Zu Inhalt springen

Nixonian

Administratoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Nixonian

  1. Thema von Akeem al Harun wurde von Nixonian beantwortet in Das Netz
    Tanz den Vogel: https://www.youtube.com/watch?v=GlmWggD0REU
  2. kein gutes und zielführendes. Es gibt viele Stilmittel in Diskussionen, die wenig zum Erkenntnisgewinn beiträgt, aber viel zum "Rechthaben". Und die schnell zur Eskalation führen. Darum wird in solchen Fällen über kurz oder lang moderiert.
  3. Thema von Akeem al Harun wurde von Nixonian beantwortet in Das Netz
    Gerade "besondere" Würfel sollten in dem Forum jetzt keine Überraschung sein. Ich hab auch Tigeraugenwürfel. Ich hoffe jetzt halt, daß die nicht aus echten Tigeraugen gemacht wurden - zumindest wurde mir das auf den Cons, wo ich sie gekriegt habe, versichert.
  4. Thema von Akeem al Harun wurde von Nixonian beantwortet in Das Netz
    Das... is ja seltsam. Der ist streng geschützt nach dem Artenabkommen, wird aber auf Alligatorfarmen gezogen und man ißt die Teile auf?
  5. BTW: An dem Rechner gibt noch immer keine fest installierte Kamera PEGASUS! Zuerst nehmen SIE uns Midgard weg und dann auch noch die Pornos!
  6. Thema von Nixonian wurde von Nixonian beantwortet in Das Netz
    Mist, und grad jetzt ist wieder das Wetter schlecht, es schüttet und bleibt bewölkt
  7. Thema von Quicksilver wurde von Nixonian beantwortet in Konzertsaal
    Kleine Inspiration für den Skalden der Waeland-Runde: Wardruna: Himindottir und @LO Kwan-Tschung Das ist eine Beschwörung des Bären als "Himmelstochter"
  8. Also frappierend ist es schon. Ich hab ja Bilder-KI (noch) nicht genutzt. Und mein Google Pixel Handy hat nicht das Pixel Studio, mit dem man beliebige Bilder generieren kann. Aber es hat so ein "Fotoverbesserungsfeature". Ein Bild habe ich ja schon spaßeshalber erstellt und im Schwampf gepostet. Aber heute kommt mir ein Bild unter, wo ich mich ein bissl wegen des Bildausschnitts ärgere: Ich finde den Stamm so hübsch, der vor der Tür beim Knofelebenhaus steht, aber als ich nun schaue, denke ich mir: Da schlängelt sich so schön die Straße in den Hintergrund - und ich hab's nicht gesehen und die Straße grad durchgeschnitten. Das wäre viel schöner, wenn man die Straße sieht. Also habe ich bei Google Photos einfach "Bildausschnitt optimieren" gewählt. Die Straße ist da. Und komplett richtig. Nicht nur das, vorne kam auch sinnvolles Gras dazu, die Wolken sind korrekt größer geworden, die KI "weiß" wie sie weitertun muß und hat quasi aus meinen Weitwinkel ein Superweitwinkelbild gemacht. Abartig. Wie sagte kürzlich jemand: "What is a photo?" Übrigens: Bei den Bäumen rechts hinten patzt die KI dann doch ein bissl - das schaut eher nach Zwischending zwischen Wald, Holzstoß und Gartenzaun aus, wenn man genau hinsieht.
  9. Kunde "Ich krieg nie die Verständigungsmails bezüglich Tickets von euch" Unser Kundenservice: "Wir schicken die aber" Kunde: "Aber wir kriegen sie nicht, da, wir haben bei unseren Exchange-Spezialisten nachgefragt, ob was angekommen ist bezüglich der letzten Tickets. Niente, nix, nada". Angehängt die Anfrage an ihre Exchange-Habschis, ob im Zeitraum 14-26.7. irgendwas von uns angekommen wäre. Es geht um Tickets, die im September erstellt wurden.
