Zum Inhalt springen

Kazzirah

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    5336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kazzirah

  1. @ emilio: Selber Schuld, wenn Du lieber "glotzt statt liest". Der Film ist jedenfalls reichlich amüsant. In meinem Bekanntenkreis hat er Kultstatus. Wir spielen immer: wer findet die meisten Zeitbugs? Herrlich. Die Geschichte selbst hat ja einen "wahren" Hintergrund, die Reiseberichte Ahmad Ibn Fadlans über seine Gesandtschaft beim König der Wolga-Bulgaren. Sie gehören zu den bedeutenden Quellen über Russen, Chasaren und Bulgaren seiner Zeit.
  2. Na denn, braucht er sich ja auch nicht wundern, wenn ihm keiner mehr neue Bücher gibt. Man sollte nicht vergessen, dass Bücher im Ma. deutlich mehr wert waren als ein Menschenleben, auch des eigenen! Da friert man als wahrer Wissenssucher lieber, als dass der Inhalt eines Buches verloren geht. (Insbesondere, wenn man es selbst geschrieben hat.)
  3. Da im Der Name "Alba"-Topic offensichtlich auch ein Bedürfnis befriedigt wurde, diverse Namensherleitungen midgardianischer Entitäten aus der realen Welt zu dokumentoieren, mache ich jetzt doch einen eigenen Bereich auf, in dem ihr euch nach Herzenslust eurer Entdeckergabe und namenskundlichen Befähigung hingeben könnt. Hier erst einmal der Stand der Dinge aus dem Alba-Thread: Alba - historisch-mythologischer Name (Albion) für die englischen Inseln, Ableitung aus lat. albus = weiss, abgeleitet aus gr. alephos - rein, weiss, grau. Hier in der Bedeutung: Weissland, bzw. Zinnland. (diverse weitere Namensähnlichkeiten.) Erainn - Ywerddon - Ormut und Alaman - Ableitung aus dem Mazdaismus, der durch Zoroaster gestifteten altpersischen Religion. Beide Formen sind aus den mittelpersischen Namen des dualistischen Gegensatzpaares Ahura Mazda (= der Weise Herr) - Angra Mainyu (=Böser Geist) abgeleitet: Ohrmazd und Ahriman. Feuer spielt in dieser Religion übrigens die herausragende Rolle. Serendib - Nahuatlan - Culsu - Chryseia - aus griechisch chryseos - golden, herrlich. Also das "goldene, herrliche Land". Chryse - Stadt an der Westküste von Troas mit Apollotempel, in dem Chryses Priester war, dessen Töchter passend Chryseis (=Chryseerinnen) genannt wurden. <span style='color:green'>Link korrigiert, Hornack</span>
  4. Kazzirah

    Der Name "Alba"

