-
Gesamte Inhalte
108 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Kephalonia
-
Hey! Die Regelvorschläge zur Komposition von eigenen Texten und Liedern, auf die Zwelf verweist, finde ich sehr interessant. Das ist um Einiges genauer ausgearbeitet, als wir das in unserer Gruppe handhaben. Voraussichtlich werde ich ein paar Ideen davon klauen ... Prinzipiell - wie gesagt allerdings nicht so differenziert - bin ich ähnlich vorgegangen, wenn einer der Barden, in einer Gruppe, in der ich SL war, ein Lied zum Besten gegeben hat. Aber hier möchte ich noch eine Ergänzung anführen, die Situationen betrifft, bei denen sich der Spieler des Barden tatsächlich die Arbeit gemacht hat, etwas Eigenes aus zu formulieren. Das kann Dir bei einem Bardenwettstreit schließlich auch geschehen, oder willst Du die Abenteurer nur als Zuschauer dorthin schicken? Also, wenn jemand sich soviel Arbeit gemacht hatte, musste das (allein schon aus pädagogischen - motivierenden - Gründen ,) ) natürlich positiv berücksichtigt werden, d.h. es gab auf jeden Fall eine positive WM gegenüber einem nur angesagten 'mein Barde singt ein passendes Lied'. Obwohl auch dann die gesamt WM negativ oder positv sein konnte ... Die Höhe der WM für das Selbsterstellen fiel dann natürlich stets subjektiv aus, so ist das schließlich fast immer bei Bewertungen. Gefiel mir das Mitgebrachte ausgesprochen gut, gab es mehr Plus. Gefiel es mir nicht, weniger. Außerdem spielte natürlich die Reaktion der Mitspieler eine gehörige Rolle, denn ließen die sich Fesseln, vermutlich auch das Publikum im Spiel. Ließen sich die Mitspieler hingegen jedoch nicht Fesseln, dann gab es zwar nicht soviel Bonus, doch immerhin noch den Würfelwurf, der das bessere Können des Barden gegenüber dem Dichtvermögen seines Spielers ausgleichen konnte ... Meine Bardin kann jedenfalls bestimmt bedeutend besser Stimmungen und Erlebnisse in Liedern vermitteln als ich , dennoch macht es mir Spass, nicht immer nur anzusagen, dass sie ein Lied zu dem und dem Thema vorträgt, sondern stattdessen dieses spielerisch auch zu gestalten. Ich freue mich dann, wenn es gut bei SL und Mitspielern ankommt, fände es aber tragisch - wenn die Kunst meiner Bardin wirklich danach bewertet würde, was ich zustande bringe. Die positive WM ihrer Probe finde ich deshalb eine gute Lösung. Gruß Kephalonia
-
Hallo Alberik! Auch zu Deinem Kommentar will ich mich äußern Caritasiu (meine Heilerin) wäre sicherlich entsetzt, wenn jemand sich mit einem derartigen Ansinnen an sie wenden würde. Sie sieht ihre Aufgabe darin Leben zu erhalten, nicht darin es zu verhindern. Vermutlich kennt sie tatsächlich ein paar Mittel eine Schwangerschaft abzubrechen bzw. frühzeitige Wehen ein zu leiten, aber das ist für Fälle vorgesehen in denen die Schwangerschaft medizinisch unvertretbar ist (weil sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zum Tod von Mutter und Kind führen würde). Sie würde sich niemals dafür hergeben die unliebsamen Folgen von Vergnügungen zu beseitigen. Und die meisten meiner Mädels würden Derartiges auch gar nicht in Erwägung ziehen: Entweder weil sie sich über der Schwangerschaft freuen (so ganz gewiss Endevera - auch wenn es mir nicht in den Kram passt, dass ich mir schon wieder eine neue Figur aussuchen muss, weil meine gegenwärtige schon wieder ein Kind bekommt, heisst das ja noch lange nicht, dass auch die Figuren es als Fluch/Belastung ansehen), oder weil sie es als Gottesentscheid sehen, den sie akzeptieren, auch wenn dieser nicht in ihre momentanen Pläne passt. (so z.B. meine Waldläuferin Felisita) Klar: Sehen