Zu Inhalt springen

dabba

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von dabba

  1. Kennt Ihr Günter? Nicht Günther Jauch oder Günter Netzer, sondern Günter das nicht woanders diskutieren?
  2. Thema von amberle21 wurde von dabba beantwortet in Midgard Cons
    Guten Abend. Gruß und Danke an unsere Gäste. Ich persönlich fands gut auf dem Con. Danke an @Hirotega für seine grauen Wölfe, danke an @Elvira Spinetto, @Gabriele.Kohler, @Thufir Hawatt, @Zendurak, @Chillur und @DerChrille fürs Mitspielen. Wie kann man ein so harmlos-nettes Abenteuer... naja, ich will ja keine Abenteuer und/oder Figuren spoilern. Danke an alle Mitspielerinnen und Mitspieler beim Con-Events, genannt... @alf04 @Dror @Kayllan @amberle21 @Leif Johannson @Maze @Narima @Noq @omia @Phönix @Randver MacBeorn @ToddArkin @Wolfgang @Zendurak @Zeno de Medina Danke an @Blaues_Feuer, @Solwac und @Bruder Buck fürs Organisieren, danke an @Akeem al Harun fürs spontane Aushelfen bei der Spielleitung. Danke an meine Mitspielerinnen und Mitspieler vom Samstag: @Marie, @Dhara, @Lea, @Kelly, @Phönix, @Lutz und @DerChrille. Sieben Spieler sind zwar nicht wenig - aber es kann halt nicht alles optimal sein laufen, wie Ihr ja auch feststellen durftet. So, genug Leute markiert. Bis Bacharach und/oder 2019.
  3. Thema von Abd al Rahman wurde von dabba beantwortet in Beitrag des Monats
    Ich will ja meine Federn nicht mit Copy & Paste holen. Reicht ja, wenn andere Leute damit Doktor-Titel holen.
  4. Thema von Abd al Rahman wurde von dabba beantwortet in Beitrag des Monats
    Bitte das Corrinis-Material entweder nicht zur Wahl stellen oder, falls es gewinnt, bitte mir keine Feder dafür geben. Ich habe es nicht selbst verfasst oder bearbeitet, sondern so vom VFSF geliefert bekommen!
  5. Regentin wurde übrigens Fiona. Mehr Infos dazu demnächst.
  6. Ausgangssituation Vor vier Jahren: Der fähige Kanzler Gran Dorwellan ist gestorben. Als Nachfolger hat Baron Bogardin einen Albai aus seinem eigenen Clan geholt, um damit (auf Drängen seiner Frau) den Aufstieg Sadric MacConuilhs vom Vizekanzler zum Kanzler zu verhindern. Sadric ist mit Recht stinksauer, schluckt seine Wut aber runter, um seine Position nicht zu gefährden. Der neue Kanzler ist Algar MacAelfin, ein typischer Vertreter seines Clans und diesem treu ergeben. Er ist ein geschickter Politiker, der vor seinem Wechsel nach Corrinis dem Grafen von Meadris in Glenachtor als Verwalter gedient hat. Algar akzeptiert, dass Bogardin als Herrscher eines unabhängigen Reiches sich wie seine Vorgänger dem alten Clan noch verbunden fühlt und auch den Namen beibehalten hat, sich aber nicht dem Laird oder anderen Clangremien beugt - auch wenn er immer mal wieder andeutet, wie vorteilhaft es wäre, wenn sich die corrinischen MacAelfins wieder ganz in den Clan eingliedern. Schließlich sind auch die hohen Feudaladligen Albas ja weiterhin voll und ganz Mitglieder ihrer Clans. Algar hat sich mittlerweile gut etabliert, hat Kontakte in Stadt und Baronie geknüpft, ist aber bei weitem nicht so gut vernetzt und informiert wie es sein Vorgänger war. Eine Reihe der Mächtigen der Baronie haben allerdings prinzipielle Vorbehalte, dass ein Außenseiter eine so wichtige Position erhalten hat. Vor vier Monaten: Entgegen vieler Warnungen ist Baron Bogardin kurz vor Anbruch des Winters per Schiff nach Palabrion gereist, um dort Verträge zu verhandeln, mit denen mehr Verkehr auf die Seeroute zwischen den beiden Häfen gelenkt werden soll - unter Umgehung von Fiorinde. Bogardin nahm seinen 13jährigen Sohn Rory mit. Auf der Rückreise wurde das Schiff von einem frühen Wintersturm überrascht und ging unter. Dabei kamen der Baron und sein ältester Sohn und Erbe ums