    @ Sir Rodwyn: Ja, mit der Nebenbedeutung: rein, lauter, woraus dann das midgardianische Analogon "heilig" wurde. Chryseia ist also das "Heilige Land" Midgards.
  5. @ Mike: Wenn Du so mit diesen Werken umgegangen bist, dann a) werden diese Bücher nicht lange überleben (max. 1 Woche), b) bist Du, wie Serdo bereits angemerkt hast, kein Magister, sondern ein Barbar, der zufällig Bücher mit sich herumschleppt. Ein echter Magister schleppt solche Bücher zwar wohlmöglich mit sich herum, allerdings nur, weil er sie gerade selbst schreibt oder an einen sicheren Ort (=Bibliothek) transferiert. Derweil wird er ihre Beanspruchung soweit als möglich minimieren.
  6. @ Notu: Ich bin ja selbst durchaus ein Freund der historisierenden Midgardgestaltung. Aber imo darf dies nicht so weit gehen, dass jedes Fantasyelement unterdrückt wird. Nach Deiner Logik dürfte sich Midgard an keiner Stelle von der Erde unterscheiden. Da für jede kulturelle Entwicklung natürlich ein entsprechendes Umfeld existieren muss. Da aber auf Midgard nich annähernd alle einmal existenten Kulturen der Welktgeschichte (und damit die vielfältigen Einflusskomponenten, die kulturelle Eigenheiten auf der Erde bewirkt haben) auf Midgard ihren Niederschlag gefunden haben, sehe ich nicht, warum plötzlich in bestimmten Details ein historischer Dogmatismus herrschen sollte. Was Moravod angeht, finde ich Deine alleinige Herleitung auf Böhmen ziemlich spannend, da das ja alle anderen möglichen slawisierenden Einflüsse komplett negiert. (Ich persönlich finde da durchaus auch Elemente aus der polnischen Geschichte wieder.) Aber das fürht jetzt zu weit. Jedenfalls: Nur weil es im RL keine slawische Entsprechung zum Herrenrecht gab, muss dies nicht für das midgardianische Moravod gelten. Wenn es dem SL gefällt, vollkommen gruppenunabhängig!, dann gibt es das Herrenrecht eben da, wo er es für stimmig hält. Und darum ging die Frage: Wenn es das Herrenrecht auf Midgard gäbe, wo wäre dies am stimmigsten. @ Glenn: Historisch müssen wir schon unterscheiden zwischen den unklaren Wurzeln des Herrenrechts und dem juristischen Niederschlag, den dieses gefunden hat. Es gab im Mittelalter durchaus Fälle, in denen das Herrenrecht eine Rolle spielte. Nur wurde es zumeist als Drohung eingesetzt, um eine Heiratssteuer zu rechtfertigen. Das ist lange vor der Aufklärung. Was die Einführung auf Midgard angeht, sind wir einer Meinung. Insbesondere dürfte es kein allgemein verbreitetes Recht sein, sondern in lokalen Ausprägungen existieren. Was sich auch nicht mit irgendwelchen da kommenden oder schon existierenden QBs beissen wird, weil es lokale Ereignisse sind. (Und nebenbei genug Raum für Myrdins viele Ideen bieten dürfte.) @ Myrdin: Ja, Abenteuer gibt das Thema ziemlich viele her. Vor allem, wenn man diese Sitte nicht zu sehr verbreitet ansetzt, sondern nur lokal in verschiedentlicher Ausprägung vorkommen läßt.
  7. @ Nix: Kannst mich gerne zitieren. Ob diese Grundrecht allerdings in A noch gelten. Und natürlich beinhaltet das Grundrecht auf Irrtum keine Befreiung von den Konsequenzen. Es heißt nur, dass einen niemand daran hindern darf, sich aus eigenem Willen zu irren - mit allen daraus entstehenden Konsequenzen! Abschliessen werde ich hier nur, wenn wieder der Stellungskrieg beginnt. @ BB & Detritus: Ja, so was ist unerfreulich. Ich persönlich habe mich zwar auch schon als aktiver (und reuloser) Zerbrösler betätigt, allerdings kann ich da auf Notwehr plädieren. Wenn mir nach wiederholter Aufforderung, doch bitte den Zigarettenrauch in eine andere Richtung zu blasen immer noch demonstrativ der Qualm ins Gesicht gepustet wird, werde ich wirklich militant. Na ja, Ex-Raucher sind nach meiner Erfahrung besonders empfindlich, was Symbole angeht... Das war wohl eher die eigene Unsicherheit. (Was es nicht besser macht, nur verständlicher.)
  8. Na ja, es ist ja wohl Illusion, dass jemand, nur weil er in einem Beruf ausgebildet wurde, in der Regel ohne sich diesen ausgesucht zu haben, frühzeitig brillieren wird. Insofern finde ich es nicht verwunderlich, dass die aus einem Beruf erwachsenen Fertigkeiten nicht das ganze Berufsspekturm abdecken und noch dazu nur zumeist nur rudimentär sind. Aus irgendeinem Grund verlassen sie ja auch ihren Beruf und gehen auf Reisen! Wer also bei der Berufswahl nach M4 besonders gut würfelt, hat vermutlich bei der Ausbildung besser aufgepasst als jemand, der niedriger gewürfelt hat. Wer im übrigen auf die Berufswahl besonderen Wert legt, kann ja als erstes den Beruf auswählen und dann im Rahmen der Fertigkeitenauswahl entsprechend auffüllen. Ansonsten: Die alte Berufswahl fand ich auch immer eher unbefriedigend und ziemlich aufgesetzt.
  9. Kazzirah

    Der Name "Alba"