von Verborgenem - Sehen in Dunkelheit - Böser Blick. Würde aber aus oben genannten Gründen nicht für meine Mädels in Frage kommen. Klar, Sita nutzt aus diesem Grunde - wie in einem meiner vorherigen Beiträge bereits erwähnt - Schafsdärme. Die beste Vorsorge sind jedoch auf jeden Fall Äpfel. Nicht davor, nicht danach, sondern stattdessen. Aryl (meine Bardin) lebt deswegen enthaltsam - ein Kind würde nun mal überhaupt nicht in ihre Karrierepläne passen. Auch Gwenifher (meine Druidin) reisst sich zusammen (was ihr dank ihrer Sb 100 und Wk 100 problemlos gelingt) - denn sie ist sich darüber bewusst zu welchen politischen Verwicklungen eine Schwangerschaft ihrer Person (Herkunft 100 gewürfelt + Druidenbonus?) führen könnten ... Und Caritasiu (meine Heilerin) ist auch noch Jungfrau. Bei ihr stellte sich das Problem bisher einfach noch nicht. Kephalonia, deren Mädels die sexuelle Befreiung der 60er Jahre nicht miterlebten und somit einem so neumodisch lockeren Umgang mit diesem Thema ("dann mach's halt weg") überhaupt nicht aufgeschlossen gegenüberstehen
-
Allerdings muss ich ehrlicherweise einräumen, dass man das Verhalten von Sheila anders bewerten könnte ... Ich weiss selbst nicht mehr genau, wie oft Sheila fremd ging, bevor sie das erste Mal schwanger wurde. Nun ja, sie steckte mit ihren 45 Jahren damals halt schon mitten in ihrer Midlife-Crisis und musste sich ab und an beweisen, dass sie auf junge, schmucke Männer noch attraktiv wirkte ... ... und das schien nun mal der Fall zu sein. ... und Sita? Sita nimmt sich ohnehin immer alles, was sie will und/oder ihr ihrer Meinung nach zusteht. Warum sollte das auf diesem Gebiet anders sein? Sie hat zudem die passende Ausbildung erhalten und weiß somit, wie sie Männer rumkriegt, und kann dafür sorgen, dass beide Seiten hernach befriedigt sind. So what? Allerdings weiss sie auch, sich vor ungewollten Schwangerschaften zu schützen (auch einen Schafsdarm kann man geschickt ins Spiel bringen) und ist deshalb bisher von eigenem Nachwuchs verschont.
-
Hallo Mr. Fluffy! Deinem Kommentar kann ich so allgemein nicht zustimmen: Endevera z.B. ließ mehrere Abenteuer lang (und damit einige Jahre Spielzeit) keinen Mann auch nur auf Armeslänge an sich heran. In ihrer Vorgeschichte war sie schon als kleines Mädchen mehrfach missbraucht und später - in ihrer Ausbildung zur Seefahrerin - auch noch vom Käpten und der Mannschaft vergewaltigt worden, was ihr Männerbild doch sehr prägte. Einem ihrer Gefährten gelang es doch allmählich und sehr behutsam ihr Vertrauen zu gewinnen (mittels etlicher romantischer Bootsstegabenden bei Mondenschein mit langen Gesprächen statt Bedrängungen) so dass sie sich irgendwann tatsächlich küssten und ein Abenteuer später gemeinsam zurück zogen. Gleich bei diesem ersten Mal (zumindest ihr erstes Mal freiwillig) wurde sie schwanger ... Und Felisita würde ich auch nicht gerade als mannstolles Weib beschreiben. Sie hat sich dreimal in ihrem Leben näher mit Männern eingelassen - und jedes Mal war sie danach schwanger. Dreimal in sechs Jahren, das halte ich nicht für besonders viel - Ihr? Sie scheint halt von den Fruchtbarkeitsgöttern gesegnet zu sein ... Bevor ihr Euch nun aber Sorgen macht: Seit nun mehr fünf Jahren lebt sie mit ihrem Lebensgefährten - von dem ihr dritter und ihr vierter Sohn sind - zusammen und ich gehe nicht davon aus, dass sie diese Zeit im Zöllibat verbringen ... (irgendwie muss ja Sohn 4 entstanden sein, was nicht während eines Abenteuers passierte ) Viele Grüße von Kephalonia, die ihre Mädels vor einem ungerechtfertigt schlechten Ruf bewahren möchte.
