Zum Inhalt springen

Orlando Gardiner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4841
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Orlando Gardiner

  1. Orlando Gardiner

    Darncaer

    Nimm doch Almhuin für deine Beschreibung. Oder mach weiter bei Dinas Taran O.
  2. @Prados: Ich würde Elfen eine weitaus höhere Immunität gegen Krankheiten zugestehen als Menschen, aber keine absolute. Es ist eben sehr unwahrscheinlich, dass ein Elf erkrankt aber nicht unmöglich. Grüße, Orlando
  3. Orlando Gardiner

    Darncaer

    @Wulfhere Darncaer ist die Hauptstadt von Clanngadarn und Sitz des Hochkönigs. Grüße, Orlando
  4. Hm... "Charts" ist keine Musikkategorie, sondern gibt nur den Erfolg des jeweiligen Interpreten an. Was ist mit Blues und Pop? Ich höre grundsätzlich das Beste aus allen Sparten bis auf Metal und echten Techno/ House. Was mir gefällt (kleine Auswahl): Pop/Easy Listening: Air, zero 7, Ennio Morricone, Kruder & Dorfmeister, Morcheeba, Portishead, Beatles, Doors, Phoenix, Justin Timberlake , Simon & Garfunkel, Belle & Sebastian, Nightmares on Wax, Crosby Stills Nash & Young, Beach Boys, Iron Butterly Rock: Deep Purple (nur Mark I + in Rock), Led Zepplin, Maroon 5, Supergrass, Strokes, White Stripes, Faith No More, Jimi Hendrix, Jethro Tull (-74), Allman Brothers, Doobie Brothers, Santana (-73), Genesis (-74), Mother Earth, Fleetwood Mac (nur in Original Besetzung - ca. 1970), Soundgarden, The Datsuns, Blind Melon, HipHop: The Pharcyde, Black Sheep, Roots, DeLaSoul, Outkast, Arrested Development, Q-Tip (alle Projekte) Funk & Soul: Stevie Wonder, Funkadelic, Undisputed Truth, Mother Earth, Earth Wind & Fire, Mandrill, Curtis Mayfield, schwer einzuordnen: Frank Zappa, Blood Sweat & Tears, King Crimson, Michael Nyman, Al di Meola, Herbie Hancock... Mehr fällt mir gerade nicht ein. Gerade läuft "This Love" von Maroon 5, schöner Ohrwurm. Grüße, Orlando
  5. Hallo Fachleute! Wieviel Sippen oder Tollwyddin gibt es ungefähr in Clanngadarn? Wieviel Menschen umfasst eine solche Einheit (im Durchschnitt, (minimal und maximal)? Danke schon mal im Vorraus Grüße, Orlando
  6. "Applaus, Applaus, Aplaus!!! " (Zitat Kermit)
  7. Die drei twyneddischen Sippen. Das Abenteuer "Über den Perellion Pass" und die Kulturbeschreibung Clangaddarn v. Sven Scheurer führen die Sippen (Tolwydd, Plural: Tolwyddin) Celyddin und Mannan als in Ywerddon ansässig an. Beide scheinen eher im Südwesten Ywerddons ihren Einflußbereich zu haben und sind traditionelle Feinde. Eine dieser Sippen könnte (?) Almhuin kontrollieren. @Wulfhere: Ist Rhyffeloed (in der Zeittafel) der Name der Sippe des Königs? Mein Vorschlag für die Namen der weiteren zwei Sippen: Llywelyn (sprich etwa Chliu-elinn) und Gruffydd Weiterer Vorschlag: die Sippe des ersten Königs nennt sich nach ihm: Söhne des ... In Anlehnung an die Stammesnamen. Morial der Eroberer -> Moriadwyn. Solch ein Name könnte zunächst als Beiname geführt worden sein und mit zunehmender Mythologisierung der Geschichte zum neuen Sippennamen geworden sein. Der Tolwydd des Brenin hat aber inzwischen so viele Angehörige, dass man ihn fast als "Stamm" bezeichnen könnte. Die zwei weiteren Sippen, die von Morial einst unterworfen wurden, sind heute wieder einigermaßen unabhängig, berufen sich aber auch auf Morial als Stamm- bzw. Sippenvater. Schließlich wurde die Führung der zwei unterlegenen Sippen damals zwei loyalen Getreuen des Morial übergeben. Die derzeitigen Fürsten: Brenin Brut ap Moriadwyn Ior (Fürst) Ywain ap Gruffydd Ior Rodraigh ap Llywelyn @Wulfhere: Ist "Glyw" ein Titel, wenn ja was bedeutet er? Auch wenn es kleinlich erscheint: Ich schlage vor, den ersten Herrscher statt "Cryff ap Rhyffeloed" lieber "Morial ap Rhyffeloed" zu nennen. Wie steht ihr zu den Vorschlägen? Gibt es bessere Alternativen zu den Sippenamen? Merci, Grüße, Orlando