  10. Thema von Käptn Blaubär wurde von Nixonian beantwortet in Konzertsaal
    Hm. Was ich auch nicht mehr brauche - Hörbücher, die zu großen Teilen aus Kampfbeschreibungen bestehen. Ich habe mir aufgrund der recht interessanten Inhaltsangabe "Die Monster, die ich rief" geholt. Nach einem Anfang, dessen erster Satz quasi die nächsten 30 Minuten obsolet macht (weil der recht witzige erste Satz dann zu einem Kampf ausgewalzt wird) gibt es noch ein paar nette Szenen. Aber sonst... aufgebaut wie die 157 Marvel-Movies (irgendwelche zusammengewürfelten Superhelden kämpfen aus irgendwelchen fadenscheinigen Gründen gegen irgendwelche Superschurken, weil sonst droht das Ende der Welt) und schon da ist es inzwischen einfach komplett zum Gähnen, wenn der Film aus 3/4 herumfliegenden und explodierenden CGI-irgendwassen besteht. Als Buch/Hörbuch... Über 22 Stunden und der ganzte Plot besteht darin, daß eine Geheimorganisation gegen Monster kämpft und dann draufkommt, daß es einen Superschurken gibt. Der Held ist natürlich aus Gründen ein "Auserwählter", der gerade rechtzeitig für das Auftauchen des Superschurken kommt, der 500 Jahre offenbar gewartet hat, damit er einen würdigen Gegner hat oder so, weil sonst hätte er ja inzwischen die Weltherrschaft ganz simpel übernehmen können. Das "world building" ist auch furchtbar. Offenbar ist es ganz normal, daß es Dämonen, Werwölfe, Zombies usw. gibt, weil es wird in den Nachrichten darüber berichtet, der Held ist aber offenbar komplett perplex als er das erste Mal angegriffen wird, kommt zu den Monsterjägern, wo dann aber alles geheim ist und er quasi einen NDA unterschreiben muß. Ja was nu? Schade, daß es keine CDs mehr gibt. Da hätte man das zumindest auf 6CD eindampfen müssen (weil niemand hätte sich eine 20-CD-Box gekauft), wodurch es definitiv gewonnen hätte. Ich höre jetzt noch die restlichen 4 Stunden (kann man gut beim Staubsaugen, Aufräumen und hundert andere Sachen denken hören), damit ich dann den Schluß höre. Alles andere als ein Sieg gegen den Endgegner, wo sich aber herausstellt, daß er entweder trotzdem überlebt oder alternativ noch was viel Schlimmeres dahintersteckt, wäre eine Überraschung.
  11. Ganz augenscheinlich Windows Vista.
  12. Is aber auch ein gutes Beispiel für "es ist das Netzwerk". Nope - die Nutzung des Netzwerks ist kein Netzwerkfehler, das mußte ich schon seeeeehr oft erklären. Will man bestimmte Sachen haben, die auch funktionieren, wenn "das Netz" verstopft ist, gibt es dafür QoS - das ist ganz einfach zu lösen und das schon seit 40 Jahren. SAP --> unternehmenskritisch --> QoS. Dann können die Admin-Kollegen in der default-Klasse machen was sie wollen (auch Backups bis zum Anschlag) aber drüber priorisiere ich halt sauber den tatsächlich wichtigen traffic. Sowas liebe ich übrigens bei Eskalationen, wenn sich sowas rausstellt - weil dann gibt es Beratung von mir, danach Zusatzverkauf von Sales und trotz Mehrkosten zufriedenere Kunden
  13. Oja, zuerst bloat ohne Ende programmieren und dann halt "zu wenig Hardware"... Und klar, es ist immer das Netzwerk. Das kenn ich.
  14. Junger, unerfahrener COBOL-Programmierer. Ich dachte, die COBOL-Programmierer sind alle bereits in Pension?
  15. Die war doch Ugga-Ugga. Aber vielleicht heißt Trfkam auf Pfrtlng so viel wie "Herzlich willkommen".
  16. Ich hab ja erst im FU-Strang schon gerantet, daß die "Ami"-Phonebrands nicht viel neues zusammenbringen und eher hinterherhinken, v.a. den Chinesen. Jetzt schlägt mir heute Youtube folgendes vor: https://www.youtube.com/watch?v=IF2qgRXADOc Huawei macht ein 3,4mm dünnes 10-Zoll Tablet das auch noch faltbar ist. Oder ein 12mm dickes Phone, das auseinaderfaltbar ist, wie man es sehen will Eindrucksvoll v.a. wie snappy das von einem Modus in den anderen umschaltet. Schade, daß es bei uns keine (sinnvollen) Huaweis mehr gibt.
  17. Thema von draco2111 wurde von Nixonian beantwortet in Die Differenzmaschine
    Und? Wie fanden es die Jünger des Apfels hier im Forum? MrWhostheboss und MKHBD auf Youtube scheinen ja nicht so begeistert.