-
Bei uns wird der Akt als solcher ebenfalls nicht ausgespielt. Das wird als Privatangelegenheit gehandhabt, auch SCs und NCs wird hier ihre Intimsphäre zugestanden. Doch die potentiellen Folgen werden schon berücksichtigt: Es gibt bei uns sowohl Schwangerschafts- als auch Geschlechtskrankheitsregeln, die je nach Sexpartner modifiziert werden. Keine meiner Figuren hat sich bisher eine Geschlechtskrankheit zugezogen - im Gegensatz von einigen anderen Mitspielern, dafür fallen sie desöfteren schwangerschafts- und stillzeitbedingt aus. (Abgesehen von Sita (meiner Spitzbübin), die Schafsdärme mit sich trägt ) Kephalonia ist übrigens das Produkt der großen Liebe zwischen Kephalos (meinem Händler/Magier) und seiner Frau (NSC-Magierin). Ihr kommt zur Zeit eine ausgezeichnete Ausbildung in der von ihrem Vater gegründeten Fakultät für theoretische Magie zu [Jeder der Kephalos kennt, darf gerne grinsen!] Felisita (meine Waldläuferin) ist glückliche Mutter von inzwischen 4 gesunden Söhnen, von denen zwei bei ihren jeweiligen Vätern (ein Wirt in Alba und ein Jäger in Moravod) aufwachsen und die beiden jüngeren bei ihr und ihrem Vater (in den Wäldern Moravods) leben. Sheilas Sohn (einem Seitensprung mit einem durchreisenden Bösewicht entsprungen, der von seinem Glück nie etwas erfuhr, da die Gruppe ihn am Ende der Gerichtsbarkeit auslieferte, die ihn hinrichtete) wächst bei seinem 'Vater' auf (Sheilas Ehemann, der immer noch nicht ahnt, dass ihm ein Kuckucksei ins Nest gelegt wurde - Sheila (meine Thaumaturgin) war stets intelligent genug, bei ihren Seitensprüngen auf passenden Teint, Haar- und Augenfarbe zu achten) und wird demnächst voraussichtlich die Syrdschaft erben. - d.h. falls EL das Forum nicht liest ... Sheila konnte - nach dem Abstillen - wieder auf Abenteuer ziehen, da in ihren Kreisen ohnehin ein Kindermädchen üblich ist, welches sich um die Erziehung kümmert und nach Sheilas Verschwinden diese Aufgabe ganz übernahm. Endevera (meine Seefahrerin) spiele ich dagegen nicht mehr seitdem sie das erste Mal schwanger wurde, denn sie entschied sich dafür, sich ganz der Erziehung ihres Sohnes zu widmen und treusorgende Hausfrau zu werden. Ich weiss darum nicht, wieviele Kinder sie inzwischen hat. Tippe jedoch auf mindestens vier. So zeigen sich die verschiedenen Lebenseinstellungen der Charaktere auch im Umgang mit diesem 'Problem'
-
Bardenmarkt - kommt und singt
Kephalonia antwortete auf der Elfe und die Zwerg's Thema in Spielsituationen