Leben. Vor zwei Monaten: Der Steuermann Daegal MacAelfin konnte sich an einem leeren Fass festklammern und wurde halbtot ans Ufer gespült. Dort wurde er von ein paar Melgaren, die den Strand nach Treibgut absuchten, gefunden. Sie pflegten den Seemann, bis er wieder bei Kräften war und sich nach Norden bis Fiorinde und von dort aus nach Corrinis durchschlagen konnte. Dort legte er Zeugnis ab, dass der (bis dahin nur verschollene) Baron und sein Sohn ums Leben gekommen waren. Anschließend gab es noch die schwache Hoffnung, dass sich andere Schiffbrüchige an Land gerettet haben, aber nach weiteren zwei Monaten wird es jetzt Zeit, die Nachfolge des Barons zu regeln. Die Rechtslage Wie bei den albischen Feudalfürstentümern kommen als Nachfolger des Barons erst mal seine Söhne dem Alter nach in Frage - und eventuelle Eagrel-Töchter. Da Corrinis unabhängig ist, bedarf es keiner Bestätigung durch den albischen König, und auch der Laird Aelfin hat nicht mitzureden. Die beiden ältesten Kinder sind Töchter (Fialla und Berylinn), die sich aber nicht eagrel erklärt haben. Als halbe Erainnerinnen haben sie sich sowieso als gleichberechtigt gesehen, und an der Baronie hatten sie beide kein Interesse. Also wurde Rory als Nachfolger erzogen, aber der kam mit seinem Vater um. Einziger Nachfolger in der direkten Linie ist demnach Bogardins jüngster Sohn Galian (7 Jahre - im Quellenbuch noch nicht erwähnt, da er da noch nicht geboren war), der erst in XX Jahren volljährig wird. Bis dahin übernimmt ein Regent die Regierungsgeschäfte in der Baronie, der in solchen Situatio-nen vom Baron, der wegen Krankheit oder einer bevorstehenden Schlacht dem Tod ins Auge sieht, bestimmt wird. Bogardin war dazu aber nicht mehr in der Lage. Es gibt keine festen Regeln, wie jetzt der Regent bestimmt wird. Die Mächtigen in Corrinis sind natürlich ganz unterschiedlicher Ansicht, wer dieses Amt übernehmen soll. Es bietet dem Betreffenden die Möglichkeit, die Zukunft der Baronie in seinem Sinn zu formen und auch Einfluss auf die Erziehung Galans zu nehmen. Um einen offenen Kampf um die Macht zu vermeiden, haben sich alle Beteiligten jetzt aber geeinigt, die Entscheidung einer Versammlung der Reichen und Mächtigen zu überlassen, wo die prominenten Vertreter aller Kandidaten für die Regentschaft ihre Argumente vorbringen können. Vorher besteht aber ausreichend Möglichkeit, die Mitglieder der Versammlung unter vier Augen zu beeinflussen/erpressen/bestechen oder belastendes Material über die Kandidaten zu sammeln und vor der Versammlung zu enthüllen. _____________________________________________________________________ Die 3 Kandidaten und ihre Unterstützer Fiona NiAelfin, Galians Mutter Unterstützer: Saorwen, erainnischer Bevölkerungsteil Fürsprecherin: Hofbardin Lorina NiCeata Algar MacAelfin, der Kanzler Unterstützer: albischer Clan Aelfin Fürsprecher: Burgpriester Hobric MacAran Badulf MacAelfin, Landadliger und insgeheim Mitglied des Rates der Fünf Unterstützer: Irenfist Fürsprecher: Vizekanzler Sadric MacConuilh, der um seine weit verbreitete Unbeliebtheit weiß und daher lieber nicht selbst kandidiert Badulf ist der Eorl up Aelfenslaed, der Herr einer Hochmottenfestung nahe Berensford, der in der Umgebung des Ortes Land besitzt. In Alba entspricht seine Position der eines Syres, aber da in der Baronie Corrinis das alte Clansystem vollständig durch ein Feudalsystem abgelöst worden ist, um die Einmischung der albischen Clans zu verhindern, hat er einen anderen Titel und ist Lehnsmann des Barons.Die „Unterstützer“ haben offiziell nichts zu sagen (erainnischer Bevölkerungsteil, da dafür in der Mehrzahl zu arm und einflusslos, bzw. Clan Aelfin, da nicht einheimisch) oder treten