-
Gesamte Inhalte
948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Krayon
-
Aber sicher doch! Die witzige, schräge und einfach bösartige Serie Black Adder ist eine reine Rowan-Atkinson-Produktion. Und dann fallen mir auf Anhieb noch diverse wunderbare Nebenrollen ein, zum Beispiel den dappichen Priester aus "Vier Hochzeiten und ein Todesfall". Noch mehr? Hier: Atkinson bei IMDB Ach ja, zum Thema (damit ich keinen auf die Finger kriege *g*): Von TP hab ich bisher (offenbar bis auf das neuste Buch) alles gelesen, das meiste auf Englisch. Allerdings gefallen mir die neueren nicht mehr so sehr... was aber auch an mir liegen kann. Okay, ich stöber parallel durch amazon.de, und offenbar gibts doch noch einige, die ich nicht kenne. Ach ja, "Thief of time" hat mich wieder heftig zum Lachen gebracht, "Maurice and his educated rodents" nicht so sehr, "The Bromeliad Trilogy: Truckers/Diggers/Wings" war sehr spaßig ("Paß auf, da kommt der große Staubsauger"), und einige andere fand ich nicht so toll ("Johnny and the dead") und/oder hab sie nicht verstanden (" Nur Du kannst sie verstehen", "Nur Du hast den Schlüssel"). Gruß Krayon
-
Genau deshalb hab ich den Thread ja auch angefangen. Der Sinn einer Diskussion ist, Argumente darzulegen und/oder zu widerlegen. Hoffe, ich bin dabei niemandem zu sehr auf die Füße getreten.
-
Fimolas, Du hast natürlich recht, den beschriebenen Artikel kenne ich nicht. Sollte ich mir vielleicht mal besorgen. HarryB, ich habe das Gefühl, wir reden aneinander vorbei. Erstens ist der von mir vorgeschlagene Wert nicht statisch, sondern er steigt mit dem Grad. Zweitens geht es hier nicht um Ängste (Phobien), sondern um den puren Schock, den manche Leute eben besser wegstecken als andere. Ich bin z.B. recht schwer zu schocken, meine Freundin kriegt bei jeder Kleinigkeit einen Herzklabaster. Und "was nicht tötet, macht uns härter"... sag das mal den Leuten, die in den 50er und 60er Jahren aus russischen Kriegsgefangenenlagern zurückgekommen sind...
-
Moin, für mich ist Midgard ein phantastischer Ort, also trifft man dort auch phantastische Wesen. Eine von meinen alten Gruppen hat mal die Stadt Kobul in den Küstenstaaten entwickelt, in der im Grunde alles rumlaufen kann, was nicht wild durch die Gegend schlägt. Die Goblins sind z.B. eine eigene Fraktion der Diebesgilde. Oger werden gerne als Leibwächter eingesetzt und/oder zum Ziehen von Wagen. Selbst Schwarzalben tauchen dort auf, wenn auch selten, und werden entsprechend beäugt. Dazu kommt, daß im Dunstkreis dieser Gruppe auch sehr viele nichtmenschliche Charaktere gespielt wurden; ich schau mal, ob ich die Liste unseres zu Zeiten von M2 entstandenen Rassenkompendiums (Felsbrauer VI) zusammenbekomme... Arracht, Elf, Elfling, Fee, Goblin, Gnom, Halbling, Kender, Oger, Ork, Schwarzalb, Wüsten-, Schnee-, Eis- und Bergtroll, Wicht, Zentaur, Zwerg, sowie diverse Mischlinge. Diese Liste würde ich allerdings inzwischen (M4) wesentlich restriktiver handhaben; Arrachte z.B. würde ich nicht mehr zulassen (auch wenn "unsere" Arrachte das Gestanks-Problem teilweise behoben haben). Aber wie eingangs gesagt, gehören solche Wesen zumindest als NSF unbedingt zur Welt dazu, also treffen die SF auch auf sie, und nicht nur als Prügelgegner.