Hallo Rosendorn! Ist So unschuldig weiß wirklich von Dir? Falls ja: Kompliment! Ich rede mich immer noch damit heraus, dass meine Bardin Aryl ja erst Grad 3 ist ... was ich machen soll, wenn sie höhergradig wird, weiss ich noch nicht ... denn ich bin ganz sicher keine Bardin ... Damit Ihr Euch über Aryls obiges Lied nicht allzu sehr amüsiert - sie steht ja noch recht am Beginn ihrer Laufbahn -, möchte ich Euch nun auch ein Lied zugänglich machen, welches sie in ihrem 1. Grad - wiederum auf der Grundlage eigener Erlebnisse - verfasste, daran möget Ihr erkennen, welche Fortschritte sie machte: Die Wildsau Eine Wildsau kam ganz wutentbrannt unvermittelt auf uns zugerannt. Ihre Frischlinge sah sie bedroht - Nun lachte uns der Tod. Doch: Ihr in den Weg Lugg sich stellte todesmutig, Ein Kampf bevor stand - ach wie blutig. Ein Hieb Der saß Wir waren gerettet. Doch: Die Wildsau verletzt am Boden lag. Im Hintergrund der Jungen Klag. Es war zum Herz erweichen, ich sah im Geist schon ihre Leichen. Verhungert, weil des Schwertes Kraft ihre Mutter hat hinweggerafft. Nein: So sollte es nicht werden, nicht hier auf unser Erden. Jash schiente der Armen Bein, Friedlich soll Midgard sein. Hoffend, dass es mir damit gelang, einigen von Euch die Hemmungen zu nehmen, ihre Texte ebenfalls hier zu veröffentlichen. Es müssen m.E. keine Meisterwerke sein, denn schließlich kann nicht von jedem, der einen Barden spielen wil, erwartet werden, dass er das Talent zum Weltstar hat. Entscheidend ist vielmehr der Spaß, den man an der Verkörperung dieser Figur hat, wozu m.E. auch die Überwindung gehört eigene Texte zu verfassen und vorzutragen, statt lediglich anzusagen, dass der Barde nun eine wunderschöne Weise vortragen wird und dann zu würfeln. Man kann per Würfel allerdings den Eindruck modifizieren, den das Publikum von dem Vortrag hat ... Gruß Kephalonia PS: Bitte lest nicht nur, sondern folgt Zwelfs, Rosendorns und meinem Beispiel, damit die Auswahl hier größer wird. Denn Barden haben gewiss nie nur eigene Texte vorgetragen, sondern stets auch Liedguit von anderen übernommen. -
Vergabe von Erfahrungspunkten
Kephalonia antwortete auf RMK's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Hallo! Ich habe für "Nur AEP am Ende des Abenteuers" gestimmt. Zu meiner Vorgehensweise und der Begründung siehe meinen Beitrag im Strang Wieviele KEP AEP ZEP macht Ihr so? Gruß Kephalonia PS: Die Trennung zwischen AEP, KEP und ZEP habe ich aufgegeben, damit der Spieler mehr Freiheit erhält, seinen Charakter nach seinen Vorstellungen/Besonderheiten zu steigern. PPS: (per edit nachgetragen) Bruder Bucks Beitrag enthält sehr gute weitere Gründe für meine Vorgehensweise, die ich so komplett unterschreiben würde. -
Hallo malekhamoves! Ich wusste zwar noch nicht, dass die 1880er Regeln kollektive EP für ein Abenteuer vorsehen, aber für Midgard sind kollektive Ep durchaus anwendbar. Wir handhaben dass schon seit etlichen Jahren so in meinen Gruppen - d.h. wenn ich irgendwo Spielleiter bin, bzw. inzwischen auch in einigen Gruppen, wo ich mal Spielleiter war. Ursprünglich entstand das mal in einer Gruppe, in der immer wieder Zwistigkeiten zwischen den Kämpfern und den Zauberern aufkam, wobei die Kämpfer sauer reagierten ("Na toll, dass wären meine KEP gewesen ..."), wenn der Schamane einen Todeszauber wirkte und den Gegner so schon an der Gruppe vorbei erledigte bzw. der Barde mittels eines Liedes die Situation entspannte. Dies verschlimmerte sich noch dadurch, dass auch noch zwischen den Kämpfern Rangeleien ausbrachen, wer zuerst noch auf den verbleibenden Gegner einschlagen durfte, um noch KEP zu bekommen, bevor er zu Boden ging. Ich (als SL) hatte da bald keine Lust mehr drauf. Deshalb führte ich ein, dass einfach alle Fähigkeitspunkte, ZEP und KEP am Ende zusammengerechnet wurden und durch die Anzahl der Mitspieler geteilt wurden. Damit wurde es egal, wer es machte und die Gruppe konnte als Gruppe überlegen, wer es am Besten machen könnte, um der Gruppe die besten Überlebensmöglichkeiten und Lösungsoptionen des Problems zu bieten. Lediglich Rollenspiel und Abenteuerlösungspunkte wurden den Einzelnen gegeben. Netter Nebeneffekt: Auch beim Steigern dachte folgend kaum noch einer daran, welche Fähigkeiten im Spiel häufiger zum Tragen kommen und damit zum nächsten Steigern wieder mehr Punkte einbringen würden, sondern es wurden seitdem auch Fähigkeiten mehr bedacht, die zum Charakter passen, auch wenn sie im Spiel kaum vorkommen. Das ist lange her. Mittlerweile leite ich nur noch in Gruppen, wo die Anwendung der obengeschilderten Vorgehensweise aus den obengenannten Gründen eigentlich nicht notwendig wäre. (Man kennt inzwischen ja genügend Spieler, dass man sich seine Mitspieler aussuchen kann). Dennoch wende ich die kollektive Vergabe von Punkten immernoch an. Dafür gibt es zwei Gründe: 1. Die SCs kennen keine EP - sie versuchen schlicht ihre Aufgabe bestmöglich zu bewältigen. Als Team geht das eindeutig am Besten, wenn immer der für die jeweilige Teilaufgabe am Besten geeignete, diese ausführt. Bzw. kann es dadurch zu so netten Aktionen kommen, dass der Profi - in weniger relevanten Situationen - völlig neidlos dem Noch-nicht-So-Guten den Vortritt lässt, damit er auch mal ein motivierendes Erfolgserlebnis erhält. Das macht wirklich Spaß! (Außerdem vertrete ich die Auffassung, dass es nicht nur Learnig-by-Doing gibt, sondern auch das Dabeisein eine Menge an Erfahrunen vermittelt. In gutfunktionierenden Gruppen gebe ich daher mittlerweile sogar die Abenteuerlösungspunkte kollektiv - jedoch nicht auf Cons, wo die Beteiligung zumeist doch zu unterschiedlich ist.) 2. Erleichtert die kollektive Vergabe von EP auch dem SL die Mitschrift ungemein. Er kann sich darum besser auf die Schaffung der Atmosphäre, die Verkörperung der NSCs und das Abenteuer insgesamt konzenterieren. Durch die geänderte Vergabe der Praxispunkte in M4 kommt allerdings wieder mehr getrennte Bewertung ins Spiel, doch glücklicherweise lassen sich meine gegenwärtigen Gruppen dadurch nicht beeindrucken, d.h. die Niegdriggradigeren erhalten in nicht superwichtigen Situationen immernoch großzügig ihre Chancen von den Höhergradigen eingeräumt. Ich hoffe, dass dieser Erfahrungsbericht (inklusive Begründung) weiterhilft Kephalonia