als Geheimorganisation nicht offen auf (Saorwen, Irenfist). Sie können aber im Hintergrund ihre Kandidaten fördern und den anderen schaden. Die „Fürsprecher“ treten offen auf und werben für ihre Kandidaten. Die Ziele Fiona verspricht, die Regierunggeschäfte im Sinne ihres Mannes weiterzuführen, bis ihr Sohn die Macht übernehmen kann. Sie würde sich auch daran halten, wobei sie etwas energischer gegen Leute wie die Irenfist vorgehen würde, die die corrinischer Gesellschaft noch stärker nach albischem Vorbild formen und alle Nicht-Albai (incl. Erainner und Mischlinge) zu Bürgern zweiter Klasse machen möchte. Von Fiona könnte man auch erwarten, dass sie im Sinne ihres eigenen Volkes die Stellung der Frauen stärken würde. Algar versucht, Fionas Anspruch von vorneherein als unrechtmäßig erscheinen zu lassen, da sie ja nicht eagrel sei. In Corrinis hat er hiermit aber einen schweren Stand, da die Baronin aus einer einflussreichen erainnischen Familie stammt und deren Frauen sich auch ohne formelle Deklaration als gleichberechtigt ansehen. Ansonsten verspricht er, das Amt des Regenten neutral auszuüben, bis Galian alt genug ist. Schließlich hat er ja gegenüber seinen beiden Konkurrenten den Vorteil, dass er keiner der corrinischen Interessensgruppen angehört und daher auch niemanden bevorzugen oder benachteiligen würde. In Wahrheit hat er aber durchaus eine eigene Agenda; er steht in Kontakt mit dem Laird Aelfin und würde versuchen, Corrinis wieder an Alba heranzuführen - nicht unbedingt durch eine Eingliederung ins Königreich, aber durch die Durchsetzung des Zugriffs der Clans auf ihrer corrinischen Angehörigen. Die von Alba abweichenden Sitten und Gebräuche sind ihm im Gegensatz zur Irenfist herzlich egal; es geht nur um Macht und Einfluss für den eigenen Clan (und um seine eigene Stellung). Algar ist verbindlich und umgänglich, aber im Innern ein Machtpolitiker der reinsten Sorte. Er hat zwar keine entsprechenden Pläne, aber es wäre ihm nach ein paar Jahren als Regent durchaus zuzutrauen, dass er ganz nach der Macht greift - wobei natürlich Galian im Weg wäre. Badulf vertritt die Interessen der Irenfist, würde das aber nicht offen sagen; es ist auch nicht bekannt, dass er Mitglied geschweige denn einer der Anführer des Geheimbundes ist. Er tritt mit dem Versprechen an, Corrinis stark zu machen, für Recht und Ordnung zu sorgen, Handwerk und Handel zu stärken und vor unwillkommener fremdländischer Konkurrenz (mit Blick z.B. auf die Alhazars - W8-W18 - die endlich ordentlich kontrolliert und besteuert werden sollen) zu schützen. Die Entscheider Der größte Teil der Bevölkerung ist anfangs neutral, was die drei Kandidaten angeht. Die meisten haben aber sowieso nichts zu sagen. Zur Versammlung gehören nur Bürger und eagrel-Bürgerinnen (wozu auch einflussreiche Frauen erainnischer Abstammung gehören) der Baronie, die sich durch Reichtum oder Einfluss auszeichnen. Von außerhalb der Stadt kommen die 11 Eorls der Baronie (die Befehlshaber der kleinen Festungen) - oder auch weniger, da evtl. gerade nicht alle Posten besetzt sind. Neben Badulf ist noch ein weiterer Mitglied des Rates der Fünf. Dann noch ein paar reiche Großbauern. All das können auch eagrel-Frauen sein In der Stadt wären es u.a. (P=Personen): die Kandidaten und ihre Fürsprecher - Malaric (Tempel), Catwen de Saingere (Tempel), Searinniu (D10), Stadtvogt Anatar MacAelfin (P), Bullric MacNahar (Befehlshaber der Stadtwache - P), Richter Geadric MacAelfin (P), Holdric MacRochall (Burg), Sagoran (Burg), Gran MacRathgar (K27), Peredric MacConuilh (VV1), Feldroc MacCeata (VV4), Grafton MacRochall (R1), Halfrod Weißschopf (R3), Gundar MacBeorn (R5), Rudraig (P2), Aratan (P5), Nordred MacArdoch (P8), Lylowen (P10), Ron MacAran (P11), Branran (P13), Bragach MacAelfin (P14), Haimdan Haldasson (L2), Halric MacAelfin (L3), Lonriu (L4), Beostan (K29), Elhylin, Torismund, Dialla, Caldared (alle K4), Nenrod MacRathgar (J1), Brin (J5), Minairiu (J6), Gunall (J7), Glarn MacNahar (J8), Alaric MacAran (J9) Ihr könnt auch gerne das Quellenbuch nach weiteren durchforschen, vor allen unter der Mittelschicht. In Frage kommen aber (mit einigen wenigen Ausnahmen) nur Albai, Erainner (die dann Bürger von Corrinis sind) bzw. Personen, die von beiden Völkern abstammen (m). Es spricht auch nichts dagegen, wenn ihr bis auf den einen oder anderen Eorl die Versammlung nur aus Städtern zusammensetzt. Spielerfiguren, die in ihrer Heimatkampagne in Corrinis etabliert sind, gehören natürlich auch zu den möglichen Stimmberechtigten.Finrod MacBeorn, Branwen Oraidén (beide K23) und Aethelstane MacTilion (P) wären zwar stimmberechtigt, sind aber Spielerfiguren, die nicht zur Verfügung stehen. _____________________________________________________________________ (c) Verlag für Fantasy- und Science-Fiction-Rollenspiele, mit freundlicher Genehmigung
  7. Für das Con-Event auf dem Midgard WestCon 2018 wurde offizielles Hintergrundmaterial zu Corrinis bereitgestellt. Weil es einige Spoiler für das Event enthielt, haben wir von der Con-Event-Spielleiter es bislang nicht vollständig veröffentlicht. Dies möchte ich nun nachholen. Bitte beachtet, dass ich das Material so bekommen habe und deshalb keine weitergehenden Fragen dazu beantworten kann und möchte. _____________________________________________________________________ Ausgangssituation Vor vier Jahren: Der fähige Kanzler Gran Dorwellan ist gestorben. Als Nachfolger hat Baron Bogardin einen Albai aus seinem eigenen Clan geholt, um damit (auf Drängen seiner Frau) den Aufstieg Sadric MacConuilhs vom Vizekanzler zum Kanzler zu verhindern. Sadric ist mit Recht stinksauer, schluckt seine Wut aber runter, um seine Position nicht zu gefährden. Der neue Kanzler ist Algar MacAelfin, ein typischer Vertreter seines Clans und diesem treu ergeben. Er ist ein geschickter Politiker, der vor seinem Wechsel nach Corrinis dem Grafen von Meadris in Glenachtor als Verwalter gedient hat. Algar akzeptiert, dass Bogardin als Herrscher eines unabhängigen Reiches sich wie seine Vorgänger dem alten Clan noch verbunden fühlt und auch den Namen beibehalten hat, sich aber nicht dem Laird oder anderen Clangremien beugt - auch wenn er immer mal wieder andeutet, wie vorteilhaft es wäre, wenn sich die corrinischen MacAelfins wieder ganz in den Clan eingliedern. Schließlich sind auch die hohen Feudaladligen Albas ja weiterhin voll und ganz Mitglieder ihrer Clans. Algar hat sich mittlerweile gut etabliert, hat Kontakte in Stadt und Baronie geknüpft, ist aber bei weitem nicht so gut vernetzt und informiert wie es sein Vorgänger war. Eine Reihe der Mächtigen der Baronie haben allerdings prinzipielle Vorbehalte, dass ein Außenseiter eine so wichtige Position erhalten hat. Vor vier Monaten: Entgegen vieler Warnungen ist Baron Bogardin kurz vor Anbruch des Winters per Schiff nach Palabrion gereist, um dort Verträge zu verhandeln, mit denen mehr Verkehr auf die Seeroute zwischen den beiden Häfen gelenkt werden soll - unter Umgehung von Fiorinde. Bogardin nahm seinen 13jährigen Sohn Rory mit. Auf der Rückreise wurde das Schiff von einem frühen Wintersturm überrascht und ging unter. Dabei kamen der Baron und sein ältester Sohn und Erbe ums Leben. Vor zwei Monaten: Der Steuermann Daegal MacAelfin konnte sich an einem leeren Fass festklammern und wurde halbtot ans Ufer gespült. Dort wurde er von ein paar Melgaren, die den Strand nach Treibgut