Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35527
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Dein hochgeladenes Bild war hilfreich.
  2. Jetzt weiß ich was Du meinst. Auch als Gast geht das natürlich, auch ein Gast kann ja die zusammen gefasste Anzeige wählen. Wenn das als Standard eingestellt wird ( @Abd al Rahman geht das?), dann sollte das einiges verbessern.
  3. Du meinst so wie im Bild? Bei mir ist das Standard, vielleicht hat jemand die dafür nötige Einstellung parat.
  4. Das Forum dreht sich nicht nur um Midgard-Abenteuer, Produkte, Regelfragen, es ist auch ein Medium einer Gemeinschaft. Und diese Gemeinschaft trifft sich zum Teil im Schwampf, einige gehen zu Stammtischen, viele wünschen sich alles Gute zum Geburtstag und einige spielen auf Cons. Die Balance zwischen dem, was besser nicht für Suchmaschinen lesbar ist und was als Zeichen einer aktiven Gemeinschaft Werbung macht, ist im Laufe der Zeit natürlich immer wieder Wandlungen unterworfen. Früher gab es hier mehr Bilder, Google und Co. wusste mehr über unseren Schwampf und die Stränge der allwissenden Müllhalde sowie die Vorstellungen. Die verschiedenen Stränge zu den Cons sehe ich durchaus als Werbung für uns und unser Hobby, auch wenn viele Beiträge einzeln betrachtet nur eine begrenzte Wichtigkeit haben.
  5. Die Sicht ist auch schon besser geworden! Vorhin hingen die Regenwolken tief im Tal...
  6. So ein Kommentar zeigt genau die bei vielen Diskussionen angemahnte mangelnde soziale Kompetenz sich in die Situation anderer einzufühlen und an das Wohl aller zu denken. Die Schädlichkeit eines solchen Egoismus zeigt sich halt nicht sofort und später will es keiner gewesen sein. Jedenfalls keinen Dank für Deinen Beitrag.
  7. Nein, siehe Dabbas Begründung. Das ist wie mit dem Glauben an Götter, Priester und Ordenskrieger können Wundertaten lernen, andere Glaubensanhänger nicht.
  8. Solwac

    Essen

    Zehn und ein Zwerg...
  9. Die Auslagerung in Clubs um die Moderation den jeweiligen Club-Moderatoren zu überlassen ist technisch sinnvoll, da die Forums-Moderation dabei entlastet wird. Die Auslagerung der Politikstränge in einen Club erscheint mir da schon weniger sinnvoll, aber gut, es trifft einen eh nicht von außen sichtbaren Bereich. Jetzt aber auch die Vorankündigungen zu verstecken halte ich für einen schlechten Weg. Das Lesen und erst zum Schreiben anmelden wurde vor einem knappen Jahr als besonderer Vorteil beworben, gelten diese Überlegungen jetzt nicht mehr? Wenn Leute hier Probleme mit der Anzeige der Vorankündigungssträngen haben, dann sollen sie sie filtern. Denn wenn sie weg sind, dann gibt es deshalb keinen Beitrag in anderen Bereichen mehr. Im Gegensatz zu vor etlichen Jahren gibt es weniger Kreativbeiträge und weniger Antworten darauf. Würde ein großer Anteil der Forumsaktivität im Verborgenen laufen, dann sehe ich das nicht als Werbung für Midgard. Ein Hinweis an andere "schau doch mal ins Forum" ist deutlich unattraktiver wenn schon zum Lesen größerer Teile eine Anmeldung nötig ist.
  10. Um 1880 werden die letzten großen Hauptbahnen im Deutschen Reich fertig gestellt bevor ab ca. 1890 dann Neben- und Kleinbahnen die noch vorhandenen Lücken im Netz schließen. In Archiven wie dem Landesarchiv NRW schlummern viele Schätze, meist weiß man gar nicht was es so alles gibt. Im Westen Deutschlands konkurrierten unter anderem die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) und die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME) um die Vorherrschaft. Die RhE bauten ab 1873 die Strecke Düsseldorf-Derendorf - Dortmund Süd (die Rheinische Strecke) als Konkurrenzstrecke zur Stammstrecke der BME (Elberfeld - Dortmund) über Mettmann, den Wuppertaler Norden, Schwelm, Gevelsberg, den Hagener Westen und Herdecke. Die Topographie bedingte dabei für die Querung der Ruhr ein aufwendiges Bauwerk, den Herdecker Ruhr-Viadukt. Im Landesarchiv NRW finden sich dazu zwei tolle Scans eines sehr instruktiven Lageplans aus der Planungsphase: Scan 1 Scan 2 Google Maps zeigt die Situation schön als Satellitenbild. View full artikel
  11. Im Westen Deutschlands konkurrierten unter anderem die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) und die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME) um die Vorherrschaft. Die RhE bauten ab 1873 die Strecke Düsseldorf-Derendorf - Dortmund Süd (die Rheinische Strecke) als Konkurrenzstrecke zur Stammstrecke der BME (Elberfeld - Dortmund) über Mettmann, den Wuppertaler Norden, Schwelm, Gevelsberg, den Hagener Westen und Herdecke. Die Topographie bedingte dabei für die Querung der Ruhr ein aufwendiges Bauwerk, den Herdecker Ruhr-Viadukt. Im Landesarchiv NRW finden sich dazu zwei tolle Scans eines sehr instruktiven Lageplans aus der Planungsphase: Scan 1 Scan 2 Google Maps zeigt die Situation schön als Satellitenbild.
  12. Hm, hat jemand einen Tipp? Die Häuser mit guten Informationen haben mittags noch nicht auf und bei den anderen ist es schwer sich unbesehen zu entscheiden.
  13. Stimmt, diese Info fehlt. Ja, Mittwoch!
  14. Wie üblich gilt es die üblichen Fragen zu stellen und zu beantworten: Mir hat der Posthof gefallen und das Wetter soll warm und trocken ausfallen. Wer mag denn Randver und mir Gesellschaft leisten? Wir hoffen gegen 12:00 da zu sein.
  15. Solwac