-
Bardenmarkt - kommt und singt
Kephalonia antwortete auf der Elfe und die Zwerg's Thema in Spielsituationen
Meine Bardin Aryl Minstrel hat Ihre Erfahrungen von einer Reise nach KanthaiPan musikalisch verarbeitet. Sie trägt die Verse gesprochen vor - wobei sie besonderen Wert auf passende Betonungen und bewußt gesetzte Kunstpausen legt. Sie begleitet sich selbst mit einer Laute, die sie in diesem Fall jedoch nur zum Ausdruck der Stimmungen unterstützend einsetzt. Wenn Ihr die Verse bewusst lest, müsste sich der Eindruck, den sie gewann, vermitteln: Eindrücke von KanthaiPan Es gibt ein Land Dort, wo die Sonne aufgeht Da lächeln sie Tagaus, tagein Wo die Sonne aufgeht Kann man lächeln Meint man Die Sonne geht dort auf Doch traue niemandem Der lächelt Ohne Grund Ohne Freundllichkeit Nur weil die Sonne aufgeht Wie die Sonne erbarmungslos sein kann Kann er der Der lächelt Ohne Grund. Weite Weiße Landschaft Schnee Eis So weit das Auge reicht Und das Auge reict weit Kein Hindernis verstellt den Blick Rastlos irrt das Auge umher Keine Erhebung bietet Einhalt Kein Baum erlaub Verweil Ratslos irrt das Auge umher Keine Anhöhe mildert Die gnadenlose Weite Endlose, schneebedeckte Ebene Kein Ziel Man ist allein. Kälte Kann man sich Kälte vorstellen Wahre Kälte Wahre Kälte ist nicht vorstellbar Sie kommt von überall Sie ist überall Rechts - Links Oben - Unten Um einen - In einem Überall Ihr kann man nicht entkommen Sie ist ewig Sie geht nie mehr fort Wer einmal wahrhaft fror Friert immer Es ist kalt. Andere träumen Sie träumen von Verfolgenden Horden Wilden Schlachten Ungeheuern. Schrecken hoch - Und gehen das Feld abernten. Ich träume Von Kaminfeuer Von Wärme Von blühenden Wiesen. Dann schrecke ich hoch, Die Monster sind da. Ich bin im Alptraum anderer gefangen. Ihr Alptraum Mein Leben. Doch nun bin ich zurück. Zurück in Vesternesse. Zurück daheim. Dort wo, im Kamin das Feuer prasselt. Dort wo, im Kessel der Porridge blubbert. Dort wo, in den Tälern die grünen Wiesen blühen. Dort wo, man morgens über das Wetter schimpft. Dort wo, man abends Lieder singt. Und wer das langweilig nennt Der war noch nicht fort War noch an keinem wahrhaft fremden Ort. <span style='font-family:Courier'>Vielleicht doch noch ein paar erläuternde Bemerkungen: Aryl reiste nicht gezielt nach KanthaiPan, sondern geriet dort eher zufällig in Begeitung weit erfahrener Mitreisender hin (Aryl: 1. Grad; Rest: zwischen 10. u. 13. Grad -- kann auf Cons durchaus passieren und stellte auch nicht das Problem dar , abgesehen davon dass die Gegner eher an die Kämpfer angepasst war ..). Dann kam es nicht vorhersehbaren Entwicklungen (auch vom SL nicht), die uns zwangen, verfolgt von Urukai und Schlimmeren im Winter KanthaiPans nördliche Ebene und das Gebirge zu durchqueren (sprich: wir spielten - statt des geplanten Kaufabenteuers - 'Flucht aus KanthaiPan'. Ihr könnt mir glauben, dass das einen bleibenden Eindruck bei meiner bis dato unerfahrenen Bardin hinterließ ... PS: Schönen Gruß von Aryl an ihre damaligen Mitstreiter. Ihr habt gut auf sie aufgepasst. Danke. Trotz der Unbilden der Reise wird sie Euch deswegen immer in guter Erinnerung behalten.</span> -
