-
Gesamte Inhalte
1353 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Saidon
-
Den Satz An seinen Fähigkeiten ändert sich nichts hatte ich immer auf den Satz davor bezogen, also auch wenn z.B. die Gewandtheit hinterher nicht mehr reicht, kann der Charakter z.B. seinen gelernten Geländelauf noch anwenden. Im Gegensatz dazu sehe ich durchaus offensichtliche Einschränkungen, die direkt aus der Größenänderung resultieren. Und dazu gehört für mich, dass Waffen, die offensichtlich die unpassende Größe für den gewachsenen Charakter haben, nicht mehr wie gewohnt verwendet werden können. Genau wie im umgekehrten Fall ein geschrumpfter Charakter auch mit vorheriger Stärke von 100 und anschließendem heiligen Zorn meines Erachtens keinen Bihänder mehr führen kann. Liebe Grüße Saidon
-
Ja, die beiden habe ich gerade erst zwei Beiträge vorher verlinkt... Liebe Grüße Saidon
-
Da die Bewegungsrichtung nach jedem Angriff im Sturmangriff um höchstens 45° verändert werden kann (DFR 260) und somit mindestens 4 Angriffe noch dazwischen passen müssen, mit jeweils 6 Metern zwischen den Angriffen und pro Angriff nochmals 3 Meter Bewegungsweitenverlust, dürfte das innerhalb einer Runde äußerst knapp werden. Liebe Grüße Saidon
-
Orcs und Kobolde Persönlichkeiten
Saidon antwortete auf ugolgnuzg's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Orks sind als genügsame, kurzlebige und sich schnell vermehrende Kriegerrasse aus versklavten Elfen gezüchtet worden. Und wenn Orks irgendwo eine wirklich ernsthafte Bedrohung darstellen, steht eigentlich immer eine nicht-orkische Persönlichkeit dahinter (Schatten der Nacht, Hexenmeister...). Das rechtfertigt durchaus eine restriktive Gradbeschränkung. Kobolde dagegen sind ein eigenständiges Volk, das vereinzelt vielleicht wirklich herausragende Könige oder andere Persönlichkeiten hervorbringen kann. Liebe Grüße Saidon -
Entscheidung zu oft durch kritische Treffer
Saidon antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
In den meisten Gruppen, in denen ich spiele, haben wir folgende Regelung: Wenn nach einem kritisch erfolgreichen EW:Angriff der WW:Abwehr - kritisch gelingt -> leichter Schaden - normal gelingt -> schwerer Schaden - misslingt -> kritischer Schaden Mit dieser Regelung habe ich seit über 15 Jahren gute Erfahrungen gemacht. In M4 wird die sogar auch angegeben, allerdings (leider) nur für den Sonderfall, dass der Angreifer nur mit einer 20 überhaupt treffen kann (DFR 242). Ich sehe allerdings auch kein Problem darin, wenn ein Grad 15 Krieger sich mit dieser Regelung auch mal durch 10 oder 20 Orks kämpfen kann, ohne annähernd sicher durch einen kritischen Treffer ausgeschaltet zu werden. Meines Wissens (ich weiß aber die Quelle nicht mehr) konnte ein gut trainierter und gerüsteter Ritter historisch sogar bis zu 50 schlecht trainierte Fußkämpfer besiegen und im Fantasykontext sollte das erst recht kein Problem sein, die Herr-der-Ringe-Filme bieten da ein schönes Beispiel. Liebe Grüße Saidon- 80 Antworten
-
- 1
-
-
- entscheidung
- kritischer erfolg
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Schon etwas älter, aber immer wieder nett: Der Hund von Baskerville - Black Sabbath: Paranoid in einer Version von Cindy und Bert. Und noch ein älteres Stück, meiner Meinung nach sogar besser als das Original: - Rolling Stones: Paint it Black interpretiert von Karel Gott. Liebe Grüße Saidon
-
Scharfschießen - Warum in M4 die runde Zielscheibe?
