Zum Inhalt springen

Gimli CDB

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    794
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gimli CDB

  1. @ Ghim: Zumindest war es das mal. Inzwischen läuft es sehr zu meiner Zufriedenheit. @ Jürgen Buschmeier: Nun, bei mir funktioniert es. Natürlich sind 1-3 GG für 1000 GS eine Menge, aber wenn ich mir anschaue, dass in vielen Kaufabenteuer GGs geradezu verschleudert werden (2 für diesen, 1 für jenen Dämon) und die Abenteuerer zusätzlich noch über 100 EP pro Person bekommen (was im Wert 1000 GS entspricht) finde ich es zumindest für den Zweck des Heranführens an rollengerechtes Verhalten sehr dienlich. Natürlich würde ich Springen in diesem Fall nicht honorieren, aber das kann man denke ich jedem SL mit halbwegs gesundem Menschenverstand (was jeder SL sowie jeder Spieler und überhaupt jeder haben sollte) zumuten, die "Nützlichkeit" von Fall zu Fall abzuwägen. Mir ging es jetzt darum, Spieler zum Lernen von "Pflanzenkunde" und "Klettern" zu animieren, indem ich diesen Fertigkeiten eine zum Lernpreis im Verhältnis stehende Aufwertung in Dingen der EP-Vergabe zu Kampffertigkeiten gebe. Und natürlich kann ein Gegenstand +x auf Schleichen oder Tarnen vor allem für As sehr mächtig sein. Aber es geht ja eben darum, die Charaktere vom Kampf abzuhalten und ihnen zu zeigen, dass kampflos a)ungefährlicher b)einfacher und c)gewinnbringender ist. Und gerade dazu eignen sich magische Gegenstände hervorragend. Beim Letzten Punkt kann ich dir uneingeschränkt Zustimmen. @ Bruder Buck: Das soll bringen, dass ich als SL die volle Kontrolle darüber habe, wer wofür wieviele EP bekommt und ich somit durch gezielte Vergabe z.B. kampfloses Umgehen eines Gegners honorieren kann. Versuche ich das hingegen beim Gängigen KEP/ZEP-System, so haben meine "Ausgleichsentlohnungen" bei Gruppen ab Grad 4 selten weniger als 3 Stellen.
  2. Hier ein kleiner Anti-Powergaming-Kurs für SLs von einem Veteranen auf diesem Gebiet... 1. Abschaffen von KEP und ZEP. Nur noch AEP vergeben. 2. Einsetzten nützlicher Fertigkeiten durch AEP-Vergabe fördern 3. Kampfloses Umgehen der Gegner mit mehr AEP belohnen als das Besiegen 4. Erfahrungsgewinn an Gegnern auf ein Minimum reduzieren - 3 AEP für einen Ork reichen völlig. (Für Kampfloses Umgehen 5 AEP) 5. Rollengerechtes Verhalten zum Nachteil der eigenen Figur mit AEP und GG ausgleichen - Spendet der Or z.B. 1000 GS an seinen Tempel, so sind dafür 20-50 AEP und / oder 1-3 GG durchaus angebracht. (Natürlich nur wenn es nicht zur Gewohnheit wird...) 6. Magische Gegenstände - JA. Magische Waffen - NEIN. Nicht jeder magische Gegenstand ist eine Waffe. Besonders bewährt haben sich Gegenstände, die bei Schleichen/Tarnen etc. helfen. Sie fördern kampfloses Verhalten. Dass das nur eine "Symptombekämpfung" ist, ist mir klar. Aber so kann. Powergamern - ganz unter dem Vorsatz der maximalen Ausbeute an EP - ein rollengerechtes und realistisches Verhalten geradezu aufgezwungen werden. Ich zumindest habe damit gute Erfahrung und hoffe, dass es irgendwann auch langfristige Erfolge zeigen wird... Ansonsten: Jeder soll so spielen, wie es ihm / ihr gefällt!
