Zum Inhalt springen

Yon Attan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12659
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Yon Attan

  1. Neuer Vorschlag: Auf dem Rundenaushang ein kleines Feld mit der Überschrift: Hinweise für Kinder/Jugendliche Es bleibt jedem frei, dort etwas hineinzuschreiben (egal ob das jetzt FSK 12, beschreibende Begriffe wie "wenig Kampf" oder "Kinder gerne gesehen" ist). Wenn er nichts hineinschreibt gibt es entweder nichts worauf hingewiesen werden muss oder dies muss/soll im persönlichen Gespräch geklärt werden. Ja, der SL könnte sogar noch weiter gehen und einfach in das Feld schreiben "Bitte persönlich absprechen". Durch ein leergebliebenes Hinweis-Feld dürfte sich auch niemand ausgegrenzt fühlen. Trotzdem stolpert jeder SL beim Aushang einmal kurz darüber und kann sich Gedanken machen, ob er etwas mitteilen möchte. Mfg Yon
  2. Bezüglich des Auffindens von Spielleitern zwecks vorheriger Besprechung des Abenteuerinhalts: Halte ich auf einem Con nicht für praktikabel, mir fällt es ja teilweise schon schwer diejenigen zu finden von denen ich das Aussehen bereits kenne. Mit Unhöflichkeit hat das für mich nichts zu tun. Bevor ich gar keine Angabe auf dem Zettel habe und auf der Con nicht auffindbar bin, schreibe ich lieber etwas entsprechendes dazu. Ich empfinde das sogar als vorausschauend und mitdenkend. Vielleicht gibt es zwischen Kindern und anderen "Gruppen" wie Brünetten einen faktischen und greifbaren Unterschied der darin liegen könnte, dass Kinder eben noch Kinder und keine Erwachsenen sind (mit allen Dingen die dazu gehören und die durchaus Konsequenzen für das Abenteuer haben, siehe auch der Thread mit den Handreichungen für kindgerechte Abenteuer). Ich sehe hier durchaus ein legitimes, objektives Differenzierungskriterium und sogar eine Notwendigkeit zur Differenzierung (je nachdem kann die Notwendigkeit im Kindeswohl, oder in dem Ziel eine feuchtfröhliche Abenteuerrunde mit schlüpfrigen Witzen und viel Alkohol zu haben gesehen werden). Ob die Differenzierung dann auf dem Rundenaushang oder per Gespräch passiert ist eine andere Frage. Mfg Yon
  3. Zustimmung! Wünsche ich mir übrigens auch für Erwachsenen-Runden. Als Spieler habe ich nichts davon, wenn der NPC einen Namen hat der auf einem DINa4 Blatt zwei Zeilen in Anspruch nimmt. Bewährtes Vorgehen von mir: Sprechende Namen wählen: D.h. einen Vornamen + einen Beinamen (Charakteristikum). Dabei sollten Vorname und Beiname entweder ähnlich klingen oder zumindest den selben Anfangsbuchstaben haben. Beispiel: Der albische Thurionspriester heißt: Roter Rodric (weil er rote Haare hat, oder eine rote Kutte trägt oder was auch immer) Bei der Vorbereitung fühlt sich das total seltsam an, weil die Namen, wenn man sie dann in einer Liste liest ziemlich bescheuert klingen. Die Erfahrung (gerade auch mit Erwachsenen Spielern) zeigt jedoch, dass die Namen deutlich besser mit NPCs verbunden werden. Insbesondere die Verbindung von Name+Adjektiv mit selbem Anfangsbuchstaben findet auch Anwendung bei Gedächtnisübungen. Name in Kombination mit Adjetiv ist besser zu merken als nur der Name Elvenkisses hat da eine andere Methode und gibt NPCs Namen von berühmten Filmrollen/Protagonisten aus Büchern. So hat man als Spieler direkt ein Bild vor Auge.Das funktioniert bei Kindern aufgrund geringerer Kenntnis von Büchern/Filmen vermutlich nicht. Mfg Yon