Saidon antwortete auf Läufer's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Hallo Läufer, wenn man in M3 einen senkrecht gespannten Faden durchschießen wollte, reichte es, in der Waagerechten auf 40 zu kommen und die Senkrechte war annähernd egal. Dagegen hätte ein leicht schräg gespannter Faden zweimal ein Ergebnis von 40 gebraucht. Dieses Ungleichgewicht hat mich z.B. an der alten Regelung gestört und könnte vielleicht ein Grund für die neue Regelung sein. Liebe Grüße Saidon -
Mal was für die Nordlandbarbaren: Trollhammaren von Finntroll. Und für die albischen Ritter: Swords of a Thousand Men von Tenpole Tudor. Leider in nicht so toller Qualität - die (wesentlich bessere) Youtube-Version ist mal wieder der GEMA zum Opfer gefallen... :bang: EDIT: Komisch, jetzt läuft es auch wieder auf Youtube, hab den Link entsprechend ausgetauscht. Vielleicht hat die GEMA eingesehen, dass sie auf 20 Jahre alte englische Punksongs keinen Anspruch hat... Liebe Grüße Saidon
-
Rundumschlag zu Pferd und Sturmangriff
Saidon antwortete auf Helgris's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Hier liegt wohl ein Missverständnis vor. In meinem Ursprungsbeitrag wollte ich weder dich noch sonstjemanden direkt ansprechen - höchstens vielleicht den Mitspieler des Strangeröffners, der mit dem Barbaren mit dem Ogerhammer. Falls das allerdings du bist, war mir das nicht bewusst. Liebe Grüße Saidon -
Nicht schlecht, ... Don't try this at Home! Liebe Grüße Saidon
-
Rundumschlag zu Pferd und Sturmangriff
Saidon antwortete auf Helgris's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Das Pfeiffchen gehört auch mit viel gutem Willen nicht zum Reiterkampf, das lasse ich daher mal außen vor. Die anderen beiden Optionen stehen vielleicht tatsächlich während eines Kampfes auf einem Pferderücken nicht zur Verfügung. Speziell für den beidhändigen Kampf gibt es ja (d)einen eigenen Strang. Naja, es geht hier ja ausdrücklich um eine Regelfrage. Die Antwort ein guter Spielleiter kann da improvisieren hilft also nur eingeschränkt weiter... Liebe Grüße Saidon -
Rundumschlag zu Pferd und Sturmangriff
Saidon antwortete auf Helgris's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Ein Rundumschlag im Sturmangriff scheitert wahrscheinlich spätestens daran, dass ein Rundumschlag immer erst am Ende der Runde erfolgt (DFR 231), der Reiter nach dem letzen Angriff eines Sturmangriffs aber noch mindestens drei Meter weiterreiten muss (DFR 260). Im übrigen findet sich der Rundumschlag auch nicht in der Liste der Optionen im Reiterkampf (DFR 257) und ist damit wohl generell vom Pferd aus nicht vorgesehen. Wer aber unbedingt im Sattel seinen Hammer rundumkreisen lassen will, sollte es vielleicht mit der Fähigkeit Voltigieren kombinieren... Liebe Grüße Saidon -
Warum sollte es mit einem Schwert in der Hand schwieriger sein abzuwehren, als ohne? Im übrigen wüsste ich nichts was gegen beidhändigen Kampf zu Pferd spricht und ich sehe auch kein Problem damit, beide Angriffe gegen einen Gegner zu richten oder einen Kombinationsangriff zu machen - oder kann ein Rechtshänder auch mit einer Waffe keine Ziele auf der linken Seite angreifen? Liebe Grüße Saidon
- 34 Antworten
-
- beidhändiger kampf
- kampf zu pferd
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Klar, ich wollte nur nicht ausschließen, dass es so ein Artefakt, das mehrere Schatten der Nacht aufnehmen kann, auch geben kann. Man will ja auch hochgradigen Abenteurern noch etwas bieten können... In diesem speziellen Fall würde ich aber auch davon ausgehen, dass der Träger des Ringes auch als Schatten der Nacht noch den Ring tragen wird. Um neuer Träger des Ringes zu werden, müsste man also zuerst den alten Träger entsorgen - damit wäre der Ring also auf jeden Fall wieder "frei"... Liebe Grüße Saidon