Hallo! Das Problem kenne ich leider auch und stößt darum bei mir auf größtest Verständnis. Allerdings liegen die meisten Abenteuer, die ich im Laufe der Zeit geleitet habe, nicht nur nicht in einer Form vor, für die ich mich schämen müsste, sondern eher in einer Form, die jemand anderes kaum nachvollziehen werden kann. Zumeist sind es lose Stichwortfolgen plus ein paar Werte ... Seufz. Aber auch ich bin voller guter Vorsätze, wenigstens ein Best-of in allgemeinverständliche Fassung zu bringen. Kephalonia
-
Finstermagier und Dragonianer
Kephalonia antwortete auf Finwen Fuchsohr's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Hallo NyoSan! Dein Beitrag liegt ja mittlerweile schon eine ganze Weile zurück, aber ich habe diesen Themenstrang eben erst entdeckt und bin beim Nachlesen der bisherigen Beiträge darauf gestoßen.Bisher ließ ich - als SL - keine Finstermagier auftauchen, da mir diese als Gegner schlicht zu heftig sind. Ich meide schon Schwarze Hexer, da diese keinerlei Skrupel haben dürften, wenn es eng wird, zu versuchen wenigstens einen der SCs mitzunehmen ... und die Finstermagier haben erstens ebenfalls nichts zu verlieren (sie werden eh gleich getötet, wenn sie übermannt sind), und zweitens auch noch die Macht dazu. Dein Bericht eröffnet jedoch eine interessante Möglichkeit, der Gruppe einen Finstermagier - sozusagen zur Anschauung - zu bieten, ohne direkt Ausfälle vorzuprogrammieren ... Ich glaube, diese Idee werde ich demnächst mal übernehmen. Danke! Ebenfalls nett finde ich die Idee von Wiszang Das lässt sich bestimmt irgendwo einbauen ... Kephalonia, immer wieder Anregungen gegenüber aufgeschlossen -
Möchte mich Morpheus' großem Lob für die Forumsleitung voll und ganz anschließen. Auch von mir gibt es deshalb ein Kephalonia
-
Nichts gegen den Webring - er war schon häufig sehr hilfreich - , aber ich überlege über eine deutlich engere Zusammenarbeit mit Nanoc und dem Zwelf Kephalonia
-
Hallo Nanoc! Ich werde mal darüber nachdenken ... Kephalonia
-
Hallo Nanoc! Ich hab die von Dir und Zwelf gestalteten HP gerade das erste Mal besucht. Insbesondere die Ausarbeitungen zu den Läina gefallen mir ausgesprochen gut. Da meine Gruppe demnächst wieder in die nördlichen Regionen Siraos reisen wird, bietet sich bestimmt bald eine Gelegenheit die Beschreibungen zu nutzen ... Gruß Kephalonia, die die Werbung gerne unterstützen will PS: Vielleicht motiviert Euch das ja, die angekündigten Abenteuer online zu stellen ...
