Alle Inhalte erstellt von Airlag
-
Grundregelwerk
Die angegebene Berechnungsformel ist völlig unabhängig von Arbeitskraft-Kosten. sonst würden noch andere Faktoren einfließen, nicht nur das Volumen. Ich halte die Preise in den oberen Regionen für angemessen. Man sollte berücksichtigen, dass es sich um den Preis eines voll ausgerüsteten Schiffes handelt. Natürlich kann man einwenden, dass bei verschiedenen Ausstattungsvarianten (Frachter gegen Fern-Explorer) der Preis stark abweichen müsste. Dann hätte man aber gleich eine detaillierte Preisliste nur für Raumschiffe anlegen müssen. Ich denke allerdings, dass sie bei Schiffen unterhalb von 100m Durchmesser generell zu niedrige Werte ausspuckt. Speziell bei Landefähren, Shuttles, Jägern und anderen Kleinstraumschiffen. Selbst wenn diese Schiffe keinen Überlichtantrieb haben sind sie teurer als wenige tausend Galax. Da sollte man die Formel vielleicht etwas flacher verlaufen lassen.
-
(Sammel-)Regelfrage: Antrieb - Triebwerke
Wer sagt dir denn, dass die nicht lediglich bessere Andruckneutralisatoren haben? Ich fühle mich verstanden
- Kleines Problem: brauche Hilfe
- Kurioses aus dem Netz
- Kleines Problem: brauche Hilfe
-
Kleines Problem: brauche Hilfe
Und auf jedes Dreirad ne Impulskanone Konkrete Beispiele für unbwaffnete Raumschiffe Dürfte etwas schwierig werden. Das liegt am Setting der Romane. Da gehts nunmal praktisch immer um große Konflikte. Aber jetzt mal als Rollenspieler: Wenn du einer Spielergruppe ein bewaffnetes Schiff gibst, musst du damit rechnen, dass sie sich einer bewaffneten Auseinandersetzung stellen. Und dann stehen die Chancen 50/50, dass das Abenteuer vorzeitig durch Entkörperung beendet wird.
-
Wiki gefällig?
ich habe in der Freitagswiki ein Bild hoch geladen, dann fest gestellt dass ich unten noch einiges abschneiden kann, und deshalb eine zweite Version hoch geladen. Jetzt sieht es so aus, als würde die Software das Format der aktuellen Version, aber die Bilddaten der ersten Version verwenden. Das Bild wirkt deshalb gestaucht. Woran liegt das?
-
Kleines Problem: brauche Hilfe
Interessant wäre hier die Information: War der Frachter bewaffnet? Überschlagsweise komme ich bei einer 60m Kugel auf ähnliche Werte. Bei größeren Raumschiffen nimmt aber der durch Maschinen belegte Anteil prozentual ab. Das ist auch einer der Gründe warum in der heutigen Seeschifffahrt riesige Containerschiffe und Supertanker unterwegs sind, und keine kleineren Einheiten.
-
Kleines Problem: brauche Hilfe
Das große Loch oberhalb der Zentralkugel (welche noch mit Schiffsführung, Lebenserhaltung und Mannschaftsräumen auszuarbeiten ist) geht durch das ganze Schiff und kann als RoRo-Hangar oder als Laderaum verwendet werden. Da passen leicht 2 Spacejets rein. Für Gleiter könnte man im Deck darüber eines der Tore reservieren und ein paar Wände drum herum einziehen (was ich bevorzugen würde). Waffen sind für mich so ein Thema: Ich finde, zivile Raumschiffe sollten keine haben. Es wird ja auch kein Hochseefrachter serienmäßig mit einer Raketenbatterie ausgestattet.
-
Großes Imperium
Als Zarlt würde ich mir zweimal überlegen, ob ich mein Leben von Leuten verteidigen lassen will die zu feige sind, im Methankrieg zu dienen. Nur meine Meinung
-
Kleines Problem: brauche Hilfe
Querschnitt durchs ganze Schiff. Ganz oben sieht man den Passagierbereich mit Arboretum und Schwimmbad, darum herum 7 Ebenen hauptsächlich mit Kabinen. Dies ist ein Blick auf das Arboretum und die oberen 3 Passagierdecks. Ganz oben links und rechts sind transparente Schotts. Die Galerie dort ist verbreitert und biete jeweils Landeplatz für je 2 Lufttaxis.
