Zu Inhalt springen

Krayon

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Krayon

  1. Und das nach einer Diskussion über zellteilende Elfen und andere Fortpflanzungsmethoden... *kopfschüttel*
  2. Kann mich den Ausführungen nur anschließen, mit dem Zusatz, daß Allheilung auch bei nicht durchbrochenem Blinddarm helfen müßte. Denn: die Entzündung schwillt ab, der Darm ist wieder in seinem Ursprungszustand, und mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit werden beim nächsten Stuhlgang auch die im Blinddarm vorhandenen üblen Reste entsorgt. Viel Trinken erhöht die Wahrscheinlichkeit noch. Was mich aber mal interessiert, Raislinn: Wie kommst Du auf diese Frage? Mir ist noch in keinem der wirklich vielen Systeme, die ich gespielt habe, eine Blinddarmentzündung untergekommen...
  3. Finde ich nicht. Den Eisigen Nebel würde ich so abhandeln: Da die magischen Eiskristalle vom Träger des Spiegelamulettes reflektiert und damit verdrängt werden, befinden sie sich halt so lange auf den 8 umliegenden Feldern, bis ihr Ursprungsfeld wieder frei ist. Da sich damit die Eiskonzentration auf den umliegenden Feldern nur minimal erhöht (+1/8), kann man das getrost ignorieren. Der Träger geht, so das Amulett nicht ausbrennt, völlig unangetastet durch den Eisigen Nebel. Nichts weiter passiert.
  4. Irgendwie sehe ich meinen Vorschlag ignoriert. Oder hab ich mich durch die nominale Verwechslung von Schild- und Schutzamulett in dem entsprechenden Posting disqualifiziert?
  5. Pöh. Bleib sachlich.
  6. <Schwachsinn gelöscht> *weia*, was man so schreibt, wenn man nicht mitdenkt... Ich denke, die sinnvollste Regelung ist, Spiegelamulette gegen Zauber, die nicht gezielt auf eine Person, sondern einen Bereich wirken (Feuerkugel, Feuerregen, Steinkugel, etc.), als Schildamulette zu handhaben. Magier und Thaumaturgen sind nicht doof (meistens jedenfalls); häufig genug schützen sie sich selbst mit Spiegelamuletten, um z.B. wie beschrieben im Nahkampf einen flächenwirksamen Spruch anwenden zu können. Sie würden sie einfach nicht so bauen, daß sie automatisch ausbrennen. Hm... grad ist mir noch eine Alternative eingefallen: Das Spiegelamulett könnte die Wirkung auf die gleiche Weise zurückwerfen, wie sie entsteht, bei Flächenzaubern als Fläche. Um bei dem Beispiel Feuerkugel zu bleiben: Der Feuerschwall der explodierenden Kugel wird in die gleiche Richtung reflektiert. Auswirkung: Angenommen, die Feuerkugel explodiert auf Feld A1 (Schachbrett). Eine ungeschützte Person U steht auf Feld A2 (kassiert bei neg. WW 3W6). Die mit Spiegelamulett geschützte Person G steht auf A3 (eigentlich 2W6); das Amulett brennt nicht aus und reflektiert die Explosionswucht zurück Richtung A1. Der Weg von A2 nach A3 ist 1/2 m, hin und zurück 1 m. Also kassiert U nach einem weiteren neg. WW nochmal 1W6. A1 A2 A3
  7. Völlig korrekt, liebe Sirana. Ich vertrete Deine Ansicht, mit dem Unterschied, daß nicht in der Zauberschrift enthalten sein muß, was zu tun ist, sondern in der Magie der Rolle. Sonst könnte man jederzeit von einem profan notierten Spruch diese Magie wirken.
  8. Hallo Gindelmer, interessante Frage! Ich denke jedoch, die Antwort ist einfach in der magischen Natur der Spruchrollen zu finden. Auf der Spruchrolle ist der Spruch auf magische Weise verankert; es finden sich meiner Meinung nach auch keine weiteren Anweisungen. Am Ende der Zeit, in der sich der Zauberer mit der Rolle beschäftigt, wird das arkane Muster des Spruches von der Rolle in das Gehirn des Magiers übertragen. Das dies nicht ein rein profanes Lernen ist, entnehme ich der Tatsache, daß ein Magievampier (siehe "Vucub" im Bestiarium) diese Sprüche auch wieder stehlen kann und sich davon ernährt. Daher denke ich, daß auf der Rolle einfach mehr enthalten ist (nicht in Schriftform, sondern magisch); u.a. auch das Wesen des Spruches. Aufgrund seiner Ausbildung weiß der Zak einfach, wie er dieses "Wesen" in Worte kleiden muß. Gruß Krayon
  9. Hey Raist! Willkommen im Forum! Das ist bis jetzt die schönste "Ich als Spielleiter möchte das nicht"-Begründung, die ich gehört hab. Ich denke (abschließend), jeder SL sollte das handhaben, wie er möchte (Jürgen Buschmeyer, wenn einer meiner Charaktere das Lied kann, will ich bei Dir spielen! *g*), ich selber werde es zulassen. Regeltechnisch ist es IMHO nicht zu entscheiden, es sei denn, jemand bekommt von JEF oder Elsa eine eindeutige Antwort, wie das Lied gedacht war. Gruß Krayon
  10. @Glen Entschuldige, daß ich jetzt ein bißchen meckere, aber Du hast, finde ich, nur bereits bekannte (und teilweise widerlegte) Argumente (das Lied ist genauso teuer wie "Reise zu den Sphären") wiederholt, inkl. der bereits im ersten Posting gegebenen Alternativen... Und die Chance, irgendwo rauszukommen, wo es gefährlich ist, ist IMHO genauso wie beim Kleinen Seiltrick...