  8. Die Regelung von Eustakos ist einleuchtend. Das bedeutet für Euren Gnom jedoch, dass er nicht "Klettern" lernen darf. Nötig wäre Stärke 18. Grüße, Orlando
  9. @Wulfhere: Meinst Du Almhuin? Indairne liegt weder an der Küste noch an einem größeren Fluß, außerdem ist es in erainnischem Terretorium. Grüße, Orlando
  10. Hast Du mal den Abschnitt über die Ffin Gweryn im GB 40 (?) gelesen? Da werden sie nur ganz kurz als blutrünstige Kriegerbande skizziert. Vielleicht kann uns Sven noch detaillierter mitteilen, wie er sie sich vorstellt. Nur ich kann mir eben nicht vorstellen, dass 15 Krieger in der Lage sind eine unabhängige Machtposition aufzubauen. Ich möchte Dich auf keinen Fall aus Deinem eigenen Projekt herausdrängen! Du scheinst meiner Argumentation aber nichts abgewinnen zu können: ein geweihter Tempel aus dem Priester ohne AP Verluste Blitze schleudern können, noch dazu in prominenter Position... Ich fände es eben schade, wenn meine Idee total verwässert wird, aus Priestern werden zunächst Ordenkrieger, dann eine Kriegerbande... Eine relativ unabhängige Priesterschaft in einer Tempelburg halte ich für einen stärkeren Machtfaktor als die Ffin Gweryn es sein könnten. Da es aber dein Projekt ist überlasse ich Dir die Entscheidung und werde in mich in Zukunft nicht mehr dazu äußern. Weitere persönliche Drohungen an mich bitte per pm. Grüße, Orlando
  11. Du willst dir also meine Klostergründung schnappen? Eine Ordensburg ist es aber immer noch nicht, außer die Ffin Gweryn stellen einen Orden dar. Ich habe die ganze Anlage doch schon einmal beschrieben. Meine Vorstellung stieß nicht auf Widerstand, bis auf die Bezeichnung "Kloster". Ich finde die Idee mit den Grenzwächtern nicht so überzeugend, zumindest nicht in ihrer bisherigen Position. Brut der Schlächter holt sich doch keine unabhängige Truppe ins Haus, nachdem er einen blutigen Aufstand niedergeschlagen hat; vielmehr besetzt er Schlüsselpositionen mit loyalen Untergebenen, in diesem Fall mit altgedienten Plenydd-Priestern und evtl. Dwiannon Priesterinnen. Die Ffin Gwerynn dürfen von mir aus die Untergebenen der Priesterschaft spielen, (ersetzen dann die "Krieger" im zitierten Text) aber nicht viel mehr. Du hast, im leider geschlossenen, Klosterthread gefragt, wie sie das südliche Umland sichern. Hm... genauso wie eine "weltliche" Festung das Umland sichert, nur mit göttlichem Beistand? nix für ungut, o.
  12. "Waeland ist zwar eiskalt, aber es stinkt dennoch. Waelinger sind jämmerliche Kämpfer mit langsamen Waffen. Würde es mehr als ein Augenblick benötigen sie zu köpfen, nützte ich die Zeit, ihnen noch ein verächtliches Lächeln zu schenken." - Ormond McConuiilh, albischer Glücksritter - auf die Frage, was denn nun von Waeland so im Allgemeinen zu halten sei. "Da meine Ururgroßmutter von Asvargar geschwängert wurde, war es irgendwie zwangsläufig, dass ich zum Priester des Asvargr wurde...ähm...Wer der wichtigste waelische Stamm ist? Das ist einfach: Wir Freden sind größer, schöner, gerissener und mächtiger als die anderen Stämme, welche wir unter unser Führung vereint haben." - Thorgal Svengarög, fredische Kampfmaschine aus dem hohen Norden "Da gibts Unterschiede? Hm..." - Uantegu "Re", Sohn des Amati vom Stamme der Maakaei, schwarzer Prinz aus dem Ikenga Becken Grüße, O.
