Zum Inhalt springen

rito

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    908
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von rito

  1. @Priorus Magus Iuris G.A.Danti: Ich dachte es gäbe schon Schiffstypen, die auf die Kultur der Küstenstaaten zugeschnitten sind. Natürlich kann ich mir Schiffe der Italienischen bzw. Spanischen Flotte des ausgehenden Mittelalters anschauen und abwandeln aber das war ja nicht meine Frage.
  2. Danke für den Link @Fimolas: gibt es diesen Abenteuerband überhaupt noch?
  3. Freut mich, dass sich jemand diesem interessanten Landstrich annimmt. Ich wünsche baldiges Gelingen (aus reinem Eigennutz) und bin gespannt, wann es fertig wird.
  4. Hi, ich bin gerade dabei ein Abenteuer zu schreiben, das in der Nähe der Küstenstaaten angesiedelt ist (auf einer Sagenumwobenen Insel ca. 30km nördlich der Küstenstaaten). Die Abenteurer sollten sich zu Beginn des Abenteuers auf einem Schiff der Küstenstaaten befinden. Wie sieht ein Schiff von den Küstenstaaten denn aus? Hat es Besonderheiten? Gibt es schon offizielle Nahmen für einen Segler, der Wahren und Personen nach Haelgarde (Alba) oder Cuascadan (Erainn) liefern könnte?
  5. Was heißt hier denn offizielle Version? Gibt es dazu Material das ich irgendwo einkaufen, anschauen oder sonst was kann? Oder ist Diri derjenige, der sich mit dieser Region offiziell beschäftigt. Ich wäre nämlich an sortierter, gut lesbarer Information über die Küstenstaaten sehr interessiert. Gibt es vielleicht eine Webadresse, die sich um einen Überblick über dieses Region bemüht?
  6. Kann schon sein, dass das voneinander abweicht. ich möchte auch keinen Aufruf starten, dass jetzt alle laut nach irgendwelchen Quellenbüchern schreien, die dann gefälligst auch zu erscheinen haben. Dennoch finde ich diese Frage interessant, daher auch nicht überflüssig. Ich habe auch keinen Einblick in den Verlag und auch keinen Überblick über die Masse der Midgardjünger, da ich mich aktiv noch nicht lange im Midgardforum beteilige und erst seit kurzer Zeit mein Midgardleben, das ich so vor mehr als 20 Jahren begonnen habe, wieder aufgegriffen habe.
  7. In dem Thread Diskussion über Quellenmaterial in PDF-Form stellte sich mir die Frage, welche Quellenbücher, welches Material wünschen sich heute die Midgard-Spielleiter/innen und Midgard Spieler/innen am meisten. (es können und sollen sich auch schon vergriffene Produkte gewünscht werden.) Schreiben wir doch mal einen Wunschzettel. Was vermisst ihr, was wünscht ihr euch? Also ich wünsche mir am meisten ein Quellenbuch über die Küstenstaaten.
  8. Hab mir mal die Karte ein wenig angeschaut. Welchen fehler meinst du? - Nur damit ich auch damit leben kann. und @Rosendorn: Danke für den Link.