  11. Moinmoin, die Boni (+3/+3) sind durchaus gerechtfertigt, da der Zauberer nicht nur die zwei oben genannten Nachteile zu tragen hat, sondern bei jeder Anwendung der Zauberschmiede auch Gefahr läuft, daß der Thaumagral ausbrennt! Er wird also bestimmt nicht bei jeder Gelegenheit die Zauberschmiede zünden und draufdengeln, da jedesmal die Gefahr besteht, daß er auf einmal ohne Thaumagral dasteht. Und 9 AP sind schon heftig für einen Zauberer, der gleich in den Nahkampf gehen will... Gruß Krayon
  12. Moinmoin, @Carrot: Ich gehe eh davon aus, daß kein Bardenlied dem anderern gleicht (wenn wir von Takt und Melodie ausgehen). Aber davon abgesehen: da es, noch einmal, keinerlei natürliche oder magische Verbindung gibt - woher wüßte das Lied, wohin es zurücksteuern sollte? Dieser Schleier ist m.E.n. leicht zu lüften: man werfe einen Blick auf den "Kleinen Seiltrick". @DerZwerg: Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut für den Fall, daß ein Spielleiter Lösung b nicht zulassen möchte. Allerdings mußt Du Dich fragen lassen, wie es dann überhaupt Bardenlieder geben kann, die dauerhafte Wirkung haben (Lied des Vergessens, Lied des Spottes...) @all: Ich möchte hier nicht diskutieren um des Diskutierens willen (obwohl jene, die mich kennen, wissen, wie sehr ich eine gute Diskussion schätze), auch nicht, um unbedingt die eine oder andere Lösung in irgend einer Weise "durchzudrücken" (was hier auch völlig sinnentleert wäre), sondern, alle Argumente zu sammeln, zu bewerten und zu gewichten. Gruß aus Kölle Krayon
  13. @Hendrik: So ganz überzeugen mich Deine Ausführungen leider nicht. Daß das Lied variiert wird, je nachdem, von wo man wohin will, finde ich einleuchtend, daß man es rückwärts spielt, dagegen nicht wirklich. Wird das Lied jedoch wirklich variiert, so zeigt dies meiner Meinung nach lediglich, daß der Rückkehrpunkt nicht im Seil gespeichert ist. Für diesen letztgenannten Punkt gibt es übrigens auch keinerlei Anhaltspunkt in der Spruchbeschreibung; lediglich diese Universums-Kugel ist durch das Seil definiert. Für mich ist nach wie vor ausschlaggebend, daß keinerlei magische oder natürliche Verbindung zwischen dem Miniuniversum und Midgard existiert; das schließt für mich auch die magische Speicherung der "Absprungkoordinaten" im Seil aus.