  4. Auch empfehlenswert: Eine Knochen-Säge oder ein kleines Beil - Ohne Finger werden Gestenzauber sehr schwierig (und in der Regel sind das die gefährlichen Zauber). Ist aber eher was für FSK 18 Abenteuer und ich würde das zumindest nicht beschreiben wollen oder beschrieben bekommen. Mfg Yon
  5. Ich denke, es ist entscheidend, dass man bezüglich des Alters der Kinder differenziert. Bezüglich der No-Gos aus "Gefährdungssicht" hole ich da gerne die modifizierte Liste aus dem anderen Thread. Ich würde (vor allem) die Eltern hier im Forum bitten, die Liste weiter anzupassen. Wichtig: Die Liste bezieht sich nur auf die No-Gos, nicht auf die Aspekte "gut wäre wenn" Sowohl aus meiner eigenen Erfahrung kann ich bezüglich der "gut wäre wenn" Aspekte für den Bereich 12-16 Jahre sagen: einfacher, klar strukturierter Plot viele Erfolgserlebnisse (egal welcher Art: Kampf, einfache Rätsel, List, usw.) eher Hack & Slay als lange soziale Interaktion Mfg Yon
  6. Schöner Vorschlag! Guter Vorschlag! Ihr wisst aber schon, dass davor ganz klar Werbung dafür gemacht werden muss? Sonst denkt wohl kaum jemand daran, "Kinder willkommen" auf seinen Zettel zu schreiben. Schön wäre dann auch eine Handreichung mit Tipps für kindgerechte Abenteuer. Sowas wie: viel Action, klares Gut+Böse-Schema, kein Verrat, gerne mal eine Ungerechtigkeit, die die Kinder klären können usw. Vielleicht einfach ein kleines Ankreuzfeld: Kinder ab x willkommen? Wobei x selber eingetragen werden kann und wer keine Kinder haben möchte, kreuzt es einfach nicht an? So stolpert jeder SL (auch die, die nicht im Forum sind) spätestens bei der Rundenankündigung nochmal darüber und kann sich kurz darüber Gedanken machen, ob er Kinder in der Runde willkommen heißen will. Mfg Yon
  7. Dann ist sie nicht gar so gefärhlich für mich, es sei den Hexen kommen von oben die Treppe runtergekullert, was aber nicht passieren kann da hexen ja bekanntlich fliegen können Tiefflieger! Mfg Yon
  8. Nur als Hinweis: Erkenntnismagier? "oder" Welche Möglichkeiten gibt es zur Analyse von Magie Mfg Yon - Artefakte und Hexen sind was das angeht ja nicht sehr unterschiedlich
  9. Ich hätte eine öffentliche Umfrage interessant (und hilfreich) gefunden. Mfg Yon
  10. Und haben sie nur APs sind sie ebenfalls leichtes Futter. Immerhin bis zu 20W6 Punkte AP-Schaden. Selbst mächtige Dämonen kommen da ins Schwitzen. [spoiler=Kleine Leute und Die Rache des Frosthexers]Nachdem unsere Gruppe damals (M4) das Schwert in der Rache des Frosthexers kaputt gemacht hat, haben wir das Abenteuer Kleine Leute eingeschoben. Mit dem Stab der Blitze den sie dort gefunden haben, haben sie dann den Eiselementar geröstet. Hinweis: Nach M4 konnte ein Stab der Blitze noch bis zu 10 Blitze verschießen. Mfg Yon PS@Einskaldir: oder meintest du das?
