
Merl
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3108 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Merl
-
Hallo Bro, das von Dir zitierte wiederspricht nicht meiner Aussage. Ein Thaumaturg wird es wohl schaffen das Siegel auf ein Kleidungsstück zu malen. Die Regeln sind klar. Wird das Siegel unterbrochen funktioniert es nicht mehr. Ich als Spielleiter würde Siegel, die übere mehrere Kleidungsstücke hinweg gemalt wurden, als funktionsunfähig bezeichnen. Du kannst das für Dich ja anders regeln. Genauso verhält es sich zu einem Siegel, das über mehrere Menschen hinweg gemalt wurden. Ich würde sagen es geht nicht. Du könntest es aber durchaus anders handhaben. Aber zurück zu den Regeln und nicht deren Auslegung und Praxisanwendung. Warum hat man bei Versetzen den Hinweis auf mehrere Personen gegeben und bei Stärke nicht? Bei Midgard könnte da durchaus eine Absicht dahinterstecken ... Grüsse Merl
-
Hallo Bro, ich meine mich zu erinnern, dass ein unterbrochenes Siegel nicht wirkt. Das bedeutet implizit: Halten sich die 10 Leute während und nach dem Aufmalen des Siegels also nicht permanent an den Händen, ist es nach menschlichen Ermessen nicht mehr möglich das Siegel nach einer Unterbrechung wieder herzustellen. Es funktioniert also in der Praxis nicht mehr. Rein technisch könnte es bei Gegenständen allerdings funktionieren. In meiner Vorstellung (also ohne Regelgrundlage) wird beim Zerstören der technisch gezeichneten Linien auch der magische Fluss des Siegels zerstört. Um diesen wieder zu aktivieren müsste man das Siegel neu zeichen. Das Zusammensetzen langt also nicht aus. Grüsse Merl
-
Hallo Merl, diese Passage finde ich problematisch. Dass man bereits vor dem EW:Angriff, also sozusagen während der Ausholbewegung sagen muss, dass man seinen Zauber aufgeben und den wohl zu erwartenden Hieb abwehren will, kann ich nachvollziehen. Aber wie soll ich vor dem EW:Zaubern des Gegners schon meine Resistenz gegen Umgebungsmagie aktivieren? Zu diesem Zeitpunkt hat sich doch noch gar keine magische Wirkung entfaltet. Es ist für mich doch noch gar nicht zu erkennen, dass z.B. in Kürze Blitze auf mich loszischen werden. Hallo Stephan, um hier eine realistischere Sichtweise zu bekommen, wirst du in den sekundengenauen Ablauf wechseln müssen. Die Abstraktion im rundenbasierten Ablauf ist ja gerade, dass der Zeitpunkt wann was passiert nicht konkret festgelegt wird. Es wird nur eine Reihenfolge festgelegt und die Gesamtdauer. Wenn du eine realistische Erklärung suchst, kann es Dir vielleicht weiterhelfen, dass Dein Unterbewußtsein Dich warnt. Welcher Spruch Dich trifft ist eigentlich egal. Du musst nur wissen, dass du Opfer von Umgebungsmagie sein wirst. Bei einem Schwertstreich kennt man den Schaden auch nicht. Grüsse Merl
-
Hallo, irgendwie habe ich das Gefühl hier im Strang wird nun eher über einen allgemeingültigen Ablauf einer Runde diskutiert und nicht mehr über Sekundenzauber. Vor nicht allzulanger Zeit, habe ich mal für mich den Versuch unternommen Licht in das Dunkel zu bringen. Vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen. http://www.midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=1556644&postcount=52 Grüsse Merl
-
