-
Gesamte Inhalte
1018 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Neq
-
Hallo Alf, naja ich hatte Ma Kais Äusserung so verstanden:
-
Hi Alf, zunächst einmal ist ein wenig die Krux an der Diskussion, dass Eure Gruppe ja zufrieden mit Eurem System ist und diese Diskussion Euch quasi aufgestülpt wurde. Auch kann man natürlich so spielen, wenn es die ganze Gruppe betrifft entsteht dadurch ja auch kein Nachteil. Ich selbst würde in Anfängerrunden auch PP und Lernen mit Gold weglassen und die ersten Runden einfach nur AEP vergeben. Dann vergibt man natürlich zwangsläufig 1:1 AEP zu GFP (ok, Spruchrollen bleiben weiterhin etwas kompliziert). Ich bin auch völlig mit dem folgenden Satz einverstanden. Allerdings ist die Aussage nicht richtig. Klar, eine gewisse Unschärfe ist durch das Auswürfeln der Charaktere gegeben. Aber Eure Regel setzt auf diese Unschärfe ja eine weitere drauf. Ich verstehe daher nicht, wieso die Figuren durch diese Regelung weniger lernen? Genau das Gegenteil ist doch der Fall. Sie lernen mehr und sind besser als Figuren vergleichbaren Grades. Würdest Du sagen: "Wir lassen PP weg und jeder bekommt pauschal AEP" dann würde mir das einleuchten. Dann kannst Du als SL ja genau steuern wie der Gradverlauf ist. Wobei bei den PPs gebe ich Dir generell recht, da wird man recht schnell ausgebremst weil man einfach später lange sammeln muss um auf höheren Graden Fertigkeiten zu steigern. Die Folgen sind generell nicht all zu hoch schätze ich. Aber freies Lernen z.B. ist doch ein durchaus hilfreiches Mittel um dem Goldsammelzwang ein wenig abzuhelfen. Natürlich kann man auch hier die Anteile ändern oder wie oben geschrieben einfach als SL das Gold völlig ausklammern und nur hin und wieder ein wenig Kosten für den Lebensunterhalt fordern. Aber freies Lernen nach Regelwerk heißt, dass man z.B. für 500 AEP 1500 GFP verlernen kann. Wenn man da nur 500 GFP aufschreibt, ist man schon nach überschaubarer Zahl an Abenteuern nicht mehr im 4 stelligen Bereich sondern schon im 5 stelligen Bereich. Das dürfte sich dann schon bemerkbar machen (verglichen mit Standard Abenteurern ) und zwar genau in DIE Richtung die Du ja eigentlich laut dem ersten Abschnitt verhindern möchtest Deswegen erschließt sich mir der Sinn der Regel nicht so richtig
-
Und von mir noch eine Anmerkung zum Inhalt des Strangs: FB hat recht früh beschrieben was er in seinem Mittelerde Setting regeltechnisch geändert haben möchte, nämlich eine Verlagerung der Priesterlichen Magie zur ich sag mal "Allerweltsmagie". Das mag an der ein oder anderen Stelle etwas schulmeisterhaft rübergekommen sein und auch schwierig für die Mitdiskutanten, weil das gewünschte Ziel recht eng umgrenzt ist - aber etwas moderationswürdiges konnte ich da nicht erkennen (ok, habe aber auch nicht gelesen, was BB wegmoderiert hatte). Wenn dann ein oder zwei mal als Vorschlag kommt, dass man doch versuchen soll das Mittelerde Setting an die Midgard Götterwelt anzupassen (Silk hatte das recht einfach dargestellt) ist das ja ok. Wenn der Strang-Ersteller dann erklärt, dass er das so aber nicht möchte und weitere gefühlte 5 mal Vorschläge in diese Richtung kommen, dann ist es nicht fair, als Moderator darauf zu verweisen, dass FB ja nur seine eigene Meinung gelten lässt und so viele gute Vorschläge einfach ignoriert (zumindest nicht in dieser geharnischten Form von #3577). Wäre nicht ein Appell an die Mitdiskutierenden hilfreicher gewesen sich mal von der Midgard "Kosmologie" zu lösen und nicht ständig in diese Richtung zu argumentieren? Denn so entstehen oft so "Einer gegen Alle" Diskussionen in denen der Eine immer weiter in die Defensive gedrängt wird und sein eigentliche Ziel letztendlich zerredet wird. Auch halte ich Sticheleien wie "Aha also doch Mers" oder so ähnlich vom Moderator nicht für hilfreich.
