Zu Inhalt springen

Ma Kai

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Ma Kai

  1. Wir sind mit den Ziegenspuren fertig und machen uns jetzt auf die Suche nach dem Grauen von Vigales (von Caedwyn).
  2. Ähm, und dann habe ich es als SQL-Datenbank, und wenn ich z.B. MS Access irgendwie klarmache, wie es mit der kommunizieren soll, dann habe ich eine Chance, da Text rauszukriegen, ja? Machen wir's doch im Interesse meiner geistigen Gesundheit so: wenn mir jemand eine Textdatei beschafft, formatiere und sortiere ich die entsprechend um und lade sie rein.
  3. Jetzt ächt? Ich dachte, mit Selbststudium könnte man nur lernen, was man grundsätzlich bereits beherrscht, d.h. nur "Plusse erhöhen", nicht "was Neues". Damit fielen nach meiner Interpretation eigentlich alle Sprüche und Wundertaten heraus. Wenn das nicht so ist, kann mein geldarmer Ordenskrieger doch noch was Schönes lernen...
  4. Danke Mormegil! Ich habe mich Dir doch gleich angeschlossen und Deinen Beitrag gleich noch als "hilfreich" gewertet.
  5. Das würde ich so nicht mal sehen. Der Waldi ist oft der einzige, der einigermaßen Spurenlesen kann, das wiederum ist in Detektivabenteuern oft kriegsentscheidend. Auch Wahrnehmung, Schleichen, Tarnen, Klettern, Geländelauf kann man in Stadtabenteuern wunderbar einsetzen, alles klassische Waldläuferfähigkeiten. Dazu gibt es massenhaft Gelegenheiten zum guten Rollenspiel, eben aus dem Kontrast zur Umgebung "Stadt" heraus. Und schließlich kann er Scharfschießen (auch so eine Waldi-Spezialität) wahrscheinlich zumindest mehr einsetzen als beim Höhlenkriechen. Grundsätzlich hast Du natürlich Recht, es gibt einfach Typen, die für bestimmte Abenteuer nicht geschaffen sind. Es war einfach das Beispiel nicht ganz so tauglich. Druide ./. was mit Seefahrt ist z.B. recht übel, oder wie Du anführst, Glüri in der Wildnis. Ich persönlich hielte es schon für sinnvoll, wenn sich das dann hinterher auch in den Punkten niederschlägt, es muß ja nicht gleich so extrem sein (mehrere 100% Differenz) - deshalb vergebe ich auch beim offiziellen System viele Punkte für Zielerreichung.
  6. Ich fand diese Diskussion jetzt schon hilfreich. Sie hat mich dazu gebracht, mir meine Punktevergaben noch einmal anzusehen. Ich werde das in Zukunft mehr berücksichtigen (versuchen, gleichgewichtiger zu vergeben). Dabei habe ich sowieso schon immer ungefähr die Hälfte der EP pauschal für Abenteuerziele vergeben, und mache in der OPV auch recht häufig ein Strichle bei "rollengerechtes Spiel". Übergewichte der Art 80% KEP oder kampfverbunden habe ich aber noch nie gesehen.
  7. Früher, als ich so was noch konnte, hätte ich in einer halben Stunde in Visual Basic (oh, er outet sich) einen Dateikonverter geschrieben, der eine Komma-getrennte Datei zum Einlesen in Exel generiert hätte. Heute habe ich die notwendigen Werkzeuge nicht mehr installiert, mal davon abgesehen, daß ich das Datenbankformat von MAGUS nicht kenne (mal davon abgesehen, daß ich nicht mal weiß, ob MAGUS das überhaupt als Datenbank angelegt hat...). Was ich sagen möchte: ob Excel nun XSLT einlesen kann oder nicht ist nicht wirklich das Problem, solange man es aus MAGUS in eine textartige Datei kriegen kann, geht das schon. Halt bitte möglichst viele Nutzdaten und möglichst wenig eckige Klammer auf irgendwas ist gleich Anführungszeichen usw usf.