-
Schöne Ideen! Allerdings paßt mir das mit dem EW nicht; es ist einfach kein Erfolgswurf, sondern ist Sb und Wk als Prüfwürfen sehr nah. Ich denke, wenn man einen zusätzlichen Wert einführen will, sollte das ein 100er-Wert sein, meint Ihr nicht? Hm... *denk*... Gz (Geisteszustand) als neuer Wert; beträgt (Sb/4 + St/4 + Grad*3). Stärke deshalb, weil jemand, der stark ist, eher daran gewöhnt ist, sich seiner Haut wehren zu können. Conan läßt sich von "gewöhnlichen" Schock-Effekten nicht so schnell schocken, nur von magischen... Ein mißlungener PW:Gz führt (neben einer Handlungsunfähigkeit von 1W6 Runden Dauer) zum Verlust einer Handvoll Gz-Punkte (1W6, oder 2W6-1). Erreicht die Gz 0, so wird der Charakter wahnsinnig (katatonisch). Das spiegelt m.E. nach angemessen wieder, daß man nach zu vielen Schocks und schlimmen Erlebnissen geistig einfach fertig (gebrochen) ist. Der Spruch Seelenheilung stellt die volle Gz-Zahl wieder her. Was haltet Ihr davon?
-
Moinmoin! Ein Wert fehlt mir in Midgard; darüber stolpere ich immer wieder, erst recht, seit ich gelegentlich parallel SpaceGothic spiele, wo dieser Wert existiert und häufig verwendet wird. Ich spreche vom Geisteszustand. Szene (zugetragen in einem Erstgrader-Abenteuer): Die Gruppe klettert durch dunkle Abflußgänge. Sie stoßen auf eine Wasserleiche, die in einem Gitter hängengeblieben ist, und wollen sich daran vorbeiquetschen. Die niedliche Unterhalterin, die sich hier eh nicht wohlfühlt, ist gerade direkt neben der Leiche, als diese auf einmal die Hand ausstreckt und ihren Fuß festhält. Reaktion des Spielers: "Ich ziehe meinen Dolch und steche auf die Leiche ein!". Eigentlich sollte man damit rechnen, daß das Mädel erstmal 1w6 Runden mit Kreischen beschäftigt ist... Was tut man als SL, wenn der Spieler so handelt? Soll man ihn per AEP-Entzug maßregeln? Schöner fände ich es, wenn es einen Wert gäbe, gegen den gewürfelt wird; zusätzlich könnte (wie z.B. in SpaceGothic, ähnlich den Midgard-Entbehrungs-Regeln) der Wert (zeitweise) durch solche Schocks gemindert werden. Nach einer Weile in einem gefährlichen Dungeon gehen die Nerven irgendwann flattern, was man als Spieler am gemütlichen Spieltisch evtl. nicht so nachvollziehen kann... Es geht eben nicht um die reine körperliche Reaktion (Gewandheit), auch nicht darum, sich zu beherrschen, wenn man die Risiken sieht, und auch nicht darum, Schmerzen zu ertragen oder einen Nießreiz zu unterdrücken. Es geht um die pure, grundlegende Angst; den Schock, der kommt, bevor sich das Hirn einschaltet. Was haltet Ihr davon, so einen Wert einzuführen? Oder seit Ihr der Meinung, das müßte alles vom Spieler rollengerecht geregelt werden? (Dann bräuchte man allerdings auch keine Sb/Wk-Würfe...) Gruß Krayon
-
Auch wenn Prados weiter oben schon den prüden Zeigefinger erhoben hat: Was ist den Einsatzbereichen, für die "Körperkunde" bei den Unterhaltern gedacht war? Man kennt nicht nur die Stellen, wo es wehtut, man kennt auch die Stellen, wo es gut tut... oder sehr gut tut... Das hilft nicht nur nach dem Verführen-Wurf (gut gut, ich geh da nicht näher drauf ein), sondern auch vorher. So eine nette Nacken- oder Fußmassage gibt - so es dazu kommt - bestimmt einen Bonus auf den EW:Verführen. Und das ist doch mit Heilkunde nicht abgedeckt, oder?