  13. Die Geschichte passt ganz gut: Ein "Kollaborateur", dessen Nachfahre sich seinem unterdrücktem Volk zuwendet, sich am Aufstand beteiligt und hingerichtet wird. Seine Motive seien dahingestellt. Sein Name lautete Bricriu O'Finnian. greeets, Orlando irische Namen
  14. Die männlichen stimmberechtigten Bürger (vielleicht 350?) treffen sich einmal jährlich zur Volksversammlung und "wählen" dort ihre Vertreter. Die Idee mit Vierteln oder Straßenzügen ist auch nicht schlecht, da die Viertelvertreter für infrastrukturelle Maßnahmen wie die Reparatur v. Straßen, die Instandhaltung der Brunnen u. des Maueranteils, "Feuerwehr" Organisation u.ä. Sorge tragen. Eine gerade Anzahl von Vierteln wäre nett, da dann die Stimme eines zusätzlich gewählten Stadtmeisters in Streitfällen ausschlaggebend wäre. Apropos Straßenzüge: die "Straßenchefs" werden von den jeweiligen Viertelvertretern eingesetzt. Jetzt noch twyneddische Bezeichnungen für die Volksvertreter und fertig. greets, Orlando
  15. Geduld, Geduld, lieber Wulfhere! Stylianos Zautzes wird gerade erst erdacht. Er ist ein "Ziehkind" des mächtigsten palabrischen Handelsfürsten Ithomis Lakapenos (siehe Chryseia/ Palabrion Strang, S. 2) und steht immer noch in dessen Schuld. Sein "Kontor" in der Vorstadt ist selbst eine kleine Trutzburg (aus Holz), die sowohl als Lager, Umschlagplatz und Wohnstätte für ihn, seine Familie, niedere Bedienstete und seine 3 Leibwächter dient. Seit seinem Konkurrenten Wulfgar McConuilh vor 2 Jahren die Hütte abbrannte,... so long, Old Rano
  16. @Hanjun: Thanks. @Myrdin: Zustimmung. Würde ja auch zur Geschichte passen, die Tuatha de Danan durch Coranaid zu ersetzen. Grüße, Orlando
  17. @Hanjun: die Tuatha de Danan sind wohl 1:1 aus der irischen Mythologie übernommen (?). Ich blick bei deiner Story nicht ganz durch; die Tuatha sind nämlich auf Midgard die Vorfahren der Albai und der Twyneddin. Falls diese Geschichte für uns von Belang sein soll, bitte ich um eine verständlichere (wer gegen wen?) Ausführung und eine Variation der Namen, die mir bisher auch alle 1:1 übernommen zu sein scheinen. Das wäre nur dann ok, wenn sie wirklich unbekannt wären. Ein deutlicher Bezug zur Gegenwart (Abenteuer..) sollte eingefügt werden, so dass die Geschichte auch einen spieltechnischen Zweck erfüllen kann. Grüße, Orlando