absuchten, gefunden. Sie pflegten den Seemann, bis er wieder bei Kräften war und sich nach Norden bis Fiorinde und von dort aus nach Corrinis durchschlagen konnte. Dort legte er Zeugnis ab, dass der (bis dahin nur verschollene) Baron und sein Sohn ums Leben gekommen waren. Anschließend gab es noch die schwache Hoffnung, dass sich andere Schiffbrüchige an Land gerettet haben, aber nach weiteren zwei Monaten wird es jetzt Zeit, die Nachfolge des Barons zu regeln. Die Rechtslage Wie bei den albischen Feudalfürstentümern kommen als Nachfolger des Barons erst mal seine Söhne dem Alter nach in Frage - und eventuelle Eagrel-Töchter. Da Corrinis unabhängig ist, bedarf es keiner Bestätigung durch den albischen König, und auch der Laird Aelfin hat nicht mitzureden. Die beiden ältesten Kinder sind Töchter (Fialla und Berylinn), die sich aber nicht eagrel erklärt haben. Als halbe Erainnerinnen haben sie sich sowieso als gleichberechtigt gesehen, und an der Baronie hatten sie beide kein Interesse. Also wurde Rory als Nachfolger erzogen, aber der kam mit seinem Vater um. Einziger Nachfolger in der direkten Linie ist demnach Bogardins jüngster Sohn Galian (7 Jahre - im Quellenbuch noch nicht erwähnt, da er da noch nicht geboren war), der erst in XX Jahren volljährig wird. Bis dahin übernimmt ein Regent die Regierungsgeschäfte in der Baronie, der in solchen Situatio-nen vom Baron, der wegen Krankheit oder einer bevorstehenden Schlacht dem Tod ins Auge sieht, bestimmt wird. Bogardin war dazu aber nicht mehr in der Lage. Es gibt keine festen Regeln, wie jetzt der Regent bestimmt wird. Die Mächtigen in Corrinis sind natürlich ganz unterschiedlicher Ansicht, wer dieses Amt übernehmen soll. Es bietet dem Betreffenden die Möglichkeit, die Zukunft der Baronie in seinem Sinn zu formen und auch Einfluss auf die Erziehung Galans zu nehmen. Um einen offenen Kampf um die Macht zu vermeiden, haben sich alle Beteiligten jetzt aber geeinigt, die Entscheidung einer Versammlung der Reichen und Mächtigen zu überlassen, wo die prominenten Vertreter aller Kandidaten für die Regentschaft ihre Argumente vorbringen können. Vorher besteht aber ausreichend Möglichkeit, die Mitglieder der Versammlung unter vier Augen zu beeinflussen/erpressen/bestechen oder belastendes Material über die Kandidaten zu sammeln und vor der Versammlung zu enthüllen. _____________________________________________________________________ Die 3 Kandidaten und ihre Unterstützer Fiona NiAelfin, Galians Mutter Unterstützer: Saorwen, erainnischer Bevölkerungsteil Fürsprecherin: Hofbardin Lorina NiCeata Algar MacAelfin, der Kanzler Unterstützer: albischer Clan Aelfin Fürsprecher: Burgpriester Hobric MacAran Badulf MacAelfin, Landadliger und insgeheim Mitglied des Rates der Fünf Unterstützer: Irenfist Fürsprecher: Vizekanzler Sadric MacConuilh, der um seine weit verbreitete Unbeliebtheit weiß und daher lieber nicht selbst kandidiert Badulf ist der Eorl up Aelfenslaed, der Herr einer Hochmottenfestung nahe Berensford, der in der Umgebung des Ortes Land besitzt. In Alba entspricht seine Position der eines Syres, aber da in der Baronie Corrinis das alte Clansystem vollständig durch ein Feudalsystem abgelöst worden ist, um die Einmischung der albischen Clans zu verhindern, hat er einen anderen Titel und ist Lehnsmann des Barons.Die „Unterstützer“ haben offiziell nichts zu sagen (erainnischer Bevölkerungsteil, da dafür in der Mehrzahl zu arm und einflusslos, bzw. Clan Aelfin, da nicht einheimisch) oder treten als Geheimorganisation nicht offen auf (Saorwen, Irenfist). Sie können aber im Hintergrund ihre Kandidaten fördern und den anderen schaden. Die „Fürsprecher“ treten offen auf und werben für ihre Kandidaten. Die Ziele