Hallo Fimolas, Es gibt Spieler, die interessieren sich nicht über ein unbedingt notwendiges Maß hinaus für Regeln und überlassen es dem Spielleiter, diese anzuwenden und auszulegen. Für diesen Spielertypus stimmt Deine obige Aussage. Es gibt auch Spieler (die dann meist auch Spielleitererfahrung haben), die sich mit den Regeln im Detail auseinandersetzen, weil sie Midgard als System einfach gut finden oder zumindestens besser als andere Systeme. Zwischen diesen Spielern kommt es zu Diskussionen (nicht unbedingt während des Spiels, sondern danach oder davor). Da das "1 Sekundenzaubern" bestimmten Regelungen unterliegt, die sich von längeren Zauberdauern unterscheidet, gibts an dieser Stelle immer wieder Klärungsbedarf. Deshalb vermutlich auch die Diskussionen in diesem Strang. In meiner nun auch schon über 20 Jahre dauernden Spielpraxis mit Midgard, habe ich in einer Reihe von Gruppen gespielt. Ich möchte behaupten, dass nahezu jede Gruppe den Ablauf einer Kampfrunde anders handhabt. Nun ist der Kampf sicherlich nicht der wesentlichste Teil von Midgard, er ist aber das Salz in der Suppe. Ob man das unterschiedliche Abhandeln von Kampfrunden jetzt als Vorteil oder als Nachteil sieht liegt im Auge des Betrachters. Grüsse Merl
-
Hallo Einskaldir, vielleicht reiten wir zu sehr auf dem tödlichen Treffer rum. Der tödliche Treffer ist ja nur eine der Möglichkeiten einen gezielten Hieb durchzuführen. Ich gehe jetzt mal stark davon aus, dass das Schema eines gezielten Hiebes immer gleich abläuft. Nehmen wir mal an, ich will den Arm eines Bewegungslosen mit einem gezielten Hieb treffen. Nach Deiner Auslegung könnte es also auch leichte Treffer geben, wenn ich z.B. einem Gelähmten auf den Arm hauen will. Grüsse Merl
- 20 Antworten
-
- bewegungslos
- gezielter hieb
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Zaubervorgang einer schematisierten Kampfrunde ebenfalls mit Beginn der Runde startet. Und das unabhängig von der Zauberdauer eines Spruches. Somit müsste mindestens Punkt "1. Entscheidung was gezaubert wird", am Beginn der Runde durchgeführt werden und zwar unabhängig vom Handlungsrang. Die Runde beginnt in einer schamatisierten Kampfrunde für alle zur gleichen Zeit. Noch mal zur Erinnerung für die Lesenden: DFS S. 86 Jede Runde besteht aus 3 Teilen. a) Initiativbestimmung b) Bewegung c) Handlung Der Beginn der Runde ist also irgendwo in der Initiativbestimmung zu suchen. Aus diesem Grund ist es durchaus legitim für 1 Sekundenzauber den Punkt "2. AP werden abgezogen." ebenfalls am Beginn der Runde durchzuführen. Erst der Punkt "3. Zauberritual beginnt (Störungshinweis während der Zauberdauer)" hängt wieder am Handlungsrang (="c) Handlung"). Etwas anderes wäre es natürlich, wenn im Arkanum bei der Beschreibung des Zauberns mit "ganzer Runde" auf S. 21 rechte Spalte vorletzter Absatz, nur die Handlung gemeint ist. Grüsse Merl
-
Ich meine mich zu erinnern, dass es eine Diskussion zu dem Thema gibt. Das Ergebnis war allerdings, dass man 1 Sekundenzauber nicht unterbrechen kann. Auch nicht wenn man in der selben Sekunde getroffen wird. Die Argumentation war in etwa so "Es gibt keine kleinere Einheit als 1 Sekunde bei Midgard. Somit wird ein eventueller Treffer genau im selben Augenblick, wie die augenblickliche Wirkung des 1 Sekundenzaubers abgehandelt." Grüsse Merl
-
