Zum Inhalt springen

Drachenmann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6015
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Drachenmann

  1. Ich denke, die Frage läßt sich pauschal weder stellen noch beantworten, schließlich hat ja eine jede solche Figur durch ihre Erlebnisse eine Persönlichkeit entwickelt.Jedenfalls sollte es so sein, finde ich. Alle Persönlichkeiten, auch Spielfiguren, ziehen schließlich Schlüsse aus ihren Erfahrungen. Diese "Erkenntnisse" können sich natürlich schon stark unterscheiden. Daher kann diese Frage nur von dem Spieler der betreffenden Figur geklärt werden. Es kann ja auch sein, daß ein Char so schnell wie möglich sein Abenteurerleben aufgibt. Eine meiner Figuren hasst nichts so sehr, wie aus dem Koffer zu leben und zu reisen, folgerichtig wurde sie seßhaft, wird es wohl für immer bleiben und sich häuslich einrichten. Und: den Kopf für Andere hat diese Figur niemals hingehalten! Wenn Du sie fragst, wird sie darin den Grund sehen, warum sie überhaupt noch am Leben ist... Ihrer Meinung nach begeben sich nur Wahnsinnige freiwillig und ohne Not auf Abenteuer! Ein weiterer meiner Chars würde Deine Frage dagegen erst gar nicht verstehen und mit einer Gegenfrage antworten:"Was, verdammt, sollte ich denn sonst machen, als zu reisen? Das bringt mein Beruf mit sich, und außer diesem kann ich nur kämpfen, was ich aber nicht mehr für Gold mache. Trotzdem ist es manchmal nötig, mit harter Hand und dem Schwert durchzugreifen, Du verstehst...? Aber ob ich gerne kämpfe? Die Zeiten sind vorbei... Und warum ich immer wieder die unglaublichsten Dinge erlebe, kann ich Dir nicht sagen; wahrscheinlich wollen es die Götter so... Reißen tu ich mich auch nicht drum, das kannst Du mir glauben! Aber: Es ist nun mal, wie es ist, und irgendwann ist eben zu Ende." Wobei er seine leicht gleichgültige bis fatalistische Haltung durchaus mit Selbsterlebtem untermauern kann, genau wie die zuerst beschriebene Figur ihre vehemente Ablehnung des Wunsches, immer neue Abenteuer zu erleben. Grüße
  2. Ich habe ein wenig den Eindruck, das ist das Einzige, worauf es Dir ankommt.Hauptsache, der Zauber wird aufgeblasen. Schnell noch die Mechanismen für die verschiedenen Klassen drangehängt, dann geht das schon. Ist ja schließlich alles irgendwie nach den Regeln. Und was ist mit der Stimmung, der Spielwelt? Nur, weil permanent magische Tattoos möglich sein müssen, weil sie Spielvorteile sichern, sollen sie in allen Kulturen anerkannt sein? Finde ich nicht gut. Nachteile im Sinne von Ausgewogenheit sind wahrscheinlich keine vorgesehen? Grüße PS, einen Tag später: Mein Ton ist mal wieder sehr batzig, sorry. Aber ich weiß nicht, wie ich's anders schreiben soll, ohne weniger entrüstet zu wirken. Allerdings nicht über Dich, schon gar nicht persönlich, sondern ausschließlich über den Vorschlag... @ Einskaldir: Möglich, daß nicht das "Tattoo" gemeint ist, sondern das ursprüngliche Wort "Tatau" der Hawaiianer...dafür gibt es diverse Schreibweisen.
  3. "Blechkopp" ist keine Beleidigung. Jedenfalls für mich nicht... Ach so. Na, dann wäre es vielleicht besser gewesen, nicht allgemein, sondern bezüglich DIESER besonderen Gruppe zu fragen?Oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch? Ist mir leider unbekannt. Jetzt weiß ich auch, warum mir das Punkteschema so bekannt vorkam...Paßt aber meiner Meinung nach nicht, weil zu kurz gegriffen. Vergisses einfach, mich hat's interessiert und ich wollte meinen Beitrag leisten. Du wirst es schon angemessen gestalten. Grüße
  4. Is nich wahr?! Dann wird ihn eben keiner lernen, oder Du verramschst ihn für die Hälfte, machst aber die anderen Zauber imVerhältnis genauso billig und vergibst nur noch die halben KEP. Wäre aber eine Hausregel.
  5. Ich hab' Dir eine Million Vorschläge gemacht, nicht nur einige, und mir dafür lange Zeit genommen, du Blechkopp.Lies Dir alles noch mal in Ruhe durch...
  6. Ach? Hättstes mal geschrieben, hättichs auch gewißt... Wobei ich einen Einbau ins Lernschema für zu mächtig halte. Wie gesagt: Die Thaumaturgen der hohen Grade plagen sich mit ähnlichen Problemen, das Rad muß ja nicht immer neu erfunden werden...
  7. Genau das aber meine ich: Ich als Spieler hätte gar keine Lust, "ein Bogenlabyrinth mit LS4" zu erstellen. Und mir das alles mit den ganzen Kommastellen auszurechnen. Ich will zocken, nicht rechnen. Jedenfalls nicht zu lange. Und wenn der Dr erst mal soweit ist, daß er dauerhaft seinen Hain pflegen will, ist er für's Abenteuer eh verloren, weil so gut wie seßhaft... Außerdem lassen sich die Rundlabyrinthe so gestalten, daß sie von Abenteurer-Dr fast flüchtig angelegt, von seßhaften Dr aber dauerhaft und "gepimpt" als Bebauung installiert werden können. Geht beides. Grüße
  8. Toll! Bei Dir will ich ja echt mal zocken. Mal sehen, wie sich der SL mit seiner Art der Punktevergabe gegen meine gefühlten Punkte durchsetzt... Wetten: Ich mach Dich verbal platt und steige mindestens zwei Grade auf! Ich bin versiert in vielen rethorischen Standard-Tänzen, nicht unerfahren im Arbeitsalltag brachial-verbaler Gewerke und auch ansonsten nicht auf den Mund gefallen. Was rede ich: Drei Grade mindestens, vorher werden mich Deine Gefühle nicht los! Grüße
  9. Grüß Dich! Vielleicht ist das der Grund, warum die Labyrinthe im ARK nicht auftauchen... Keine Ahnung, aber es könnte ja sein, daß auch die Macher von Midgard die ganze Geschichte für verfahren hielten. Ich jedenfalls finde schon die Errechnung der ganzen +Komma-schlag-mich-tot-LS-Modifikationen völlig schräg; das ist ja noch wahnsinniger als die Waffenrang-Regel bezüglich eines Fechters mit Buckler gegen einen einarmigen und beschleunigten Dolch-Kämpfer mit Parierdolch! Sowas macht keinen Spaß, vor Allem, weil die Voraussetzungen sich erstens ständig ändern und zweitens im Nachhinein NIE gestimmt haben! Mein Argument als SL: Willst Du wirklich den ganzen Spielfluß lähmen, den Taschenrechner auspacken und wild rumtippen? Klar kann's auch der Spieler machen, dann fällt eben ein Char aus...und für wenigstens DEN der Spaß, wahrscheinlicher aber müßt Ihr zu zweit rechnen und es kann niemand mehr spielen. Na gut, dann gibt's wenigstens wieder Kaffee und Alle, bis auf die beiden Taschenrechner-Filosofen () waren mal abschlagen, aber wie reagiert die Gruppe, wenn sowas häufiger passiert? Ich etwa spiele am Liebsten einen kurzentschlossenen albischen GL, der kein Problem damit hätte, schon mal vorzureiten, bis der Druide zu Ende gegrast hat. Kann ja nachkommen, der Gute... got me? Solch zeitaufwendige Aktionen ohne sicheres Ergebnis können Dir die Gruppe zerreissen, und zwar dauerhaft! U.U. will der Rest der Party nicht mehr mit einem solchen Trödler zusammen reisen, wenn er zu oft Labryrinthe in den Wald trampelt. Wenn er es aber NIE macht, braucht er es auch nicht zu lernen... Um die Labyrinthe spielbar zu machen, brauchst Du mMn eine griffige Hausregel, die ich an die Regeln für Thaumagramme anlehnen würde. Dann hat auch der Spieler klar erkennbare Lernziele vor Augen. "LS3" mit egal wieviel GFP würde mich als Spieler so gar nicht reizen... Und damit zu meinem Argument als Spieler: "Hey, ich spiele einen Druiden, keinen abgebrochenen Mathematik-Studenten, der auf Landschaftsarchitekt umgesattelt hat!" 1) Lehrmeister ist klar, aber muß es unbedingt ein Elf sein? Die tun sich immer so schwer mit der Weitergabe ihres Wissens an Sterbliche... Es gibt doch tausend Möglichkeiten, Bruchstücke dieses Wissens zu verteilen! Eine solche Sp-Figur muß eben umtriebig sein; immer mit einem Ohr dabei, wenn es um uralte, weise Frauen, Einsiedler unter einzeln stehenden Bäumen, verwunschene Hügelgräber und seltsame Naturerscheinungen geht. Ein solcher Char, der konspiratives und verfolgtes Wissen von Mund zu Ohr erlernen möchte, will erstmal gespielt sein. Und... er will erstmal gemastert sein. Dieses Wissen findet sich nicht an jeder Ecke, es solte schon glaubhaft und eindrucksvoll erspielt werden. 2) Verglichen mit der gehobenen Laufbahn des Thaumaturgen halte ich Deine Liste der anwendbaren Zauber für zu umfassend und zu mächtig. Analog zu der vielseitigen Anwendbarkeit und der Ergänzung von "Schutzrunen" und "großen Siegeln" wäre vielleicht eine echte Vereinfachung, die anwendbaren Zauber auf die zwei Labyrinthen-Typen aufzuteilen, wobei durchaus die möglichen Zauber in Abhängigkeit von der Zahl der Umgänge stehen können. Womit ich zu... ...3) komme: Ich find's übertrieben detailliert im Lernschema für die grundlegenden Zauber. Und zugleich sehr schwer durchschaubar. Zwei Zauber reichen. "Bogenlabyrinth" und, als Folgezauber "Rundlabyrinth", jeweils mit adäquaten Lernkosten. Keine Ahnung, wie hoch... Damit beherrscht der Dr diese Form des Labyrinthes in allen Spielarten. Analog zu "Schutzrunen" und "großen Siegeln" kann der Druide von Welt seine Labyrinthe mit allerlei, separat zu lernenden, Schutzzaubern ausstatten. Jedes Wesen, das den Weg fehlerfrei abschreitet, qualifiziert sich damit für den Bonus auf die Zauber, die der Druide bei der Schaffung als "bonus-würdig" in der Gestaltung des Labyrinthes verewigt hat, aber auch nur für diese! Versucht ein Zauberkundiger nach erfolgreicher Begehung, die Kraft des Labyrinthes für irgendeinen anderen Zauber zu nutzen, werden die installierten Schutzzauber ausgelöst wie etwa "Pflanzenfessel" (mit so langer Wd, bis der Frevler verhungert ist), "Dschungelwand" (die mit Tentakeln aggressiv gegen den Frevler vorgeht) usw... In diesem Moment werden auch die Flüche aus dem QB reizvoll, ebenso wie andere, schwarzmagische Zauber, mit denen sich ein unbefugter Benutzer aus den Fesseln der Schutzzauber befreien könnte. Denn ein solcher Fokus will natürlich auch von einer Wycca, einem dunklen Druiden usw genutzt und geknechtet werden, woraus wieder ein Abenteuer werden kann... Schließlich entzieht sich der Dweomer selber jeder Klassifizierung von Gut und Böse (meine Meinung!) Andere Druiden erkennen die möglichen Zauber an den angebrachten Symbolen (s. "Hexenzauber & Druidenkraft"), die evtl unabdingbar für die Inbetriebnahme der Anlage sind... Je komplizierter und vielfältiger die "einplanierten" Zauber und ihre Auslöser, desto größer die Erschwernis, desto mehr nötige Anzahl der Umgänge. Jeder zusätzliche Umgang erschwert den letztendlichen EW des fleißigen Sichelschwingers, ebenso komplizierte Grundrisse, die zur Definition Befugter dienen können. Diese Mali können durch Symbole, Wegmaterial, Bepflanzung, Dauerhaftigkeit der Anlage, Nähe zu einem kraftspendenden Ort und allgemeine Kenntnisse der Landschaftsgärtnerei ausgeglichen bzw in einen Bonus verkehrt werden. Hilfreiche Fertigkeiten wären vielleicht:"Naturkunde", "Überleben/Wald", "Tierkunde", "Pflanzenkunde". Hilfreich wäre evtl auch ein Zauber wie "Liniensicht", um die geeignete Stelle zu finden. Auch wenn Labyrinthe unabhängig von Linienkreuzungen funzen, sind Linien und Kreuzungen ja untrennbar mit dem druidischen Weltbild verbunden... Hierbei würde ich möglichst einfach vorgehen und mit ganzen Zahlen den EW:Labyrinth modifizieren. Dem Spieler muß die Abfolge klar sein, nach der er ein Labyrinth erstellen kann, und es muß ihn reizen! Beispiel: Niemand würde einen Thaumaturg die unglaublich teuren und verästelten Thaumagramme und ihre Lettern lernen lassen, wenn die Figur danach mindestens FÜNF Tage lang herumpinseln müßte, nur, um danach einen Fokus für eine eingeschränkte Zahl von Zaubern erschaffen zu haben. Keine Party der Welt wird dem Druiden diese Zeit zugestehen, noch dazu am Besten in der Wildnis, wenn der Spieler die Frage nach dem Nutzen so beantwortet:"Dann kann die Figur besser und ohne AP-Verlust zaubern." Nach so einer langen Wartezeit sollte schon ein echter Brüller rumkommen, nicht nur ein blöder Fokus, der noch dazu nur dem Urheber selber nützt, niemandem sonst! 4) Vorschlag: Die AP-Kosten werden bei der Erstellung des Labyrinthes abgezogen, wiederum analog zu den Thaumagrammen: Der Druide schont sich nicht, schleppt von früh bis in die Nacht Wegsteine herbei, recht und jätet, verlegt Platten oder schüttet Kies und Sand. Das strengt an und Bauwerkzeug wie Hacke, Spaten, Schaufel und Schubkarren, Richtschnur, Lot und Richtscheit sind sinnvoll angelegte Ausgaben. Wir reden hier über harte Arbeit, eine gewisse Konsti und Stärke täten ihr Übriges... Ein EW:Rechnen könnte beitragen, willige Helfer sinnvoll und kräftesparend einzusetzen. Sobald das Labyrinth den beschaulichen Spaziergänger einlädt, dreht der Druide die erste, die Ehrenrunde. Er muß natürlich keinen WW:In würfeln, er hat das Ding schließlich in die Landschaft planiert. Aber am Mittelpunkt angekommen wird ein EW:Zaubern fällig, mit allen errechneten, ganzzahligen Modifikationen. Wenn's klappt, kann er fortan an dieser Stelle verfahren wie im "Hexenzauber" beschrieben und muß auch nie mehr würfeln, da er untrennbar mit dieser Stelle verbunden ist. Wird sie zerstört, verwüstet, geschändet, umgegraben und gesalzen, erleidet er denselben Schock wie andere beim Verlust ihres Vertrauten. Ein einmal erstelltes Labyrinth kann nicht erweitert werden. Den ganzen anderen Mist mit "ab" und "bei" und "kann, jedoch aber, wenn nicht andererseits diesbezüglich" und vor allem "%" würde ich ganz einfach weglassen. Vor Allem die Ermäßigung unter Hinblick vor, auf und hinter Grundzaubern laß einfach weg: Keiner schnallt's, niemand erinnert sich später dran oder findet passende Meister. Versteh mich nicht falsch: ich mache solche Dinge auch, aber ich stelle sie nicht zur öffentlichen Diskussion... Du mußt nicht den Papst in der Tasche haben, um ein guter SL zu sein! Das ungefähr wäre mein Ansatz, den ich jedoch in jedem Fall gemeinsam mit dem Spieler erarbeiten würde. Außerdem würde ich auf die absolute Ausnahmesituation hinweisen und klarmachen, daß diese Form der Zauberei nur dieser einen Figur offensteht und keinesfalls ein allgemeingültiges Lernschema darstellen sollte. Finde ich. Grüße
  10. @ Stefanie: Sorry, mir war nicht klar, daß Du eine Liste aufstellen möchtest! Auf Bacharach bin ich Tagesgast, falle also als Nichtschnarcherzimmerbucher aus. Generell steht in den Sternen, wann ich mich überhaupt für ein ganzes WE freimachen können werde... Und außerdem bin ich mir noch nicht sicher, ob ich dem Veranstalter wirklich aufhalsen will, die Zimmer nach mehr als drei Kriterien zu belegen, das werde ich entscheiden, wenn's mal wieder soweit ist. Ich hatte den Strang allgemeiner aufgefasst, Entschuldigung für die Mehrarbeit! Grüße
  11. Gelöscht wg zweimal gepostet, wie auch immer ich das nun wieder hingekriegt habe. Ich will's auch bitte gar nicht erklärt kriegen...
  12. Ich habe mir mal wieder die Eingangsfrage durchgelesen und komme als SL zum Schluß: Egal, welcher Herrscher in seiner eigenen Thronhalle von egal welcher Abenteurergruppe angeprollt wird: Es wird eine einzige Chance gegeben, zur Besinnung zu kommen, nach deren Vertun muß ich die Seiten des geplanten Abenteuers schließen und ein sanftes "Ihr seid alle tot." hauchen. Die besonderen Umstände und Abläufe dieses Satzes sind dann dem Verhandlungsgeschick der Spieler überlassen... Grüße, Drachenmann
  13. Ich bin bezeugter Nicht-Schnarcher, eher ein völlig unscheinbares Modell in punkto Schlafverhalten. Ich drehe mich noch nicht mal häufig um, schreie nicht im Traum und schlafwandele nicht. Aber ich mache immer totales Chaos bei dem Versuch, ohne Licht alles zu sortieren. Darf ich trotzdem zu den leisen Schläfern, falls ich mal wieder Zeit für einen Con habe? ...bitte...
  14. Mensch, Gangulf! Alte Socke, laß mich nicht schon wieder eine Wette gewinnen und äußere doch mal Deine Dir ureigenen Vorstellungen eines Germaniens. DU wolltest es doch, dann weißt DU doch auch, worüber gesprochen wird... nein?
  15. Baby, schreib' Dir die GG auf.Ohne Konsequenzen. Irgendwann steht Dein Char knietief in der Sch**** und wird betteln! Dann wollen wir doch mal sehen, WEM er WELCHEN Gefallen schuldet und welche Götter auf sein Flehen reagieren! Grüße
  16. Klar, einer mehr oder weniger fällt ja keinem Priester auf. Spätestens dann kann von einem gewissen Konflikt ausgegangen werden, ja. Vor allem, wenn "normal" im diametralen Gegensatz zu "finster" als "weiß" oder "gut" definiert wird. Ja, bestimmt. Aber nicht regeltechnisch auf Midgard. Falls es auf Midgard jedoch nicht strikt getrennt ist, möchte ich korrigiert werden. Gott A findet mit Sicherheit nicht zwangsläufig toll, was Gott B für einen Chartbreaker hält.PS: Ein Hä muß sich nicht auf eine Gottheit festlegen, im Gegensatz zu einem Pr. Grüße
  17. Meine gesamten bisherigen Berggnome hingen dem zwergischen Glauben an. Sie waren aber allesamt Abenteurer, auch als NSC.
  18. Ok, ich war ein wenig dürr in meinen Worten... treffe aber den Kern, den ich meine. Grüße
  19. Ich weiß nicht...Ich glaube nicht, daß noch sehr viel kommt. Schließlich wird ja nur eine offene Frage nach Beurteilungen gestellt und keine, die man einfach mal blöd finden kann. Mach Dir nicht zuviele Hoffnungen auf Erlebnisberichte. Ich würde mich aber über eine positive Enttäuschung freuen... Grüße, Drachenmann
  20. Vielen Dank für die schönen Bilder, IHR SÄCKE! Zockt nur ohne mich, Ihr werdet schon sehen: Die Rache des Unabkömmlichen wird fürchterbar! Aber im Ernst: Danke für den Besuch im Bunten Hund auf der Rückreise! Wir hatten viel zuwenig Zeit füreinander, und ich war viel zu müde für Euch überdrehten Haufen! Der Tag wurde noch richtig stressig. Schade, daß ich Euch so abhandeln mußte!
  21. @ Einskaldir: Ok, die Lernkosten für "Stehlen" sind ein Argument. Klar. Aber jeder Priester braucht einen Glauben und eine Gemeinde, oder stehe ich auf dem Schlauch? Grüße, Drachenmann PS: Wie macht er sich im Abenteuer?
  22. @ Yon Attan: Ich weiß, was im Sprachgebrauch ein Patron ist, bin nur etwas überfordert in der Midgard-Zuordnung zu übernatürlichen Wesen. Patrones gibt es mWn im DFR nicht. Daher halte ich eine solche unerklärte Alternative für nicht sinnnvoll. Grüße, Drachenmann
  23. @ Yoni Atti: Hör mal, Schnuckel, wollte ich "Drachi" genannt werden, hätte ich mir diesen Nick schon selber geben können. Dein Name ist auch nicht besonders fingerfreundlich, trotzdem schreibe ich ihn aus. Nur weil ich das Bro und anderen persönlich Bekannten durchgehen lasse, heißt das nicht, das ich das mag. Wir sind nicht miteinander die Treppe runtergefallen, ich kenne Dich - glaube ich - nicht mal persönlich. Danke Grüße
  24. Der Urheber dieses Strangs ist schon sicher hj's eisernem Besen zum Opfer gefallen, aber wenn er schon mal ausgekramt wurde: Ich finde, gute Rollenspielstimmung ist nicht abhängig von der Umgebung, sondern kann fast überall erzeugt werden. Das Wichtigste ist die Möglichkeit, sich ungestört zurückzuziehen. Grüße
  25. Ich geh dann mal in den Keller. Zum Lachen. Wenn Du willst, bringe ich Dir einen Eimer voll mit. Besonders der Passus mit dem Speichelfluß hat mich sehr belustigt. Zum Totlachen. Sorry. Grüße
×
×
  • Neu erstellen...