  9. Hab mir sagen lassen, dass auf der DDD-Karte von Erainn die einzelnen Landstriche auch nicht zu finden sind. @Solwac: Ich glaube nicht, dass in kurzer Zeit ein Quellenband von Erainn herauskommen wird Ich bin auch weiterhin der Meinung, wenn schon Informationen zu den Landstrichen und interessanten Gebieten angeboten werden, sollte auch eine entsprechende Karte beigelegt sein, damit man diese zuordnen kann. Sonst nützt einem die schön gestaltete Beschreibung wenig. Diese Landschaftsbeschreibungen müssen doch irgendwo herkommen. Jemand muss sich doch dazu wenigstens eine Skizze gemacht haben. Vielleicht wird ja noch eine Karte zum Download angeboten. - leichter Hinweis an das Midgard-Team
  10. Jetzt habe ich auch endlich den Quellenband Cuanscadan - Tor nach Erainn. Mit einem solchen Band kann man wirklich mal was anfangen. Echt gelungen. Doch eine Sache stört mich gewaltig. Es gibt in diesem Band auch einen Überblick über Erainn. Die einzelnen wichtigen Regionen werden alphabetisch aufgelistet und kurz erläutert. Doch wo ist die Karte dazu? Wie soll ich denn die einzelnen Landstriche, Flüsse usw. denn ordnen? Wo genau liegen die denn? Ich weiß es gab mal eine Karte von DDD. Das hilft mir leider auch nicht weiter. Es sollte eine im Quellenbuch geben. Weiß vielleicht jemand wo ich eine gute Karte von Erainn finden kann? Hilfe
  11. Ich kann das irgendwie nicht nachvollziehen. Gibt es wirklich Spieler, die sich sträuben, ihre Sc's in Abenteuer zu schicken? Ich leite ja auch schon etliche Jahre Rollenspiel, aber so etwas ist mir noch nicht untergekommen. Wenn das die Grundeinstellung dieser Spieler sein sollte, dürften die bei mir gerne zu Hause bleiben, oder für ständigen Pizza und Getränkenachschub sorgen. Ich hätte aber nichts gegen nicht regelgerechte Abenteurer solange das Gleichgewicht gewahrt bleibt. Doch sollte dies zu Beginn einer Spielerrunde geäußert werden und nicht mitten im Spiel (ähem ... habe ich schon gesagt, dass ich durch meine Vorgeschichte, Drachen allein durch meinen Atem töten kann?). Ich glaube, da würde mir auch der Kragen platzen.
  12. Ich finde, es gibt da zwei Arten von Hintergrundgeschichten die mir in meinem Spielleiterleben so begegnet sind: 1) Die Abnabelung vom Heim - Kein Bock auf das Schmiedehandwerk des Vaters - Ich hau ab hier und mache mein großes Geld 2) Das hehre Ziel - Ich muss den Mörder meiner Eltern, meines Meisters meines irgendwas finden. Hintergrundgeschichte 1) eignet sich hervorragend für eine Dauermotivation auf Abenteuer auszuziehen und sich stets in größte Gefahr zu begeben und ist mit jedem Abenteuer spielbar. Hintergundgeschichte 2) eignet sich hervorragend, wenn man einen Spielleiter hat, der gleich zu Beginn der Abenteurerkarriere eine Weltumspannende Kampagne in der Hinterhand hat, die die Abenteurer Stück für Stück ihrem Ziel entgegen bringt (was natürlich bei einer Gruppe von 5 Abenteurern schwierig sein sollte, wenn sie alle eine Hintergrundgeschichte nach Punkt 2 gestrickt haben). Als Spielleiter sollte man denke ich bei Beginn der Spielrunde wissen worauf man sich einlässt und welchen Weg man einschlagen möchte. Die zweite Version der Hintergrundgeschichte hat sich bei mir stets als die emotionsgeladenere und intensivere herausgestellt und meinen Spielern sehr spannende Abende beschehrt. RITO
  13. Da ich gerade ein Kurzabenteuer am schreiben bin und mir so dachte, das könnte ich vielleicht mal bei der Redaktion des Gildenbriefes einreichen - vielleicht besteht ja Interesse, bin ich über die Formatvorlagen gestolpert. Schade, dass ihr diese Formatvorlagen als Worddokumente angelegt habt. Schöner wäre es, wenn sie im RTF-Format erstellt worden wären, dann wäre die Vorlage noch ein wenig mehr schreibsoftwareunabhängiger. Ich denke zwar, dass die StarOffice bzw. OpenOffice damit auch umgehen kann, doch habe ich keine Ahnung wie dann das Ergebnis bei euch aussieht, wenn mann die Datei bei euch eingereicht hat. Andere Verlage verzichten gänzlich auf Formatierungen. Dort soll man lediglich vor und hinter de dem entsprechenden Absatz Schlüsselwörter wie "Kasten Anfang" bzw. "Kasten Ende" einfügen. Aber mir scheint da das RTF-Format für die Redaktion sinnvoller.