- 47 Antworten
-
- orcs
- unter den nebelbergen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das graue Konzil ist von 2000, noch nach M3-Regeln und nicht wirklich aktuell. Dagegen wurde Unter den Nebelbergen 2010 neu für M4 als pdf herausgebracht, sollte also in der neuen Version durchaus aktueller sein. Liebe Grüße Saidon
- 47 Antworten
-
- orcs
- unter den nebelbergen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wenn ich mich an die Beschreibungen der Schatten der Nacht richtig erinnere, ist jeder von ihnen an ein Artefakt gebunden, welches damit 'besetzt' ist. Der SdN wird das Artefakt dann wohl immer bei sich tragen, außer eine stärkere Macht nimmt es in Besitz und kontrolliert ihn damit.[/Quote] Dass jeder Schatten der Nacht an genau ein Artefakt gebunden ist, bedeutet im Umkehrschluss nicht zwingend, dass jedes Artefakt nur einen Schatten der Nacht "beherbergen" kann. Jeder Mensch hat z.B. genau eine Mutter, aber eine Mutter kann mehrere Kinder haben. Ich würde das so verstehen, dass nur jemand, der stirbt, während sich der Ring in seinem Besitz befindet, zum Schatten der Nacht wird - dann aber zu 100%. Das passt gut zu klassischen Geschichten, in denen teuflische Geschenke Macht und Reichtum bringen, aber den Besitzer verdammen, wenn sie vor dem Tode nicht weitergegeben werden. Liebe Grüße Saidon
- 47 Antworten
-
- orcs
- unter den nebelbergen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zauberlieder der Barden - Wann beginnt die Wirkung?
Saidon antwortete auf Laurelin's Thema in M4 - Gesetze der Magie
"Musik beginnt nicht mit dem ersten Ton, sondern mit der Stille davor. Und sie endet nicht mit dem letzten Ton, sondern mit dem Klang der Stille danach." - Giora Feidman Aber davon abgesehen und abweichend von der offiziellen Regelantwort bin ich dennoch der Meinung, dass ein Bardenlied grundsätzlich erst einmal eine Runde gespielt werden sollte, bevor die Opfer überhaupt wissen können, wie sie auf die Magie zu reagieren haben. ... ... Außerdem ändert ein Bardenlied meines Wissens die Harmonie des Weltenliedes (oder so ähnlich) und dieses hat in meiner Vorstellung auch eine gewisse Trägheit. Liebe Grüße Saidon -
Hallo Xan, wo die Reise startet, wird (soweit ich weiß) nicht erwähnt, und sie ist tatsächlich für das Abenteuer auch nicht wesentlich. Das Dorf, um das es im Abenteuer geht, liegt im Süden Clanngadarns - weiter wird das meines Wissens nicht präzisiert. Katharina (die Autorin) hat das damals für uns geleitet und es hat riesig Spaß gemacht. Liebe Grüße Saidon
-
Hallo Sayah, danke, dass du den Beitrag jetzt doch in die Abstimmung aufgenommen hast! Liebe Grüße Saidon
-
Ja so sehe ich das auch. Selbst wenn jemand schriebe "Midgard ist doof und DSA das beste deutsche Rollenspiel", möchte ich meine eigene Stimme dafür oder dagegen abgeben können, statt "von oben" verordnet zu bekommen, dass das sowieso Blödsinn sei. Eine Wahl verliert massiv an Wert, wenn die Wahlmöglichkeiten vorab einseitig eingeschränkt werden. Beispiele dafür gibt es in der Geschichte genug... Liebe Grüße Saidon
-
Die markierte Formulierung soll heissen, dass ich nicht einfach Fakten schaffen will sondern auch um Meinungen bitte wie man das so sieht. Daraus kann man ableiten, dass ich den Beitrag in die Abstimmung aufnehme, wenn ich von einer Mehrheit gesagt bekomme, dass dies gewünscht wird. Mit Mehrheit meine ich eine Mehrheit der Nutzer die sich äussert, nicht eine Mehrheit von Beiträgen hier. Aber genau das habe ich Prados in Beitrag 155 schon erklärt. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah Ok, ich wünsche mir, dass du den Beitrag in die Abstimmung aufnimmst. Liebe Grüße Saidon
