Alle Inhalte erstellt von LarsB
-
Zukunft von Midgard
Wie wäre es, wenn alle bereits erschienenen Midgard-Produkte als "preisgünstige" PDF-Produkte offiziell verfügbar wären? Dies würde das Druck-Lager-Problem (inklusive Buchpreisbindung) lösen, jeder wäre glücklich und die Zukunft Midgards als Rollenspiel ist gesichert. Die meisten Rollenspieler verfügen eh über IT-Zugang und die Wiedergabemöglichkeit über Laptop oder Tablet. Zudem könnte man bei Anfrage und bestimmter Menge an Interessierte Druckexemplare von Midgard-Produkten (gegen Bezahlung) "über den gewohnten Weg" schicken, wie dies bei der "Luxusausgabe" der Fall war.
-
Neue Mitspieler für Midgard
Anbetracht der aktuellen Diskussion über die Verfügbarkeit von Midgard-Regelwerk-Produkten in Rollenspielläden, bei Booklooker, Ebay, Amazon und ZVAB etc. hat wohl jeder, der über eine vollständige Midgard-Sammlung verfügt, richtige Vermögenswerte im Regal stehen... "Midgard" als Geldanlage?
-
Abbildungen von Zwergenfrauen
Im "Netz" gibt es genügend Bilder von menschlichen Frauen. Entsprechend des Körpergröße (& Fülle) und Gesichtsformen kann man sich beliebig welche heraussuchen. Entscheidend sind die Gesichter, welches den jeweiligen Charakter versinnlicht, nicht die "historische" Gewandung! Einem Irrtum, welchem so mancher Spielleiter, der mit Bildern handhabt, unterliegt.
-
Von Lamaran nach Vesternesse
Eine Fantasy-Welt muss nicht immer "logisch" aufgebaut sein, so wie man sich die Geschichte der Menschheit in der "realen" Welt vorstellt. Es ist eben eine Fantasy-Welt. Midgard eben!
- Schiffstypen - Allgemeine Diskussion
- Dungeonslayers
-
Schiffstypen - Allgemeine Diskussion
Hallo! Die Begriff "Kogge" ist ein Sammelbegriff für Schiffe zwischen dem frühen 12ten und späten 15ten Jahrhundert, welcher für alle Schiffe verwendet wird, die in dieser Zeit im Norden Europas Verwendung fanden. Daher ist es relativ schwierig darüber zu entscheiden, ob es in Alba "Koggen" gibt oder nicht. Die Spätform der Kogge, ob nun Krawell (Lisa von Lübeck) oder Hulk genannt, wird in Alba aus technischen und anderen Gründen nicht verwendet, hingegen die frühen Formen der Koggen (z.B. die Bremer Hansekogge) schon. Der Begriff "Modern" drückt auch die technischen Möglichkeiten und Gegebenheiten der in der jeweiligen Region aus. In einer feudal, ländlich und mittelalterlich ausgeprägten Spielwelt des irdischen 12ten bzw. frühen 13ten Jahrhunderts, wie es Alba auf Midgard ist, sind nicht die gleichen Voraussetzungen vorhanden wie zum Beispiel in den Küstenstaaten. Mit dieser Herangehensweise lässt sich auch erklären, warum es den einen Schiffstyp hier und nicht woanders gibt. Schiffe sind im allgemeinen "High tech-Produkte", die Indikatoren dafür sind, was, wo und warum gebaut wird. Spieltechnisch gesehen, ist es aber problemlos möglich, dass "spätere" Koggentypen auch in albischen Häfen zu finden sind. Die Häufigkeit hierfür ist jedoch gering. Ciao, Lars
- Schiffstypen - Allgemeine Diskussion
-
Hilfe zur Erstellung einer eigenen Klasse ( Zaubermönch)
Zaubermönch = Priester?
-
Beruf und Beamte in KanThaiPan
Na, die Wirklichkeit ist oftmals der beste Ideengeber fürs Rollenspiel: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/vom-kaiser-zur-partei-chinas-verborgene-regeln-11815975.html
- Kurioses aus dem Netz
-
Welche Programme verwendet ihr?