    @ lendenir: Keine Sorge, "gegenhalten" war nicht böswillig gemeint. Ansonsten empfiehlt sich das durchlesen eines Themas schon, bevor man seinen Senf dazu gibt. Insbesondere kann man dadurch lästige Doppelungen vermeiden. Wie gesagt, das lat. albus = weiss ist, ist eine der früheren Erkenntnisse dieses Themas gewesen. Na ja, vielleicht sollten wir doch noch einen "Namensuchspiel"-Faden aufmachen, wo jeder seine RL-Analogien zu Midgard-Namen reinstellen kann... Das ufert doch immer mehr aus.
  10. @ Kreol: Richtig. Da der terminus technicus aus einer Zeit stammt, da Latein nicht mehr Alltagssprache war, konnten die Leute nicht mehr wirklich "Hochlatein". @ Rosendorn: Den Teil mit der Kirche, insbesondere der Ostkirche halte ich für ein Gerücht. In Byzanz gab es das definitv nicht, da fehlt schon mal die nötige Sozialstruktur. Ohne Feudaladel klappt es einfach nicht. Ansonsten sind die Quellen dazu so schwammig, dass ich eine offizielle Sanktionierung durch die Kirche für unwahrscheinlich. Vielleicht haben einzelne Theologen dies behauptet. Aber hauptsächlich wurde es historisch gebraucht, um eine Brautsteuer kassieren zu dürfen. Vermutet wird ein Zusammenhang mit der Furcht vor dem weiblichen Menstruationsblut. Die Entjungferung wurde vielfach als Unglücksbringend gesehen, weswegen sie in vielen Kulturen nicht durch den Bräutigam durchgeführt werden darf. Ich könnte mir das spontan so erklären, dass der Fürst mit seinem Charisma das Übel neutralisiert. Manchenorts mußte der Herr auch nur über die Frau steigen, eine symbolische Entjungferung/Vergewaltigung quasi. Für Midgard bietet sich ein theologisch-sakraler Zusammenhang natürlich an: Z.B. in der symbolisierten Vereinigung von Land (Frau) und Mensch (Fürst).
  11. @ lendenir: Ich stimme für <span style='color:red'>grün</span>! Hm, vielleicht solltest Du doch mal Hilfe bei der Abstimmerselbsthilfegruppe von Dr. Frühsommer suchen. Die kümmern sich um die harte Fälle wie Dich!
  12. @ Einskaldir: Stimmt. Die "Schwarze Musik" fehlt. Nur hätte das auch wieder zu Mißverständnissen geführt. Ich verstehe da nämlich was ganz anderes drunter: Sisters of Mercy, The Cure, Silke Bischoff, Das Ich, Deine Lakaien, Wolfsheim... Na ja, und EBM hätt' ich noch zu bieten, höre ich auch mal ganz gerne.
  13. Ich habe ja gar nichts dagegen, dass es weiter Raucher gibt. Solange sie nur sich und nicht mich damit schädigen. Schliesslich enthält das Grundrecht auf freie Lebensgestaltung auch ein Grundrecht zum Irrtum.
  14. Nun, da es in M3 anscheinden keine Regel dazu gibt, sind letztlich beide Sichtweisen Hausregeln. Damit kann und werde ich gut leben. Und schliesse mich Hornack an im "Harren wir der Dinge, die da das Bestiarium über uns bringen wird." Allerhöchstens könnte jemand Alex von der Regelungswürdigkeit des Falles in Kenntnis setzen...
  15. Kazzirah

