Quote:
<span id='QUOTE'>In von jeher bekannten und kleinen Meeren wie dem Mittelmeer haben sich wahrscheinlich irgendwann wohlbekannte Abstecher etabliert, aber daß man einfach so in den Atlantik fährt, diese Sitte etablierte sich erst im 15. Jahrhundert.
Ab dann waren die wichtigsten Instrumente der Sextant, der Kompaß, und eine genaue Uhr. Bis dahin die Erfahrung und die Vorsicht.</span>
Sextant: vielleicht.
Kompaß: no way in Mitteleuropa.
genaue Uhr:Autsch, sicher nicht.
Zur Uhr ein interessantes Museum: Greenwich (ja, dort wo der null-Meridian ist)Dort sind die Uhren ausgestellt, die soviel ich weiß im 18(!)Jht. erstmals auf See eingesetzt wurden um den Längengrad bestimmen zu können.
Davor gab es viele obskure Versuche, die sich für eine Story geradezu anbieten.
Man versuchte sogar folgendes:
Einem Hund wird Blut abgezapft, der Hund wird auf die Seereise mitgenommen.
Exakt zu Mittag wird in London ein Messer ins Blut des Hundes getaucht worauf der Hund (auf dem Schiff)aufheulen soll. Somit sollten die Seeleute exakt wissen, wann es in London 12 geschlagen hat, um so den Längengrad zu bestimmen.
Wie wäre es mit einem modifizierten "Schmerzen"-Zauber