  11. Mußt nahe genug ran und den 20sec-Spruch ins Ziel bringen. Nicht einfach, aber mit Freunden machbar. Und wie gesagt, geht nur gegen die Viecher, die keine LP haben. Die anderen muß man halt zerteppern. @Unicum: Naja, 10 AP's investiert und schon hat die Sphäre einen ABW:10% (ABW=100/AP). Das ist schon ganz solide sollte im Normalfall nicht gleich beim ersten Dämon platzen! Und sieht man überhaupt die Kuppel aus wirbelnder arkaner Magie? Ob der zweite die Sphäre überhaupt mitbekommt (man benötigt Wahrsehen, um die schwarzen schlieren zu sehen), ist die andere Frage. Ich als Master würde den stumpf reinlaufen lassen, weil er sie nicht bemerkt. @Ma Kai: Würd ich auch so machen. Warten bis beide nah genug heran sind und dann loszaubern. Wer als Zauberer im Normalfall keine robuste Kämpfer vor sich stehen hat, ist entweder selten dämlich oder hat Eier unter seiner wie Vollrüstung schützenden Drachenrobe... Alternativ kann man sie ja auch bei kleineren Dämonen mit Macht über magische Wesen höflich bitten, einfach nur herumzustehen & in der Nase zu popeln, um anschließend Schwarze Sphäre zu Zaubern. Macht über magische Wesen dauert ebenfalls 20sec zum Zaubern. Schwarze Sphäre hilft nur gegen wirklich niedriggradige Gegner. Ab Grad 10 (was bei M5 ja nicht sonderlich viel ist), werden z.B. 30 vom Wurf abgezogen. Bei einer ABW von 10 entspricht das einer 40% Chance, dass die Sphäre zusammenbricht - ich wollte mich darauf nicht verlassen. Wenn ich als Zauberer dem Dämon alleine gegenüber stehe, ist auch in meinen Augen das beste Vorgehen, ihn wie einen ganz normalen Gegner zu behandeln. Ich würde allenfalls eine Silberne Bannsphäre zaubern. Mfg Yon
  12. Ich wünsche es mir für beide. Mfg Yon
  13. Hm, okay, dann scheiden diese Optionen vermutlich eher aus Um wieviele Mails geht es denn (etwa)? Mfg Yon
  14. Ich kann nur für mich selbst sprechen und kann sagen, dass für mich, die Spielfiguren von mir die größte Tiefe entwickelt haben, die selber irgendwo eine "Einschränkung", durchaus auch in regeltechnischer Hinsicht haben. Z.B. ein (wichtiges) Hauptattribut liegt unter 10. Kann aber natürlich auch eine Einschränkung ganz anderer Art sein, z.B. "versucht sich nirgends dreckig zu machen" (das wird bei manchen Abenteuern echt hart!) oder hat ein Problem mit Alkohol/Frauen/wasauchimmer. Oder: Versucht immer und überall würdevoll zu sein. Ideen gibt es viele, Ideen, die natürlich dazu führen, dass die jeweilige Figur an manchen Szenen auch nur eingeschränkt teilhaben kann, wenn sie in dieser Hinsicht konsequent ausgespielt wird. Mfg Yon
  15. Ich kann mich dem anschließen, habe auch all das noch nicht erlebt. Weder auf Cons (egal ob Midgard oder andere Systeme) noch in Heimrunden. Mfg Yon
  16. Danke für den Hinweis Yon - Wenn sich die Umfrage als "sehr positiv" erweist, wollte ich das "nur" als Idee dem "Verlag f.SF&F-Spiele" weitergeben (+ ggf. mithelfen), aber nicht selbst ein Midgard-Projekt crowdfunden. Ich hatte vor einiger Zeit in anderen Diskussionen mitbekommen, dass doch einige traurig sind, dass es den (guten) alten Kram nicht mehr gibt und für einiges davon -bedingt durch recht zähe Verkaufszahlen- auch keine Neuauflage zu erwarten ist. Und bei Cthulhu habe ich zufällig mitbekommen, dass C.f. sehr gut ankam (man verzeihe mir die "Werbung"). Mein Gedanke hier ist also erstmal "nur", dem Verlag eine mögliche Idee für diese Bände zu geben. Irgendwann gab es glaube ich von Elsa mal einen Aufruf, dass Leute gesucht werden, die bei der Digitalisierung der alten Abenteuer/Quellenbücher helfen. Ich weiß nicht, ob das noch aktuell ist, das müsste Elsa selber schreiben. Die Idee finde ich super Mfg Yon