  8. Diese Diskussion der AP-Lernkosten macht mich darauf aufmerksam, daß ich das in der Excel-Datei sogar berücksichtigt habe. Statt "plus" wird der Grad referenziert.
  9. Das stimmt allerdings. Auf Solwacs Einwand hätte ich noch geantwortet, es sei doch immer noch möglich, daß einer kulturell und emotional waelisch geprägt sei, aber trotzdem später verakademisiert worden sei (möglich - nicht üblich!), aber mit dem Fechten hast Du mich erwischt. Es muß aber nicht jeder Magister Fechten lernen...
  10. Na ja, immer Relevanz? Wenn die Spieler bei mir Quatsch in die Landschaft machen, dann ist das auch mal Quatsch. Nur weil sich das ein Spieler einredet, ist noch lange nicht in jedem Dorfbrunnen ein Geheimgang. Oder meinst Du, daß alle Handlungen der Spielerfiguren zumindest potenziell Auswirkungen haben? Das Dorfbrunnengucken vielleicht weniger, aber selbst dann kann sich vier Dörfer weiter ein fahrender Händler dran erinnern, oder eine Kräuterhexe, die etwas vom schleimigen Untergrund gerade eines solchen tiefen Schachtes gerne haben möchte. Da wäre ich eher dabei. Aber auf alles zu reagieren, alles einzubauen - das wäre mir zu anstrengend. Ich glaube aber, Du nimmst das sportlich. Irgendwann schaffe ich's mal, bei Dir spielen zu dürfen. Ich brauch' nur noch eine Figur, die eines solchen Abenteuers würdig ist. Vielleicht wäre Ulvar eine Möglichkeit, der ist zumindest farbig genug...
  11. Wir spielen einzelne Abenteuer, geben uns allerdings Mühe, diese zu verbinden. Das wirkt dann manchmal schon fast wie eine Minikampagne. Meine Zwischensequenzen rund um Ein Geist in Nöten sind aufgeschrieben 70 Seiten (die Sequenz GIN, alle Rawindra-Abenteuer, Prinzenhochzeit ist zwar keine Kampagne im Sinne wiederkehrender Personen oder durchgehender Ziele, hängt aber trotzdem ganz gut zusammen).
  12. Hach, vor nicht ganz wenigen Jahren bin ich auch als Schüler mit Bus und Bahn zum Wiesbadener Drachenfest und habe dort Midgard gespielt. M2 war ja auch durchaus nicht taschengeldunfreundlich (mir fällt im Nachhinein ein: habe ich damals eigentlich eine Genehmigung meiner Eltern gebraucht? Ich glaube nicht, weil das Drachenfest zwar in der Jugendherberge war, aber deren Betten nicht vergeben hat. Die mußte man glaube ich separat reservieren. Damit waren die hinsichtlich Aufsichtspflicht etwas entlastet, könnte ich mir vorstellen).
  13. Man könnte als Beispiel anführen, daß man für eine Gruppe, die die Seefahrerfähigkeiten (Steuern usw.) hat, gut mal was in einer Inselgruppe mit Piraten, Untiefen, Strömungen, hier und da etwas Wind usw. machen kann. Wenn die Gruppe das nicht hat, wäre ein solches Abenteuer recht blöd, selbst dann, wenn sie das Wissen "zukaufen" könnten, denn auch dann wären die Handlungstreibenden eben nicht die Spielerfiguren, und das sollte doch eher die Ausnahme sein. Ansonsten: Hut ab, Rosendorn, ich weiß nicht, ob ich es schaffen würde, in Echtzeit am Spieltisch für mehrere knackige Nichtspielerfiguren logische Handlungen zusammenzubekommen. Deshalb überlege ich mir schon recht weitgehend voraus, wer wann wahrscheinlich was machen wird. Die Spieler bereiten mir trotzdem genug Abwechslung.
  14. Thema von Smiley mac Lachlan wurde von Ma Kai beantwortet in Spielleiterecke
    Ich schmiere meistens die ungefähren Positionen von Figuren und Hindernissen mit Kreuzchen und Pfeilen auf herumliegendes Papier. Vorteil: handlich, und die Spieler wissen nie, ob sie sich gerade innerhalb oder außerhalb meiner Vorbereitung bewegen. Nachteil: nichts fürs Auge.
