Zum Inhalt springen

Ma Kai

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    23670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ma Kai

  1. Ich meine, dies bereits in mehreren Con-Einladungen gelesen zu haben. Beispiel Bacharach 2017: "Einige Spielleiter kündigen ihre Runden bereits vor dem Con an und vergeben alle oder Teile der Plätze vorab. Wenn du dich hierfür interessierst, findest du die Vorankündigungen für diesen Con unter Vorankündigungen für Bacharach 2017 www.midgard-forum.de/forum/forums/317- Vorankündigungen-für-Bacharach. " (Link: http://www.midgard-forum.de/forum/topic/32054-17-mittelrhein-midgardcon-vom-2605-28052017-mit-frühanreise-ab-24052017/). Gerade in einer aufgeheizten Atmosphäre wie dieser meine ich, dass auch der sporadische Forumsnutzer, insbesondere dann, wenn er eine anerkannt kontroverse Diskussion lostritt, eine gewisse Verantwortung hat, zumindest minimale Recherche zu betreiben. Uigboern, Du musst Dir den Vorwurf gefallen lassen, dies in diesem Fall unterlassen und dadurch auf sachlich falscher Grundlage kritisiert zu haben.
  2. Ratet ruhig noch ein bisschen weiter! Bisher seid Ihr alle eiskalt.
  3. In der Abteilung "Bilder für's Rollenspiel" (muss das echt mit Apostroph?) sind die ganzen alten Bilder weg. Um sie herum verbleibt Code, der auf Drupal verweist. Ich habe mal ein neues Bild eingestellt, das geht...
  4. Wo das wohl hinführen mag?
  5. Typischerweise wird das als Liste unter einem Reiter "WLAN" aufgeführt.
  6. Jetzt wird's mysteriös. Zeigt der Router - von Fritzbox und selbst dem Speedport der Telekom kenne ich das - welche Geräte bei ihm eingeloggt sind?
  7. Klänge nach Arbeit für Aelans Truppe - wenn er da wäre.
  8. Ich würde da auch primär im Router schauen. Vielleicht hast Du auch eine MAC-Positivliste (d.h. nur Geräte mit bekannter Kennung werden zugelassen). Die anderen Tablets etc, die gut reinkommen, ist davon auch eines kürzlich hinzu gekommen, oder sind die schon länger da?
  9. War halt ein Gag. So wie die immer neuen Farbkombinationen bei Kampf der Häuptlinge usw.
  10. Es sind bereits mehrere passende Beispiele genannt worden. Allgemein kommt das häufig bei Kämpfen zum Tragen, wo manche Spieler zehn Minuten Taktikdiskussion führen über etwas, das in Sekunden abläuft.
  11. Ich glaube, was "jenseits des Zaunes" geschätzt wird, ist die erhöhte Dramatik. Die Abenteurer leben in "interessanten" Zeiten, alles Mögliche (unter anderem ihre eigenen Schwächen) geht gegen sie, aber am Ende setzen sie sich gegen alle (auch dadurch geschaffenen) Hindernisse doch noch durch. Das kann man philosophisch betrachten; man kann auch einfach daran schätzen, dass dann "mehr los" ist. Es kann auch sein, dass einem das irgendwann einfach nur noch auf die Nerven geht. (ich habe selbst noch nicht so gespielt - ich vermute das bloß).
  12. Ich denke, BF hat in jedem Fall Recht, dass Situationsklärungen nicht gegen knappe Zeit zählen dürfen. Was die Figuren mit einem Blick erfassen, dauert einfach, durch Sprache zu erklären. Es soll ja Dramatik gefördert werden, nicht Missverständnisse.
  13. Hallo miteinander, unser Receiver hat den Geist aufgegeben, jetzt stehen da fünf Lautsprecher, meist von 50-100W/6 Ohm, herum und tun nichts. Das sollte sich wieder ändern. Zugespielt wird von HD-Rekorder und O.Play via HDMI und von Wii via AV (gelb/rot/weiß), heraus muss es außerdem per HDMI an den Beamer - also eine relativ normale Konfiguration, denke ich. Ich denke gegenwärtig an einen Yahama RX-V481, den es für etwas über 360 € gibt: https://www.amazon.de/Yamaha-RX-V481-Musiccast-AV-Receiver-black/dp/B01DDNQ2VQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1500115041&sr=8-1&keywords=yamaha+rxv481 Der neuere V483 bringt einiges mehr: https://www.amazon.de/forum/-/Tx18M7V4F2UEXCE/ref=ask_dp_dpmw_al_hza?asin=B071NP49F7, aber 100€ ist mir das nicht wert. Es ist faszinierend, was die Receiver heute können - das wird sicher Spaß machen, den von Handy und Tablet zu steuern. Ob ich damit auch an die Musik auf dem itunes auf der Synology komme?