Fiona verspricht, die Regierunggeschäfte im Sinne ihres Mannes weiterzuführen, bis ihr Sohn die Macht übernehmen kann. Sie würde sich auch daran halten, wobei sie etwas energischer gegen Leute wie die Irenfist vorgehen würde, die die corrinischer Gesellschaft noch stärker nach albischem Vorbild formen und alle Nicht-Albai (incl. Erainner und Mischlinge) zu Bürgern zweiter Klasse machen möchte. Von Fiona könnte man auch erwarten, dass sie im Sinne ihres eigenen Volkes die Stellung der Frauen stärken würde. Algar versucht, Fionas Anspruch von vorneherein als unrechtmäßig erscheinen zu lassen, da sie ja nicht eagrel sei. In Corrinis hat er hiermit aber einen schweren Stand, da die Baronin aus einer einflussreichen erainnischen Familie stammt und deren Frauen sich auch ohne formelle Deklaration als gleichberechtigt ansehen. Ansonsten verspricht er, das Amt des Regenten neutral auszuüben, bis Galian alt genug ist. Schließlich hat er ja gegenüber seinen beiden Konkurrenten den Vorteil, dass er keiner der corrinischen Interessensgruppen angehört und daher auch niemanden bevorzugen oder benachteiligen würde. In Wahrheit hat er aber durchaus eine eigene Agenda; er steht in Kontakt mit dem Laird Aelfin und würde versuchen, Corrinis wieder an Alba heranzuführen - nicht unbedingt durch eine Eingliederung ins Königreich, aber durch die Durchsetzung des Zugriffs der Clans auf ihrer corrinischen Angehörigen. Die von Alba abweichenden Sitten und Gebräuche sind ihm im Gegensatz zur Irenfist herzlich egal; es geht nur um Macht und Einfluss für den eigenen Clan (und um seine eigene Stellung). Algar ist verbindlich und umgänglich, aber im Innern ein Machtpolitiker der reinsten Sorte. Er hat zwar keine entsprechenden Pläne, aber es wäre ihm nach ein paar Jahren als Regent durchaus zuzutrauen, dass er ganz nach der Macht greift - wobei natürlich Galian im Weg wäre. Badulf vertritt die Interessen der Irenfist, würde das aber nicht offen sagen; es ist auch nicht bekannt, dass er Mitglied geschweige denn einer der Anführer des Geheimbundes ist. Er tritt mit dem Versprechen an, Corrinis stark zu machen, für Recht und Ordnung zu sorgen, Handwerk und Handel zu stärken und vor unwillkommener fremdländischer Konkurrenz (mit Blick z.B. auf die Alhazars - W8-W18 - die endlich ordentlich kontrolliert und besteuert werden sollen) zu schützen. Die Entscheider Der größte Teil der Bevölkerung ist anfangs neutral, was die drei Kandidaten angeht. Die meisten haben aber sowieso nichts zu sagen. Zur Versammlung gehören nur Bürger und eagrel-Bürgerinnen (wozu auch einflussreiche Frauen erainnischer Abstammung gehören) der Baronie, die sich durch Reichtum oder Einfluss auszeichnen. Von außerhalb der Stadt kommen die 11 Eorls der Baronie (die Befehlshaber der kleinen Festungen) - oder auch weniger, da evtl. gerade nicht alle Posten besetzt sind. Neben Badulf ist noch ein weiterer Mitglied des Rates der Fünf. Dann noch ein paar reiche Großbauern. All das können auch eagrel-Frauen sein In der Stadt wären es u.a. (P=Personen): die Kandidaten und ihre Fürsprecher - Malaric (Tempel), Catwen de Saingere (Tempel), Searinniu (D10), Stadtvogt Anatar MacAelfin (P), Bullric MacNahar (Befehlshaber der Stadtwache - P), Richter Geadric MacAelfin (P), Holdric MacRochall (Burg), Sagoran (Burg), Gran MacRathgar (K27), Peredric MacConuilh (VV1), Feldroc MacCeata (VV4), Grafton MacRochall (R1), Halfrod Weißschopf (R3), Gundar MacBeorn (R5), Rudraig (P2), Aratan (P5), Nordred MacArdoch (P8), Lylowen (P10), Ron MacAran (P11), Branran (P13), Bragach MacAelfin (P14), Haimdan Haldasson (L2), Halric MacAelfin (L3), Lonriu (L4), Beostan (K29), Elhylin, Torismund, Dialla, Caldared (alle K4), Nenrod