-
Mittlerweile bin ich auch wieder etwas schlauer geworden. Trotzdem ist diese Libary Kiste sehr gewöhnungsbedürftig. Man kann u.a. in Apperture Ordner, Projekte und Alben einrichten. Beschränken wir uns nur auf Projekte und Alben(Ordner haben in diesem Programm nur eine Funktion, Projekte und Alben nochmal weiter zusammenzufassen): In einem Projekt werden die tatsächlichen Bilder abgelegt. Naja wo die nun in der Libary genau liegen weiß ich nicht, aber da sind Bilder drinne und in den Alben nur Verknüpfungen. zumindest ist das so wenn man das Album unter das Projekt hängt. Wenn man nun eine Struktur angelegt hat. Z.B. Projekt 2013 Album Januar Album Februar etc. will man diese ja füllen. man zeiht Bilder von einer alten Festplatte direkt in Januar, Februar usw. Dann passiert folgendes: Die Verknüpfungen werden in Januar (Album) Februar (Album) etc. angezeigt, und alle Originale ebenfalls in 2013 (= Projekt) importiert und sind dort sichtbar. Soweit alles gut. Nun habe ich aber angefangen auf Ebene des Programms Bilder zu verschieben. Also z.B. aus Projekt 2012 Januar nach Projekt 2013 Januar. Klappt auch prima. Und genau an der Stelle passierte mir der Fehler den Mitel von seiner Ma beschrieb: Ich dachte mir: Prima, Bilder sind korrekt verschoben, kann sie nun aus 2012 löschen. Im Album sah ich sie ja. Pustekuchen, das Programm betrachtet offensichtlich dieses Verschieben zwischen Projekten nicht als importieren. Ergo behält er das Original im 2012 Projekt und hat nur eine Verknüpfung zum Album "Januar 2013" angelegt aber diesmal keine Verschiebung in den Projektordner. nachdem ich irgendwann mal wieder in das Album schaute wunderte ich mich, das da keine Bilder mehr drinne sind. Die waren futsch weil die originale noch in 2012 gewesen waren, den ich gelöscht hatte. Will man es korrekt machen muss man erst die Bilder von 2012 nach 2013 Januar kopieren und dann nochmal von 2012 nach 2013 verschieben. Danach kann man 2013 löschen. Bei umfangreichen Bildergalerien finde ich das schon arg umständlich. Wenn man den Mechanismus einmal begriffen hat ist es ok. Auch schätze ich mittlerweile die Exportier Funktion z.B. zur Dropbox. Aber bevor man es begriffen hat kann man schon ein kleines Desaster anrichten wenn man nicht aufpasst
-
in 79809 Weilheim / Südschwarzwald, vom 28.06 - 30.06
Neq antwortete auf Mitel's Thema in Urlaube und sonstige Treffen
Wenn ich mich hiermit jetzt verbindlich anmelde, bis wann kann ich mich dann noch verbindlich abmelden, wenn ich feststelle dass ich an dem Termin doch nicht kann? -
Hihi ich musste erst zweimal lesen bis ich begriffen hatte, aber die Idee ist gut
-
Ob der Tod der betroffenen Figur und ihrer Begleiter eintritt, wird sich wohl erst in der nächsten Sitzung erweisen. Daher kann ich Dir noch nicht sagen, ob die Situation tatsächlich eine andere ist. Liebe Grüße, Fimolas! Wieso? Ist der Spieler dann wieder weg? Nee im Ernst, wenn es der gesamten Gruppe an den Kragen geht, dann finde ich, kann der Spieler der gefehlt hat zwar im Spiel auf seine Mitstreiter schimpfen, aber er muss halt eine plausible Erklärung finden warum er nun mit in der vertrackten Situation ist. Ein nachträgliches Revidieren z.B. eines ganzen Spielabends hielt ich für unangemessen. Was anderes ist es, wenn sich ein negatives Ergebnis konkret auf den fehlenden Spieler auswirkt. Also z.B. eine Nymphe bietet einen Handel an und die Gruppe überlegt: "Hey, wen sollen wir die nächsten 30 Jahre hier lassen, och nehmen wir den Zwerg, der ist heute ja eh nicht da". Aber wer macht schon so was ?