    Forums-Treffen

    Na ja, hört sich noch ein wenig formalistisch an. Und von den 700 Mitgliedern sind auch nicht annähernd alle aktiv, es dürfte sich wohl eher auf unter 100 potentiell in Frage kommende Personen handeln. Ansonsten ist die Idee natürlich ganz nett.
  16. Hm, Schwierigkeiten mit der Auswahl hatte ich auch, hab' mich dann aber traditionell für Metal entschieden. Auch wenn in letzter Zeit Georg Kreisler eindeutig vorne liegt. Dicht gefolgt von Klassik. @ Detritus: Das liegt daran, dass im Metal von der Ursuppe an sehr viel Fantasy-Themen verarbeitet wurden. Das hat weniegr mit der Musik als solcher zu tun als mit der Neigung der Musiker zu diesem Themenkomplex und damit verbunden mit der Heranführung deren Rezipienten an Fantasy. Schau Dir einfach mal die einschlägigen Coverbilder an.
  17. Also, momentan halte ich ehrlich gesagt beide Argumentationsketten für schlüssig und gleichwertig. Aus den Regeln lassen sich beide Vorgehensweisen ableiten. Wir stehen vor der Situation, dass vor Erscheinen des Bestiariums wohl keine eindeutig regelkonforme Lösung gefunden werden kann. Da kommt mir die Frage auf, weiss hier noch wer, wie das bei M3 gehandhabt wurde? Denn bis zum Erscheinen des Bestiariums gilt eigentlich diese Regelung als gültig.
  18. @ Agadur: Der hat aber nur den Beamtenstatus. Faktisch ist er dort eher so eine Art Kleinkönig. Die Sorte zählt nicht. Hach, das bringt mich auf eine Idee: Vielleicht kann ja JEF persönlich einen Forumsbeitrag zum 100.000 einbringen? Vielleicht die Erklärung, eigentlich war das alles nur der Versuch einer Parodie eines Rollenspielsystems. (So wie die Erfinder von Unix ja mal vor ein paar Jahren erklärt haben.) Oder ein Vortrag über die statistischen Grundlagen eines Rollenspielsystems am Beispiel Midgard.
  19. Na, Geld brauchten die im Mittelalter ja schliesslich auch. Nur das aus religiösen Gründen halt dort eine Zeitlang fast ausschliesslich Juden dieses Geschäft betreiben durften. (Spätern kamen noch ein paar andere Gruppen dazu, u.a. die Franziskaner und die Lombarden.) Auf Midgard sollte es dieses religiöse Problem nicht geben, höchstens in Aran und Eschar. Ach, die meisten Leute im Ma. habe sich ihre Klammotten eh selbst gemacht, nur die sehr Reichen haben das anders geregelt. Der Gewandschneider hat nur den Stoff zugeschnitten. (Na gut, er hat seine eigenen Kleider machen lassen. Die Zugehörigkeit zur Gewandschneidergilde/zunft war üblicherweise das Eintrittsticket zum städtischen Oberschicht.)
  20. Also, mir wären ja immer noch die Core Rules für Plüschgard am liebsten! Denn Plüschgard ist der neue Stern am Rollenspielhimmel! Aber zur Not akzeptiere ich auch eine hübsche Rede von hj. (Auch wenn ich befürchte zu wissen, worauf das hinauslaufen wird: "Hallo Leute, schön das ihr da seid, doch nun genug der Worte: ) Und das 100.001 Posting, für das sich GH ja sicher gerne bereitfinden wird, könnte sich thematisch natürlich um ein Zahlenproblem oder ein Palindrom drehen.
  21. Warum die natürliche Rüstung gegen AP-Verlust schützen sollte, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Ich würde Wesen mit natürlichem Rüstschutz in allem Belangen bis auf den Verlust von LP genauso behandeln wie ein Wesen mit dem natürlichen Rüstschutz OR, so lange sie keine weitere Rüstung tragen.
  22. So, hab' noch ein wenig nachgelesen. Allgemein ist die Pfandleihe wohl "universalhistorisch". Es ist seit der Antike das typische Verfahren, einen Kredit zu nehmen. Du kannst also Pfandleiher in verschiedenen Formen durchaus in fast jeder Gegend Midgards einsetzen, in der Formen des Geldhandels existieren. Dein Vorhaben mit Kleidung passt insofern recht gut, weil Pfand sich von pannus=Tuch ableitet. Im übrigen können sowohl Mobilien als auch Immobilien verpfändet werden, wobei erstere tendentiell in den Besitz des Pfandgläubigers übergehen, während bei letzteren tendentiell eher Verwertungsrechte eingeräumt werden. Aber letztlich liegt es ganz im Ermessen der Pfandgebers, bzw. den betreffenden Vertragsverhandlungen.
  23. Kazzirah

    Der Name "Alba"

    @lendenir: Da kann ich locker gegenhalten: Ist im lateinischen nämlich ein griechisches Lehnwort, das hier bereits Ankang gefunden hat, da daraus Albion = Weissland abgeleitet wurde. Hat mit dem dort gefundenen Zinn etwas zu tun... Nebenbei ist im Lateinischen "Alba" vor allem die Stadt Alba Longa.
  24. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Jakob Richter @ Juli. 04 2002,15:40)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Ich bin mir nicht mehr sicher, ob der orginal Lehm-Golem gebrannt war. Ich meine mich an luftgetroknet zu erinnern...<span id='postcolor'> Das kommt auch in meiner Erinnerung hin. Nur wird hier mit gebrannten Golems argumentiert, was ich für eine ziemlich avangardistische Vorstellung halte. Allein schon der Brennofen. Aber ich wiederhole mich.
  25. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Jakob Richter @ Juli. 04 2002,15:43)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> Ich schlage vor im Weg nach Vanasfarne nach zu lesen, daraus kann man einiges über die Lebensweise von Orcs erfahren, z.B. über die wichtige Rolle von Schamen und speziellen Züchtungen, den "Wolfsreiter-Orcs"...<span id='postcolor'> Hm, der Tip kommt mir bekannt vor. Ach, hier war er ja: 7--></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Kazzirah @ Juli. 03 2002,167)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> Vielleicht hilft in Bezug auf die Sozialstruktur das Abenteuer Orcwinter im Kampagnenband Der Weg nach Vanasfarne weiter...<span id='postcolor'> Aber als Hinweis kann man das natürlich nicht oft genug Wiederholen! Ist schliesslich der aktuellste Beitrag zur Orc-Kultur Vesternesses.
×
×
  • Neu erstellen...