-
Thaumagral - Reichweite, Berührung
Krayon antwortete auf podaleirios's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Und das ist der Punkt von Corric und mir: eben weil Du nur berühren mußt, gefährdest Du die 1. Reihe genau so. Oder willst Du gar nicht aus 2. Reihe angreifen? Dann versteh ich in der Tat nicht mehr, warum wir diskutieren! -
Thaumagral - Reichweite, Berührung
Krayon antwortete auf podaleirios's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Völlig richtig, Einskaldir, "wären damit möglich". Aber dafür hast Du das ja auch gelernt, wenn Du "Stoßspeer" gelernt hast! Ein Magier mit seinem Stecken eben nicht. Warum darf ich dann nicht mit einem Kampfstab aus 2. Reihe angreifen? Auch hier gehören "schmerzhafte Stöße und Schläge" mit zur Kampftechnik, und das Ding ist 2 m lang! Mein Handgemenge-Beispiel laß ich mir von Dir so nicht aushebeln , denn auch hier hast Du die Gefahr, andere Kämpfer im Gewusel zu treffen! -
Thaumagral - Reichweite, Berührung
Krayon antwortete auf podaleirios's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Thema Magierstecken als "Stoßspeerersatz" aus der 2. Reihe: 1. Ein Zak hat das "Herumfuchteln" (Zitat: "einfaches Zustoßen und Zuschlagen") mit dem Magierstecken gelernt, nicht das Kämpfen mit einem Stoßspeer. Der Kampf aus der 2. Reihe gehört meiner Meinung nach mit zu der Ausbildung am Stoßspeer und fällt nicht unter "einfach". 2. Ein Stoßspeer ist nur vorne gefährlich; die Berührung des Steckens birgt auf der ganzen Länge der Waffe die Gefahr, den Spruch abzubekommen. 3. Drei Waffen werden in der Beschreibung des Steckens erwähnt: der Magierstab (logisch), die Stabkeule (als solche zählt der Stecken in den Händen magisch unbegabter Personen; auch mit einer Stabkeule kannst Du nicht aus 2. Reihe angreifen); sowie der Kampfstab, der dem Stecken in der Handhabung allerdings völlig unähnlich ist (daher kein Abwehrbonus, Entwaffnen etc.). Vom Stoßspeer ist hier keine Rede. Der ist übrigens auch deutlich länger (Magierstecken sind "mannshoch", also vielleicht 180 cm, während der Stoßspeer 200-250 cm lang ist, was an sich schon den Einsatz des Steckens aus der 2. Reihe fraglich macht.). Zum Thema Reichweite: Hm... also ich finde die Möglichkeit, Berührungszauber anzuwenden, wo ich es sonst nicht könnte (von außen in ein Handgemenge, bei "Verwickeln in ein Handgemenge") schon ziemlich wertvoll; Deinen letzten Beitrag verstehe ich leider nicht. Übrigens steht im Arkanum, S. 233 rechts unten: "Handelt es sich [bei dem Thaumagral] um ein stabartiges Objekt, so erhöht dies seine Reichweite deutlich." Hier wird nicht zwischen Magierstab, -stecken oder Druidenstecken unterschieden; da also ein Magierstab (oder z.B. auch ein priesterliches Zepter (Streitkolben)) die gleichen Reichweitenvorteile hätte wie die Stecken - bist Du der Meinung, auch mit Magierstab und Zepter kann man aus 2. Reihe angreifen? Gruß Krayon Edit macht die Klammern zu... -
Thaumagral - Reichweite, Berührung
Krayon antwortete auf podaleirios's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Meiner Meinung geben es die Regeln tatsächlich nicht her, einen Magierstecken-Thaumagral aus der zweiten Reihe heraus einzusetzen. Auch fände ich es vom Spielgleichgewicht her viel zu stark, da damit der Magier mit Stecken den anderen Zaubern gegenüber zu sehr im Vorteil wäre, denn die müssen sich für Berührungszauber in direkte Reichweite des Gegners begeben und sind nach dem Zauber wehrlos. Nicht nett. Realismus-Sicht? Im Kampf-Gedränge aus der zweiten Reihe könnte es zu leicht passieren, daß der Zauber(er) nicht das Ziel trifft, sondern einen Kameraden in der ersten Reihe, der z.B. in