-
Also ich denke, alle sind sich doch der Tatsache bewußt, dass das völlige Aussparen einer Spielfigur (wenn der Spieler nicht da ist) zu für die Spielwelt unlogischen Ergebnissen führen kann, was aber das Spiel selbst erleichtert. So ganz so streng spielen wir es nicht, wenn es wirklich zu Situationen kommt wo der fehlende Spieler -sagen wir - Kernkompetenzen aufweisen könnte fragt schon mal einer der anderen nach und der SL lässt dann oft auch trotz fehlenden Spielers würfeln. Aber eben nur in Ausnahmesituationen, nicht z.B. in jedem Kampf. Wenn es aber zu einer Situation kommt, dass z.B. die Gruppe mit Zwergen zusammenrasselt und der einzige Zwerg der Gruppe war nicht zugegen. Und am Start der neuen Runde hängen alle kopfüber in einem Verließ dann ist das eben so, dann muss man sich halt irgendwie zusammenreimen warum besagter Zwerg nicht am Ende der vorhergehenden Runde sein diplomatisches Talent ausspielte. Vielleicht war er gerade nicht zugegen, weil auf der Jagd oder austreten o.ä. Hier würde ich als SL dem Spieler die Situation erklären und ihm etwas Zeit geben nun im nachhinein vielleicht noch ein paar zündende Ideen für die neue Ausgangsposition zu kreieren oder zu Beginn der neuen Spielrunde - ähnlich wie Akem vorschlug - die Situation ein wenig zurecht biegen. Eigentlich wäre ja selbst der allerschlimmste Fall, dass es zu einem Gruppen Wipe kam so abgesprochen, dass alle dann tot sind, auch die Figur des Spielers der nicht anwesend war. Hier könnte ich mir dann jedoch vorstellen, dass man das so handhabt, dass der nicht anwesende Spieler der einzig überlebende der Gruppe ist. Denn zumindest bei mir ist es so, dass ich mit einer im Spiel gestorbenen Figur nicht weiter spielen wollte. Der Heldentod gehört irgendwie mit zur Historie der Figur, aber dann möchte ich diesen ja auch ausspielen. Wenn ich jedoch gar nicht dabei war und gesagt bekäme: Pech Deine Figur ist letzte Woche gestorben fänd ich das dann doch etwas doof. Die von Dir beschriebene Situation ist aber ja etwas anders. Wenn die Figur in der neuen Spielrunde am Start ist, muss sie mit der vermeintlich unlogischen Ausgangssituation leben egal wie schlecht der Start auch sein mag
-
Ich seh ja ein, das das auch durchaus Vorteile hat mit diesem Libary Gedöns, und auch diese Hürden einen Transfer hauptsächlich über I tunes zu regeln finde ich im Prinzip ok. Wenn es denn klappen würde Im Moment hapert es am nächsten Schritt. Ich möchte einfach nur so ca. 10 Fotos vom i mac auf das i Pad überführen. Nachdem ich alle Fotos endlich auch in den entsprechenden Alben abgelegt habe brauche ich eigentlich an den Alben nichts ändern. Ich stöpsel das i Pad ein, gehe in I tunes auf den I Pad Button, gehe dort auf FOTOS. und drücke den synchronisieren Button. Dann sollten die neuen Bilder ja direkt synchronisiert werden. Also die Alben auf dem I Mac die ich für das I Pad angeklickt habe (da das Standard Alben sind, habe ich and er Struktur nix geändert, nur in einige ein paar neue Bilder abgelegt, Platz ist auch noch genügend vorhanden). Und die Software Aperture wird auch von I Tunes schön brav aufgerufen damit ich ankreuzen kann welche Alben auf dem I Pad angezeigt werden sollen (aber wie gesagt, das sind die gleichen gewesen die auch schon vorher angekreuzt waren). Bei 2 neuen Musik Wiedergabe Listen hat das auch problemlos geklappt. Bei den Fotos ? Fehlanzeige. Ich hab nun schon zig mal das i Pad wieder entfernt , heruntergefahren (hatte vorher das neue Update aufgespielt, kann das daran evtl liegen?) Die einzelnen Alben in i Tunes weggeklickt und wieder angeklickt und immer auf ANWENDEN bzw. SYNCHRONISIEREN gegangen, was er auch schön brav macht, aber ohne auch nur ein einziges solitäres Bildchen zu transferieren und dann auf den I Pad ausstöpseln Befehl). Und dann irgendwann im gefühlt 10. Versuch nachdem ich Aperture nochmal geschlossen habe sind die Bilder dann auf einmal dort wo sie sein sollten. Und Libary hin oder her, das ist einfach Mist. Für so triviale Sachen möchte ich mich schon beim ersten mal darauf verlassen können, dass - wenn der Transfer dann nicht klappt- so doch zumindest eine Warnmeldung kommt das aus irgendwelchen Gründen die Synchronisation nicht klappte oder ein Hinweis: "Schließen sie vorher die Bildbearbeitungssoftware wenn sie Alben geändert haben" oder so ähnlich.