  14. Moinmoin, hier bin ich Myrdins Meinung (so ich den ersten Satz richtig verstanden habe), daß ein "Aufspüren" nicht erfolgen muß. Dafür ist m.E.n. der persönliche Gegenstand respektive die Körpermaterie zuständig; er/sie bildet den Fokus und stellt eine direkte Verbindung zu der Person her, sozusagen am "Deckmantel" vorbei. Will man das Herbeizwingen verhindern, bietet sich eine Metallkammer oder ein Heimstein o.ä. an. Hm... apropo Metallkammer... kann man eine Person in Voll-/Ritterrüstung herbeizwingen? Oder überhaupt verzaubern? Da gibts doch bestimmt schon eine Diskussion... Gruß Krayon
  15. Hm... sehe ich erstmal nicht so, denn dafür liegt die Fragestellung nah genug an meiner Original-Frage: Göttliche Wunder sind für mich "powered by Sa". Wird ein Gott nicht mehr ausreichend angebetet, können auch seine Priester keine Wundertaten mehr vollbringen. Daraus folgt, daß erst einmal alle Wundertaten eine "göttliche" Aura haben, seien sie nun von einem Priester eines normalen Gottes oder eines Chaosgottes, eventuell sogar einem Wesen, das seine Zaubermacht von Camasotz erhält, gewirkt. Auch ein PC zaubert (indirekt) mit Sa! Daher denke ich, meine Eingangsfrage kann mit der gleichen Berechtigung gestellt werden, mit der bei "EdA" zwischen göttlicher und chaosgöttlicher Aura unterschieden wird. Gruß Krayon
  16. Moinmoin, da gibt es die Lebenskraft, deren Magie als Dweomer bekannt ist, und die dunkle Seite, genannt, Crom-Cruach. Da öffnen sich Abgründe... und darin ist viel Raum für Fragen. Bin mal gespannt, wie Ihr das seht. 1. Soweit ich verstanden habe, ist die Magie der Zauberer, die der Crom-Cruach verfallen sind (dunkle Druiden z. B.), nach wie vor Dweomer, korrekt? 2. Was passiert, wenn man einen droch-druid mit einem "Erkennen der Aura" (für mich immer noch EdWdD *g*) erwischt? Sieht man a) Dweomer? Wenn ja, kann man die (normale) Lebenkraft von ihrer chaotischen Schwester unterscheiden? b) Finster? Antwort b) klingt erst einmal unwahrscheinlich, ist jedoch m.E.n. möglich, da ja auch Chaospriester nicht "göttlich", sondern unter "finster" erscheinen. 3. EdAt man einen Dunkelwolf (Geisterwolf) - was sieht man? Dweomer? 4. Gleiche Frage für einen Schwarzalben! Mir erscheint ehrlich gesagt der Spruch "Erkennen der Aura" insofern unausgereift, als daß auf Crom-Cruach, welches ja erst zwei Jahre später im Bestiarium auftaucht (oder irre ich mich?) überhaupt nicht berücksichtigt wurde. Gruß & auf fröhliches Diskutieren Krayon
  17. Huch! Ja, so kann man jahrelang falsch spielen, ohne es zu wissen... Ich habe immer genau einmal für den zu bannenden Zauber gewürfelt, und dieses Ergebnis war von da an von dem/den bannenden Zauberer/Zauberern zu übertreffen. Hm... wieso sollte es auch nicht so sein? Wieso sollte ein altes Artefakt einmal mit einer 38, beim zweiten Mal aber mit einer 22 zu bannen sein? Finde ich unlogisch. Ja, ich weiß, jetzt kommt als Argument: "Magie ist nicht logisch" Aber müßte dann nicht z.B. für eine Illusion jedesmal neu gewürfelt werden, wenn ein weiterer Betrachter dazukommt und seinen WW:Geist machen muß? Gruß Krayon Edit bat um Präzisierung.
  18. Moin! Zwei Fragen: 1. Seit Ihr sicher, daß eine doch recht poplige schwarze Bannsphäre den Silberfaden trennt?? 2. Woraus schließt Ihr, daß der Vertraute älter wird als andere seiner Art? Gruß Krayon
  19. Thema von Krayon wurde von Krayon beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Würde mich interessieren, wo Du diese Meinung hernimmst. Wieso Bestiarium? Im Arkanum steht jedenfalls "mindestens t31", sonst nix...
  20. Moin zusammen! Folgendes Problem: Mein Lieblingscharakter, der Elfling Falcon (Ba/Hl), hätte gerne einen Vertrauten. Da es jedoch gegen seine Einstellung geht, ein Tier einfach so zu etwas zu zwingen (er hat nie und wird nie "Macht über die belebte Natur" gelernt/lernen), würde er ein Wesen suchen, das intelligent genug ist, einen freien Willen zu haben und das sich mit diesem freien Willen dafür entscheidet, diese Bindung einzugehen. Unter der Voraussetzung, daß der Bann jederzeit gelöst wird, wenn der Vertraute das möchte. Frage: Kann "Binden des Vertrauten" ohne den Tod eines der zwei Beteiligten aufgehoben werden? Wenn ja, wie? Gruß Krayon
  21. Thema von MazeBall wurde von Krayon beantwortet in Bibliothek
    Aber sicher doch! Die witzige, schräge und einfach bösartige Serie Black Adder ist eine reine Rowan-Atkinson-Produktion. Und dann fallen mir auf Anhieb noch diverse wunderbare Nebenrollen ein, zum Beispiel den dappichen Priester aus "Vier Hochzeiten und ein Todesfall". Noch mehr? Hier: Atkinson bei IMDB Ach ja, zum Thema (damit ich keinen auf die Finger kriege *g*): Von TP hab ich bisher (offenbar bis auf das neuste Buch) alles gelesen, das meiste auf Englisch. Allerdings gefallen mir die neueren nicht mehr so sehr... was aber auch an mir liegen kann. Okay, ich stöber parallel durch amazon.de, und offenbar gibts doch noch einige, die ich nicht kenne. Ach ja, "Thief of time" hat mich wieder heftig zum Lachen gebracht, "Maurice and his educated rodents" nicht so sehr, "The Bromeliad Trilogy: Truckers/Diggers/Wings" war sehr spaßig ("Paß auf, da kommt der große Staubsauger"), und einige andere fand ich nicht so toll ("Johnny and the dead") und/oder hab sie nicht verstanden (" Nur Du kannst sie verstehen", "Nur Du hast den Schlüssel"). Gruß Krayon
  22. Genau deshalb hab ich den Thread ja auch angefangen. Der Sinn einer Diskussion ist, Argumente darzulegen und/oder zu widerlegen. Hoffe, ich bin dabei niemandem zu sehr auf die Füße getreten.