  18. Ich weiß nicht, ob das FU ist, aber ja, z.T. schon. Ich hab mir ja das Pixel 9 pro XL geholt. Ich wollte einmal zur Abwechslung ein Pixel haben. Mit den Samsungs hatte ich nur Probleme (sowohl bei einem S4 Active, wie auch bei einem ...S10? das sich nicht laden ließ usw.) daher kein Samsung und ich bin kein Appleianer. "Chinesen" hatte ich jetzt (und war sehr zufrieden - das Huawei P30 pro war einfach der Hammer, anderen Handys von Ausstattung aber auch von der Antennentechnik überlegen, jetzt hatte ich gute 2 Jahre lang das vivo x80 pro, exzellente Kamera, tolle Ausstattung usw.) und wollte einmal das, wenn man will "Original". Ich bin... underwhelmed, wie man auf englisch so schön sagt. Erstens: Das Design. Ein Apple. Eckige Metallkanten, wo häßliche "Bänder" drin sind (ist für die Antennen wichtig) und abgerundete Ecken wie ein Ikea-Billigtisch. Während ich bei meinem Vivo schade fand, daß ich es in ein Case reintu, weil es sich so gut und handschmeichelnd angefühlt hat, kann ich es nicht erwarten, daß mir heute Amazon das Case für das Pixel bringt, damit endlich diese Kanten und furchtbaren abgerundeten Ecken irgendwie verschwinden. Der Kamera-Shelf steht raus wie nachträglich "angeklebt" wo das im Vivo sauber versenkt war. Der Bildschirm ist nahezu genau gleich groß - 6,77 beim Vivo gegenüber 6,8 beim Pixel. Aber das Pixel ist in jeder Hinsicht beim "screen real estate" kleiner. Die große Frontkamera bedingt offenbar einen größeren "Notch", was oben subtil weniger Platz läßt. Dazu kommt der unsinnige Launcher. Google-Suche unten ist beim Bildschim "Pflicht" und nimmt Platz weg, genauso wie "google live" oben. Ich schau einmal, ob ich mich noch dran gewöhne oder einen Sinn drin sehe, sonst installiere ich mir einen anderen Launcher. Zur Technik: Etwas mehr RAM (16 statt 12) , gleich viel Speicher (weil nicht ganz das Basismodell, das war aber auch Bedingung, sonst hätte ich es gar nicht genommen, wenn ich von 256 wieder auf 128 "runtergehen" hätte müssen) und der Tensor-Chip drin. Das kann ich schwer einschätzen, aber ich glaube, der Snapdragon 1 aus meinem Vivo war nicht viel schlechter. Kameras: Kein Zweifach-Zoom. Dieser Zweifach-zoom scheint nur mehr bei Kameras zu geben, die keinen 5-fach haben. Also entweder - oder. Das Vivo hatte beides und ich bin draufgekommen, daß ich manche Sachen gerne mit dem 2fach-zoom mache, weil es quasi eine "natürliche" Brennweite ist. Restliche Kameraqualität des Pixel: Sicher nicht besser als beim Vivo - das war aber auch als Fotohandy extra angepreist, in Zusammenarbeit mit Zeiss. Ich glaube aber auch nicht, daß das Pixel sonst wirklich schlechter ist. Also in den Disziplinen: Kein Fortschritt in 2 Jahren, wenn man es so sieht. Funk: Da erhoffe ich mir einen Fortschritt, das Pixel kann zumindest das n75-Band, das das Vivo ausgelassen hat. Wifi 7 hat eh noch keiner, aber ok, das ist schon da. Einmal sehen, ob der Empfang mit dem Pixel besser ist, das war etwas, was anscheinend bei ersten Tests gut abgeschnitten hat. Und einmal schauen, ob das Pixel 9 wirklich VoNR unterstützt. Das Pixel 8 konnte das nicht, was eine große Enttäuschung war - das Vivo konnte das selbstverständlich schon. edit, weil doch "modern": Pixel hat eine e-SIM (+ eine physische, dual-SIM daher) , das wird für die usability für viele User möglicherweise doch relevant und "Standard". Dazu: Fingerprint-Sensor jetzt auch "ultrasonic" (hatte das vivo auch schon, Pixel 8 war noch optisch) und ein LTPO-Bildschirm mit mehr Helligkeit und 1-120Hz seamless, (hatte das Vivo auch schon) So, nun zum echten FU: Das Pixel wird ja (wie jetzt alle) mit "massive AI" beworben. Klar. Wenn man bei der Hardware nichts mehr