-
D.h. es ist eine Ergänzung mit der ich zwischen normalem Mac und meiner Bootcamp Configuration mit installiertem Win7 umswitchen kann anstatt wie bisher durch Neustart und ein paar Sekunden lang ALT drücken auf das andere Betriebssystem umzustellen? Nicht mal "switchen". Parallels bietet nen "Coherence" Modus. Da läuft es eben "ineinander". Du hast Mac Fenster neben Win Fenster, kannst zwischen den Applikationen Drag'n'Droppen, Mac Finder und Win Explorer Ansichten mischen und zwischen ihnen verschieben. Und du hast in dem Moment auch vollen Zugriff auf die Partitionen, also kann dein Windows "plötzlich" HFS schreiben und Mac NTFS. Nur dass es eben eigentlich nicht direkt schreibt, sondern das ganze noch über eine Netzwerkschicht läuft, die aber nur lokal vom Mac zur VM geht. Steckst du ein USB Gerät an, kannst du entscheiden, bei welchem System es sich anmelden soll. Du könntest dann z.B. deine NTFS formatierte externe Platte in Windows mounten und trotzdem per Mac OS darauf schreiben. Nur schreibst du dann eben eigentlich auf ein Netzlaufwerk. (Wird sogar automatisch als solches eingebunden) Alternativ kannst du dir Tuxera NTFS installieren, damit kannst du dann auch nativ unter Mac OS auf NTFS Partitionen schreiben. Lesen geht ja eh schon. Cool, hört sich gut an, muss ich mich die Tage mal näher mit beschäftigen. Im moment schlage ich mich mit einem etwas trivialeren Problem rum, was mich trotzdem derzeit auf die Palme gebracht hat. Wollte ein Bild auf meinem I Pad ergänzen. Dazu habe ich auf dem Hauptrechner mit dem Programm Aperture Alben angelegt die immer die gleiche Struktur haben mit Projekt "Alben fürs I Pad" so dass ich das I Pad ohne irgendwelche Änderungen der Ordner einfach nur synchronisiere. (Ähnlich wie mit Musik Wiedergabelisten bei i tunes). Ich ziehe also das Foto aus seinem Originalplatz und es plumpst in den Projektordner (also nicht in das Album). Da sind gefühlte 100000 fotos drinne, ich fand es aber recht schnell über das Datum. Dabei fiel mir auf, dass ich es innerhalb der Libery bewegt hatte, es also nicht kopiert wurde, sondern nur bewegt. Hab es also im neuen Projekt mit der Funktion "Duplizieren" dupliziert und eins wieder in den Originalordner geschoben. Da war es dann auch. Sogar doppelt. Aber im Ordner wo es eigentlich ebenfalls sein sollte war es wieder nicht. Ich weiß nun nicht woran genau das gelegen hat, finde aber diese Libery Philosophie insbesondere mit den fisseligen Greif Tools und den nicht all zu dolle sichtbaren Doppelmarkierungen total bescheuert, werde ich mich wohl nie so richtig dran gewöhnen
-
D.h. es ist eine Ergänzung mit der ich zwischen normalem Mac und meiner Bootcamp Configuration mit installiertem Win7 umswitchen kann anstatt wie bisher durch Neustart und ein paar Sekunden lang ALT drücken auf das andere Betriebssystem umzustellen? Naja 70 € ist schon recht viel Geld und im Moment hab ich nicht so den Schnief auf Spielen und meine Office Anwendungen (Excel PP, Word) laufen unter Mac aber langfristig wäre ds schon nicht schlecht. Ach, noch eine Frage: Gibt es eigentlich externe Festplatten die so formatiert sind dass sie von beiden Systemen (also WIN am normalen Rechner meine ich) nutzbar sind? Bzw. kann man sich eigene Festplatten entsprechend formatieren? Mit USB Sticks klappt das ja auch. Denn im Moment lasse ich gerade meine "Bilder Sicherheits Philosophie" etwas schleifen. Früher