Zu Inhalt springen

Branwen

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Branwen

  1. Thema von Heng Li wurde von Branwen beantwortet in Midgard-Smalltalk
    Leute, ich kann schlecht wechselnde Altersangaben in einer Produktlinie machen. Und Smaskrifter möchte ich nicht mit einem 13-jährigen Spielleiter erleben.
  2. Thema von Nanoc der Wanderer wurde von Branwen beantwortet in Gildenbrief
    @uebervater Der ist schon seit Monaten fertig für den Druck und wartet nur noch auf die CD. Die Vorderseite ist ein durchgängiges Bild (s. mo-Pipeline), die Rückseite ist mit den üblichen Tabellen vollgestopft. Vierfarbdruck.
  3. Thema von Heng Li wurde von Branwen beantwortet in Midgard-Smalltalk
    Die Altersangabe bei den Abenteuern lautet fast ausschließlich "ab 16 Jahren" (auch bei Smaskrifter). Das soll nicht bedeuten, daß der Inhalt jüngere Spieler "gefährdet"; ich möchte damit ausdrücken, daß nach meiner Meinung ein Spielleiter ab etwa 16 Jahren (Unterschiede gibt es immer) den Überblick haben und das entsprechende Abenteuer gut leiten bzw. mit dem Quellenbuch sinnvoll etwas anfangen kann. Älteres Material (Kulturbeschreibungen) hat oft die Altersangabe "ab 12 Jahren". Für Klee-Spiele als traditioneller Spielehersteller war das die übliche Altersangabe (s. auch Ain_el_Atbaras Hinweis). Schließlich haben wir beispielsweise die Mokattam-Kampagne ab 10 Jahren angesetzt, weil die Light-Regeln ("Im Reich der Phantasie"), für die sie geschrieben wurde, sich bewußt an ein jüngeres Publikum gewandt haben.
  4. Gibt es sicher als Importe aus den Küstenstaaten; sind aber nicht soo häufig zu finden und natürlich teuer.
  5. Thema von Barmont wurde von Branwen beantwortet in Neue Gegenspieler und Helfer
    Ich sehe schon, ein Thema das viele interessiert und - wie die vielen Fragezeichen in den Postings zeigen - kein einfaches Thema. (Es hat schon seine Gründe, warum wir einige Themen gern außen vor lassen.) Mal sehen, ob ich nicht jemanden dazu überreden kann, einen kurzen Beitrag dazu zu verfassen. Zumal ja auch an anderer Stelle über Elfen - Götter - Mentoren diskutiert wird. Entstehung von Göttern: vergleiche hierzu auf Myrkgard Rhadamanthus und Saron Neragal. Das hat ausschließlich etwas mit dem Glauben zu tun.
  6. Namensmagie? Nein. MdS soll doch vor unserer Pensionierung erscheinen.
  7. Ich habe die Gildenbriefe ab Heft 30 fast noch alle am Lager, zum Teil allerdings nur in sehr geringen Restbeständen (unter 10 Stück).
  8. Thema von Barmont wurde von Branwen beantwortet in Neue Gegenspieler und Helfer
    @ Rosendorn Samiel ist ein Dämonenfürst, Kjull ein Gott.
  9. Thema von SteamTinkerer wurde von Branwen beantwortet in Material zu MIDGARD
    Also entweder Midgard oder d20. Aber Midgard d20 - das geht doch gar nicht.
  10. Thema von Abu 'Nzuhir wurde von Branwen beantwortet in Aran
    Holger Epp ist Länderchef für Aran. Es wäre sicher sinnvoll, sich mit ihm abzusprechen.
  11. Och, wenn wir mal pensioniert sind und Zeit haben, wollten wir da vielleicht schon mal was machen. Aber erst dann!
  12. Nette Idee! Auch Wiszangs Vorschlag, das Ganze mit "Sandobars 6. Reise" zu verknüpfen finde ich gut. Dauert ja auch nur noch ein paar Wochen, bis das Abenteuer wieder erhältlich ist. Der Punkteanstieg über 100 hinaus verläuft übrigens nicht mehr linear. Die Figur hat jetzt etwa Zt 100,7 - regeltechnisch ist da aber bisher nichts exakt festgelegt. - Viel Spaß beim Entwerfen der Namensmagie!
  13. Thema von Nanoc der Wanderer wurde von Branwen beantwortet in Gildenbrief
    @ Kli: ungewiß wann in 2003 Mick Hohmann hat seit meinem letzten Posting nichts mehr von sich hören lassen (GB 1-25 sind fertig). Ich habe in der Zwischenzeit Heft 31-38 fertig gemacht - unterbreche aber nun die Arbeit: die Illus für "Sandobars Sechste Reise" sind endlich (mit 3 Wochen Verspätung) eingetroffen und ich werde mich jetzt erst einmal dem Layout des Abenteuers zuwenden.