  15. Wenn ich Concharaktere erschaffe - die dann oft schon auf Grad 4 oder so aus der Retorte springen - gehen die auch schon mal mit der ganzen, unverbrauchten, Schicksalsgunst aus mehreren Graden ins Abenteuer. Allerdings haben sie dafür auch nicht die Artefakte usw, die viele Figuren in der Zeit gesammelt haben. Insgesamt also ausgewogen, würde ich sagen. Verbrauchte SG ist natürlich abzustreichen.
  16. ... jetzt geht's.
  17. Ich sage vielleicht noch etwas zum "Figurentypen einpflegen". Leider sind die Midgard-Steigerungskosten bei Excel noch nicht automatisch mit im Lieferumfang (Bill Gates wird auf seine alten Tage nachlässig - sonst ist es doch auch alles...). Das muß also auf der zweiten Seite eingegeben werden. Dazu... am besten Zeilen einfügen, da damit die Verweise von der ersten Seite automatisch aktualisiert werden (sonst tippt man schön die Zeilen 549 bis 744 ein und die Verweise vorne gucken nur bis Zeile 443). In Spalte D muß die Formel runterkopiert werden, anhand von der werden nachher die Steigerungskosten gesucht. Die Figurentypenbezeichnung in Spalte A muß exakt derjenigen auf der ersten Seite in B4 entsprechen, der Fertigkeitsname in Spalte B muß exakt demjenigen auf der ersten Seite in Spalte A entsprechen, der mit Kosten zu versehende Erfolgswert in Spalte C wird in Einserschritten als Zahl eingegeben, und die Kosten für diesen Schritt nach "vorne" als Zahl in Spalte E. Auf der ersten Seite fügt man dann (aus genanntem Grund - Verweisbereiche - mehr als eine Zeile über "Noch Verfügbar" in Spalte A) neue Zeilen ein. Gewonnene EP und Geld werden einfach eingegeben, dazu die Anzahl der zum Lernen verfügbaren Tage (in der Conkampagne als Standard 90 nach jedem Abschnitt). Für das Verlernen wird wieder in einser-Erfolgswert-Schritten verfahren, d.h. von Schleichen +6 auf Schleichen +9 erfordert drei Zeilen, Schleichen +7, Schleichen +8 und Schleichen +9. Die Eingabe muß dabei exakt nach diesem Schema erfolgen, d.h. "Fertigkeitsname" "Leerzeichen" "Plus" "Ziel-Erfolgswert", sonst werden die Kosten nicht gefunden. Technisch gesehen, werden die Formeln der Spalten G bis T in die neue "verlern-"Zeile kopiert. In Spalten C bis E und H wird dann manuell die Aufteilung auf die einzelnen Ressourcentypen festgelegt. Zauberer gucken im Augenblick ein bißchen in die Röhre oder setzen sich hin und flicken selbst ein paar Spalten für ZEP ein (viel Spaß mit den Formeln) und laden das Ergebnis hier ebenfalls hoch. Punkte- oder Geldverbrauch wird dabei durch negative Zahlen ausgedrückt. Die Datei erschließt aus den eingesetzten Punkten automatisch, ob durch Unterricht, Praxis oder Selbststudium gelernt wird. An Lernvergünstigungen kennt die Datei in Spalte K "kein Geld" (in dem Fall wird angenommen, daß nur das Mindestdrittel mit EP bezahlt werden muß) und "1GS/FP" (statt 10 GS/FP). Die Beschreibungen müssen exakt so mit Groß-/Kleinschreibung und Leerzeichen eingegeben (dank Autocomplete ist das nicht wirklich schwer). Ein "ja" (klein geschrieben) in Spalte L erspart die Lebenshaltungskosten. Ein "ja" in Spalte M steht für einen erfolgreichen Wurf auf Geschäftstüchtigkeit. Der Block aus den drei Zeilen "Lebenshaltung ..." und "Ungenutzte Tage" muß ans Ende jeder Lernphase kopiert und eingefügt werden. Hier sind die aufsummierten Bereiche anzupassen - für mich geht das immer am schnellsten, wenn ich