weltbewegendes schafft, dann muß es die Software richten, das war ja ohnehin mehr oder weniger der "Pixel"-Weg. Also will ich Gemini live ausprobieren. Gibt es nicht. Ich suche und suche - bis ich auf die Meldung stoße: Ja, gibt es nur in englisch, wird irgendwann ausgerollt. WTF? Wieso ist das schon wieder so abhängig, wo man doch grad wirbt, daß man z.B. live von allen Sprachen in alle übersetzen kann? Okay, ist wahrscheinlich etwas, das ich eh nicht nutzen werde, wie 90% der "Wunder"-Funktionen auf dem Handy, aber wer weiß? Dann sehe ich die Berichte zu Pixel Studio. (generative Bild-AI, direkt im Pixel verbaut, angeblich ohne Cloud, weshalb man auch angeblich mehr auf die GPU als auf die CPU abzielt) und suche - ist nicht installiert. Ich will aus dem Playstore nachinstallieren - gibt es nicht. Ich suche im Internet: "ist für keines deiner Geräte verfügbar" - ja, WTH warum denn nicht? Was muß man mehr haben als das latest und greatest Pixel-phone? Übrigens: Google-Suche und Gemini sind dabei auch nicht hilfreich. Händische Suche in der Hilfe des Pixel (Anleitung, wie man Bilder erstellt) ergibt: D.h. ich habe jetzt ein normales, nicht besseres Handy als vor 2 Jahren, mit AI-Features, die ich nicht benutzten darf. Toll! Nachdem ich auch die ersten Berichte zu Apple gesehen habe, mein Fazit: Wenn man ein aktuelles Smartphone will, das alles kann: Möglichst ein chinesisches kaufen, das keinem künstlichen Embargo unterliegt (Honor, Vivo...), will man ein aktuelles Smartphone und sich gängeln lassen wie bei Apple und Google, dann kauft man sich ein Samsung mit seiner eigenen Infrastruktur. Will man nicht so tolle Technik die etwa auf dem Stand von vor 2 oder 3 Jahren ist plus "toller Software" die dann eventuell nicht für dich verfügbar sind, dann kauft man Apple oder Google.
  19. Thema von Käptn Blaubär wurde von Nixonian beantwortet in Konzertsaal
    Heute einmal ein kleiner "Rant". Erst einmal: David Nathan. Es gibt ja nichts, was David Nathan nicht spricht, gefühlt stammen die Hälfte aller Hörbücher von ihm. Und ich hab mich echt an ihm sattgehört. Dafür kann er nichts, es sei ihm vergönnt, daß er so viele Engagements bekommt. Wofür er aber was kann: Auch wenn er eine angenehme Stimme hat, so liest er doch relativ monoton, die vorkommenden Darsteller haben kaum eine unterschiedliche Stimme (okay, das liegt nicht jedem, nicht jeder ist ein Rufus Beck) aber vor allem auch keine unterschiedliche Betonung, Sprechweise o.ä. Das ist super, wenn man Hörbücher zum Einschlafen nimmt, aber nicht, wenn man einem 15-Stunden-Hörbuch aufmerksam lauschen will. Dann wird das anstrengend, weil es immer mehr zum "Rauschen" wird. Was aber schlimmer ist und wo ich zum zweiten v.a. auch die Hörbuch-Regie oder was es da immer gibt, nicht verstehe: Offenbar hat David Nathan ein Problem mit anderen Sprachen. Er kann sie offenbar nicht und wenn Worte in anderen Sprachen auftauchen, hat er damit Probleme, sie richtig auszusprechen. Das ist mir schon bei anderen Sachen aufgefallen, v.a. englisch. Zur Zeit höre ich "Der Teufel ruht" - und das spielt in der Tschechoslowakei der 30er-Jahre. Daß _jeder_ tschechische Name falsch betont wird (wie das Deutsche offenbar oft machen, da wird immer wie im Latein-Unterricht die "penultima syllaba" betont) ist halt störend, darüber könnte ich noch hinwegsehen. KosAAArek. Statt KOssarek. RomAAAnek. Statt ROmanek. Usw. Es wäre aber nicht notwendig, wenn ihm irgendwer erklären würde, wie man die Namen richtig betont. Wirklich weh tut es, wenn er dann auch nicht weiß, wie man "Swastika" ausspricht. Und noch schlimmer - wenn er den Arzt den bekannten Satz als "Mens sana in Kapore sano" aussprechen läßt. Warum weiß "man" das nicht, warum weiß David Nathan das nicht und gibt es echt bei den Hörbüchern niemand, der da drüberhört und versucht, das zu korrigieren? Ich finde es wirklich schade, daß offenbar das ganze immer "billiger" wird. Man macht kaum noch Hörspiele, weil das mit verschiedenen Schauspielern, Tönen, Regie usw. zu teuer ist. Es gibt fast nur mehr Hörbücher. Aber auch da habe ich das Gefühl, daß hier kaum noch drauf geachtet wird, was aufgenommen wird, solange es einfach eine zweistellige Anzahl an Stunden ist. (Sinnvolle) Kürzungen werden gar nicht überlegt, ich hatte auch schon Hörbücher, wo Versprecher drin waren oder einfach eine Passage mit anderer Betonung wiederholt wurde (wurde offenbar vergessen rauszuschneiden) und niemand scheint drauf zu achten, den Einsprechenden zu unterstützen. Ich wäre durchaus bereit aus dem "alles kostet 9,95€" auszubrechen und mehr zu zahlen, wenn entsprechend auf Qualität geachtet würde. Früher habe ich nicht mit der Wimper gezuckt, wenn ein 6-CD-Hörspiel beim MediaMarkt 39,90 gekostet hat. Nun lese ich Rezensionen auf Amazon, die darüber meckern, daß es ja "nur" 6 Stunden sind und dafür wäre 9,95 ganz schön viel, man können ja auch 15 oder 20 Stunden Hörbuch um 9,95 haben.
  20. Ich habe mich gerade gefragt, wie Geierflöten so funktionieren.
  21. Egal wie oft du es wiederholst - es ist nicht so. Du persönlich hast ein Problem damit. Viele andere haben damit kein Problem zu wissen, wo sie sich wie benehmen müssen und daß es Unterschiede gibt.
  22. So schnell, wie britische Premierminister durchwechseln?
  23. Naja, nicht ganz - daran ist JKR (und v.a. der Erfolg der Bücher) selbst "schuld". Spätestens, wo erklärt wird, wie die Welt außerhalb der Schule funktioniert (Zauberer leben unter und neben uns, es gibt ein Ministerium, das natürlich allen Politikern, aber niemanden in der Bevölkerung bekannt ist usw.) und natürlich auch in den Nachfolgebänden spielt das Ganze zu sehr in die reale Welt rein, als daß man halt ohne zusätzliche Erklärungen auskommt. Und da gibt es dann soviel Widersprüche, daß es halt entweder wehtut, weil man diese Paradoxa nimmer ignorieren kann - und das ist spätestens auch bei Jugendbüchern der Fall, bei reinen Kinderbüchern ist da die kognitive Dissonanz noch nicht so schmerzhaft - oder man erklärt sie sich halt durch "world building" - mit entpsrechenden Verrenkungen. Besser wäre es (nachträglich, aus der Perspektive) gesehen, daß man im "walled garden" Hogwarts geblieben wäre, dann kommt aber eben keine epische Schlacht raus.
  24. Wegen dem dezeitigen Hack von Roll20 Fehler werden nicht zugegeben (kann man nichts machen, hackers gonna hack, oder was jetzt noch beliebter ist "staatliche Agenten mit hoher krimineller Energie, speziell die Russen") ok, geschenkt. Das ist halt so in dem Management blabla- bei solchen Formulierungen nach einem Databreach habe ich ja sowieso schon leichten Brechreiz, aber der Abschlußsatz bringt mich wirklich zum Kotzen. "Wir haben Schexxxe gebaut, wir haben nicht aufgepaßt, wir haben deine Daten offengelegt, aber da - schau - so solltest du persönlich deine Daten schützen" - als wäre es jetzt doch irgendwie meine Schuld, wenn meine Mailadresse wieder bei ein paar dumps im Darknet mehr auftaucht. Is ein bissl so wie wenn ein Atomkraftwerk einen Supergau hat, aber im Statement geendet wird mit "und übrigens, hier ein Link auf eine Ärzteseite den wir dir empfehlen, persönlich gesünder zu leben"
  25. Thema von Akeem al Harun wurde von Nixonian beantwortet in Das Netz
    Wenn man wissen will, wieviel früher in der Arbeit getrunken wurde: https://www.youtube.com/watch?v=5Hu8CgPpTpI

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.