  3. Ich selber bin ja inzwischen hier schon etwas in den Ruf eines Powergamer-Spielleiters geraten, aber ich muss sagen: ALLE GEGENSTÄNDE, DIE ICH BIS JETZT VERTEILT HABE, WAREN ZUSAMMEN NICHT SO STARK!!! Gegen solch ein Schwert kann jeder einpacken. Wofür lohnt es sich da eigentlich noch, zu steigern, wo doch jeder Grad-1-Neueinsteiger, dem zufällig dieses Schwert in die Hände fällt, jeden besseren Seemeister halbieren kann, ohne dass dieser irgendetwas machen kann. Ein Beispiel: Normales Schwert: Chance auf 20/100 = 1/2000 (1/20*1/100) Dein Schwert: Chance auf 20 bzw. 19/80-100 = 1/50 (1/10*1/5) Die Chance auf einen kritischen, sofort tödlichen Schlag wird verVIERZIGfacht. In der Annahme, dass ich korrekt gerechnet habe, möchte ich darauf hinweisen, dass das lediglich ZWEI der von dir beschreibenen Effekte beinhaltet. Mein Vorschlag also: Unter 1.000.000 GS auf keinen Fall zu haben, darüber nur bei vorzeigen einiger blauer Haarsträhnen... Grüße, Gimli CDB
  4. Finde ich auch cool. Ich arbeite auch grade ein paar Spielfiguren von Grad 0 aus, weiss aber nicht so genau, wie ich das machen soll. Meine bisherigen Überlegungen: - Lernpunkte halbieren - Abwehr ungelernt (was sind eigentlich die Lernkosten um Abwehr zu lernen? ) - Waffe+4 - Eigenschaftswerte für Kinder bzw. Jugendliche: Ausgewürfelt normal, doch für St und Ko wird der niedrigere der beiden Würfe genommen. Der Steigt dann dergestalt an, dass bis zum erreichen des 20. Lebensjahrs der höhere der beiden Würfe erreicht ist. - Größe -2W20. Steigt auch so, dass das ursprüngliche Ergebnis später erreicht wird. - AP-Max -1W6. Steigt nur durch steigern. - LP-Max -1W6. Steigt wie oben erklärt. - Beruf: keiner @ hj: Wie habt ihr das gemacht?
  5. Ich weiss zwar nicht, ob das nicht eher unter Magieregeln fallen würde, aber hier mal eine kurze Frage bezüglich der Anwendung eines besonderen Zaubers auf Drachen: Hat schonmal jemand daran gedacht, einfach aufzutauchen, "Böser Blick" auf einen Drachen zu zaubern und wieder zu verschwinden, 1 Monat später wiederzukommen, den Schatz einzukassieren und zu gehen? Wenn die Resistenz misslingt ist das doch eigentlich ein Todesurteil, denn der Drache wird wohl kaum Allheilung, Austreiben des Bösen und Bannen von Zauberwerk können. Mir kam das etwas seltsam vor, dass man mit dieser billigen, einfachen und verhältnismäßig ungefährlichen Methode einfach ein solch mächtiges Wesen wie einen Drachen dem Erdboden gleich machen kann. Ich bin gespannt auf eure Meinungen.
  6. Aus mehreren Gründen: 1. Es kann helfen, in bestimmten Situationen zu enscheiden, ob das Ausführen der besagten Geste möglich ist. (z.B. eine Hand hinter dem Rücken gefesselt, die andere frei.) 2. Es trägt sehr zu dem Flair bei, zumindest ab und zu einmal farbig zu beschreiben, was genau sich abspielt. 3. Die Spieler haben eine Möglichkeit, während des Zaubervorgangs OHNE Zauberkunde etc. ihnen nicht bekannte Zauber abzuschätzen. (Es sprühen Funken? Das wird wohl ein Feuerzauber werden. Ich krame dann mal mein Schutzamulett gegen Feuerzauber raus...) OK, also Vorschlag: - Arkane Künstler (Ma, Hx) - Thaumaturgen - Priester und Glaubenskämpfer - Druiden und andere Verehrer der Lebenskraft - Schamanen Meine bisherigen Vorschläge wären dann für die klassen 1 und 5. PS: Die exakten Zauberworte wären natürlich auch eine nette Idee, aber das würde dann glaube ich in einen anderen Strang gehören.
  7. @ Myrath: Ich freue mich schon auf Vorschläge. Die Idee mit den verschiedenen Schulen ist natürlich reizvoll, ich habe aber leider keine Idee, wie man diese einteilen könnte. Nach Magiergilden? Dann wären es zu viele. Nach Charakterklassen? Wäre von der Zahl ok, finde ich persönlich aber weniger reizvoll. Nach Spezialisierung wäre eine Möglichkeit, wirklich schlüssig finde ich das aber auch nicht. Für Vorschläge bin ich aber natürlich offen.
  8. Soweit meine Vorschläge. Ich hoffe auf weitere. Auch Alternativvorschläge zu bereits beschriebenen Zauberritualen sind willkommen.