einer Abwehr-Bewegung den ausgestreckten Stab berührt. Auch nicht nett. Jaaa, dann gibts da noch die Stelle in den Regeln, die von Reichweiten-Vorteilen spricht... diese sind klar vorhanden, auch im Kampf. Es gibt nämlich mehrere Situationen, in denen ein Charakter nur angreifen darf, wenn er eine Waffe "länger als ein Dolch" in der Hand hat. Spontan fällt mir da der Angriff von außen in ein Handgemenge ein (DFR, S.240 rechts unten) oder auch die Reaktion auf einen mißlungenen Versuch, jemanden in ein Handgemenge zu verwickeln (DFR, S.238 links unten). Bestimmt gibts noch andere, die mir gerade nicht einfallen. Von mir aus dürfte der Zauberer darüber hinaus mit einem Magierstecken auch einen Gegner angreifen, der zwar 1 m weg steht, bei dem aber keine Kollegen des Zauberers im Weg stehen (und den Zak decken). Angriff auf Reichweite der Waffe: ja. Durch Kontrollbereiche anderer Spielfiguren als dem Ziel: nein. Öhm, und zum Thema "Wurfwaffe als Thaumagral": Ja, absolut möglich (einen Magierstab könnt ich ja zur Not auch werfen), aber nicht als Verlängerung eines Reichweite-B-Zaubers. Das Ziel eines Thaumagral-Zaubers muß immer noch durch den Zauberer berührt werden, der Thaumagral bildet lediglich die Verlängerung des Armes. Wirft man die Waffe, ist der Fluß der Magie unterbrochen. Gruß Krayon -
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Krayon antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Also ich finde, wir haben da schon ziemlich viele schöne Theorien angesprochen. An Dir, lieber Prados, ist offenbar kein Magier verlorengegangen. Wieso man so etwas nicht durchdiskutieren sollte, um Argumente zu sammeln, versteh ich auch nicht - für mich ist das eine der Haupt-Existenzberechtigungen dieses Forums. Ein "So ist das, und deshalb müßt Ihr das so machen" nehme ich, so es nicht schlüssig begründet ist, maximal im "Offizielle Antworten auf Regelfragen"-Bereich an. Aber das gehört natürlich nicht hier her, daher noch kurz zurück zum Thema: Zu dem "eindeutigen Hinweis" in der Spruchbeschreibung: selbst Du hast in Deinem diesbezüglichen Beitrag ein "Eigentlich" davorgesetzt... Magietheoretische Grüße aus dem Gralfseer Zauberberg *Pfeifchen schmauchend* :-? Krayon -
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Krayon antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Danke, Jürgen, dafür, daß Du meine Gedankengänge so trefflich dargelegt hast! Genau das meinte ich. Das beendet auch korrekterweise alle meine Überlegungen bezüglich Silberfaden/kein Silberfaden... Also bei derzeitigem Stand der Diskussion würde ich als SL dem Barden Lösung b genehmigen... -
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Krayon antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Danke, hj, hatte auch nicht vor, das in diesem Thread auszudiskutieren! Also, im "Reisen zu den Sphären"-Thread herrscht allgemein (nicht ausnahmslos) die Meinung, daß der Zauberer mehr oder minder präzise festlegen kann, wo er landet. Nur einige wenige sind der Meinung, daß der Zauberer automatisch wieder dort rauskommt, wo er gestartet ist. Gibt es einen Grund (von der Magietheorie her), daß es bei dem Seiltrick anders sein sollte? Regeltechnisch halte ich die Spruchbeschreibung nach wie vor für nicht ausreichend präzise. Hier wurde etwas offengelassen, und ich weiß nicht, ob das Absicht war oder nicht. Edit haut mich;sie meint, ich solle das mit dem "daß" und "das" langsam mal gelernt haben in meinem Alter... -
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Krayon antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hm... Fimolas, Du bringst mich auf eine Idee. Laßt uns klären, ob man mit "Reise zu den Sphären" wieder dort hin zurückkommt, von wo aus man gestartet ist. Widerspräche meiner Vorstellung des Zaubers, aber das heißt ja nichts. -