mit "F2" in den Formeleditiermodus gehe und dann mit der Maus die farbig angezeigten Formelquellbereiche in der Größe anpasse. Spalten B und T geben schließlich an, ob die Steigerung regelgerecht war bzw. was geändert werden muß. Allerdings ist dabei zu beachten, daß die Datei die Mindestdrittel auf jeder Zeile aufrundet, das Regelwerk hingegen ein konsolidiertes Aufrunden beim Steigern mehrerer Schritte der gleichen Fertigkeit zuläßt. Damit sind manchmal Korrekturzeilen, wie im Beispiel bei Schauspielern +10, erforderlich. Die Kombination einzelner Lernmöglichkeiten/-boni kann ebenfalls zu Ungleichgewichten führen, siehe Erste Hilfe +7. Hier habe ich auch zwei Formeln geändert, damit die Ergebnisse stimmen, diese sind grau hinterlegt und sollten dann natürlich nicht weiter kopiert werden. Beim Formel kopieren bitte eher aus dem unteren Dritteln nehmen, da ich Iterationen nicht immer bis ganz nach oben zurückkopiert habe (d.h. in den oberen Zeilen sind z.T. Formelversionen, die noch nicht alle "Bugfixes" haben, die beim Auftreten neuer Situationen weiter unten notwendig wurden). Und jetzt dürft Ihr wieder aufwachen, mehr trockene Gebrauchsanweisung braucht's hoffentlich nicht mehr.
  18. Jetzt nicht mehr. Da war ein Fehler in der Forumssoftware, der inzwischen offensichtlich behoben ist. Oder ich war einfach bekloppt und bin jetzt gerade so müde, daß ich den Fehler vom letzten Wochenende einfach nicht mehr mache.
  19. Das war auch eine Überlegung die ich hatte nur wird sich dadurch der Spieler der Hexe "auf den Schlips" getreten fühlen, was das Zusammenspiel auch nicht unbedingt erleichtert Da wäre eventuell der Grundsatz "wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus" angemessen. Wer andere Mitspieler nervt, muß dann auch was einstecken können. Das kann ganz therapeutisch sein. Persönliche Nickeligkeiten unter Kollegen sind etwas, auf das ich in meiner Truppe ziemlich scharf reagiere. Ich brauch' das am Arbeitsplatz nicht, und erst recht nicht in meiner Freizeit. Freundschaftliches Necken OK, aber wenn es darüber hinauszugehen beginnt, sofort auf die Sachebene ziehen. Für Mobbing ist das Leben zu kurz.
  20. Neues in der Bibliothek: [drupal=1460]Excel-Datei zum regelgerechten Steigern einer Spielerfigur[/drupal]
  21. Stimmt (sort of). Das führt auf eine Seite, auf der ein Ergebnis gezeigt wird. Über "alle Tests" kommt man zu dem hier besprochenen. Über das geschickt gestaltete Werbebanner links daneben kommt man auf Abwege. ... und mindestens einer der "Zeitvertreibe" während der Abschlußberechnung führt auf eine weitere 59 Euro-Seite - also die stecken schon ein bißchen unter irgendeiner Form von Decke, habe ich den Eindruck. Es wäre vielleicht angebracht, dem ersten Beitrag eine Warnung hinzuzufügen. Also, ich lebe noch 50 (oder arithmetisch: 48) Jahre bis zum 16.09.2057. Dann bin ich 88 (sogar richtig gerechnet).
  22. Airans GFP können detailliert hier nachvollzogen werden. Im Augenblick geht das leider noch nicht, weil die Datei vom Forum irgendwie nicht hochgeladen wird.
  23. Der Link im ersten Beitrag sollte gelöscht werden. Er führt zum Eintrag für ein Gewinnspiel u. dgl. mit Kosten von 59 Euro!
  24. Die gegenwärtige Regel erspart Rechenaufwand. Wenn man den AnB auch entsprechend wegrationalisieren könnte, wäre mir das ganz lieb.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.