  9. (Wieder ein Editier-Satz)
  10. (Diesen Satz muss ich hierhin schreiben weil ich sonst meinen Beitrag nicht editieren kann. Bitte ignorieren!)
  11. So, ich habe absolut keine Ahnung, ob ich hier mit meinem Thema richtig bin. Ich habe mich gegen "Magieregeln" entschieden, da es nicht wirklich regeln sind. Woanders wollte es überhaupt nicht passen. Ich lasse mich aber geren belehren. Doch nun zum Thema. In zahllosen Themen tauchten in der Vergangenheit Diskussionen über das exakte Aussehen der Gesten von Gestenzaubern auf. Ich dachte mir Folgendes: Es wäre doch ein nettes Projekt, Vorschläge zum Aussehen von Gesten zu machen. Ich als SL habe z.B. keine Lust, mir für jeden Zauber einzeln eine Geste zu überlegen. Feuerkugel, Blitze schleudern, den ganzen Standard-krams, ok. Aber es gibt verdammt viele Gestenzauber und so dachte ich, man könnte Vorschläge und Beschreibungen sammeln. Das hier soll keine Immergültige, erschöpfende Zusammenstellung werden, sondern eine Ideensammlung. Ich hoffe auf zahlreiche Vorschläge. Bevor ich meine ersten Vorschläge hier noch schnell eine Auflistung der wichtigsten Threads, in denen die Diskussion bisher angeschnitten wurde: Magierstecken, wohin damit? Gestenzauber - wieviel Platz wird benötigt? Feuerregen - im Zauberschild zaubern? Mit der Feuerkugel durch die Wand ...um nur einige zu nennen. Nun aber weiter im Text. Nun eine kurze Zusammenstellung von dem, was ich mir von einem Beitrag Idealerweise vorstellen würde: Kurze Beschreibung der Gesten, beispielsweise: "Der Zauberer deutet mit einem Finger auf das Ziel und murmelt die Arkanen Worte" Kurze Beschreibung der Integrierung des Zaubermaterials, beispielsweise: "Der Zauberer nimmt die Zutat in die Hand und zerdrückt sie, während er mit der anderen Hand auf das Ziel deutet" Kurze Beschreibung des magischen Effektes, beispielsweise: "Hat der Zauberer seine Gesten abgeschlossen, strömt ein Strahl von blau leuchtenden Partikel aus der ausgestreckten Hand auf das Ziel. Dort angekommen verschwinden sie." Natürlich sind aber auch Beiträge willkommen, die nur kurze Andeutungen oder Ideen beinhalten. Es soll ja auch schließlich nur eine Ideensammlung werden. Meine ersten Vorschläge folgen in den nächsten Beiträgen! Ich hoffe auf viele Ideenreiche Beiträge seitens möglichst vieler Forumler.
  12. @ Rosendorn: Ich stimme Bart voll zu und habe das, ohne genauer darüber nachzudenken, bislang für alle "Kugeln" genau so gehandhabt. Auch wenn die Regeln das nicht hergeben finde ich diese Verwendung stimmiger. Bei mir können Zauber alle "Kugeln" sowie die Auflösungssphäre nach belieben mit bis zu der der angegebenen Geschwindigkeit in jede Richtung bewegen und sowohl Geschwindigkeit als auch Richtung nachträglich nach belieben verändern. So manches mal ersetzte eine Feuerkugel so eine Fackel (nur sind die soooo langsam). Diese "Fallenverwendung" ist bei uns bislang weder mit der "Feuer" noch mit einer anderen "Kugel" vorgekommen. Auch wenn das Auflösung als Fallenzauber extrem stark macht, finde ich das für die Zauberdauer und die FP-Kosten gerechtfertigt. Ich würde allerdings, obwohl ich die Spruchbeschreibung selber gerade nicht zur hand habe, dass das Innere der Auflösungssphäre wie bei "Bannen von Licht" Dunkel ist, sodass der Zauberer nicht ohne weiteres erkennen kann, wer oder was sich gerade in der Sphäre befindet. Dieser Beitrag soll jetzt keine Argumentation darstellen. Ich will nur meine persönlich Meinung zu diesem Thema kundtun.