  14. Das hängt damit zusammen, wer woran arbeitet. Die Neuauflage des KanThaiPan-Quellenbuches wird nicht nur dazu genutzt, das Material nach M4 zu transformieren. Die Autoren haben auch reichlich neues Material erarbeitet. Der Umfang wird mindestens um ein Drittel anwachsen. Die Kulturbeschreibung wird als Buch erscheinen (nicht als Box - Pegasus ist bekanntlich nicht sehr fix, was das Updaten der Infos im Shop angeht). Termin: 4. Quartal 2003. Aufgrund der Materialmenge werden keine Abenteuer in das Buch eingebunden. Ob alte Abenteuer in einer Box zusammengestellt werden, wurde noch nicht diskutiert. Ich glaube aber nicht daran, da die Preise für die meisten KTP-Abenteuer sowieso kaum noch zu senken sind. Und eine Abenteuerbox sollte ja einen Kaufanreiz haben.
  15. Aha. Und was hätte in einem solchen "galaktisch guten" Heft für Beiträge drin sein sollen? Du schreibst mir einen solchen Artikel für die 60. Jubelnummer? Fein!
  16. Thema von Nanoc der Wanderer wurde von Branwen beantwortet in Gildenbrief
    Geplant ist, möglichst viele Gildenbriefe auf die CD zu packen. Wenn genügend Platz ist auf alle Fälle Heft 1-45. Wann die CD erscheint, ist ungewiß. Mick Hohmann ist mit dem "Nachlayouten" beschäftigt und hat jetzt die Ausgaben 1-25 fertig.
  17. Thema von Morgon wurde von Branwen beantwortet in Material zu MIDGARD
    Fast jeden Abend sitzen die "Frankes" am Computer und machen irgendetwas für Midgard: Aufträge an Zeichner vergeben, Abenteuer-Exposés durcharbeiten und kommentieren, die Midgard-Romane zum Druck freigeben (oder auch nicht), Mails beantworten, Webseite aktualisieren (selten), Layouten des Gildenbriefs und der sonstigen Publikationen, Quellenmaterial und Abenteuer lektorieren, selber Regeln und (selten) Abenteuer schreiben. Hin und wieder treffen wir uns mit Rainer und/oder Alex - was jedoch in erster Linie redaktionelle Treffen sind (auch wenn wir Kuchen essen) oder fahren mal für (meistens) einen Tag auf einen Con, um auch dort mit dem einen oder anderen Mitarbeiter ein persönliches Gespräch führen zu können. 1-2 mal pro Woche gehen wir Tanzen (unser Hobby), etwa alle 6 Wochen ins Kino. Im Jahresmittel lesen wir 6-8 Romane (historische Krimis, Fantasy- oder SF-Romane). Midgard spielen wir bestenfalls an 4 Wochenenden im Jahr (mit einem Teil unserer ersten Gruppe). Und im Drachenblut zu baden, haben wir aufgegeben: das juckt anschließend immer so.
  18. Gut, ein Kommentar zu den Regelfragen, die wir über midgard-online.de erhalten und die nicht beantwortet werden: Als wir seinerzeit auf der Website das Angebot machten, Regelfragen zu beantworten, wussten wir nicht wirklich, was auf uns zukommen würde. Wir gingen von den Erfahrungswerten aus, die wir per Gildenbrief gesammelt hatten und wo sich die Fragen in einem überschaubaren Rahmen bewegten. Doch die Regelfragen, die uns nun per Mail erreichen, sind nicht nur erheblich umfangreicher als früher, sie sind auch von einer anderen Art. Jetzt gibt es für den Midgard-Spieler kaum etwas Einfacheres, als seine Fragen mal eben schnell einzutippen und auf den Sende-Button zu drücken - und das wird (aus-)genutzt. Das Ergebnis: Von 25 Fragen sind 5 Fragen berechtigt. Alle übrigen 20 Fragen ließen sich einfach dadurch klären, indem man ein wenig im Regelbuch blättern und nachlesen würde. Regelfragen zu beantworten macht keinen Spaß! Jedenfalls Jürgen nicht. Er ist kein wandelndes Regelbuch und hat auch kein fotografisches Gedächtnis. Wie alle übrigen Spieler muss er bei Unklarheiten nachschlagen. Und wenn er Regelfragen beantwortet, gibt er auch - falls nötig - immer die Quelle an, dh er schlägt bei jeder Frage, die an uns gestellt wird, nach. Das kostet Zeit, ebenso wie die Formulierung der Antwort - zumal Jürgen dazu neigt, vergleichsweise umfassend zu antworten. Wenn