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Krayon antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Prados, dieses Argument habe ich heute schon einmal gehört, als wir in der Gruppe kurz das Problem diskutierten. Die von Dir zitierte Stelle weist m.E.n. lediglich auf den Unterschied zum "Kleinen Seiltrick" hin, bei dem der Zauberer versetzt wird, wenn er das obere Ende des Seils erreicht hat. Natürlich wird der Zauberer beim "großen" nicht "an einen anderen Ort Midgards versetzt", sondern in das Mini-Universum. Das ist auch nicht die Frage. Ich finde, meine Eingangsfrage zu diesem Thread ist aus der Zauberbeschreibung nicht zu klären. Entweder diskutieren wir das hier magietheoretisch aus, oder wir fragen JEF. Ersteres macht mehr Spaß. Übrigens hat auch "Reise zu den Sphären" keine Reichweite... -
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Krayon antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Damit wären wir wieder bei der Diskussion um einen festen Bezugspunkt (Jürgen, Du erinnerst Dich? Die Feuerkugel auf dem Kutschendach? Wurde das eigentlich mal im Forum diskutiert, oder sollten wir unsere Ergüsse mal allgemein zugänglich machen?) Okay, zurück zum Thema: Gindelmer, Du lieferst ein schönes Argument für die von mir aus Spielgleichgewicht bevorzugte Lösung a. Wenn die Positionen der Weltenblase zum Ort der Anwendung des Liedes fix ist, setzt Du allerdings voraus, daß das Mini-Universum im Verhältnis zu dem von Jürgen und mir "erarbeiteten" magischen Koordinatensystem Midgards fest ist. Da wir schon keine Anhaltspunkte haben, ob die Welten innerhalb einer Sphäre zueinander fix sind, geschweige denn die Sphären zueinander - wie wahrscheinlich ist es dann, daß ein eigenes Universum (wie es durch den großen Seiltrick entsteht) relativ zu Midgard gesehen fix ist? Ich fürchte, ich sehe im Moment die einzige Verbindung zwischen dem Seil-Universum und Midgard in der Vorstellung des Barden; und damit kann er sich aussuchen, wo er rauskommt (Lösung b). Ist Lösung b richtig, kann man das Lied mit "Reise zu den Sphären" vergleichen; in Anbetracht der Tatsache, daß Lied und Zauber beide 6000 FP (Standard) kosten, finde ich Lösung b vielleicht auch schon wieder nicht zu stark. RzdS bringt 6 Leute auf eine beliebige Welt in einer beliebigen Sphäre oder zurück, der große Seiltrick nur 1 Person von Midgard weg oder zurück, dafür weniger Aufwand und die Lagermöglichkeit. So gesehen... Ich denke, ich präferiere doch Lösung b. Was sagt Ihr? Edit wollte, daß ich nochmal über Grammatik und Lesbarkeit nachdenke... -
Und nochmal: hats jemand ausprobiert? *erwartungsvollHändeReib* Gruß Krayon
- 24 Antworten
-
- magische gegenstände
- behälter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Magische Gegenstände Eurer Charaktere / Gruppe
Krayon antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Spielleiterecke
Ein Gegenstand, mit dem mein Elfling viele sinnvolle und -leere Dinge anstellte, war ein göttlich-magischer Ring mit einer runden Skala und einem darauf drehbaren Zeiger. Mit dem Zeiger kann sich der Träger des Ringes mit sämtlicher Ausrüstung bis auf Staubkorngröße verkleinern. Problem: Gewicht und Masse bleiben gleich... Da ich diese Figur wegen ihres Hintergrundes jedoch inzwischen fast ohne magische Gegenstände spielen möchte, wurde der Ring an eine befreundete Spielfigur ausgeliehen. Falcon schleppt an Magie mit sich rum: - Heilerstab (Thaumagral) - magische Flöte - magische Harfe - kleines, immer volles Espresso-Kännchen (die gute Mokador-Röstung aus Tevarra) Und das im Grad 12. In Grad 9 war die Liste etwas länger...- 174 Antworten