Hallo Akeem, mir geht es nicht um die Fertigkeit Meucheln, sondern um die Regelfrage, wie man rein schematisch innerhalb einer Kampfrunde einen gezielten Hieb gegen einen Bewegungslosen durchzuführen hat. Grüsse Merl
- 20 Antworten
-
- bewegungslos
- gezielter hieb
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Einskaldir, wenn ich es richtig verstanden habe, bringst Du noch eine dritte Variante ins Spiel. 3 c) Der Angriff trifft automatisch (aber nicht kritisch). Die erste Abwehr wird also überwunden. Der 2te Abwehrwurf ist möglich mit den entsprechenden WM. Gelingt dieser verliert der Angegriffene nur AP, mißlingt der Abwehrwurf, dann tritt der gewünschte Effekt ein. Hätte diese Variante nicht auch zur Folge, dass man sogar danebenschlagen kann? Mir fällt noch eine weitere Variante ein. 3 d) Der Angreifer trifft automatisch kritisch. Dies wird dann wie eine gewürfelte 20 behandelt. Der erste WW: Abwehr entfällt. Der zweite WW: Abwehr mit Modifikation wird gegen die 20 ermittelt. Grüsse Merl
- 20 Antworten
-
- bewegungslos
- gezielter hieb
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, kurz zur Erklärung. Auf S. 20 im Arkanum werden zum einen die Zauberdauer als auch der Zaubervorgang erwähnt. Die Zauberdauer ist die Angabe, die bei den Sprüchen dabei ist. Der Zaubervorgang wird detailiert im linken Kasten auf S20 beschrieben. Hier in Kurzform: 1. Entscheidung was gezaubert wird. 2. AP werden abgezogen. 3. Zauberritual beginnt (Störungshinweis während der Zauberdauer) 4. ... Ich nehme an es herrscht Einigkeit darüber, dass der Zaubervorgang immer mindestens so lange andauert, wie die Zauberdauer. Ich nehme weiterhin an, dass mit Punkt 3 die Zauberdauer gemeint ist. Auf S21 Arkanum steht bei Wehrlosigkeit zu 1 Sekundenzaubern, dass man sich die ganze Runde auf den Zaubervorgang konzentrieren muss. Daraus folgt, dass der Zaubervorgang immer mit Begin der Runde startet. Wir wissen also, dass die AP irgendwann Nach "Entscheidung was gezaubert wird" und vor "Das Zauberritual beginnt" abgezogen werden. In der Spielpraxis heisst das, - es ist durchaus korrekt die AP direkt nach der Ansage des Zaubers abzuziehen (Akeem). - es ist aber auch korrekt die AP direkt vor dem Start der Zauberdauer abzuziehen (Prados). - jeder andere beliebige Zeitpunkt der zwischen Festlegung des Zaubers und dem Beginn des Zauberrituals ist ebenfalls regelkonform. Ich tendiere eher zu Akeem. Auch deshalb, weil im Arkanum links am Rand fett steht. "Jeder Versuch zu zaubern kostet AP". Der "Versuch" beginnt für mich mit der Festlegung, was ich zaubern will. Egal wie man es auch spielt. Bis sich da tatsächlich mal ein Unterschied im Ergebnis einstellen sollte, muss man schon lange spielen. Wichtig ist nur, dass man sich am Spieltisch einig ist. Grüsse Merl
-
Hallo, gehen wir erst mal auf eine einfachere Regelfragestellung zurück. Wenn diese beantwortet ist, kann man wieder auf meine ursprüngliche Frage zurückkehren. Die Frage wäre, kann man auf Bewegungslose gezielte Hiebe durchführen? Grüsse Merl
- 20 Antworten
-
- bewegungslos
- gezielter hieb
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Nein Bro, Einskaldir hat die Regelfrage nicht beantwortet. Es gibt sicherlich mehr als eine Möglichkeit jemanden zu töten. Ich sehe das so, dass sich bei einem Bewegungslosen das Meucheln als eine Möglichkeit aber nicht aussschliessliche Möglichkeit anbietet. Ein Krieger "meuchelt" eben etwas unelganter und blutiger, indem er einen gezielten Hieb durchführt. Genau dafür will ich die Regeln diskutieren. Grüsse Merl