also das Beantworten von Regelfragen keinen Spaß macht und zudem viel Zeit kostet (in der man auch stattdessen ein paar Seiten lektorieren könnte, was ein klitzekleinwenig mehr Spaß macht), rutscht der Regelbeantwortungsabend automatisch stets ans Ende der to-do-Liste. Außerdem weigert sich Jürgen, Regelfragen zu beantworten, wenn er am Schreiben oder Lektorieren von Regeln sitzt (also seit 2 Jahren eigentlich permanent), weil ihn das immer ziemlich "rausbringt". Es ist immer viel Überredungskunst nötig, ihn dazu zu bringen, doch wenigstens hin und wieder einmal eine Frage zu beantworten (ich kann´s leider in den meisten Fällen nicht). Das geht ja dann auch meistens zwei, drei Fragesteller lang gut - bis man auf eine Reihe von Fragen stößt, die zu den 20 gehören, die besser nicht gestellt worden wären. Da kocht Jürgen die Galle hoch, er wirft das Handtuch und ich kann erst ein paar Wochen später wieder mit der Liste der Regelfragen winken, ohne mich einem Wurfgeschoss auszusetzen. Zu den Fragen, die man besser nicht stellt, gehören zum Beispiel solche, die man nach kurzem Nachschlagen selbst beantworten könnte: Warum sind in der Tabelle der Lernkosten für Zaubersprüche (DFR, 301ff) manche Sprüche fett gedruckt und manche kursiv? Auch Fragen, die auf eine Diskussion zwischen Regelautor und Spieler abzielen, kann man sich sparen: Wäre es nicht besser, wenn der Berserkerpilz statt einer Stunde zwei Stunden wirken würde? Und gelegentlich darf man dem Regelbuch auch glauben; nach 12 Monaten sind (fast) alle Fehler entdeckt: Ist Lippenlesen wirklich erst ab einer Intelligenz von 31 möglich? Einige Fragen erübrigen sich auch, weil sie in der gestellten oder einer sehr ähnlichen Form schon unter FAQ/dfr_fragen.html bzw. FAQ/ark_fragen.html beantwortet wurden. Und schließlich gibt es noch die Fragen, die uns gar nichts angehen, die man besser in der eigenen Spielrunde zwischen Spielleiter und (betroffenem) Spieler ausdiskutiert. Es dauert also aus den genannten Gründen stets sehr lange, bis Regelfragen beantwortet werden. Damit sollte sich der Fragesteller abfinden. Nicht abfinden sollte sich hingegen Mike, der seit 2001 auf Antworten wartet. Es kann auch einmal etwas schief laufen. Auch ich bin nur ein Mensch und mache Fehler, lösche gelegentlich Mails (auch wenn sie noch nicht beantwortet wurden - zum Glück nur sehr selten) oder finde ausgedruckte Regelfragen nicht auf Anhieb im nicht immer aufgeräumten Arbeitszimmer. Also hin und wieder einmal nachzubohren, wo denn die Antwort auf eine Frage bleibt, kann nicht schaden. Nach 8 Wochen ist ein erstes Bohren erlaubt, danach in achtwöchigen Abständen. An Mike und alle, deren Fragen vor dem 10.3.2002 abgeschickt und bisher nicht beantwortet sein sollten: Bitte die Fragen nochmals zusenden. Und wie wird´s in der Zukunft? Andere Midgard-Spieler mit dem Beantworten von Regeln zu beauftragen, hat stets nur kurzfristig geklappt. Dann haben sie den Job aus Zeitmangel (Thomas, der nun Geld verdienen muss) oder aus "Motivationsmangel" (blöde Fragen) hingeworfen. Nun, ich habe da noch eine Idee, die ich gern austesten möchte. Wenn sie nichts bringt, wird ab dem Mai-Update der Regelfragen-Service eingestellt. Dann hat alles Warten ein Ende.
  19. Ich weiß.
  20. GB 1-45 im Briefkasten, das hätten viele Leute gern. Aber ich mach Dir in den nächsten Tagen Kopien der Inhaltsverzeichnisse.
  21. Hm. Ich dachte, ihr hättet diskutiert und wärt zu einem Ergebnis gekommen . Für mich sieht es so aus, daß meine GB-Redakteure der Ansicht sind, es käme nicht genug Material für GB-Print + GB-Online zusammen. Du siehst das offenbar anders. Wenn das anders ist, kann man (sehr) gern erneut diskutieren. Es wäre jetzt an euch, uns vom Gegenteil zu überzeugen und was zu machen (sprich: zu schreiben). Also los!