hab ich 3 Festplatten genutzt (Eine mobil, eine im Büro und eine am Rechner meiner Eltern) und da in schöner Regelmäßigkeit den aktuellen Pfad entsprechend ergänzt. ALso z.B. 2012/2012 mm tt Kloster Con/ Bild1, Bild2 .... so dass alle gleich aufgebaut waren. In Apple geht das schnell mal durcheinander (Ich nutze Apparture 3) mit all den Ordnern, Projekten, Alben, Ereignissen, Fotostream etc. Mit der Export Funktion klappt das zwar ganz gut, derzeit schiebe ich aber alles immer nur in die Dropbox. Ideal wäre zusätzlich halt noch eine externe Festplattenformatierung, so dass ich auf die Festplatte exportiere und dann von da auf einen beliebigen Windows PC ohne irgendwelche Zwischenschritte. Ich liebe halt meine JPG Töpfe wo ich genau weiß was drinne ist
-
Bin mittlerweile auch ganz zufrieden mit meinem, vor allem nachdem Windows 7 mit Bootcamp installiert auch butterweich klappt und ich somit problemlos auf beiden Hochzeiten tanzen kann Dann kauf dir noch "Parallels" und du tanzt auf beiden gleichzeitig. Und du merkst es nicht einmal, bzw kann es dir egal sein Echt? Auch bei rechenintensiven Online Spielen? Das war der Hauptgrund warum ich es mir damals zugelegt hatte. Stimmt allerdings, dass das Wechseln ein wenig nervt, ist aber auszuhalten, da beide Systeme schnell runter bzw. rauf fahren. Wäre aber womöglich ne interessante Alternative für meinen Bruder, der muss ab und an die Homepage seiner Schule bearbeiten und das Programm läuft nur unter Windows. In welcher Preiskategorie läuft das denn? Und braucht Er zusätzlich auch die echte WINDOWS Version?
-
Bin mittlerweile auch ganz zufrieden mit meinem, vor allem nachdem Windows 7 mit Bootcamp installiert auch butterweich klappt und ich somit problemlos auf beiden Hochzeiten tanzen kann
-
Muss für heute leider auch passen
-
Neuregelung zum Verlassen des Kontrollbereichs
Neq antwortete auf Eleazar's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
Die Punkte 3 bis 5 scheinen mir auf den ersten Blick eine interessante Alternative zur Originalregel. 1 u 2 muss ich noch ein wenig drüber grübeln. Mir fällt generell noch ein Aspekt ein, der womöglich für das Lösen oder das Panische Fliehen irgendwie mit eingebunden werden kann: Gibt es in Midgard nicht auch die Sprint Funktion? Doppelte B für ein oder mehrere Runden?- 18 Antworten
-
- kampf
- kampfregeln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So, nachdem ich auch den neuen Sender eingesteckt habe klappt es super mit dem WLAN Access Punkt, stabile Verbindung für I Pad und I Phone. Blöd nur, dass sich die beiden Empfänger beißen. Nun hab ich den anderen ausgesteckt. Internet-Fernsehen klappt zwar auch, aber der neue Sender scheint etwas schwächer, so dass ca. alle 15 Minuten das Fernseh-Bild einfriert. Naja, muss ich halt den Sender vor nem spannenden Film austauschen
-
Mist, dass das besser klappt war natürlich nur Einbildung. Laufen tut es aber es ist ein eigener Access Punkt mit eigenem SSID Namen und Verschlüsselung. Hab ich nun alles eingerichtet, wird auf dem i Pad auch angezeigt, aber wenn ich draufklicke (Verbindungsanzeige wird als sehr gut angegeben) rödelt das iPad nur rum und nimmt die Verbindung nicht an
-
