Zum Inhalt springen

Tuor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5917
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tuor

  1. Hattest du das Scharfschiessen zu M4 Zeiten auch gleich zu beginn? Das ist etwas das ich an M4 gegenüber M5 dann doch etwas vorziehen würde,... die Figuren isnd etwas Bunter. Wenn 10 leute sich einen Druiden bauen ist die Wahrscheinlichkeit für Zwillinge recht neidrig, eineigige Zwillinge noch kleiner Wenn zu M5 Zeiten 10 leute Druiden bauen ist der Unetrscheid nicht mehr so gross,... (von den Attributen mal abgesehen) Der Punkt ist in der Tat, dass ich meine Figuren bei M4 schon gleich zu Beginn bei M4 "optimiert" habe. Da bot sich Scharfschießen Schleuder bei einem Gnom mit der mörder Gs einfach an. M5 bietet da weniger Raum.
  2. Zauber waren in meinem Falle unproblematisch, weil die Zauber des Druiden ohne hin mehr meinen Vorstellungen entsprachen. Hier war es also günstiger. Was reinhaut, sind die Waffen. So kann der Druide nach M5 z.B. nicht mehr zu Beginn den Kampfstab lernen. Auch die Kombination Handaxt (Sichel) und Schleuder sind nicht mehr möglich. Das ist alles nicht schlechter, aber anders.
  3. Das Problem ist nicht, dass ich den Abenteurer nicht wiedererkennen würde, sondern dass weit mehr EP nötig sind und folglich auch der Grad höher ist. Selbst wenn ich M5 Grad / 2 rechne komme ich lange noch nicht hin. Beim Druiden war hier schlicht das Problem, dass ich nachträglich Schleuder und Scharfschießen nachlernen musste. Beider zu exorbitanten Kosten. Ich will damit nicht sagen, dass ich den M5 Druiden schlecht finde, ganz im Gegenteil, ich finde ihn deutlich näher an meiner Vorstellung, als bei M4. Man muss sich aber wohl davon verabschieden, die alten Abenteurer 1 : 1 umzufiedeln. Daher denke ich, dass man besser neu anfängt.
  4. Zunächst finde ich gut, dass der Verlag zum ersten Mal sich des Themas Kräuter ausführlich annimmt. Ich muss aber bemängeln, dass das Quellenmaterial m. E. nur von begrenztem praktischem Wert ist. Es fehlt an einer übersichtlichen Darstellung, die es mir als SL erlaubt, auf den Wusch eines Spielers seinen Abenteurer ein Kraut suchen zu lassen, schnell zu reagieren. Hierfür benötige ich übersichtliche Angaben zu Fundort, Schwierigkeit und Wirkung. Selbst wenn ich zur Vorbereitung eines Abenteuers ein bestimmtes Kraut suche, bedeutet es einigen Aufwand, es in der Liste zu finden, da eine Einteilung nach dem Alphabet nicht sehr Glücklich ist. Eine Aufteilung nach Wirkung oder Habitat wäre da deutlich hilfreicher gewesen. Vielleicht bin ich aber auch einfach nicht die Zielgruppe für dieses Herbarium.
  5. Ich habe mal meinen Grad 5 Gnomen- Druiden aus M4 in M5 nachgebaut, d.h. ich habe ihn in M% mit den gleichen Grundwerten neu erschaffen und danach versucht in etwas das zu Lernen, was er bei M4 konnte. Ohne auf die Einzelheiten eingehen zu wollen, halte ich beide Figuren nicht für vergleichbar. Um all das zu lernen, was die M4 Figur konnte lande ich irgendwo bei Grad 17. Nach meinem Gefühl sind die Zaubersprüche billiger und alles andere teurer geworden. Ich würde daher eher zu einem Neuanfang, denn zu einer Konvertierung alter Abenteurer tendieren.
  6. Also ich versende etwa einmal im Monat eine E-Mail an alle Vereinsmitglieder. Wenn ich sie im Büro losschicke kommen sie eigentlich immer an. Wenn ich sie von zu Hause losschicke kommen sie nicht oder erst nach Tagen an. Früher habe ich die Mails immer vom Büro aus gesendet, da war es mir egal. Wir sollen jetzt aber keine privaten Mails mehr vom Büro aus versenden. Daher muss ich das zuhause hinbekommen. Schicke ich die E-Mail in Paketen zu jeweils 5 Mitgliedern, kommen sie an. Es liegt wohl irgendwie an der Anzahl der Empfänger. Könnte ich das Problem über einen kostenlosen Mailingdienst lösten, bei dem ich die E-Mailadressen in einer Mailingliste eintragen? - Dann würde ich ja quasi immer nur die Mail an einen Adressaten schicken.
  7. Ich habe keine Ahnung, wovon du da schreibst. Also meine Kenntnisse sind etwa so, dass ich zum Einrichten des T-Online Postfaches mit der Hotline telefonieren musste.