  14. Vielen Dank Ihr habt mir wirklich schnell und direkt weiter geholfen rito
  15. Gibt es so etwas? Es sollte eine Tabelle sein, wo alle Geschichtsdaten der unterschiedlichen Kulturen auf Midgard gesammelt, und sich gegenübergestellt wurden. In den Quellenbüchern finde ich immer die Daten zu dem jeweiligen Land und einige zu den Nachbarländern, doch vermisse ich einen Überblick über alle Kulturen. Eine Zeitlinie vielleicht, wie sie in der Encarta zu finden ist (naja, ne Tabelle tuts auch )
  16. Ich find's eigentlich ganz nett gemacht. Mir fehlt allerdings die passende Farbkarte, die man den Spielern mal so schön vorlegen kann. Eine die eben zu den Karten der QB Waeland und Alba passen. Schade eigentlich, dass das nicht fortgeführt worden ist. rito
  17. Die Ausnahme ist, dass man Fertigkeiten steigert und dadurch vielleicht einen Grad steigen kann. AP kann man jedoch erst dann mit weiteren (mehr) W6 steigern, wenn man eine weitere Stufe erreicht hat. Die Reihenfolge ist hier anders. Natürlich werden jedes mal die FP zu den GFP dazugezählt. Das war ja auch nicht gemeint.
  18. Ganz konsequent wird es aber nicht durchgehalten. AP kann man erst nach erreichen eines neuen Grades steigern, muss aber auch FP dafür aufbringen (Gut es ist keine Fertigkeit). Auch die Fertigkeit Zaubern ist Gradabhängig. So ist das System ein wenig inkonsequent. ... Dennoch finde ich es richtig so, denn sonst hätten wir auf Midgard nur noch Zauberkundige, die zwar heftig zaubern, aber sonst nichts mehr könnten, da sie sämtliche EP für die Fertigkeit Zaubern ausgegeben hätten. rito
  19. Hab ich so auch im Gefühl gehabt. Wenn ihr das auch so seht ist das nur noch eine Bestätigung für mich. Midgard ist einfach toll: Viel Regeln und dennoch alle Freiheiten. Vielen Dank rito
  20. Ein Spieler möchte seine Spielfigur spezialisieren und eine bestimmte Fertigkeit gleich um mehrere Punkte steigern. Die nötigen EP und das Geld hat er dazu. Ist dies jedoch möglich? Ich selbst sehe eigentlich keine Schwierigkeiten darin. Doch habe ich im DFR keinen Hinweis darauf gefunden. Wie seht ihr das? rito
  21. In richtigem Layout???? Dachte die LaTex-Funktion in dem Programm ist lediglich für eine gut strukturierte Tabelle gedacht. Aber so ne LaTex-Vorlage für einen Charakterbogen wär doch was cooles. Wer wagt sich daran? Starten wir einen LaTex-Charakterbogen-Wettbewerb? rito
  22. Ich würde einfach die Regeln für "Kämpfen im Dunkeln" anwenden. Die Sicht auf den Gegner ist behindert, meine Reaktionsfertigkeit ist durch das Trinken gestört. Vielleicht könnte man auch beidhändiger Kampf anwenden, damit man die zwei unterschiedlichen Aktionen durchführen kann. Ich finde Möglich sollte ALLES sein. Wenn ein Spieler den Wunsch äußert, eine bestimmte Aktion durchzuführen, sollte er das dürfen. Er muss sich jedoch vorher über die Konsequenzen (Mali) im Klaren sein. Wenn er es dann trotzdem versucht ist es dann sein Problem, wenn sein Würfelwurf nicht das gewünschte Ergebnis zeigt rito
  23. Bisher habe ich meine geheimen Würfelwürfe stets hinter meiner Hand getätigt. War ausreichend. Wobei eine Zusammenstellung der Tabellen sehr hilfreich wäre. Dann könnte ich die dicken Regelwälzer unterm Tisch liegen lassen. rito
  24. Bin mal gespannt, wer den ersten Midgard-Charakterbogen im Latex-Vormat erstellt. ! Ich habe schon oft versucht mich mit LaTex auseinanderzusetzen, doch jedes Mal wenn es an die Änderung des Standardlayoutes ging scheiterte ich kläglich. Ich habe auch noch keine Literatur gefunden, die sich an richtige Neulinge wendet, die nur Office-Erfahrungen haben. Schade eigentlich, da ich den Satz von Latex echt super finde und es sich wirklich lohnen würde, sich damit zu beschäftigen. rito
  25. Das ist wohl personenabhängig. Für mich ist genaueste Beschreibung wenn alle Königshäuser und Burgen beschrieben sind, die geschichtlichen Daten alle festgelegt sind usw. Das ist für mich dann schon sehr eng alles. -- Ich bin einfach ein Typ der sehr gerne Hand an die eigene Welt legt und seine eigenen Legenden und Sagen erschaffen möchte -- rito
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.