  23. Fimolas, Du hast natürlich recht, den beschriebenen Artikel kenne ich nicht. Sollte ich mir vielleicht mal besorgen. HarryB, ich habe das Gefühl, wir reden aneinander vorbei. Erstens ist der von mir vorgeschlagene Wert nicht statisch, sondern er steigt mit dem Grad. Zweitens geht es hier nicht um Ängste (Phobien), sondern um den puren Schock, den manche Leute eben besser wegstecken als andere. Ich bin z.B. recht schwer zu schocken, meine Freundin kriegt bei jeder Kleinigkeit einen Herzklabaster. Und "was nicht tötet, macht uns härter"... sag das mal den Leuten, die in den 50er und 60er Jahren aus russischen Kriegsgefangenenlagern zurückgekommen sind...
  24. Thema von Calandryll wurde von Krayon beantwortet in Spielleiterecke
    Moin, für mich ist Midgard ein phantastischer Ort, also trifft man dort auch phantastische Wesen. Eine von meinen alten Gruppen hat mal die Stadt Kobul in den Küstenstaaten entwickelt, in der im Grunde alles rumlaufen kann, was nicht wild durch die Gegend schlägt. Die Goblins sind z.B. eine eigene Fraktion der Diebesgilde. Oger werden gerne als Leibwächter eingesetzt und/oder zum Ziehen von Wagen. Selbst Schwarzalben tauchen dort auf, wenn auch selten, und werden entsprechend beäugt. Dazu kommt, daß im Dunstkreis dieser Gruppe auch sehr viele nichtmenschliche Charaktere gespielt wurden; ich schau mal, ob ich die Liste unseres zu Zeiten von M2 entstandenen Rassenkompendiums (Felsbrauer VI) zusammenbekomme... Arracht, Elf, Elfling, Fee, Goblin, Gnom, Halbling, Kender, Oger, Ork, Schwarzalb, Wüsten-, Schnee-, Eis- und Bergtroll, Wicht, Zentaur, Zwerg, sowie diverse Mischlinge. Diese Liste würde ich allerdings inzwischen (M4) wesentlich restriktiver handhaben; Arrachte z.B. würde ich nicht mehr zulassen (auch wenn "unsere" Arrachte das Gestanks-Problem teilweise behoben haben). Aber wie eingangs gesagt, gehören solche Wesen zumindest als NSF unbedingt zur Welt dazu, also treffen die SF auch auf sie, und nicht nur als Prügelgegner.
  25. Schöne Ideen! Allerdings paßt mir das mit dem EW nicht; es ist einfach kein Erfolgswurf, sondern ist Sb und Wk als Prüfwürfen sehr nah. Ich denke, wenn man einen zusätzlichen Wert einführen will, sollte das ein 100er-Wert sein, meint Ihr nicht? Hm... *denk*... Gz (Geisteszustand) als neuer Wert; beträgt (Sb/4 + St/4 + Grad*3). Stärke deshalb, weil jemand, der stark ist, eher daran gewöhnt ist, sich seiner Haut wehren zu können. Conan läßt sich von "gewöhnlichen" Schock-Effekten nicht so schnell schocken, nur von magischen... Ein mißlungener PW:Gz führt (neben einer Handlungsunfähigkeit von 1W6 Runden Dauer) zum Verlust einer Handvoll Gz-Punkte (1W6, oder 2W6-1). Erreicht die Gz 0, so wird der Charakter wahnsinnig (katatonisch). Das spiegelt m.E. nach angemessen wieder, daß man nach zu vielen Schocks und schlimmen Erlebnissen geistig einfach fertig (gebrochen) ist. Der Spruch Seelenheilung stellt die volle Gz-Zahl wieder her. Was haltet Ihr davon?

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.