MacRathgar (J1), Brin (J5), Minairiu (J6), Gunall (J7), Glarn MacNahar (J8), Alaric MacAran (J9) Ihr könnt auch gerne das Quellenbuch nach weiteren durchforschen, vor allen unter der Mittelschicht. In Frage kommen aber (mit einigen wenigen Ausnahmen) nur Albai, Erainner (die dann Bürger von Corrinis sind) bzw. Personen, die von beiden Völkern abstammen (m). Es spricht auch nichts dagegen, wenn ihr bis auf den einen oder anderen Eorl die Versammlung nur aus Städtern zusammensetzt. Spielerfiguren, die in ihrer Heimatkampagne in Corrinis etabliert sind, gehören natürlich auch zu den möglichen Stimmberechtigten.Finrod MacBeorn, Branwen Oraidén (beide K23) und Aethelstane MacTilion (P) wären zwar stimmberechtigt, sind aber Spielerfiguren, die nicht zur Verfügung stehen. _____________________________________________________________________ (c) Verlag für Fantasy- und Science-Fiction-Rollenspiele, mit freundlicher Genehmigung View full artikel
  8. Richtig. Eine Wissens-LE für Magier kostet nur 30 EP, nicht 90 EP.
  9. Thema von Panther wurde von dabba beantwortet in Midgard Cons
    Tipp: Wer wissen möchte, was mit Eschar ist, möge bitte eine Mail schicken. /e: Also nicht mir.
  10. Thema von Panther wurde von dabba beantwortet in Midgard Cons
    Ja, die Midgardblase ist nicht geplatzt.
  11. Thema von Panther wurde von dabba beantwortet in Midgard Cons
    Kannst Du ja (per Mail) mal vorschlagen.
  12. Thema von Panther wurde von dabba beantwortet in Midgard Cons
    Die Frage wurde nicht gestellt.
  13. Thema von Panther wurde von dabba beantwortet in Midgard Cons
    Als nächstes Produkt (erstes Halbjahr) wird es einen Spielleiterschirm geben, der auch ein Mini-Regionenbuch (Die Ordenslande von Monteverdine) enthält. Auf dem Spielleiterschirm wird der gezielte Hieb zu finden sein, der daher als Ergänzung des Manuals erneut beschrieben werden wird. Durch die Stärkung der Spielerfiguren in M5 war ein neues Balancing nötig. Das Material des Weltenbandes wurde von Thomas Losleben (Redakteur) dem Verlag übergeben und wird nun bearbeitet und lektoriert. Der Teil über die Nichtmenschen ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Es wird ein neues Bestiarium geben. Die Printversion soll gegenüber dem M4-Bestiarium deutlich dünner ausfallen. Selten benötigte Wesen könnte man evtl. in elektronischer Form aufbereiten (noch nicht entschieden). Wenn genügend Interesse seitens der Spieler besteht, würde der Verlag über eine Neuauflage des Waeland-Quellenbuches nachdenken. Der Band sollte aber auch neues Material enthalten, damit für diejenigen, die bereits die Vorgängerversion haben, ein Kaufanreiz besteht. Alte Quellenbücher zu überarbeiten bindet Arbeitszeit, die der Verlag lieber in neue Produkte stecken möchte. Speziell: Buluga wird kaum bespielt. KanThaiPan hat zwar eine größere, aber begrenzte Fangemeinde, die Anpassung an M5 wäre jedoch sehr arbeitsintensiv. Wirtschaftlich sind neue Produkte attraktiver als überarbeitete Neuauflagen alter Produkte. Der Verlag ist an der Veröffentlichung von Kampagnen weniger interessiert, da es länger dauert diese zu schreiben und zu lektorieren, und sie für die Masse der Spieler weniger attraktiv sind (spätere Teile der Kampagne verkaufen sich tendenziell schlechter). Altes Material lässt sich nicht schnell in neue Druckvorlagen konvertieren, da die alten Dateiformate sich nicht völlig problemlos mit neuen Versionen der Layoutprogramme bearbeiten lassen. Scans von Büchern will der Verlag nicht bringen, u.a. weil die Bilddateien sich nicht durchsuchen lassen und sie erst nach einer Konvertierung nach M5 einen Mehrwert besitzen. Thalassa war eine Ausnahme, da dies bereits im richtigen Format vorgelegen hat.