- 20 Antworten
-
- bewegungslos
- gezielter hieb
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Bro, ich rede über für mich widersprüchliche Regelpassagen. Ich denke das habe ich lang und breit ausgeführt. Für die vorgreifende aber naheliegende Bemerkung will ich mich nochmal ausdrücklich entschuldigen und ziehe sie hiermit zurück. Besser wäre gewesen: Die Regeln auf S248 sind auf einen Bewegungslosen auch für den Falle eines tödlichen Angriffs anwendbar, auf S95 steht eine von der Wahrscheinlichkeitsrechnung her redundante Angabe zum Töten eines Bewegungslosen. Als Spieler würde ich nach meinen Ausführungen im Zweifel also einen gezielten Hieb ansagen. Würdest du als Spielleiter dann ernsthaft sagen "Nein auf Bewegunsglose kann man keine tödlichen gezielten Hiebe machen, aber man kann ihnen natürlich gezielt Armtreffer beibringen"? Grüsse Merl
- 20 Antworten
-
- bewegungslos
- gezielter hieb
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo KoschKosch, du hast natürlich recht. Von den Regeln her ist es auch so geregelt, wie du sagst. Der EW wird am Ende der Zauberdauer gemacht. Somit ist der Handlungsrang beim Zaubern also für 10 Sekundenzauber egal. Bei 5 Sekundenzaubern, zumindestens dann wenn rundenbasiert gespielt wird. Im Sekundenbasierten Ablauf kann es bei 5 sekundenzaubern ab und an zu anderen Effekten kommen. Hallo Stephan, so wie Akem es bei seinem pragmatischen Ansatz beschreibt, entspricht es meiner Ansicht nach den Regeln (vgl. S20 Ark). Grüsse Merl
-
Hallo Einskaldir, das ist im Falle eines Bewegungslosen unlogisch, auch wenn es auf S95 so steht. Um einen Bewegungslosen mit einem gezielten Hieb zu töten, benötige ich einen EW: Meucheln. Um das selbe mit einem wehrlosen Nahkämpfer zu machen nicht. Mal von den Chancen ausgehend. So ziemlich jeder kann Meucheln auf +0. Das heisst es ist eine 5% Chance einen Bewegungslosen "schnell" zu töten. Ich lasse mal den Grad des Opfers aussen vor, dass würde nämlich bedeuten, man kann es überhaupt nur schaffen kann, wenn man positive WM durch den Spielleiter bekommt. Positive WM-Vergabe ist für Meucheln nicht näher erläutert. Auch bei Bewegungslosigkeit nicht erwähnt. Deshalb gehe ich davon aus, dass man seinen normalen EW: Meucheln Wert hat, ohne irgendwelche positiven oder negativen WM. Will man einen wehrlosen Nahkämpfer mit einem gezielten Hieb töten, erhält dieser auf den 2ten WW: Abwehr +8. Gehen wir von einem Grad 1 Kämpfer aus, hat er also 19 auf Abwehr. Steht er einem anderen Grad 1 Kämpfer gegenüber, greift dieser mindestens mit +9 (Angriff 5 und WM+4 wegen wehrlos). Er hat gegen den nur wehrlosen also ebenfalls eine 5% Chance, greift er mit seiner Spezialwaffe mit +11 (7+4) an hat er sogar eine 7,75% Chance. Daraus würde folgen, dass ein Wehrloser gleich schwer oder leichter zu töten ist, als ein Bewegungsloser. Grüsse Merl
- 20 Antworten
-
- bewegungslos
- gezielter hieb