  17. Nicht von allen Veröffentlichungen gibt es meines Wissens noch ein Copyright beim Verlag, das müsste man dann gegebenenfalls vorher organisieren Mfg Yon
  18. Und was bedeutet es für Dich an Mehrwert? Ok, bei einem Kaufabenteuer dass dann durch ein fachgerechtes Gremium geprüft wurde mag das Sinn ergeben. Nun macht sich ein CON Besucher und SL die Mühe ein Abenteur speziell für Kinder auszuarbeiten. und schreibt z.B. SFK 6 darauf. Welchen zusätzlichen Vorteil bringt Dir das? Bist Du Dir sicher, dass er genau geprüft hat was SFK 6 genau bedeutet? Mir würde die Beschreibung des Abenteuers + die Angabe das es explizit für Kinder ausgerbeitet wurde + die weitere Tatsache dass in diesem Abenteuer dann vermehr Kinder mitspielen eigentlich reichen. Ich bin jemand, der keine Abenteuer speziell für Kinder ausarbeitet, aber durch entsprechende Kennzeichnung trotzdem Kindern/Jugendlichen Gelegenheit zum Mitspielen geben möchte. Bezüglich dieser Kennzeichnung wünsche ich mir, dass die Eltern der Kinder und ich (und ev. andere Spielleiter denen es ähnlich wie mir geht) eine ähnliche Vorstellung haben, was sich dahinter verbirgt. Mfg Yon
  19. Aber an dem Punkt sind wir doch schon. Es gibt Spieler arbeiten speziell für Kinder geeignete Abenteuer aus und bieten diese unter diesem Vermerk an (ob da nun FSK x drauf steht ist doch wurscht). SLs/Spieler die eine Runde ohne Kinder wollen schreiben FSK 18 auf ihr Abenteuer. Der Rest geht i.d.R. davon aus eine Erwachsenenrunde zu leiten (in ihr zu spielen) und spielt ohne Kinder womöglich etwas zotiger, passt sich aber mit Kindern in der Gruppe entsprechend an. Zustimmung bis auf: "(ob da nun FSK x drauf steht ist doch wurscht)" Das ist der (für mich) einzig offene und (für mich) klärungsbedürftige Punkte (zwecks vereinheitlichtem Verständnis der FSK Angaben auf Aushängen). Wenn das jemand (für sich) nicht klärungsbedürftig befindet, ist es ja kein Problem, wenn diejenigen die hier Klärungsbedarf sehen, das (für sich) klären. Mfg Yon, der keine Abenteuer speziell für Kinder ausarbeitet, aber durch entsprechende Kennzeichnung trotzdem Kindern/Jugendlichen Gelegenheit zum Mitspielen geben möchte
  20. Das Eltern eine Verantwortung gegenüber ihren Kindern haben schließt für mich nicht aus, dass man die Ausübung dieser Verantwortung durch entsprechende Kennzeichnung von Abenteuern erleichtert und vereinfacht. Wenn ich ein Kind auf eine Ferienfreizeit schicke diskutiere ich vorher auch nicht jede geplante Aktion auf der Freizeit durch, sondern verlasse mich auf die Altersangabe und die damit verbundenen Angaben (und bevor der Einwand kommt: Auf Jugendfreizeiten sind auch nicht alle Mitarbeiter besonders geschult). Spielleiter die keine Kinder in der Gruppe oder eine irgendwie einheitliche Kennzeichnung wollen, müssen diese ja nicht verwenden. Für die Eltern und Spielleiter die so etwas nutzen möchten stelle ich es mir jedoch als Mehrwert vor. Ich sehe eine FSK-Angabe als Hilfe für diejenigen, die sie nutzen möchten - auf keinen Falls als Pflicht für alle. Das ist ein interessanter Punkt. Ich habe die Erfahrung, dass sowohl Kinder wie auch Erwachsene Erfahrungen im Rollenspiel (egal ob Pen&Paper, Geländespiel, Vater-Mutter-Kind) sehr viel intensiver wahrnehmen und vor allen Dingen sich sehr viel stärker identifizieren als bei visueller Wahrnehmung. Hier mag es aber auch Unterschiede von Mensch zu Mensch geben. Zumindest in verschiedenen sozialen Ausbildungen werden Rollenspiele eingesetzt, weil sie sich besser als Schrift oder Bild eignen, um Dinge erfahrbar zu machen. Würde ich hier aber nicht weiter diskutieren, weil das glaube ich wenig zum Thema beiträgt. Zumindest ich würde meine Kinder