  13. Ich verteile immer ganz gerne irgendwelche Pulver, Tränke, etc. die immer genau EINMAL wirken bzw. eine feste Zahl an Anwendungen erlauben. Die tragen die Spieler dann mit sich herum weil sie ja ach-so-sparsam sind und nur wenn sie sie wirklich brauchen benutzen sie sie, finden heraus dass sie total cool sind, und dann sind sie weg. Z.B. war da mal ein Tonkrug mit einem weißen Pulver darin, das, wenn man über einen Gegenstand oder eine Person gestreut hat, wie "Macht über die Sinne" wirkte. Wurde nicht gebraucht, biss die Spieler irgendwann mal das Bedürfnis hatten, ganz ganz schnell aus dem Lager der bösen schwarzen Zauberer zu entkommen. Dann wurde sich schnell in einen achtarmigen Dämon verwandelt, der in jeder Hand einen Bihänder trägt, und ab die post... Der Trank "Verwandlung in eine Pfütze aus Schwarzem Schleim, dauer 1W6 h" hat bis jetzt noch keine Anwendung gefunden. Das kleine Fläschchen, dessen Inhalt bei Kontakt mit Luft wie Auflösung wirkt, wurde benutzt, um "mit dem Kopf durch die Wand" zu kommen. Man sieht also, kleine Goodies mit hohem ABW bzw. einer festgelegten Anzahl an Anwendungen sind immer ein Quell des Spaßes.
  14. Bis jetzt noch nicht, ich wusste nicht, dass Elsa Franke auch noch alte GBs hat, aber 48 dürfte denke ich noch zu haben sein. Ich werde sie mal anmailen. Danke für den Tip.
  15. Da ich nun stolzer Besitzer der Gildenbriefe 49 bis 53 und in naher Zukunft eines GB-Abonnements bin habe ich diejenigen GBs, die sich bereits in meinem Besitz befinden, in den vergangenen Wochen studiert. Dabei fiel mir das Abenteuer "Mord von Gottes Gnaden" aus GB #52 in Auge. Das würde ich sehr gerne spielen, allerdings fehlt mir dafür eine in dem Abenteuer erwähnte Beschreibung der Burg Anabastria aus GB 48. Diese suche ich.
  16. So wie ich das sehe, geht es auch darum, die Spieler mit einer Gefahr zu konfrontieren, ohne dabei gleich 15 uralte Drachen auffahren zu müsssen. Dazu würde ich jetzt auch gerne ein paar Tips geben (ich hatte das Problem bis vor kurzem selber): Problem: Die Nahkämpfer der Gruppe spalten jeden mit ihrem Bihänder / Schlachtbeil / etc. Lösung: Dagegen helfen vor allem Untote im Handgemenge... Wer seine 2W6+x Spezialwaffe nicht einsetzten kann, im Handgemenge nur mit Raufen angreift und das gegen einen Gegner mit unbegrenzter Ausdauer, der evtl. noch giftig o.Ä. ist, hat bald nichts mehr zu lachen. Besonders bei Gegnern mit hohem EW und niedrigem SchB gut, da die Charaktere nicht am laufenden Band abnippeln, sich aber dennoch ein langer, spannender Kampf entwickelt. Problem: Die Zauberer schicken alle Gegner ins Jenseits. Was tun? Lösung: Wahrscheinlich tun sie das mit Standard-Zaubern wie Feuerkugel, Blitze Schleudern, Donnerkeil, Dämonenfeuer, etc. Dagegen gibt es immer gerne mal Spiegelamulette. Wenn die einen hohen ABW (1W20+20) haben, halten die solange wie nötig, machen die Spieler aber auch nicht zu übermächtig. Und der Zauberer wird es sich garantiert überlegen, ob er wieder 10 Blitze gegen einen einzelnen Gegner schleudert, ohen zu wissen, ob dieser ein besagtes Amulett besistzt... Problem: Arrgh... diese Fernwaffen... die NSCs werden immer schon gekillt bevor sie in Schlagreichweite kommen... Es gibt eine schöne Fertigkeit, die sich "Fangen" nennt. Die Beschreibung im DFR sagt mehr als tausend Worte. Ach und nochwas: Statte die Gegner doch mit genausoviel magischem Firlefanz aus wie die SCs. Auf Grad 10 dürften die so einiges haben. Mein lieblingsbeispiel war Al-Katun aus "Sandobars Sechste Reise". Meine Spieler sind geradezu verzweifelt. Die Todeskrieger haben ihnen im Handgemenge erstmal alle AP abgezogen. Dann ging es weiter zu Dedi höchstpersönlich. Und was ist schöner, als ein unsichtbarer unhörbarer Gegner mit einem vergifteten Dolch, der sich kurz vor seinem Tod mitsamt all seiner Gegenstände weg"versetzt"? Ansonstens kann ich meinen Vorgängern nur Zustimmen. Auch Detektivabenteuer oder andere Rätseleien tuen manchmal Wunder.