  14. Rosendorn berichtet hier: recht ausführlich über das Rollenspielsystem FATE und dessen "Aspekte". Dort haben Figuren "Aspekte", das sind nachteilige Eigenschaften, für deren Ausspielen (und zwar so, dass tatsächlich ein realer Nachteil erfahren wird, nicht nur zwei Stunden Spielzeit verballern, um beim morgendlichen Brezelkauf die Eigenschaft "Gier" auszuspielen) es besondere Punkte gibt, die dann wiederum zur Abenteuerlösung eingesetzt werden, indem z.B. unwahrscheinliche Aktionen durch diese Sonderboni doch zum Erfolg geführt werden. Auf einer sehr abstrakten Ebene könnte dabei also heraus kommen, dass sowohl ohne diese Regeln, als auch mit ihnen, das gleiche heraus kommt. Einmal marschieren die Abenteurer ohne Ablenkung gezielt, aber langweilig, auf das Ziel zu, ein andermal ergeben sich durch die "Aspekte" alle möglichen dramatischen Komplikationen, die dann in dramatischen Aktionen mit Hilfe der besonderen Punkte überwunden werden können. Man kann das in M5 ja grundsätzlich auch darstellen - es gibt z.B. die Glückspunkte. Davon kann man, über die "einfache" Vergabe nach Zeit und Herausforderung im Regelwerk hinaus, auch für coole Aktionen welche an die Spieler geben, sicher in der Erwartung, dass dann mehr solcher cooler Aktionen folgen werden. Würdet Ihr das tun? Mögt Ihr's dramatischer?
  15. Spannend sollen Abenteuer sein - die ganze Zeit mit Ruhepuls im Lehnstuhl sitzen will sicher keiner. Stress ist in gewissem Sinn also gewünscht. Stress heißt Druck, Zeitdruck, Entscheidungsdruck, heißt auch die Möglichkeit des Scheiterns, damit eventuell auch Angst. Aber, die Spielerin ist keine ausgebildete Kriegerin, die in Sekundenbruchteilen eine Kampfsituation taktisch erfassen und aus jahrelanger Übung blitzschnell reagieren kann, der Spieler hat nicht jahrelang an der Magierakademie studiert und kann seine Spruchliste auswendig nachts um drei wenige Sekunden nach dem Wecken herbeten. Ist es dann fair, den Spieler unter Druck zu setzen, diese Fertigkeiten ihrer Figuren unter Druck zu reproduzieren? Ich meine, dies ist in gewisser Weise "hohe Kunst" des Spielleitens; Fingerspitzengefühl ist gefragt. Druck ja, aber die Dosis muss stimmen - vor allem nicht zu viel. Wie ist Eure Erfahrung, auf beiden Seiten des Leiterschirms, wie seht Ihr das?
  16. Noch nicht; so groß war das Verlangen noch nicht bzw. ich bin ja erst vor ein paar (ansonsten auch sehr ausgefüllten) Tagen darauf aufmerksam geworden.
  17. Praktisch gesehen - wenn jetzt einer spontan sagen würde, "ich hab grad xyz und komm net dazu, magst's net übernehmen, ich schick Dir grad die Datei", dann wären alle glücklich, die Wahrscheinlichkeit spricht aber nicht dafür, dass das so ist. Trotzdem, Versuch war's wert. Vielleicht stattdessen einen Artikel für den Droll schreiben, z. B. könnte ich mir vorstellen, dass Du sehr interessant einen Figurentyp analysieren könntest...
  18. Interessant. Dann muss ich mich nur noch mit meinem schwäbischen Erbgut auseinander setzen, denn solche Bücher hole ich mir normalerweise gebraucht für wenig Geld, statt als fremdsprachiges Buch zum Apothekenpreis im Präsenzhandel.
  19. Auch wenn Amazon es als Papierbuch nicht mehr führt?
  20. Die gehen jetzt eher in elektronische Bücher, nicht? Die Midkemia-Reihe (Englisch) ist bei Amazon z.B. kaum mehr als "echtes" Buch zu haben.
  21. Nein, so sind die Saga-Abenteuer nicht, es sind ganz normale Abenteuer im Zusammenhang einer größeren Rahmenhandlung mit wiederkehrenden (Nichtspieler-) Figuren. "Mit anderen Spielern, aber den selben Figuren" - das finde ich jetzt interessant. Wie würde das funktionieren? Bögen kopieren, Verhalten aufschreiben, und dann nächstes mal als vorgefertigte Figuren austeilen? Das hätte ja echt mal was...
  22. Dem einen Spieler ist es wichtig, dass die Prinzessin befreit wird. Dem anderen Spieler ist es wichtiger, dass seine Figur ausführlich durchdiskutiert hat, ob die Rolle einer Prinzessin und die Staatsform einer absoluten Monarchie noch angemessen ist. Oder zu versuchen, bei der Gelegenheit dem König noch die Amtskette vom Hals zu stehlen. Oder, oder, oder.
  23. Nun, nur für die Statistik, die Midgard-Wiki zeigt sowohl die amerikanischen Autoren, als auch einen Verweis auf das amerikanische Original auf der Webseite Midkemia.com. http://www.midgard-wiki.de/index.php/Publikation:Jenseits_der_Hügel Das gleiche gilt für Tidford (in der Wiki unter "Bürger Bettler Beutelschneider": http://www.midgard-wiki.de/index.php/Publikation:Bürger,_Bettler,_Beutelschneider Was mir nicht gegenwärtig war: auch Corrinis beruht ursprünglich auf einer solchen Lizenz, siehe auch hier die Wiki.
  24. Jedenfalls ist die persönliche Spitze mit der Hauptperson Schwarzer Angus raus. Aber für diese Diskussion eben wichtig: es hat sich etwas verändert, das nicht nur eine reine Übertragung von Regeltext zu Regeltext ist.
  25. Ich habe schon bei mehreren mit geholfen, die ich vorher noch nicht kannte. Eines davon habe ich danach relativ spontan (was machen wir denn dann nächste Woche?) in der Heimgruppe geleitet.
×
×
  • Neu erstellen...