eher ein Buch mit einer kritischen Szene lesen lassen, als sie die selbe Szene in einem Rollenspiel erleben zu lassen. Ich kann übrigens insofern vom Freiburger Midgard-Treffen berichten (jüngste Mitspieler so etwa 13 Jahre), dass die Jugendlichen problemlos alle Abenteuer mitspielen können. Das liegt sicherlich am Leitstil (und der selbstverständlichen Rücksicht aller Anwesenden auf jüngere Mitglieder) und der Auswahl der Abenteuer. Ich würde nie auf die Idee kommen dort ein FSK-System vorzuschlagen. Zu Cons wo es (wohl?) teilweise etwas gruseligere/brutalere/wieauchimmernichtkindgerechtere Abenteuer gibt, besteht für mich insofern jedoch ein Unterschied. Mfg Yon
  21. Dem Dank schließe ich mich an Hat Spaß gemacht, die Einträge zu verfolgen. Mfg Yon
  22. Ich würde nach meiner Erfahrung von Breuberg sogar sagen: wenn nicht gekämpft wird, kann es für U16 auch mal langweilig werden. Ich habe "Fremde Fremde" geleitet, das sich durch sehr wenig bis fast keinen Kampf auszeichnet. (Werde das bei zukünftigen Ankündigungen auch wieder explizit dazu schreiben) Mit dabei waren (nach meiner Einschätzung) drei Kinder unter 16, zwei davon vermutlich unter 12. Habe nicht genauer nachgefragt, da 18 Ende war und das Abenteuer keinerlei Punkte enthält, die meiner Meinung nach etwas anderes als FSK6 beinhaltet. Allerdings bin ich etwas daran verzweifelt, dass der jüngste Spieler mit seinem Xan-OR unbedingt irgendwas niedermetzeln wollte. Da sowas nicht vorhanden war und ich auch nicht entsprechend was eingebaut habe, ging dann irgendwann die Konzentration flöten und die Runde wurde für mich und vermutlich auch für die anderen Spieler sehr anstrengend. Zum Glück konnte unsere jüngste Spielerin am Tisch (ich glaube Uigboerns Tochter?) ingame und outgame entsprechend eingreifen, so dass nicht die Gefangene niedergestochen wurde. Ich war auf jeden Fall mit der Situation etwas überfordert, da ich eigentlich die Spieler lieber tun lasse, was sie wollen... Das bedeutet auf jeden Fall für mich nicht, dass ich das Abenteuer in Zukunft als Ü-irgendwas anbieten werde, sondern nur, dass ich dick und fett dazu schreiben werde: wenig Kampf. Kinder bleiben nach wie vor willkommen und evtl. werde ich zur Not das nächste Mal einfach eine Ork-Gruppe einbauen, auch wenn das Setting das absolut nicht hergeben wird, und die anderen Spieler um Verzeihung dafür bitten. Die Erfahrung kann ich bestätigen. Zumindest für das Alter 12-16 Jahre. Der Hinweis: Wenig Kampf ist da sicherlich eine gute Idee Mfg Yon
  23. Ja. Wie wäre es mit einem völlig normalen Appell an den gesunden Menschenverstand und die Verantwortlichkeit der erwachsenen Spieler gegenüber mitspielenden Kindern und Jugendlichen? Hallo Prados, ich fand schon deinen ersten Kommentar hier im Thread wenig bis gar nicht hilfreich, habe mir eine Reaktion aber verkniffen. Nachdem du mich direkt anschreibst, will ich das dann jedoch nachholen. Es ist toll, wenn du entweder keine FSK Angaben machst oder dich immer mit den Eltern der Spieler ausführlich vorher berätst. Ganz offensichtlich besteht aber zumindest bei manchen Menschen ein Bedarf nach einer solchen Angabe, ebenso wie auf den Rundenankündigungen steht : Wenig Kampf oder Detektiv. Hier könnte ich auch vorschlagen, dass man sich so einen Hinweis sparen kann und stattdessen den SL aufsuchen, um ihn direkt zu fragen. Warum mache ich das nicht? Weil es nach meiner Erfahrung völlig an der Realität auf einem Con vorbeigeht. Häufig weiß ich gar nicht wie der SL aussieht bzw. wo dieser gerade ist, Nachfragen funktioniert da nicht. Gleichzeitig möchte ich als SL nicht dauernd angesprochen werden, ob und wie Abenteuer xy von mir aufgebaut ist, wenn