  14. Thema von Panther wurde von dabba beantwortet in Midgard Cons
    Ich hab ein wenig mitgeschrieben. Das lass ich aber nochmal gegenlesen, bevor ich das hier ins Forum stelle.
  15. Läina ist irgendwas zwischen Waeland und Moravod. Man möge außerdem beachten, dass manche Länder keine fest definierte Grenze haben. Und mehr durcheinander als Asien mit seinen Russen, Indern, Mongolen Arabern, Chinesen, Japanern u. v. m. ist Lamaran doch auch nicht. Es gab in der Geschichte auch durchaus unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Entwicklung: Dass die Europäer sich schneller entwickeln konnte als die Amerikaner lag v. a. daran, dass es in Europa mehr domestizierbare Nutztiere gab. Die Tiere haben auch nebenbei indirekt dafür gesorgt, dass die Europäer bei der Besiedlung der "Neuen Welt" viele Krankheiten mitgebracht haben, die die amerikanische Urbevölkerung dezimierten.
  16. Thema von amberle21 wurde von dabba beantwortet in Midgard Cons
    Ich hab ein paar Sachen mitgeschrieben. Die werde ich die Tage einstellen.
  17. Thema von amberle21 wurde von dabba beantwortet in Midgard Cons
    Beim Event haben nur 21 Personen mitgewirkt (16 Spieler und fünf SL), das sind also nur ca. drei Runden.
  18. Thema von Abd al Rahman wurde von dabba beantwortet in Testforum
    ?
  19. Thema von Solwac wurde von dabba beantwortet in Midgard Cons
    Hallo Blankenheim
  20. Zum Thema Vegetarisch fällt mir so ein, dass manche Jugendherbergen Gerichte der Gewichtsklasse "Reis mit Tomatensoße" anbieten und offenbar meinen, das Thema Vegetarismus damit ausreichend behandelt zu haben.
  21. Zum letzten Mal vor dem Con gibt es noch einmal einen Blick in Nialas Berichtsheft: http://niala.midgard-westcon.de/ @alf04 @Dror @Kayllan @amberle21 @Leif Johannson @Maze @Narima @Noq @omia @Phönix @Randver MacBeorn @ToddArkin @Wolfgang @Dr. Elaine Clark @Zendurak @Zeno de Medina Wir sehen uns!
  22. Ein vollwertiger PC-Emulator (wie Amiga Transformer oder heute DosBox) ist er ja nicht. Schließlich ist eine echte Intel-kompatible CPU drin, die nicht emuliert wird.
  23. Wie soll es sonst gehen? Die Alternative wäre das Zwei-Klassen-Büffet. Der eine Teil darf das Bio-Rindfleisch essen, der andere Teil muss das Hack für 3,40 € das Kilo spachteln. Man kann alles in Lächerliche ziehen, indem man es überzeichnet. Natürlich sind das Luxusprobleme. Ein Con an sich ist ja schon Urlaub = Luxus. Bewusst zu essen ist ja durchaus eine Überlegung wert. Ich spare mir edles Essen normalerweise. Wir werden hier natürlich keine repräsentative Umfrage bekommen. Schon weil nicht jeder offen eingestehen möchte: "Ja, ich esse gerne viel und billiges Fleisch! Die Viecher in den Schlachthöfen sind mir genauso egal wie die Erreger auf der Hand, die ich kaltblütig ermorde, wenn ich mir die Hände desinfiziere! " Ich könnte das Thema aber mal bei uns ansprechen, ob wir auf dem WestCon vielleicht eine Umfrage bei der Anmeldung machen.
  24. Also das glaub ich nun wirklich nicht. Jeder halbwegs zivilisierte Einwohner Midgards wird wissen, dass es Magie gibt. Das ist klar. Nach der gefühlten Zaubererquote hab ich schon mal gefragt. Fakt ist: Die Bevölkerung muss damit klar kommen, dass es Magie gibt und dass sie evtl. missbraucht wird.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.