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Fimolas, habe das u ausgebessert. Grüsse Merl ########### Hallo Stephan, Die AP zieht man zu Beginn der Handlungsrunde ab, wenn die Handlungsansagen gemacht werden. Also noch bevor du gemäß Handlungsrang an der Reihe bist. Oder besser eigentlich müsste man es so spielen. Handlung ansagen, AP abziehen, wenn er laut GW an der Reihe ist, EW: Zaubern (unabhängig von 1 Sekunde oder nicht). Bei 1 Sekundenzaubern tritt allerdings dann die Wirkung sofort ein. Bei 5 oder 10 Sekundenzaubern am Ende der Runde. So zumindestens meine Lesart. Grüsse Merl
-
Hallo, mich interessiert, wie man den automatischen kritischen Treffer auf Bewegungslose handhabt. Hier ein paar Beispiele. 1. Ich habe einen Angriff auf einen Bewegunglosen angesagt. Der Angriff trifft automatisch und ist kritisch und ich würfle auf die Tabelle mit kritischen Treffern. (d.h. bei 1-20 mache ich nur einen normalen schweren Treffer) 2. Ich darf in den Sekundenmodus wechseln und somit 2-3 Angriffe in der Runde durchführen. Alle Angriffe treffen automatisch und ich würfle auf die Tabelle mit kritschen Treffern. 3. Ich sage einen gezielten Hieb auf einen Bewegungslosen an. Beispielsweise eine tödliche Stelle. Hier sehe ich mehrere Optionen. a) Der Angriff trifft automatisch die tödliche Stelle. Auf der Tabelle für kritsche Treffer werden die Auswirkungen nachgeschaut = Tod. b) Der Angriff trifft automatisch kritisch. Die erste Abwehr wird also überwunden. Der 2te Abwehrwurf ist möglich mit den entsprechenden WM. Liege ich mit meiner Regelauslegung hier richtig? Grüsse Merl Moderation : Der Titel wurde etwas aussagekräftiger gemacht. Grüße Rotes Feuer Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
- 20 Antworten
-
- bewegungslos
- gezielter hieb
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Fimolas, Während der Wirkungsdauer oder nachdem der Zauber gewirkt hat, kann man ihn wohl nicht abbrechen. Allerdings geht es jederzeit vorher. Bsp: Vor Handlungsbeginn entscheide ich mich dafür einen 1 Sekundenzauber zu machen (Bin also von Anfang an mit der Zauberrei beschäftigt). Die Handlungen beginnen und ich bin als 3ter dran. Der erste schlägt (mit WM+4) nach mir verfehlt. Der zweite schlägt nach mir (mit WM+4) und trifft. Hier kann ich mich nun entscheiden, ob ich meinen Zauber durchziehen will, oder doch lieber abwehren. Entscheide ich mich für den Schaden, dann bin ich als dritter drann, mache meinen 1 Sekundenzauber. Der vierte schlägt dann auf jedenfall mit WM+4 nach mir. So jedenfalls meine bisherige Lesart der Regeln. Grüsse Merl
-
Wurfwaffen im Sturmangriff & Schlachtbeil ziehen
Merl antwortete auf rashomon76's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Hallo rashomon76, du solltest nicht die Möglichkeit 2 Angriffe gleichzeitig durchzuführen nicht mit einer zusätzlichen Handlung verwechseln. Der Fehler wird auch öfters bei Beschleunigen gemacht. Auch dort erhält man einen weiteren Angriff und keine zusätzliche Handlung. Was du sicherlich noch zusätzlich machen könntest, während du eine Wurfwaffe geschleudert und eine Nahkampfwaffe eingesetzt hast, wäre einen Schrei loszulassen. Also könntest Du nach hier herrschender Meinung z.B. noch ein Artefakt aktivieren. Ausserdem kannst du eine Drehung um 90 Grad durchführen. Grüsse Merl -
Wurfwaffen im Sturmangriff & Schlachtbeil ziehen