Ich nutze: - Adobe Illustrator - Adobe Photoshop - Free PDFWriter
-
Akzeptable Artefakte
Magische Artefakte, Goodies für die Spieler, Sudoku für den Spielleiter Grundsätzlich ist dagegen nichts einzuwenden, wenn Spieler mit ihrem "Erspielten" bei einem Abenteuer erscheinen und diese "stolz" dem Spielleiter präsentieren. Wenn sie nerven, gibts Diebe, Tricks der NSCs und natürlich den obligatorischen ABW, magische Artefakte im Sinne des Plots & Abenteuers spielbar zu machen. Zaubersprüche wie: Heranholen, Verlangsamen etc. sorgen auch für Stirnrunzeln bei den Spielern. Nicht zu vergessen bleibt, dass auch NSCs magische Artefakte besitzen können, und bei Kenntnis des Regelwerks können diese als Goodies für den Spielleiter und als Sudoku für die Spieler zum Einsatz kommen... Ciao, Lars
-
Beschwörer spielbar machen
Ja, ja! Ich sehe, dass sich hier eine "Midgard-Bildungslücke" aufgetan hat. Um diese zu schließen und einen 3W-Verweis zu geben, hier die Details: http://www.drosi.de/md/md92_30.htm Näheres über die Pageoturgie unter: Im Banne der Karten - Das Erbe der Seemeister Wenn man Glück hat, kann man das Ringboten-Exemplar bei Ebay kaufen oder kennt jemanden, der diese Ausgabe hat. Ciao, Lars
-
Beschwörer spielbar machen
Ich sage Euch: Pageoturgie rockt noch mehr - nicht nur für Beschwörer! Wer es lesen möchte, der Artikel ist offiziell im Ringboten 15 erschienen und nimmt deutlich Bezug auf Lidralien! Wahrhaft cool - nicht nur für Spieler sondern auch für NSCs! Ciao, Lars
-
Abschrecken von neuen Spielleitern
Für jeden Spielleiter gilt (sowohl für Anfänger wie für Erfahrene): "Learning by doing."
-
Spielleiter braucht Hilfe bei Umsetzung seiner Idee!
Hi, wenn Du ein glücklicher Besitzer der Warhammer-Fantasy-Kampagne "Doomstones" bist, siehe: http://www.boardgamegeek.com/wiki/page/family:297 kannst Du dort zu Deiner Frage hinreichende Antworten bekommen. Zudem sind im Midgard-Werk "Meister der Spähren" nützliche Tipps zum Erstellen eines Spährenwagens zu finden. Ciao, Lars
-
Was muss ich bei der Erarbeitung von hochstufigen Abenteuern (>Grad 8) beachten?
Oje, ich werde zum diesjährigen Breuberg-Con wieder ein hochstufiges Abenteuer (für Charaktere der Grade 3-9) anbieten, welches im wunderschönen Zapata (Lidralien) spielt, anbieten. Vielleicht spielt einer der hier anwesenden Forumsteilnehmer mit seinem Charakter mit und schaut einmal zu, wie ein anderer Spielleiter die Sache händelt. Dann kann man vielleicht nach dem Abenteuer bei einem Schoppen "Details" besprechen. Generell habe ich die Erfahrung gemacht, dass man als Spielleiter abwägen muss. Man kann die NSCs den Charaktern anpassen, dann wird es aber für die Spieler unangenehm (z.B. beidhändiger Kampf bei NSCs ab Grad 4, gezielter Hieb bei NSCs ab Grad 6, Scharfschießen, Gift, Intrigen etc.). Oftmals mögen zwar die Spieler hochstufige Charaktere haben, sie spielen, doch ist das Teamspiel innerhalb der Gruppe das "Salz in der Suppe" (oftmals spielen die Spieler ihre Charaktere suboptimal aus und sind regelrechte Ego-Prügler). Hochgradige Abenteuer bedeuten in des auch, dass Fertigkeiten & Zaubersprüche & Verhaltensweisen der NSCs Verwendung finden, die sich bei konsequenter Anwendung auch zum Nachteil der Spieler bzw. Spielatmosphäre auswirken. Die richtige Balance zu finden, so finde ich, ist hierbei die Kunst! Ciao, Lars PS: Ich freue mich auf Eure Anmeldungen (max. fünf Spielercharaktere).
- Kurioses aus dem Netz
- Kurioses aus dem Netz
- Kurioses aus dem Netz
- Schadensbonus durch hohe Waffenfertigkeit statt durch hohe Geschicklichkeit
-
Eine kleine Karte
Schöne Karte, gefällt mir. Für mich der Beitrag des Monats Mai´2012. Caio, Lars
-
Testrunde "Der Fluch der Drearendouner MacMurdils" Juni/Juli 2012
Biete doch das Abenteuer auf dem Breuberg-Con an, dann könnte ich (oder andere Interessierte) mitspielen. Ciao, Lars
-
Haus im Wald
Hallo! Hinsichtlich der Zauberwerte des Angstdämons würde ich folgende Wert ändern: "Zaubern+20" anstatt "Zaubern +25" bei Zauberwirklichkeit. Erstens kann ein Charakter auf Grad 6 maximal Zaubern auf "+20" beherrschen (Zaubern+16 plus 4 (bei vorausgesetzten Zt 100)) und zweitens beherrschen nur die Götter (bzw. göttliche Wesen) auf Midgard Zaubern auf "+25". Diesbezüglich wäre das obig beschriebene Abenteuerszenario für Charaktere der Grade 1-4 geeignet Ciao, Lars