    Essen

    Blau-weiße Elfen -> e?
  16. Die Salado? Sonst ist es immer der Salado. Und es sollte der westliche Zufluss sein...
  17. Das Symbol bedeutet einfach, dass es kein Ordenswachturm ist (siehe Legende). Da ist eine Ordensburg.
  18. Also meine Karte (ich habe hier gerade das PDF) nennt den Fluss Salado, zweimal. Als Calabro kenne ich den Fluss vom Meer bis mindestens zur auf der Eschar-Karte sichtbaren Aufspaltung in zwei Zuflüsse. Nach meiner Interpretation ist der Calabro der östliche Zufluss aus dem Vorgebirge und der Salado der westliche aus den Kaf-Bergen. Das Ordensland liegt östlich von Doligeo und südlich von Azzo, d.h. nicht an der Verbindungsstraße. Diese müsste ja sonst den Hahnenkamm queren, was auf der Karte nicht dargestellt ist. Azzo müsste an der von Talido ausgehenden Straße links des Salado liegen.
  19. Solwac

    Breuberg Vorschwampf

    Die Bestätigungen haben sich auf den Weg gemacht!
  20. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  21. In dem Zusammenhang etwas über das bayrische Bier im Export nach Frankreich: Im Frühjahr 1867 werden im Vorfeld der Pariser Weltausstellung den bayrischen Brauereien von den Königlichen Verkehrs-Anstalten (bis 1886 die oberste bayrische Verwaltungsorganisation der Eisenbahnen) neue Wagen gestellt. Es handelt sich um Bierwagen, die als Isolationswagen ausgeführt sind (es sind keine Kühlwagen im engeren Sinne, da keine Kühlung durch die Bahn betrieben wird). Dazu ist innen mit etwa 10 cm eine Verschalung angebracht und der Zwischenraum wird mit gestampfter Lohe (das ist Baumrinde bzw. Blattwerk wie es auch beim Gerben verwendet wird) gefüllt. Diese Füllung dient der Abdichtung und Isolation. Im Inneren lagern die Fässer dann auf großen Binsenmatten und werden von großen Eisstücken umgeben. Insbesondere die Spatenbrauerei (damals die größte Brauerei Münchens) macht von diesem Angebot Gebrauch und wird als einzige deutsche Brauerei mit einer Goldmedaille belohnt. Statt 7 Kreuzer die Maß wie in München müssen die Pariser satte 33 Kreuzer bezahlen. Es dauerte aber bis 1875 bis der Bierkonsum in Paris richtig Fahrt aufnahm. Allerdings stellte sich auch schnell Bierpanscherei in großem Stil ein, wo das importierte deutsche Bier mit großen Mengen einfachen französischen Biers verschnitten wurde oder gar mit einer künstlichen Brühe...
  22. Ja, zumindest bei Apple.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.