-
Ich weiss ehrlich nicht, weshalb diese Aussage nicht als Begründung in deinem Sinn gelten soll. Ich habe die Diskussion im vorderen Teil dieses Stranges gelesen und dies als die dort vertretene Mehrheitsmeinung verstanden. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah Hallo Sayah, ganz ehrlich verstehe ich deinen Standpunkt nicht. Wenn die Mehrheit der Meinung ist, dass bestimmte Beiträge nicht für den Beitrag des Monats taugen, dann werden diese Beiträge auch die Abstimmung nicht gewinnen. Wenn andersherum ein Beitrag die Abstimmung gewinnt, dann fand ihn offensichtlich eine (zumindest relative) Mehrheit auch für geeignet. Wozu also irgendwelche Regeln aufstellen? Gib dem Forum eine Chance und habe einfach ein wenig Vertrauen in deine Mit-Midgardler. Und wenn sich die Mehrheit dann doch mal anders entscheidet, als du es würdest, dann ist das eben so - das ist nunmal das Wesen einer Abstimmung. Auf jeden Fall sollte die Mehrheit der Mitglieder des gesamten Forums entscheidend sein für den Beitrag des Monats und nicht die Mehrheit der Beiträge im vorderen Teil dieses Stranges... Liebe Grüße Saidon
-
Alternative Charaktererschaffung
Saidon antwortete auf Roumorz's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Hallo Roumorz, du hast da ein sehr schönes, einfaches und praktikables System gefunden, um innerhalb einer Gruppe ausgeglichene Charaktere zu erschaffen, ohne auf ein Kaufsystem zurückgreifen zu müssen. Ich finde das super, was natürlich auch daran liegt, dass ich selbst gerne innerhalb einer Gruppe ausgeglichene Charaktere habe. Und ich kann auch verstehen, dass Leute, denen das egal ist, deinem System nicht viel abgewinnen können. Die streckenweise sehr aggressive Diskussion in diesem Strang verstehe ich jedoch nicht, denn das System macht, was es soll, und wer das nicht für nötig oder auch nur wünschenswert hält, braucht es ja nicht zu verwenden. Liebe Grüße Saidon -
neue Spielerrasse: Halbdrache
Saidon antwortete auf Des Grendels Wolpertinger's Thema in Neue Gegenspieler und Helfer
Hallo Des Grendels Wolpertinger, im Midgard-Digest wurde mal ein Kobaltdrache als Spielercharakter vorgestellt. Vielleicht geht das in die Richtung, die du dir vorstellst. Meine Meinung zu dem Thema ist allerdings, dass du im Sinne des Spielgleichgewichts deinem Spieler das lieber ausreden solltest. Es sei denn, die anderen Mitspieler spielen ähnlich heftige Dinge - der Troll als Spielerfigur wurde z.B. mal in einem Gildenbrief vorgestellt... Liebe Grüße Saidon -
Hallo Merl, der Begriff "Seelenbindung" stammt von mir. Ich gehe davon aus, dass die Aura ein Aspekt der Seele ist. Zum einen haben ausschließlich besselte Wesen eine Aura, zum anderen haben auch beseelte Untote, denen Anima und Astralleib fehlt, sowie Geisterwesen, die keinen Körper haben, eine Aura. Damit kann die Aura nur an der Seele hängen. Und die Aura wiederum zeigt die besondere Bindung zu einer übernatürlichen Macht an. Daher der Begriff Seelenbindung. Den Zusammenhang mit den Lernkosten (und damit den Grundzaubern) habe ich Prados' Erläuterung zu seiner Regelantwort entlehnt. An irgendetwas muss es liegen, dass Beschwörer ihre erste Spezialisierung immer besser beherrschen werden als weitere Aspekte, und an der besonderen Loyalität zu ihrem ersten Lehrmeister wird es wahrscheinlich nicht liegen. Daher gehe ich von einer Seelenbindung zu dem entsprechenden Element, dem Prinzip oder der Sphäre aus. Ich hoffe, jetzt alle Klarheiten beseitigt zu haben... Liebe Grüße Saidon