.
-
Sinnlose Zauber
Mit B24 bewegt man sich normalerweise maximal acht Stunden mit 6 km/h (bei guten Wegen in der Ebene) bis hin zu nur 2 km/h (Gebirge, Sümpfe usw.). Hexenritt bietet bis zu sechs Stunden 8 km/h. In Typ I gibt es nur geringe Vorteile durch den Zauber, in Typ IV sehr große.
-
Samstag - MidgardCon-Saga: Kebechets Verhängnis
Clemens Zinnbecher, weltreisender Halbling.
- Midgard 1880 auf Cons
-
Spielrundenorganisation bei MidgardCons
Ich sehe die Begrüßung wie immer. Freitag vor dem Abendessen und zu der Zeit sind schon viele Runden vergeben. Dann gibt Dein Vorschlag aber nur Aufschluß über eventuell nicht Versorgte am Freitag. Für eine genauere Aussage bräuchtest Du aber dann auch den Zwischenstand am Aushang. Eventueller Mangel am Samstag wird dabei gar nicht bemerkt. Da greift dann 2. Wie hätte das jetzt z.B. in Bacharach der Munchkin-Runde helfen können?