-
Ist er denn gestorben? In unseren Gruppe ist diese Frage nicht geklärt. Und dabei ist die Frage ob viel wichtiger als die Frage wie ... Sollte meines Erachtens aber auch nicht endgültig geklärt werden, lässt so eine offene Frage doch eine ganze Menge Spielraum für Gerüchte und Paranoia
-
Schade
-
Weißer Wolf und Seelenfresser (Karmodin-Kampagne Teil 2)
Kephalonia antwortete auf Nanoc der Wanderer's Thema in MIDGARD Abenteuer
Hallo Myxxel! Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Bei mir EW erforderlich, dafür kein AP-Verlust und keine EP. Bei Dir kein EW erforderlich, dafür AP-Verlust, aber auch keine EP. Ich meine, dass ginge beides. Aber entscheide Du, was gemacht werden soll. Ist schließlich Dein Abenteuer ... Kephalonia- 212 Antworten
-
- karmodin kampagne
- kiae
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Weißer Wolf und Seelenfresser (Karmodin-Kampagne Teil 2)
Kephalonia antwortete auf Nanoc der Wanderer's Thema in MIDGARD Abenteuer
Hey Elessar! Ich fand das auch nicht eindeutig, habe mich als Spielleiter aber dafür entschieden, demjenigen, der die Stele 'Wasser' berührte "Zaubern +18" Wasseratmen zukommen zu lassen, d.h. wir behandeln das wie eine magische angeborene Fähigkeit, was wiederum heißt, dass - ihn der Einsatz von Wasseratmen keine AP kostet - ein kritischer Fehler beim 'Zaubern' keine negativen Auswirkungen hat (abgesehen davon, dass der Zauber nicht klappt, was schimm genug sein kann ...) - er sich nicht auf den Zauber konzentrieren muss. (vgl. Arkanum, S. 20 f.) Ansonsten wirkt Wasseratmen wie der normale Zauber. Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Gruß Kephalonia PS: Wem das zu heftig erscheint, sollte sich mal die anderen Stelen anschauen ...- 212 Antworten
-
- karmodin kampagne
- kiae
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Hanjun! Muß ich tatsächlich aus dem Midgard-Forum erfahren, dass Du vorhast am MünsterCon teilzunehmen und eventuell sogar dort was anzubieten ... Falls ja, würde ich doch glatt in Erwägung ziehen, ebenfalls zu kommen ... d.h. wenn ich nicht arbeiten muss ... Oder solllte ich mir was überlegen, wo Dein Tegare mitspielen könnte? Gruß Kephalonia Hey Nanoc! Vielleicht sehen wir uns dann ja doch früher als erwartet 'live' Kephalonia
-
Hallo Sirana, hallo Solwac! Danke für die schnelle Antwort auf meine Anfrage. Ich werde die weitere Entwicklung also hier verfolgen. Euch viel Erfolg in acht Tagen Gruß Kephalonia
-
Hey Therror ap Llanghyr! Danke für die schnelle Reaktion ... und die aufmunternden Worte. Brauchst Du nicht vielleicht jemandem zum Probelesen des bisher zum QB Geschriebenen? Ich stände sofort zur Verfügung Kephalonia
-
Hallo Leute! Da fixt mich Nanoc mit seinem Vorschlag, dass man sich ja spätestens auf dem WestCon sehen könnte an, und dann suche ich, stoße auf diesen Strang ... und werde nicht so recht schlau daraus. Bin ich nur wieder blind? Oder steht noch nichts Genaues fest? Ist Tecklenburg noch im Gespräch? Bitte um Information oder Tipp, wo ich Genaueres finden kann Kephalonia
-
Inzwischen ist mir auch aufgefallen, dass Ihr Donnawettas Clanngadarn kennt. Das kommt davon, wenn man über Suche (Adelstitel Clanngadarn) in schon länger bestehende Themen einsteigt ... Ich lese inzwischen eifrig in den anderen Threads von Regionen-Clanngadarn und versuche den insgesamten Diskussionsstand aufzuholen. Ob mir das wohl gelingt? Puh, ist das viel ... Einen Quellenband fände ich da sehr praktisch ... (man kann da ja immernoch entscheiden, was man übernimmt ...) Gruß Kephalonia
-
Hallo! Ich habe gerade erst diesen Thread entdeckt ... und sofort mit Interesse die bisherigen Beiträge verschlungen! Klasse Anregungen!!! Nun muss ich überlegen, was ich davon bei uns übernehmen will ... und wie ... Bisher haben wir uns in Bezug auf Clanngadarn an Donnawettas Beschreibung orientiert. Ihr findet sie unter Donnawettas virtuelles Wohnzimmer Ich finde sie sehr gut gelungen. Allerdings sind dort ein paar strukturelle Zusammenhänge anders geklärt, als in der bisherigen Diskussion hier. Da muss ich erstmal in Ruhe drüber nachdenken, wie sich das miteinander verbinden lässt, werde Euch dann später berichten... Gruß Kephalonia