Hallo zusammen, wie vor einiger Zeit geschrieben hatte ich das Problem mit der stark schwankenden WLAN Verbindung in einigen Räumen meiner Wohnung. (ALso im Prinzip in allen außer im Wohnzimmer). Weder Frequenz Umstellung noch Repeater konnten helfen, Repeater aber immerhin anderweitig nützlich verwendet werden. Nun hab ich mir heute so ein Stromverteil Teil gekauft wo man den einen Teil in der Nähe des Modems in eine Steckdose steckt und auf der anderen Seite den Empfänger einstöpselt, der aber nicht nur LAN über Verbindungskabel erlaubt, sondern auch WLAN indem er selber das über das Stromnetz empfangene WLAN Signal wieder aussendet. Im Prinzip wie der Repeater, nur dass der Repeater (so zumindest mein Verständnis) das WLAN Signal aus der Luft filtert und verstärkt und dieses Teil aus der Steckdose. Nun war ich so neugierig, dass ich zuerst das Empfangsgerät eingestöpselt habe. Und siehe da es fing die Leuchte mit dem WLAN an zu leuchten. Ich muss dazu sagen, ich habe schon für mein Internet Fernsehen eine ähnliche Kombination, sogar eine recht starke. Ich hab nun einige Zeit mein I Pad beobachtet und es schwankt zwar zwischen 2 und 3 Wellen, fiel bisher (Ok Test Zeitraum 3 Minuten ) nicht auf 3G zurück. Kann das sein, dass das über die Steckdose gesendete WLAN Signal meines ersten Anschlusses (Für den Internet Fernseh Receiver) auch von Geräten anderer Hersteller ohne irgendwelchen Installations Schnickefuck erkannt wird? Das wäre ja mal eine positive Überraschung
-
Muss ich mich da womöglich irgendwie angesprochen fühlen? Ich glaubte gestern übrigens kurzzeitig, Paul Breitner sei von den Bayern reaktiviert worden, bis ich den Namen dieses Stubbelkopfes entziffern konnte
-
Warum wird oft zuerst nach Regeln gefragt und nicht nach dem, was mehr Spaß macht?
Neq antwortete auf Rosendorn's Thema in Spielsituationen
Hmm, das habe ich in Midgard eher selten wahrgenommen - also dass bewusst Ideen torpediert werden - Eher, dass übereifrige Spieler ein wenig gebremst werden wenn sie ihrerseits Regeln vergessen. Beispiel Spieler: Ich bin dran, ich hab eine Gw von 98. SL: Nö in dieser Runde hast Du Dich mehr als 1m bewegt, daher musst Du Gw/2 = 49 nehmen und da sind noch ein paar andere vor Dir dran. Was aber ein wenig in die von Dir beschriebene Richtung geht ist (meiner Wahrnehmung nach) eine Knausrigkeit bei der Verteilung von Boni bei der Anwendung von Fertigkeiten. Da bewegen sich viele SL nur so im +2 Bereich, vielleicht maximal +4. Wieso wird bei leichten Aufgaben (also für jemanden der eine Fertigkeit gelernt hat) nicht öfter mal angeboten : "Routine, nur bei nem Patzer geht was schief, trau Dich ohne Seil über den Abgrund zu springen (oder mit einem Kopfsprung in einen See zu springen, oder eine längere Strecke irgendwo mit den Armen entlang zu hangeln)" ? Denn nur so werden die Spieler doch zu coolen Aktionen animiert. Und passieren tut dann in der Regel immer noch genug bzw. andersherum nicht viel mehr, weil etliche Aktionen doppelt und dreifach abgesichert werden. -
Warum wird oft zuerst nach Regeln gefragt und nicht nach dem, was mehr Spaß macht?
Neq antwortete auf Rosendorn's Thema in Spielsituationen
Jo, dieses Argument ist mir auch spontan als Gegenargument eingefallen. Aber da kann der SL ja so sinngemäß vorbeugen: "Jo, coole pfiffige Idee, das klappt auf jeden Fall dieses eine mal so wie Du beschrieben hast, aber ich behalte mir vor das für die Zukunft nochmal eingehender zu prüfen ob ich irgendwas übersehen habe, was die Logik der Spielwelt gefährdet, das ist also noch nicht in Stein gegossen." -
Artikel: Scharfschießen im Kampf, ja oder nein?