-
Ein paar Bilder zwischendurch
Ich hab mal wieder ein paar Bilder über den Bauzustand des Kugelraum-Frachters. Übersicht Dies ist ein Blick auf die oberen 3 Zwischendecks des Passagierteils. Rechts und links auf dem obersten Deck sieht man die transparenten Tore über den Landeplätzen für jeweils 4 Flugtaxis, direkt an den AG-Liftschächten. In der dritten ebene sieht man einen Teil des Unterhaltungsprogrammes: Sportbar, Fitnescenter, Holobar (mit Bühne)
- Software-News/Tipps für nützliche Programme
-
Warum 50x12 ?
Ich wurde letztens gefragt, wie ich auf das unmögliche Containermaß von 50x12x12m gekommen sei. Ich muß gestehen dass ich es vergessen hatte, aber gerade bin ich wieder darüber gestolpert. http://www.perrypedia.proc.org/CV-Klasse In der Nutzlastbeschreibung dieser Spacejet kommt dieses Maß vor, und daraus habe ich meinen Standard-Großcontainer gemacht Die kleineren Container sind wiederum entstanden weil ich eine optimale Menge an kleineren Containern im Großcontainer stapeln wollte.
-
Neue Version 3.7
Klick mal auf die Nummer rechts über einem Beitrag um sie einzeln anzeigen zu lassen. Das Ergebnis ist bei mir zuverlässig ein Database Error
- Handel im Großen Imperium
-
Weltentypen
Seit dem Ausfall der Transmitterstrecken wird man wohl schlagartig wieder dazu über gegangen sein, in der Nähe seines Arbeitsplatzes zu wohnen. Die Zeiten, wo man auf einem gemütlichen Planeten wohnte und auf dem Nachbarplaneten arbeitete sind wohl erstmal vorbei. (irgendwo habe ich mal gelesen dass das im Arkon-System so war) Ansonsten halte ich die vorgeschlagene Klassifizierung eigentlich für gut, weil man sich unter dem jeweiligen Schlagwort schonmal was vorstellen kann.
- Kleines Problem: brauche Hilfe
-
Kleines Problem: brauche Hilfe
Wieso verwechselt jeder die Stammbesatzung mit mit der Menge an Personen, die ohne Drängeln in einem Schiff untergebracht werden können? Wie kommst du darauf dass die 8000 Mann ohne Luxus untergebracht sind? Wer würde sich denn zu einem Dienst in der Raumflotte verpflichten, monatelang von zu hause weg und sein Leben riskieren, wenn er in einer besseren Abstellkammer untergebracht wird? Von Wehrpflicht habe ich in PR noch nichts gelesen. Ich denke nicht, dass die Platzverhältnisse auf den größeren Raumschiffen mit einem heutigen Flugzeugträger vergleichbar sind! In diesem speziellen Fall: die Trajan ist das ausweich-Hauptquartier eines galaxisweit operierenden Geheimdienstes. Da sitzen nicht blos 5 Leute in einem Hinterzimmer. Ok, mit 1 millionen habe ich etwas hoch gegriffen, aber ich setze voraus, dass die Besatzung des Quinto-Centers in die Trajan umziehen und den Betrieb aufrecht erhalten kann. Das sind bis zu 360.000 Personen zusätzlich (siene http://www.perrypedia.proc.org/Quinto-Center ).
-
Kleines Problem: brauche Hilfe
habe mir gerade die verlinkten Rißzeichnungen angesehen. Speziell http://www.rz-journal.de/Downl/2204.html scheint mir ein gutes Beispiel, wie viel Platz ein großes Schiff bietet. Es hat keine großen Beiboote, sondern nur kleine, dafür eine ganze Reparaturwerft. Die ganzen in Zwischendecks gegliederten Bereiche zusammen genommen haben eine imense Grundfläche, Wohn und Arbeitsplätze für vermutlich mehr als 1 milionen Personen. Das Schiff ist immerhin das Ausweich-Hauptquartier der USO. @Larandil: Rettungsboote und Beiboote sind zwei verschiedene Stiefel. In den Frachträumen meines Entwurfes können raumtaugliche Passagiergleiter geparkt werden wenn man das braucht. die größten Schiffe die hinein passen sind 2 Spacejets. All eure Anregungen sind durchaus hilfreich. Einige davon hatte ich selbst schon.