Merl antwortete auf rashomon76's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Hallo Rashomon, wäre schön gewesen, dass du ausser dem Link (dort wird noch über anderes gesprochen), auch Dein eigentliches Anliegen mit eigenen Worten formuliert hättest. Wenn ich mir die Auswirkungen auf das Spiel anschaue, denke ich man kann diese Handlung durchaus für das einhändig geführte Schlachtbeil zulassen, wenn die Kampfweise in dieser Region üblich ist. Es gibt keinen grossartigen Vorteile gegenüber anderen Waffen. Das Spielgleichgewicht scheint mir auch nicht gestört. Als Spielleiter würde ich mir wünschen, dass der Kämpfer diesen Kampfstil mit der etwas grösseren Waffe speziell einübt oder eingeübt hat (= Krieger 25GFP, andere 50 GFP). Grüsse Merl -
Wurfwaffen im Sturmangriff & Schlachtbeil ziehen
Merl antwortete auf rashomon76's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Hallo, Wenn du den räumlichen Platzbedarf meinst. Ja, der Kämpfer belegt dann nur 1 Feld. Wenn du die Abwehrmöglichkeit mit dem kleinen Schild meinst. Ja, diese sollte dann möglich sein. Grüsse Merl -
Hallo, auf S. 181 Beschreibung von Dvarin Doppelaxt und seinen Waffen. Laut Beschreibung der beiden Waffen Blitz und Donner, entfalten sie ihre Wirkung nur, wenn sie zusammen geführt werden. Laut Beschreibung bei Dvarin ist er eine wahrer Meister im Kampf mit diesen Waffen (die als Streitäxte bezeichnet werden). Ich lese das so, dass er damit beidhändig kämpft. Blitz ist aber eine Wurfaxt, führt man diese im Nahkampf im beidhändigem Kampf, benötigt man Handaxt. Dvarin müsste also Handaxt mindestens so hoch beherrschen wie beidhändiger Kampf, also auf 15. Grüsse Merl
-
Fechten - Gezielter Hieb - Beschleunigen
Merl antwortete auf Merl's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Hallo, ja mir ist geholfen - ich halte mal fest, dass die Mehrheit bisher der Meinung ist: 1. Die Reihenfolge der Angriffe ist wie von mir beschrieben (Evtl. kleine Änderungen, wenn man die GW miteinbezieht) 2. 6 gezielte Hiebe sind regeltechnisch möglich. Ich teile die Einschätzung in diesen Punkten. Grüsse Merl- 16 Antworten
-
- beschleunigen
- fechten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Kreahe, wenn du Dich auf London beziehst, lag ich ja gar nicht so weit weg damit, dass Deine Sicht moderner ist. Letztendlich kannst du das natürlich so machen. Nochmal zu den hohen Mietpreisen und damit erhöhten Lebenshaltungskosten. Komme ich mit einem Abenteurer in so eine Stadt, würde ich schleunigst schauen damit ich da wieder wegkomme, es sei denn es winkt wirklich das "grosse Glück", oder ich habe einen anderen trifftigen Grund. Erhalte ich einen Auftrag, würde ich folgende Rechnung aufstellen: Lebenshaltungskosten für einen Monat = 1 Landgut. Daraus folgt für mich messerscharf. Bei Aufträgen in der Stadt ist Kost und Logi immer frei. Aufträge die mich einen Monat Zeit in der Stadt kosten, müssten mindestens 5 Landgüter bringen. Nachdem Auftrag würde ich mich dann zur Ruhe setzen. Ist das nicht der Fall, reise ich schnellstmöglich wieder ab. Multipliziert man diese durchaus normale Sicht auf die Bevölkerung, dann bedeutet es, dass mehr Leute abreisen würden, als ankommen. Defakto würden die Mieten also wieder sinken. Ich dachte auch immer, dass Candranor seiner alten Grösse zur Zeit der Seemeister hinterher trauert. Das kann man aus Deiner Beschreibung der Stadt nicht erkennen. Grüsse Merl p.s. Xan, im in den Regeln der dritten Auflage konnte man Fechten in der Regel nur in den Küstenstaaten lernen. Hat sich das zum aktuellen DFR geändert?