  18. Sonst niemand Ideen?
  19. @Wulfhere: So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt, vielleicht mit einer kleinen Aufwertung der erainnischen Bewohner in Einzelfällen. Das mit den drei Clans will sich mir noch nicht gänzlich erschließen: Sind sie alle Gefolgsleute des Königs (was ich für sinnvoll hielte) oder betreiben sie grundsätzlich eigene Politik? Generell: Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass bei Twyneddin nicht von Clans sondern von Sippen gesprochen wird. In der Realität sind das wohl austauschbare Begriffe, aber auf Midgard? Die wichtigste Funktion der Festungsstadt ist natürlich die militärische und politische Kontrolle über das Umland, bzw. die einhimische Bevölkerung. Das kann man auch als "Unterdrückung" bezeichnen. Ich denke aber, dass das Gebilde Dinas Taran während unserer Entwicklung noch weitere Facetten bekommen wird. Grundsätzlich stimme ich Dir und Hanjun also zu, nur möchte ich meine zukünftigen Postings nicht vom Ergebnis einer Abstimmung beeinflußen lassen. Es wird Zeit konkreter zu werden, (das gilt auch für mich) nämlich bespielbares Material zu entwerfen. Grüße, Orly
  20. Mein Statement steht schon im Strang zur Abstimmung. Ich möchte einfach die vielen Möglichkeiten zur Entwicklung nicht von vornherein ausschließen. Das Thema ist m. E. zu vielschichtig um in einer Abstimmung abschließend beantwortet zu werden. Grüße, Orlando
  21. Ich spiele seit 7 Jahren regelmäßig in mehreren Gruppen Midgard und habe erst einen Toten zu beklagen: den Glücksritter Morley McNahar aus Palabrion (Xenoastion) Nach etwa 2.5 jährigem Dasein (Grad 6), tötete mich ein lausiger Ghul mit einer 20/100, W6:6. Ich starb mit einem "Hauch von Heiligkeit". Meine ach so betroffenen Mitstreiter opferten mich dem herbeieilenden Nachtmahr (eine Idee, auf die sie der SL brachte) und verzogen sich. Eine Wiederbelebung war also nicht möglich. Grüße, Orlandino
  22. Und in der Stadt?
  23. OT: Athen hatte Ende des 5. Jahrhunderts vor Christus ca. 200.000 Ew., in Attika lebten derzeit etwa 2 Millionen Personen. Ich vermute, dass Attika deutlich kleiner ist als der Machtbereich von Dinas Taran. Edit: Köln hatte im 13. Jahrhundert zwischen 20.000 und 30.000 Ew. (Quelle Wikipedia und wissenschaftliche Bücher). Diese Zahlen sind zwar genauso bedeutungslos wie die von Wulfhere, aber wenigstens ansatzweise korrekt. Das keltische Oppidum Manching wird als das größte im nordalpinen Raum bezeichnet und könnte Mitte des 2. Jhdts. vor Christus 2.250-4.000 Ew. gehabt haben. Im Kriegsfall war reichlich Platz für 13.000 Personen. (Schätzungen eines Hobby-Keltenkenners) Ich denke aber nicht, dass historische Vergleiche in Sachen Einwohnerzahl von Belang sind. Hier könnte man ewig diskutieren und käme doch nie auf einen grünen Zweig, zumal man sich auf einer magischen Fantasywelt befindet, auf die sich irdische Kategorien nur in gewissen Bereichen übertragen lassen. Die Konsistenz der Spielwelt beizubehalten scheint mir erstrebenswerter. Waeland beispielsweise verfügt über mehrere Städte mit mehr als 4.000 Ew. (6), und eine Stadt mit 10.000 Ew. Ein vergleichbares, auch im irdischen Zeitrahmen (max. 800-1200 AD) passendes Setting ist in Skandinavien undenkbar und dennoch bleibt Waland ein gelungenes Gebilde mit deutlich skandinavischen Bezügen.
  24. @Wulfhere: Ich glaube, dass die Erainner das Gros der Bevölkerung ausmachen, aber nur knapp; vielleicht 600? Ich erinnere mich aber daran, dass wir gesagt haben, innerhalb der Stadtmauern (oder nur innerhalb der Festung?) leben keine Erainner, dann geht das natürlich nicht. Mir scheint die Stadt doch immer noch etwas zu klein zu sein. Ich hätte gerne weitere Meinungen zur Größe der größten oder zweitgrößten Stadt des ganzen Landes. Nicht, dass wir mit 1000 Ew völlig baden gehen. (z.B.: die Ausarbeitung wäre fertig, von Branwen, GH, Myxxel od. von ähnlich belesener Seite käme darauf aber der Kommentar: "schön, D. T. hat aber nach unseren Vorstellungen 10.000 Ew!") Grüße, Orlando
  25. Gut dann gebe ich doch mal meine "Vermutungen" bekannt. Indairne: 5.000-7.000 Ew. Almhuin: 5.000 Ew. Dinas Taran: 2.500 Ew. Desweiteren stelle ich mir ca. 10 Ortschaften mit 500-1.000 Ew. vor. Edit: Das Midgard Wiki (Stand 12/2018) macht folgende Angaben: Almhuin: 20.000 Ew.
×
×
  • Neu erstellen...