  22. Du wolltest sicher sagen: ... daß man mit gildenbrief.de ohnehin nicht das anfangen will, was ich mir vorgestellt habe. Die GB-Redakteure haben bisher nur ihre Befürchtungen geäußert, daß nicht genug Material zusammenkommt (da wir eh schon für die Printausgabe an Materialmangel leiden). Wir lassen uns gern vom Gegenteil überzeugen. Hattest Du nicht zum Beispiel den Vorschlag gemacht, eine Liste mit den Inhalten aller GBs zu erstellen? Mach mal! Sobald ich das Material in der Hand habe (und damit wenigstens eine Webseite), investiere ich ein paar Stunden in die Domain. Aber so lange, wie ich nix in den Händen halte, mache ich erst mal nix. Habe genug zu tun. Auf Deinen konkreten Vorschlag, wie ich midgard-online übersichtlicher gestalten kann, warte ich noch. Schick am besten einfach eine Mail.
  23. Ein paar Kommentare: Ich erachte es auf wirtschaftlichen Gründen nicht für sinnvoll, existierende Kulturbeschreibungen aufs Netz zu legen. Abgleichungen zu den Quellenbänden müssen anhand der Printausgaben gemacht werden. Außerdem wäre es auch ein bisschen viel, unter anderem 200 Seiten Alba-Quellenbuch im Web zu veröffentlichen. Ich kann mich noch sehr gut an den Aufschrei erinnern, der durch die Midgard-Gemeinde fegte, als wir deutlich machten, dass es sich bei den Beiträgen im Gildenbrief um Vorschläge handelt (von Spielern für Spieler) und der Inhalt des Magazins unverbindlich, dh inoffiziell ist. Einige Spieler und der Chefredakteur forderten, ausschließlich offizielles Material im Gildenbrief zu publizieren. Danach begannen heftige Diskussionen um den Sinn des Buchsymbols usw. Ich weiße nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die von mir weiter oben vorgestellte Version B nicht zu verbindlichem Midgard-Material im Web führt; es wird ohne Buchsymbol auskommen müssen. Aber Freiräume habt Ihr mehr als genug. Die Gildenbrief-Redakteure der Print-Version stehen für diesen Job nicht zur Verfügung! Sie haben mit dem Printmaterial mehr als genug zu tun. Aber offenbar gibt es schon andere Interessenten. Habe ich da eben ein "nur" gelesen? ... nur auf die Berücksichtigung ... Ich höre jetzt vier Gildenbrief-Redakteure und drei weitere Lektoren schallend lachen. (Sorry) Ich betone es gerne noch einmal: es hat niemand etwas dagegen, wenn Midgard-Spieler ihre eigene Website mit/für/über Midgard gestalten. Im Gegenteil. Und da kann der Betreffende tun und lassen, was er möchte (sofern er keine Copyrights verletzt), ohne dass ich oder ein anderer ihm reinredet. Ich habe auch nichts dagegen, wenn man mir gelegentlich Anregungen - gleich welcher Art - unterbreitet. Aber bitte habt auch Verständnis, wenn ich eine Sache anders sehe und meine Website so gestalte, wie ich sie haben möchte. Auf Eure weiteren Vorschläge bin ich gespannt.