Neq antwortete auf dabba's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
Hallo Dabba, ich finde den Artikel auch super geschrieben. Mir fielen zwei Dinge auf die das Gleichgewicht doch ein wenig dahinrücken, dass Scharfschießen sinnvoll ist: a) Im Nahkampf muss man für jeden am Nahkampf beteiligten einen Angriffswurf +4 machen bis einer trifft oder der Kelch an allen vorbei gegangen ist (wie Du ja oben zitierst). In einer Situation wo z.B. 4 befreundete Spielfiguren um eine feindliche Figur stehen steigen die Chancen beträchtlich eine befreundete Figur zu treffen. b) Entscheidender finde ich aber den Aspekt, dass die Regel für das Scharfschießen auch für ein Handgemenge gilt. Und dort gilt für Fernwaffen die von Kejuro genannte Regel mit dem zufällig getroffenen Handgemengeteilnehmer. D.h. wenn man in ein Handgemenge schießen möchte ist die Gefahr einen schweren Treffer zu landen wegen den +4 Bonus (Handgemeteilnehmer können nicht so leicht ausweichen) recht hoch und in einem 1:1 Handgemenge trifft man zu 50% die befreundete Figur. Scharfschießen senkt da deutlich die Gefahr eine befreundete Person zu treffen (quatsch, schließt sie aus meine ich) und bekommt ja ebenfalls (bei gelungenem Scharfschießen) den +4 Bonus. Wobei Handgemenge in der Regel ja doch eher seltener vorkommen als ein normaler Nahkampf. Gruß Neq -
Was werden hier für Computerspiele gespielt?
Neq antwortete auf Wheel of Fortune's Thema in Spielhalle
Planetside2 und Guild War's 2, wobei ich letzteres irgendwie kurz vor Weihnachten das letzte mal gespielt habe. -
Hehe, was mir nebenbei so gerade auffällt ist nicht direkt zu den Effekten, sondern nur, wie gut Sarandiras Avatar zu Sarandira auf den Fotos passt
-
Steigern von Grundwerten
Neq antwortete auf Einskaldir's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
In diese Richtung ging ja mein Vorschlag mit 1W6+1 frei wählbar 1mal pro Abenteuerleben wenn man beim Gradanstieg einen erfolgreichen Wurf > 74 hinlegt. Midgard ist für weitere gezielte Steigerungen aus meiner Sicht nicht ausgelegt. Ich nutze als Auswürfelmethode die (für die 6 Hauptatribute) 9 mal würfeln, 3 wegstreichen, Rest frei auf die 6 Werte verteilen Methode. So erstelle ich für eine neue Figur meist 3 Sets. Für mich ist so der Richtwert einer guten Abenteuerfigur bei den 6 Haupteigenschaften Ein Wert im 96 Bereich, einer im 91, einer im 80er, einer im 60er und zwei Lulifax Werte im Bereich 01 bis 40 (quasi gewollte Schwächen). Hat sie keinen Wert im 96 Bereich, sollte noch einer der zwei Lulifax Werte eher im 61 aufwärts Bereich liegen. Und mit so einer Figur bin ich nach einer Umfrage irgendwo hier im Forum noch eher am unteren Ende der Skala. Mit Deinem Vorschlag hätte ich dann definitiv auf Grad 2 einen 100 Wert, dann mit etwas Würfelglück auf Grad 4 den zweiten und auf Grad 8 den dritten. Und es wäre wahrscheinlich keine Seltenheit - wenn ich mal so verinnerliche, was mir auf CONs schon alles über den Weg liefe - das jemand 5 oder 6 100er Werte hat. Nun mag man die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und ausrufen "Spieler klein halten" aber ich fänds langweilig und uninteressant. Ich sehe vor allem nicht die Notwendigkeit. Midgard geht davon aus (im Gegensatz zu z.B. Warhammer), dass die Werte kaum verändert werden. Das einzige für mich halbwegs nachvollziehbare Argument für ein nachträgliches Steigern ist das, dass die pA mit zunehmendem Grad eigentlich zunehmen sollte (für die die in den nächsten Jahren diesen Strang lesen, dass ist irgendwo um das Erstelldatum hier irgendwo vergabelt worden). Aber mal ehrlich, ab wann empfindet Ihr ist Eure Figur ne coole Socke? Das geht doch spätestens mit Grad 5 los, und wie schnell hat man den Grad erreicht? Dann hat man halt 4 Grade Vorschusslorbeeren bekommen. Wer damit nicht zurechtkommt und unbedingt eine plausible Entwicklung vom Greenhorn zum potentiellen Heerführer braucht, der soll sich halt bei der CharErschaffung 50 vom ursprünglichen pA Wert abziehen und bekommt dafür pro Grad 5 pA gutgeschrieben. Und das (quasi als Zinsen) bis Grad 15 (maximal 100). Und das könnte er natürlich für andere Attribute ebenso machen.