  8. Das Problem tritt auch dann auf, wenn ich die Adressen der Vereinsmitglieder in Bcc eingebe. In diesem Falle dürfte m. E. der Spam-Filter des Empfängers nicht das Problem sein. Ich vermute, dass die Telekom aufgrund der vielen Adressaten, die Mail nur verzögert oder halt gar nicht schickt. Gibt es eine Möglichkeit, dass Problem zu umgehen?
  9. Ich vermute auch, dass es ein Filter der Telekom ist. Ich habe dort bei der Hotline angerufen. Die behaupten aber steif und fest, dass es keinen solchen Filter gäbe. Ich habe aber inzwischen auch gehört, dass die Privider so viel herausfiltern, dass nur etwa 70 % aller E-Mails ankommen.
  10. Problem beim E-Mail Versandt bei vielen Empfängern Also eigentlich bin ich mir gar nicht sicher, ob es an Outlook liegt. Immer wenn ich eine E-Mail an eine größere Anzahl an Empfängern senden will, kommen sie nicht oder erst Tage später an.
  11. aquas Ansatz ist spezifisch M5. Ich denke, dass man da nur schwer mit M4 Erfahrung gegen an kann. Ich habe auch nur M4 Erfahrungen mit meinen Or.
  12. Ich glaube, es liegt daran, dass zu M5 noch nicht so viel geschrieben wird, da es die wenigsten spielen. Zu M4 wird nicht mehr so viel geschrieben, weil es ja M5 gibt.
  13. Sehe ich auch so, sonst hätte man formulieren müssen: "... nur auf natürlichem Untergrund" - Was ja durchaus sinnig gewesen wäre.
  14. Also ich mag ganz klar die Essig/Öl-Variante lieber, wenn der Salat warm serviert wird. Bei kaltem Salat ist mir die Majo lieber. Sie muss aber selber gemacht werden. Hierzu einen Tipp, wie dass ganz ohne Eigelb geht. In einen Pürierbecher ca. 2 cm Milch. Einen guten TL milden Senf dazu. Nun etwa 10 -12 cm neutrales Pflanzenöl dabei und mit dem Zauberstab bearbeiten. Den Stab immer hoch und runter bewegen, nicht rühren, das bringt nix. Ist halt, wie im richtigen Leben. Am Ende je nach Geschmack etwas Essig oder Zitronensaft einrühren.
  15. Ich würde das Ganze vereinfachen. Als Basis würde ich von einem Thaumi ausgehen. Einige der Zauber würden dann nicht mit einem "S" oder "R" markiert, sondern mit einem "T" für Trank. Dieser muss entweder auf eine andere Person geprägt werden, analog zum Runenstab oder muss in Anwesenheit und mit EW Zaubern des Alchemisten verabreicht werden. Die Trünke unterscheiden sich damit in ihrer Anwendung natürlich von den üblichen Zaubertrünken und sollten daher vielleicht einen anderen Namen erhalten, um Verwechslungen zu vermeiden. Natürlich lernt der Alchemist das Herstellen dieser altbekannten Zaubertrünke ebenfalls sehr günstig. Man müsste dann nicht gleich das Ganze Magiesystem umkrempeln.
  16. Ich sehe es so. Würde es keinen Regelungsbedarf geben, würde hier nicht diskutiert.
  17. Also die beiden wesentlichen Argumente sind offensichtlich auf der einen Seite die Planungssicherheit und auf der anderen die Planungsunsicherheit. da beide Positionen vollständig gegenläufig sind, kann man das Problem nicht umschiffen. Will meinen, es geht kein Weg daran vorbei, den Umfang von Planungssicherheit- und Unsicherheit zu regeln, damit sich alle auf das einstellen können, was auf sie zukommt. Daher sollten hier einfach von Seiten der Con-Leitungen Regeln aufgestellt werden.
  18. Doch, die gehören dazu. Mit zu vielen Absprachen kommt bei mir kein Con-Feeling auf. Ich vermute, dass Abt hier für das Con-Feeling ebenso den Spontanen Kontakt zu wenig oder unbekannten Midgardianern sucht wie ich. Ich kann daher seine Auffassung voll nachvollziehen.
  19. Wenn eine Con-Orga das verhindern will, kann sie das. Aber darauf kommt es m. E. nicht an. Klare Ansage der Con-Orga was, in welchem Umfang gewünscht ist und es wird vermutlich solche Diskussionen nicht geben.
  20. ich hoffe nicht das es zu einer Entscheidung von seiten einer Con-Orga kommt, weder für die Eine noch für die Andere Seite. ich würde es nur begrüssen das die Informationen von seiten der Con-Orga neutral vormuliert werden. Das ist auch meine Kritik an dem Kodex, er polarisiert und stellt Vorabsprachen als etwas schlechtes dar. ich würde es so formulieren das es die Möglichkeit von vorabsprachen gibt undas den Leuten die Früh oder Spätanreisen sind nahegelegt wird solche zu nutzen da es ihren Chancen ohne Runde vor den vollen Runden am Brett zu stehen mindert. Jul. Im Prinzip meine Meinung. Es muss einfach informiert werden. Die Information kann dann lauten: Keine Absprachen möglich, Absprachen im Umfange von XY möglich usw. Wichtig ist die Info darüber.