  24. Ich möchte heute auf einige Eurer Mails detaillierter eingehen, damit wir irgendwann am Ende der Diskussion ein Ergebnis haben, das zumindest jeder nachvollziehen kann, wenn er schon damit nicht einverstanden ist. 1. Einige von Euch fordern eine Nutzung der Gildenbrief-Domain (im folgenden: gbd), damit midgard-online übersichtlicher wird und man nicht unterschiedliche Midgard-Sites besuchen muss, um das zu finden, was man sucht. Sorry, aber wer auf midgard-online die Abenteuer und die Artikel nicht findet, die beide keine kleine Rubriken darstellen, dem kann ich nur raten, die Tomaten von seinen Augen zu nehmen. Hier hilft auch kein gbd, denn auch dort wären die Abenteuer und Artikel in Rubriken "versteckt". Ich muss andererseits aber zugeben, dass zumindest die Beiträge, die sich unter "Überblick" und "Support" finden, sich nicht immer ganz logisch zuteilen lassen. Ein Tipp: Unter "Überblick" landen eher allgemeine Sachen oder solche, die der Information dienen; unter "Support" findet man Material, das den Spielleiter unterstützt und für ihn hilfreich sein kann. Das mag stimmen, und ich habe im Prinzip kein Problem damit, Sachen von midgard-online auf gbd auszulagern. Aber wie steht es da mit dem Midgard-Herold? Der Herold will doch das, was er gut findet, auf seiner eigenen Website haben. Deshalb hat er sie doch eingerichtet! Und ich habe auch keine Lust, "meine" Sachen auf der Herold-Site zu publizieren. Ich fürchte, der Midgard-Spieler wird weiterhin zwischen diversen Sites hin- und herblättern müssen. Oder soll ich die nicht hochoffiziellen Sachen einfach löschen? Das geht selbstverständlich auch. Natürlich ist auch durch die Menge der Beiträge in einer Rubrik eine gewisse Unübersichtlichkeit gegeben. Aber es gibt die Möglichkeit, per Google homepage-intern nach Begriffen zu suchen. (Wobei ich es nicht als meine Aufgabe ansehe, den mündigen Midgard-Spieler an die Hand zunehmen und ihm zu erläutern, wie er diese Suchmaschine zu bedienen hat.) Eine weitere Strukturierung würde meiner Meinung nach aber keine Abhilfe schaffen, sondern die Unübersichtlichkeit nur noch steigern. Man könnte bestenfalls einige der Beiträge löschen und durch eine geringere Materialfülle wieder mehr Übersichtlichkeit schaffen. Ich werde darüber nachdenken. 2. Einige von Euch fordern eine Nutzung der Gildenbrief-Domain, um dort Material von Spielern zu veröffentlichen. Hierbei sind zwei Verfahrensmöglichkeiten zu unterscheiden. A: Jeder Spieler kann Beiträge verfassen, die dann unter gbd erscheinen. Sozusagen eine Neuauflage des Midgard-Digest. Das ist für die Schreiberlinge unter Euch ideal: kein Gedanke geht verloren, jeder Beitrag wird veröffentlicht, kein Autor muss sich an irgendwelche Vorgaben halten oder braucht sich in sein Werk hineinreden zu lassen. Für alle anderen bedeutet es, dass sie (wohl in den meisten Fällen) damit werden leben müssen, dass die Beiträge auf die individuelle Spielwelt des Autors angepasst sind und für die eigene Kampagnenwelt bearbeitet werden müssen. B: Es erscheinen unter gbd nur solche Beiträge, die zuvor von einem Redakteur (es gibt tatsächlich Leute, die offenbar so etwas freiwillig und unentgeltlich tun würden) lektoriert wurden, dh der aktuellen Regelauflage zu entsprechen haben und in keinen Widersprüchen zu publiziertem Material stehen sollte. Hier wird von Autor und Redakteur mehr Arbeit zu leisten sein, dafür ist der Text vermutlich gefälliger und kann direkt in eine laufende Kampagne übernommen werden. Ich sage ganz offen und ehrlich, dass ich für Version A keinesfalls zu haben bin, dh für diese Version die Gildenbrief-Domain nicht zur Verfügung steht. Die Domain wird vom Verlag gehalten, nicht von einer Privatperson und damit sind ganz einfach bestimmte Ansprüche zu erfüllen. Das schließt ein beliebiges Sammelsurium an Beiträgen aus. Wer so etwas unbedingt haben möchte, hat jederzeit die Freiheit, für diesen Zweck eine eigene Domain zu beantragen - wie Dogio das seinerzeit ja auch getan hat. Aber auch hinsichtlich der Version B stellen sich bei mir Bedenken ein: Das Material, das wir für die Druckausgabe des Gildenbriefs erhalten, ist sehr dünn gesät und muss in vielen Fällen gründlich strukturiert und lektoriert werden. Ich befürchte, dass sich einerseits wenige Schreiberlinge für Webbeiträge finden werden, da sie im Gegensatz zu Version A hinsichtlich der Kompatibilität (Welt, Regeln) Einschränkungen unterliegen - sie aber andererseits trotzdem dazu beitragen könnten, den Zufluss an Printmaterial noch weiter zu reduzieren und damit dem Gildenbrief den Todesstoß versetzen. Anzumerken wäre auch, dass das veröffentlichte Material (auch wenn es von einem Redakteur durchgesehen wurde) nicht automatisch "offiziell" wäre - so wie auch die meisten Beiträge in der Druckausgabe des Gildenbriefs unverbindlich Vorschläge sind. Ein Check "der Frankes", um einen Beitrag mit dem Buchsymbol zu versehen, wird es nicht geben. Wir sind nur beschränkt belastbar.
  25. Die Vorgaben auf midgard-online sind in erster Linie für Abenteuer.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.