  17. @ Dengg: Leider nicht mehr... Ich wäre auch auf einen "final release" der Dementoren neugierig. @ Henni Potter: Sind die Dementoren zur zeit auf Eis gelegt oder noch in Arbeit? @ all: Hat schonmal irgendwer die Dementoren eingesetzt? Als was? Wie? Wie ist es gelaufen?
  18. @ uebervater: Gefällt mir hervorragend. Sogar so gut, dass ich ihn gestern nach dem lesen glatt eingeführt habe. Wirklich schön!
  19. Ein Thaumagral, in den noch nichts geprägt wurde, besitzt meines Wissens außer seiner annährenden Unzerstörbarkeit keine weitreichenden magischen Eigenschaften. Ja, du kannst mit deinem Thaumagral Berührungszauber wirken. Aber du musst natürlich nach wie vor vorher Zaubern und dann zuschlagen. Wenn dein Thaumagral ausgebrannt ist, musst du ihn quasi reaktivieren lassen. Das geht bei jedem besseren Thaumaturgen für eine Hand voll GS. Die genaue Summe habe ich nicht im Kopf, ist aber im Arkanum nachzulesen. Das sind eine Menge Fragen. Das sollte glaube ich besser in einem seperaten Strang geklärt werden. Hier nur soviel:1. Ja, du musst beide Hände für Siegel & Schutzrunen & Runenstäbe freihaben. 2. Das Auftragen dauert länger (bei großen Siegeln z.B. bis zu mehreren Stunden) Alles im Thaumaturgium (irgendwo hinten im Arkanum) nachzulesen. 3. Bei allen für Th lernbaren Zaubersprüchen ist jeweils rechts oben in der Ecke ein S oder ein R zu sehen. Das gibt Auskunft darüber, ob es ein Siegel oder ein Runenstab ist. 4. Das Aktivieren von Zaubersalzen ist jeweils ein 1sec Gedankenzauber. 5. "Normale" Zaubersprüche beherrscht ein Thaumaturg meines Wissens nach nicht. Ich lasse mich hier aber auch gerne belehren. Grüße, Gimli CDB PS: Liebes Freundliches Moderatorenteam, wäre es möglich, diesen Strang (a) zu trennen und (b) zu den Magieregeln zu verschieben? Dort passt er m.E. besser hin.
  20. Coole Artefakte! Ich hoffe auf mehr! Besonders gut gefällt mir die Flasche. Nur eines habe ich nicht verstanden: Was ist ein Gung? Ein Gong? Eine Metalltruhe? Grüße, Gimli CDB
  21. Ja! Ich habe mal darüber nachgedacht und auch schon so das eine oder andere erwägt. Was ich an Daten eindeutig festlegen konnte, habe ich festgelegt. Den Rest habe ich ungefähr geschätzt. Dabei bin ich auf folgende Probleme gestoßen: Zaubertalent??? Warscheinlich am besten mit "Konzentrationsfähigkeit" abzubilden. Grad??? Wie wird ein Grad festgelegt? Logischerweise müsste jeder auf Grad 1 starten. Was ist jedoch wenn die geschätzten Fertigkeitswerte über das normalmaß für Grad 1 hinausgehen? Wahrscheinlich ist es am besten, die benötigten FP zu berechnen und daraus den Grad zu bestimmen. LP & AP??? LP? AP? Welcher normale Rollenspieler kloppt sich schon regelmäßig bis zur Handlungsunfähigkeit herunter? Schwer festzulegen. Am einfachsten ist es wahrscheinlich, es Konstitution- und Grad-Gemäß auszuwürfeln, aber festgelegt ist das dann ja nichtmehr... Konstitution??? Kein sichtbares Attribut. Am besten über Widerstandskraft zu definieren, aber wer schluckt schon freiwillig Gift? Oder lässt sich halb tot schlagen? (Über Krankheitshäufigkeiten könnte man auch einen Ansatz wagen, doch ich glaube nicht, dass das mit dem Stand des Mittelalters vergleichbar ist...) Das waren so meine größten Probleme. Grüße, -- Gimli CDB
  22. Meiner Meinung nach schon. Ich finde es sowieso etwas merkwürdig, dass ein Gegner mit einem Schlachtbeil in 10 sec genausooft zuschlagen kann wie ein Gegner mit einem Dolch oder im WaLoKa. Aus regeltechnischen Gründen sehe ich diese Regelung allerdings als für das Einfach halten notwendig ein. Wenigstens in solchen besonderen Situationen wie z.B. ein Angriff mit einer Waffe gegen einen wehrlosen sollte man, sofern spielrelevant, allerdings nicht verzichten müssen. Daher hier mein Vorschlag: Da die Regeln von "bis zu 3 Angriffen", würde ich dies so handhaben: 10 sec / (3sec-Waffenrang) = Zahl der Angriffe. Maximal sind allerdings 3 Angriffe pro Runde möglich, wie auch die Regeln vorsehen. Dh: Dolch (Wr+2): 3 Angriffe (da 3-2=1; 10/1=10; 10>3) Wasweißich (Wr-2): 2 Angriffe (da 3+2=5; 10/5=2; 2<3) Nochirgendwas (Wr-3): 1 Angriff (da 3+3=6; 10/6=1; 1<3) Ich gestehe. Ich habe es auch wieder getan...
  23. [Fimolas war schneller] Zustimmung!!!
  24. So, endich finde ich Zeit: Sicherlich ist, auf der psychologischen Ebene Betrachtet, Todeszauber grausamer als Schmerzen. Dennoch würde ich Schmerzen weiterhin als grausamer ansehen. Diese Meinung begründet sich auf der Wirkungdauer. Ein Opfer von Todeszauber weiss nur unter Umständen, dass es sterben wird, und wird daraufhin ca. 1 sec lang zerfetzt. Sicherlich erleidet es dabei Qualen und eventuell auch schon vorher, sollte es den Todeszauber während der Zauberdauer als solchen identifiziert haben. Schmerzen dauern allerdings 2 min an, sodass das Opfer, da es sich hierbei um explizite Grausamkeit handelt, sowohl unter körperlichen als auch unter geistigen Qualen leidet. Sicherlich ist hierbei die Stärke der Qualen mit der Wirkungsdauer abzuwiegen, und da es nicht zur Debatte steht, die beiden Zauber anzuwenden und das Opfer zu fragen "was schlimmer war", habe ich mich hier leider festargumentiert. Meiner persönlichen Ansicht nach ist also Schmerzen deswegen grausamer, weil es auf Grausamkeit ausgelegt ist. Todeszauber lediglich auf effektives Beseitigen. Da man aber, wie oben genannt, die "Menge der verursachten Qualen" nicht effektiv abwiegen kann muss ich eingestehen, dass ich kein schlüssiges Gegenargument vorbringen kann, um deine Behauptung zu widerlegen. Genausowenig aber lässt sich auf dieser Grundlage deine Behauptung beweisen, sodass ich hier eingestehen muss, dass es meiner Ansicht nach eine Frage der Persönlichen Bewertung der Grausamkeit beider Zauber ist. Absichtliche Grausamkeit, nur um iherer selbst willen oder Schneller Tod durch zerreißen des Körpers Was ich allerdings tuen kann, ist, mich auf eine Regelstelle zu berufen. Nämlich H&D, (Seite leider entfallen), Abschnitt über Finstermagier: Dort steht in einem Kasten, rechte Seite, Sinngemäß: Der Finstermagier regeniert AP durch Zufügen von physischem und psychischem Leid. (...) Hierbei steht Schmerzen (als der einzige explizit aufgeführte Zauber) in der Bewertung höher als Todeszauber, der garnicht explizit aufgeführt ist, sondern m.E. unter "physisches und psychisches Leid" fällt. Insofern lässt sich unsere Frage auf einer Diskussionsgrundlage m.E. nicht eindeutig lösen. Die Angaben in H&D sprechen aber für sich. Die genaue Seite werde ich nachliefern, sobald ich mein Exemplar wieder aus der Verleihung zurückerhalten habe. Grüße, Gimli CDB
  25. Unterschiedlich. Werden wichtige Informationen veteilt gibt es entweder einen Zettel, der hinterher vernichtet wird, oder getrennte Räume. Wird hingegen nur eine kleine Wirtshausschlägerei angezettelt, bei der nur die Hälfte der Spieler anwesend ist, soll es mich nicht strören. Wichtige Tipps zu verteilen gab es bei besagter Schlägerei jedenfalls nicht...
×
×
  • Neu erstellen...