-
Kleines Problem: brauche Hilfe
Darin steckt 1 dicker Fehler: Militäreinheiten brauchen viel Platz für Bewaffnung, Schutzschirme und jede Menge Kraftwerke. Schau dir mal die Rißzeichnungen an und rechne nach. Im Fall der oben verlinkten PROTOS-Klasse ist das eine Kugelschale von 50m Dicke, die zu 90% aus Bewaffnung und Reaktoren besteht. Das sind etwa 75% des gesamten Schiffsvolumens. Einem Zivilraumer steht diese Volumen zur freien Verfügung. Frachter haben üblicherweise keine Beibootflotte. Bei einer Deckshöhe von 3 Metern und der Nutzung der mittleren 100m (Höhenmeter) eines 200m Kugelraumers kommt man etwa auf eine Nutzfläche von knapp 840.000 m². (Ich rechne mit 2,5m Raumhöhe und 0,5m Deckenstärke mit Versorgungsleitungen usw) Den Raumbedarf für Passagiere habe ich irgendwo in meinem Blog schonmal überschlagen. Und jetzt kommt das wichtigste: Je größer die Kugel, um so weniger Platz brauchst du, prozentual gesehen, für Antrieb und Energieversorgung.
-
Dagortechniken - und Fertigkeiten
Im Nahkampf in 1 Kampfrunde beide Arme des Gegners brechen (Band 2300 Der Sternenbastard)
-
Kleines Problem: brauche Hilfe
Ich sehe das ein wenig anderst. Ein reines Passagierschiff mit 200m Kugelzelle (was noch recht klein ist) kann bei reichlich Luxus mehrere zehntausend Passagiere aufnehmen. Bietet ein Hauptplanet wie Terra oder Arkon genug Passagieraufkommen um den Betrieb solcher Passagierschiffe zu sichern? Unter bestimmten Voraussetzungen: Ja. Um möglichst schnell von A nach B zu reisen ist die Kapazität des Raumers zu groß. So viele Menschen wollen selten gleichzeitig zu einem einzelnen Ziel. Bei möglichst schnellem Direktflug braucht man auch den ganzen Luxus nicht, der ja hauptsächlich dem Zeitvertreib dient, denn ein Direktflug dauert in der Regel nur einige Stunden. Da dauert das ein- und Aussteigen länger ABER als Luxusdampfer, der eigentlich kein spezielles Ziel hat, wäre so ein Schiff betreibbar. Der Urlaub findet auf dem Schiff statt, mit gelegentlichen Planetenausflügen. Ich sehe die Zielsetzung für meinen speziellen Entwurf in Linienschiffen, die denselben Rundkurs immer wieder absolvieren und dabei Fracht und Passagiere transportieren, die es nicht so eilig haben, dass man unbedingt direkt fliegen müsste. Daneben gibt es sicher auch reine Frachtschiffe (und Passagierschiffe), die für Expresslieferungen verwendet werden. Dies sind aber vermutlich eher kleinere Einheiten (100m und kleiner), weil man ja gerade nicht darauf warten will dass das Schiff voll wird bevor man abfliegt, aber auch nicht immer zu 90% leer fliegen will. Ich sehe auch nicht, dass man in Zeiten von Hyperfunk und interstellaren Kommunikationsnetzen ein Frachter erst am Raumhafen erfährt ob und in welcher Menge Fracht vorhanden ist und wohin sie transportiert werden soll. Die Flugroute wäre also in den allerallermeisten Fällen über mehrere Zielplaneten planbar. Ich wüsste gerne, ob ihr Bedarf für einen 500m Passagierraumer seht, der ähnlich eingesetzt wird wie heute ein ICE von Frankfurt nach Paris.
-
Kleines Problem: brauche Hilfe
Also, bisher habe ich Einzel- und Doppelkabinen für 158 Passagiere, allerdings habe ich noch 2 leere Zwischendecks im Passagiersegment wo nur noch Kabinen rein kommen. Ich rechne mit Platz für 250-300 Passagiere. Der Passagierfrachter soll kein Frachter sein der ein paar Passagiere mit nimmt, sondern schon einen gewissen Komfort bieten. Platz ist ja schliesslich nicht wirklich ein Problem in einer 200m Kugel (jedenfalls nicht im Sinne von zu wenig Platz
- Kleines Problem: brauche Hilfe