ich mich gerade mit jemand anderem unterhalte. Es ist toll, dass du scheinbar keinen Bedarf für eine Kennzeichnung und damit auch für eine Diskussion über die Kennzeichnung hast. Das schließt jedoch nicht aus, dass es anderen Menschen anders geht (und dass das zumindest bei mir (und auch einigen anderen) der Fall ist, geht glaube ich aus den Postings eindeutig hervor). In diesem Zusammenhang den gesunden Menschenverstand anzusprechen finde ich Um also deine Frage zu beantworten: Ja es geht noch - und zwar auch so, dass die Eltern auf dem Con nicht die ganze Zeit ihren Kindern hinter her rennen/sie begleiten müssen. Mfg Yon
  24. Modifizierte Liste (Freigegeben ohne Altersbeschränkung) Kein problematisches Thema. Sehr leichte Gewalt. Gemäßigte Schimpfwörter. Kein Drogenkonsum. (Freigegeben ab 6 Jahren) Leichte Gewalt und gruselige Szenen, aber keine düstere Inszenierung. Nur angedeuteter Sex, gemäßigte sexuelle Dialoge. Kein Drogenkonsum. (Freigegeben ab 12 Jahren) Problematische Erwachsenenthemen werden erlaubt. Gemäßigte Gewalt, stellenweise harte Gewalt. Detaillierte / derbe sexuelle Dialoge und seltene derbe sexuelle Begriffe. Seltener Drogenkonsum. Gemäßigter Horror. Gemäßigte bis deutliche Sex- und Nacktszenen im Rahmen einer Liebesbeziehung. (Freigegeben ab 16 Jahren) Gemäßigte bis harte Gewalt. Auch Vergewaltigungsszenen. Explizite sexuelle Dialoge, massive Vulgärsprache, deutlicher Sex. Seltener Drogenkonsum, erheblicher Horror. (Keine Jugendfreigabe) Sehr harte brutale Gewalt, starker Horror, detaillierter Drogenkonsum, kaum Limits bei Sexszenen. Gedanken hierzu? Mfg Yon, dem egal ist, wie die Liste am Ende aussieht, Hauptsache es gibt etwas verbindliches, denn ich würde gerne Abenteuer auch für Jugendliche anbieten, ohne später die Eltern auf der Fußmatte stehen zu haben
  25. Ich habe leider nur diese Kriterien gefunden. Die Alternative wäre wohl, dass man hier im Forum selber welche entwickelt? Vielleicht indem man aus der hier vorliegenden Liste Dinge herausstreicht oder in andere Kategorien verschiebt? Für den Bereich über 12 kann ich aus meiner eigenen Erfahrung sprechen und sagen, dass ich mit einer nicht detaillierten Beschreibung einer Vergewaltigung wohl keine Probleme gehabt hätte (als ich in diesem Alter war). Im Endeffekt glaube ich jedoch, dass eine Diskussion darüber, was für alle (z.B.) 12jährigen zumutbar ist, nicht zielführend ist (und auch kein Ergebnis liefern kann). Ich halte es hier für wichtiger, dass ein Konsens darüber besteht, was FSK 12 für den Inhalt des Abenteuers bedeutet. Als Elternteil weiß ich ja dann beispielsweise, dass FSK 12 bedeuten kann, dass eine Vergewaltigungszene enthalten sein kann. Wenn ich nicht möchte, dass mein Kind so etwas "erlebt", wählt mein Kind eben FSK6 Abenteuer, auch wenn es schon 12 ist. So wie ich das erlebe, werden die FSK Bezeichnungen bis jetzt relativ willkürlich ohne irgendeinen verbindlichen Maßstab von den einzelnen Spielleitern verteilt, ein verbindlicher Maßstab würde da in meinen Augen viel Klarheit schaffen und es auch mir als SL erleichtern, eine FSK Angabe zu setzen. Ohne einen solchen Maßstab würde ich im Zweifel nämlich meine Abenteuer lieber als FSK 16 oder FSK 18 deklarieren. Genau um das von dir beschriebene Phänomen zu vermeiden: Ich bin beispielsweise (aufgrund meiner eigenen Kindheit) überzeugt, dass eine nicht detailliert beschriebene Vergewaltigungsszene für 12jährige okay ist. Da ich aber nicht weiß, wie andere Eltern und Kinder drauf sind, setze ich es lieber als FSK 16 oder FSK 18 rein. Mfg Yon, der kein einziges Abenteuer gespielt oder geleitet hat, in dem eine Vergewaltigungsszene vorkommt
×
×
  • Neu erstellen...