  21. Da verstehst du mich falsch. Es geht mir nur darum, dass einfach vor dem Con darüber informiert werden soll, wie mit im Vorfeld abgesprochenen Runden umgegangen werden soll. Dann sich jeder darauf einstellen, was kommt. Für mich persönlich besteht ein Reiz darin, mich mit anderen auf eine Runde verständigen "zu müssen". Ich finde es reizvoll mit Leuten zu spielen, mit noch nie gespielt habe. Um so mehr abgesprochene Runden vorhanden sind, um so eingeschränkter ist dies möglich. Folglich bin ich kein Freund von Absprachen auf. Man kann allerdings unabhängig von Con sehr gut Runden absprechen und sich dann an einem WE zusammenfinden. So halten wir es bei der KTP-Connection. Wenn die Con-Orga vorher angibt, dass so und so viele Runden abgesprochen werden können, habe ich die Möglichkeit für mich zu entscheiden, ob so ein Con für mich in Frage kommt, oder nicht. Kommt er für mich nicht in Frage, ist das ja nicht schlimm. Ich will es halt nur vorher wissen. Ich hoffe, dass ist jetzt verständlicher rüber gekommen.
  22. Merl, wenn du Planungssicherheit haben möchtest, könntest du dich auch für ein WE mit irgendwelchen Leuten absprechen. Da benötigst du doch keinen Con für. Kinder sind ein Sonderproblem, dass gesondert gelöst werden muss. Es bleibt für mich aber der Spielball in der Hälfte der Con-Orga. Die muss schlicht entscheiden, in welche Richtung sich ein Con entwickeln soll. Es sollte nur für alle Interessenten im Vorfeld klar sein, auf was sie sich einlassen. Um mal die zwei Extreme zu nennen. Wenn ein Con organisiert wird, auf dem alle Runden abgesprochen sind, weiß ich vorher, wenn ich nichts abgesprochen habe, brauche ich da nicht hin. Umgekehrt weiß ich, wenn Absprachen untersagt sind, dass ich keine Planungssicherheit habe. Es ist m. E. nur wichtig, dass dies vorher von der Orga angekündigt wird. Es gibt sowohl für Absprachen, als auch für das Verbot von Absprachen und für alles dazwischen gute Argumente. Es sollte nur im Vorfeld klar sein, auf was man sich einlässt. Ich denke dann wird auch die Kritik daran verstummen.
  23. Noch mal zum Thema zurück: Ich gehöre auch eher zu denen, die gegen Runden-Absprachen im Voraus sind. Für mich passt das einfach nicht zu einem Con. Für mich liegt ein großer Teil des Reizes an einem solchen Con darin, dass sich willkürlich und eher zufällig bestimmte Leute zu einer Runde zusammenfinden. Da passen solche Absprachen einfach nicht. Ich verstehe auch nicht, warum man für solche abgesprochenen Runden nun gerade einen Con benötigt. Solche Runden können sich doch unabhängig von Cons treffen. So läuft es ja z.B. auch in der KTP-Connection ab. - Hier liegt für mich aber ganz klar das Zepter des Handelns bei der Con- Orga. Sie muss für ihren Con entscheiden, ob solche Runden passen, ggf. wie viele solcher Runden passen usw. Die Con- Orga sollte das auch im Vorfeld bekanntgeben, damit sich die Con-Teilnehmer darauf einstellen können. Jeder weiß dann, was auf ihn zukommt. Ich kann mir vorstellen, dass alleine diese Transparenz, die Kritiker (aus der einen oder anderen Richtung) verstummen lässt.
  24. Das kann ich sehr gut nachempfinden. Ich denke in gleiche Richtung. Eigentlich bin ich aus dem Alter raus, wo mir individuelle Punkte wichtig waren.
  25. Zum einen nein, zum anderen ja. Ich denke, es ist völlig legitim über die Komplexität der Regeln zu streiten und zu diskutieren. Dafür gibt es solche Foren. Im Ergebnis stimme ich aber Solwac zu. Ich finde die Erfahrungspunkte- Regeln sowohl von M5, als auch von M4 zu komplex. M5 gibt einen ein sehr einfaches model an die Hand. Dies ist für Einsteiger sicher wichtig un gut. Mir gefällt es aber auch nicht so richtig. Ich vergebe daher Punkte nach - sagen wir mal - einem gemischten individuellen- pauschalem System. Hier kann ich aber nur deshalb zu vertretbaren Ergebnissen kommen, weil ich das komplexe System kenne, d. h. ich habe einen groben Maßstab dafür, was man richtigerweise an Punkten verteilt. Aus diesem Grunde finde ich es gut, dass auch alternativ ein komplexes System zur Verfügung gestellt wird. Gleichwohl sollte man solchen Punktevergabesystemen nicht zu viel Aufmerksamkeit in der Spielrunde selber widmen, weil hier das Spielen im Vordergrund stehen sollten.
×
×
  • Neu erstellen...