-
- ausrüstung
- charakter
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Feenzauber - Ideen zur Anwendung
Krayon antwortete auf Hornack Lingess's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Eine schöne Idee finde ich, per Feenzauber den Bierkrug oder das Schnapsglas des Kontrahenten zu verzaubern... das blöde Ding wird einfach nicht leer... Oder das Bier im Krug in Korn (von der klaren Sorte) zu verwandeln... *börps* -
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Krayon antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hi Gindelmer, mir gehts ja wie Dir, ich bevorzuge auch a). Aber gegen die anderen spricht regeltechnisch auch nix, soweit ich sehe... Die Alternative, beim Zauber "Versetzen" zu bleiben, hat ein Barde nu mal nicht. Und der entsprechende "Quellenband" heißt Arkanum... Gruß Krayon -
Moin liebe Leuts, wenn man sich ein wenig mit diversen Sprüchen auseinandersetzt, kommt man doch immer wieder auf dumme Ideen... In diesem Falle möchte ich vorausschicken, daß ich persönlich, selbst als Bardenspieler, dagegen bin, daß der "Große Seiltrick" so gebraucht wird, aber die Spruchbeschreibung spricht weder dafür noch dagegen. Also: Flötet der Barde sein Seil empor, klettert daran in sein Mini-Universum und zieht das Seil dann hoch - wo kommt es raus, wenn das Lied aus dem Mini-Universum heraus angewendet wird? Möglichkeit a: Genau da, wo es die normale Midgard-Sphäre verlassen hat. Dafür finde ich jedoch keinerlei Anhaltspunkte; beide Bezugspunkte (Seil und Barde) sind von Midgard verschwunden. Möglichkeit b: Dort, wo der Barde es möchte (einen Ort, den er gut genug kennt, irgendwo auf Midgard). Ich sehe nichts, was dagegen spricht. Möglichkeit c: Dort, wo der Barde es möchte (ein x-beliebiger Ort, den er gut genug kennt, irgendwo auf irgend einer Sphäre auf irgend einer Ebene, Hauptsache, er war schonmal da oder die Stelle ist ihm gut genug beschrieben worden). Auch das ließe sich argumentieren, da das Mini-Universum ja definitiv außerhalb Midgards liegt. Warum also nicht? (Außer Spiel-Gleichgewicht...) Gruß Krayon
-
Hmpf... nur eine Reaktion, und die genau so, wie ich es mir auch gedacht hab... Gut, dann gibts halt keine Kontroverse. Gruß Krayon
-
Moinmoin! Wieder mal eine Regelspitzfindigkeit meinerseits: Was passiert, wenn 1. ein Barde vom kleinen Volk in dem Mini-Universium sitzt, der weniger Sauerstoff als ein Mensch verbraucht, 2. eine Person im Inneren des Mini-Universums "Macht über das Selbst" (oder ähnlich Sauerstoff-sparende Mittel) einsetzt? Der Sauerstoff reicht für einen Menschen für 6 Stunden... und was passiert danach? Die Wirkungsdauer heißt "6 h"... Gruß Krayon
-
konzentrierte Abwehr - auch wehrlos?
Krayon antwortete auf Athaniel's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Moin! Eike, eigentlich bin ich auf Deiner Seite, was Logik und Spielablauf angeht. Vielleicht werde ich es das nächste Mal, wenn ich leite, ausprobieren. Andererseits widerstrebt es mir jedoch, die deutlich gewollte Gefährlichkeit des Kämpfens bei Wehrlosigkeit so grundsätzlich zu unterhöhlen. Allein dadurch, daß ein Abwehrwurf ermöglicht wird, wird die Chance auf eine güldene Abwehr (20) geschaffen. Dies sollte nur in den seltenen Fällen des Einsatzes eines Schildes geschehen, nicht jedoch bei fast jedem Kampf mit 0 AP (zu was diese Regelung führen würde). Also, logisch stimme ich Dir zu, möchte aber nicht diesen ganzen Regelblock aushebeln.- 44 Antworten
-
- abwehr
- konzentrierte abwehr
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: