Zu Inhalt springen

dabba

Mitglieder

Alle Inhalte erstellt von dabba

  1. Ursprungsthema: Reine Kämpfer und echte Kerle, die in M5 leider draußen bleiben mussten - Für und Wider Bei M5 muss man nicht mehr ansagen, wie viel AP man in einen Zauber hineinstecken möchte, sondern kann sagen: "So viele wie nötig, maximal aber x AP." Die bisherigen Beiträge zum Thema in chronologischer Reihenfolge: Würde ich nicht gelten lassen, es sei denn, der Spieler hat vorher ein Fachgespräch mit dem jungen Meisterdieb geführt. Ansonsten müsste er sich auf externe Infos oder lose Anhaltspunkte (wie bspw. das geschätzte Alter) verlassen. Danke, z.B. Schlaf bei M4, bei M5 ist der Grad ja nicht mehr soviel aussagend, meiner Meinung ein grosser Unterschied zu M4. Warum hat man hier nur was geändert, was nicht nötig war? Vermutlich wollte man den Zauberern einen Gefallen tun. Durch die engmaschigere Grad-Leiter ist es für den Spieler schwieriger geworden, den Grad zu raten. D. h. das Risiko, unnötig viele AP zu verbrauchen, wäre relativ hoch und könnte gerade niedriggradige Zauberer nerven. Der Nebeneffekt, dass man mit einem Probe-Zauber eindeutig den Grad (und damit auch seine Werte für Abwehr, Resistenz und Zaubern) eines Wesens bestimmen kann, ist wohl nicht zu vermeiden.
  2. Aber Panther hat insofern recht: Die neue Auto-AP-Verbrauch-Regel sorgt dafür, dass man mit einem "Testzauber" eindeutig den Grad eines Wesens bestimmen kann.
  3. ARK5 Seite 62 sagt es: Der Zauberer verliert genau so viele AP wie nötig, der Spieler kann aber sagen, dass er den Verbrauch deckeln möchte. Wenn er durch das Deckeln zu wenig AP einsetzt, misslingt der Zauber auf jeden Fall. Wenn der Zauberer den AP-Verbrauch nicht deckelt, kann es in der Tat passieren, dass ein hochgradiges Wesen ihn "auslutscht". Würde ich nicht gelten lassen, es sei denn, der Spieler hat vorher ein Fachgespräch mit dem jungen Meisterdieb geführt. Ansonsten müsste er sich auf externe Infos oder lose Anhaltspunkte (wie bspw. das geschätzte Alter) verlassen.
  4. Was es soll? Nun, wenn ich als SC diesen Meisterdieb mit Schlaf ausschalten will, spielt der Grad eine Rolle. Ich weiss nicht, ob in M5 die verlernten PP auf den Grad einen Einfluss haben, bei M4 haben sie es, ein solcher M4 Meisterdieb wäre dann nicht Grad 1.Haben sie bei M5 nicht. Bei M4 entwickelst Du eben eine neue Charakterklasse "Profidieb", die auf Grad 1 schon Stehlen+16 im Lernschema hat. Nur Dolch als Waffenfertigkeit, keine Kunden... d. h. als Spielerfigur total ungeeignet.
  5. Das Problem ist, dass man solche Helden auch von den Regeln her eigentlich nur noch durch Masse oder durch Hinterhalte besiegen kann. Im 1:1 machen die Helden einfach zu viel Schaden. Eine dicke Rüstung sorgt aber letztlich auch "nur" dafür, dass die gegnerischen LP langsamer und mit geringerer Wahrscheinlichkeit runter gehen. Die Sereneische Hydra mit ihren bis zu neun Köpfen beißt dann ihre neun Mal pro Runde giftig zu, kriegt aber trotzdem in der ersten Runde bereits drei bis vier Köpfe abgeschlagen.
  6. Ja, man muss ja immer bedenken: NSCs sind keine Abenteurer, sondern "normale" Berufstätige, die den ganzen Tag nichts anderes machen. Der Karawanenführer, der schon ~ 10 Jahre in seinem Beruf tätig ist, hat nach Midgard-Regeln wohl schon so viele Praxispunkte für Überleben:Wüste gesammelt, dass er das schon auf +23⅞ haben kann und somit keine Angst vor Entbehrungsregeln haben muss. (Nach M5 reichen schon 39 Praxispunkte, um Überleben+8 auf +18 zu steigern). Ihr könnt ja bei Euren SCs mal ausrechnen, wie hoch die Stehlen oder Zauberkunde haben könnten, wenn die nie etwas anderes gelernt hätten.
  7. Mit (m/w) dahinter gehts noch. Wobei Führende natürlich auch sicherer wäre.
  8. Maximal gefärbte Zauber. Und statt "göttlich" "höherwesig". Wie ist es dann mit "Rad fahrenden"?http://www.hamburg.adfc.de/verkehr/themen/ampeln/stvo-ab-2013/
  9. ²³ Stimmt, es muss natürlich "Jagende von finster Zaubernden" heißen. Oder "Jagende von Magie Missbrauchenden", denn man kann ja auch Magie anderen Ursprungs für strafrechtlich relevante Zwecke einsetzen. Wenn man die Bezeichnung "Spitzbube" in etwas Geschlechtsneutrales ändert, könnte man sogar das alte Problem umschiffen, ob es in der weiblichen Form "Spitzbübin" oder "Spitzdame" heißt. Die männliche Form von Amazone ist natürlich Amazon®, das ist klar.
  10. [blödsinn] Du meinst, es müsste "Hexerundhexenjäger" heißen? Aus der Begrüßung beim Kongress der "HJ": Meine lieben Hexerundhexenjägerinnen und -jäger... Es sollte "Jäger von Hexenden" heißen. Es heißt ja auch "Studierende" und nicht mehr "Studenten". Analog dazu natürlich nicht Heiler, sondern Heilende.[/blödsinn] Im Ernst: Außerdem jagt ein Hexenjäger weniger Hexen allgemein als finstere Zauberer allgemein.
  11. Weniger, weil die Fc in erster Linie Heilerin ist oder zu etwa 50%. Ich bin aber postiv gespannt.Da hast Du auch wieder Recht. Vielleicht ist es auch ein Hexenjäger, bei dem die böse, sexistisch-irreführende Bezeichnung durch etwas neutraleres ersetzt wird.
  12. Stimmt nicht M3&4 und M5 Kodex s.S.23 Blauerkasten und S.173OK, das war kein gutes Beispiel. Heiler in Erainn sind immer weiblich. Bei magischen Verbrechen in Alba entscheidet (in der Theorie) die Magiergilde, in Erainn entscheiden die weisen Frauen. Eben der ganze Magie-Fluff ist kaum zu wissen, wenn man keine Quellenbücher hat. Dann kann man natürlich sagen: Dann entscheidet der Meister das halt. Das kann dann aber eben zu Situationen wie dieser führen: Das ist natürlich ein scharfes Beispiel, denn ein derartiges Alba ist für Hexer und auch Magier wohl kaum spielbar, es sei denn, sie denken ständig daran, ihr Zaubermaterial verborgen zu halten. Der Spielleiter hat das vermutlich nicht böse gemeint.
  13. Durch die Kategorisierung der Fertigkeiten gibt es eben nicht mehr die Festlegung: "Fertigkeit A kostet für Typ C X EP, Fertigkeit B für Typ D Y EP." Wenn man eine Kategorie für einen Typen teurer/billiger macht, sind viele Fertigkeiten auf einmal teurer/billiger. Man könnte sagen "Der Söldner lernt Halbwelt nicht für 30, sondern für 20. Dafür lernt er Kampf für 20, statt 10." Aber so kleine Abweichungen würde sich wohl verlieren. Wie es anders laufen kann, zeigt der Hexer und der Magier. Die wurden zu M5 angepasst und unterscheiden sich nun stärker voneinander als bei M4. Hätte man das nicht gemacht, hätte man Hexer & Magier genauso zusammenlegen können.
  14. Die Magie ist eben ein Feld, in dem der Spielleiter ohne Kenntnis des Kanons nur raten kann. Was Politik & Gesellschaft angeht, kann man immer sagen: "Ja, Alba ist halt so ein Klischee-Schottland. Ungefähr so wie bei Braveheart. :dunno:". Bei Braveheart gibts aber weder Wycca noch Magiergilde, das ist Midgard-exklusiv. Ein anderes Beispiel ist, dass nur Frauen in Buluga zaubern dürfen. Das ist ohne Midgard-Quellenmaterial nicht zu wissen.
  15. Einen M4-Ermittler würde ich bei M5 auch nicht mit einem M5-Ermittler abbilden, sondern bspw. mit einem Glücksritter (wenn er eher ermittelt, indem er Leute befragt) oder einem Spitzbuben (wenn er eher ermittelt, indem er Gebäude o. ä. heimlich nach Beweisen durchsucht). Dass bei Zusatzbänden vor allem Zauberer hinzukommen, war bei M4 im Prinzip auch so. Im Kompendium werden bis auf den Ritter eigentlich fast nur noch Zauberer oder zauberkundige Kämpfer beschrieben. Bei Cuanscadan kommt die Rechtfinderin hinzu, bei Waeland der Skalde und der Runenschneider, bei Buluga der Naturhexer.
  16. amazon ist ein amerikanisches Unternehmen, das leider immer wieder versucht, die deutsche Buchpreisbindung auszuhebeln. Die kamen diesen Sommer mit dem schönen Vorschlag um die Ecke, Verlage sollten ihre Bücher in Amazon-Lager nach Polen fahren (auf Verlagskosten), damit amazon sie von dort als "nicht-deutsche-Bücher-und-damit-nicht-Buchpreisgebunden" wieder nach Deutschland einführen kann. Das geht? Warum machen das keine anderen Versender? Ja und nein. Natürlich kann man Waren ausführen und dann wieder ein und ihnen damit eine andere Herkunftsbezeichnung verpassen. Hm... gibts da weitergehende Infos zu? Denn wenn man deutsche Bücher so einfach "waschen" und dann in Deutschland ohne Preisbindung verkaufen (!) kann, könnten das doch andere Versender auch machen. Das wundert mich nämlich insofern, als dass meine Erfahrung bislang immer war: Kleine Unternehmen verstoßen direkt gegen Regelungen, weil sie so klein sind, dass sie von Öffentlichkeit und Ermittlern im Normalfall nicht beachtet werden.* Große Unternehmen versuchen Regelungen zu umgehen, weil sie sich entsprechende Rechtstreite leisten können und außerdem groß genug sind, politischen Druck auszuüben.* * Jeweils: Wenn überhaupt.
  17. amazon ist ein amerikanisches Unternehmen, das leider immer wieder versucht, die deutsche Buchpreisbindung auszuhebeln. Die kamen diesen Sommer mit dem schönen Vorschlag um die Ecke, Verlage sollten ihre Bücher in Amazon-Lager nach Polen fahren (auf Verlagskosten), damit amazon sie von dort als "nicht-deutsche-Bücher-und-damit-nicht-Buchpreisgebunden" wieder nach Deutschland einführen kann. Das geht? Warum machen das keine anderen Versender?
  18. Wir waren darauf gekommen, dass die Spielerknappheit u. a. durch die Materialknappheit begründet ist. Und dann kam das Thema auf, wie wichtig Quellenbücher sind.
  19. Ohhh, wo ist Schwerttänzer, wenn man ihn braucht? Der würde den SL für einen solchen Abenteuerbeginn steinigen wollen. In der Praxis würde ich als SL kurz sagen, sorry, Du wirst nicht verbrannt, aber bitte folge hier dem Abenteuer. Das ist ein Beispiel, wo Quellenbücher für Diskussionen sorgen. Viele Leute denken in Mittelalter-Klischees, in denen Hexen verbrannt werden. Wenn dann die regeltechnische Hexe sagt: "Ich bin Mitglied der Magiergilde und möchte außerdem nicht Hexe (Wycca), sondern Zauberin (Sorellis) genannt werden!" (was durch das Alba-Quellenbuch legitimiert wird), dann irritiert das Leute, die das Quellenbuch nicht gelesen haben.
  20. Quellenbücher können auch eine kleine Diskussionsmühle sein. Nicht unbedingt was Schauplätze angeht, aber bzgl. gesellschaftlicher Normen und Gesetze. Bsp.: Der Spieler-Hexe wird in einer albischen Großstadt ein (Klischee-)Hexenprozess angedroht, um das Abenteuer in Gang zu bringen. Der Spieler sagt direkt: "Ich bin Sorellis und Gildenmitglied. Mir steht ein Prozess vor einem Gildengericht zu. :notify:" Dann kann der Spielleiter natürlich sagen: "Nein, steht Dir nicht. Weil [begründung]. :plain:" Aber dann sagt der Spieler vielleicht: "Ja, wenn ich gewusst hätte, dass Dein Alba so aussieht, hätte ich mich ja anders verhalten. :sigh:" Muss es gar nicht. Aber es muss groß genug bleiben, dass es nicht irgendwann eingestellt wird. Wie macht man das?
  21. Kein Problem: http://www.midgard-forum.de/forum/threads/6570-Lieblingscharakterklasse/ Naja, da hätten wir wieder eine aussagekräftige Umfrage. Alle diejenigen, die Beschwörer als zweitliebstes haben tauchen nicht gesondert auf. Exakt. C'est la vie. Bei einer Bürgermeister-Wahl bringt es auch nichts, wenn 90 % der Wähler einen am zweitliebsten als Bürgermeister haben möchten.
  22. Kein Problem: http://www.midgard-forum.de/forum/threads/6570-Lieblingscharakterklasse/
  23. Das Problem ist wohl, dass Beschwörer einerseits recht viele Zusatzinfos benötigen (die unterscheiden sich ja doch von den Kämpfern & Spruchzauberern), andererseits aber gefühlt nur selten gespielt werden.
  24. Und der Ermittler nach einer Fionnacórach.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.