Alle Aktivitäten
- Letzte Stunde
- Computer machen sowas/Computer-FU-thread
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
Schon klar. Ich wollte das mit dem Hinweis, dass Midgard Cons in Bezug auf Rollenspiel Conventions etwas besonderes sind, aufgreifen. Es ist auch nicht so, als hätte es nicht Versuche seitens Elsa und Jürgen gegeben, Midgard auch auf den offenen Cons besser zu vertreten. Es gab da mal das Support Team, bei dem ich teilweise auch Mitglied war, das Midgard Runden auf offenen Cons anbieten sollte. Das habe ich auch getan, aber dieses Support Team ist irgendwann leider sanft entschlummert. Dieser anekdotischen Evidenz bin ich, und ich vermute auch einige andere, auch schon begegnet. Ich denke auch das ist einer der Gründe, warum Pegasus Midgard auf andere Füße stellen will. Wie will man die Leute erreichen, wenn sie nicht wissen, dass Midgard (immer noch) existiert? Bei aller Kritik an der konkreten Umsetzung: dass sich Dinge verändern mussten (!), war bei der Übernahme klar.
- Heute
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
Ich teile da deine Ansicht bezüglich der Midgard-Cons, @Akeem al Harun. Ich wollte auch nur kurz dalegen, dass ich da eine komplett andere Con-Sozialisierung habe. 🙂 Das ist eine große Herausforderung, mit der wir es zu tun haben: die Sichtbarkeit von Midgard außerhalb der eigenen Cons, aber vielleicht auch die Sichtbarkeit der Community an sich. Die häufigste Reaktion, die ich von anderen Rollenspielenden und Rollenspielschaffenden auf die Neuigkeit, dass ich Chefredakteur von Midgard bin, bekommen habe, war: "Das gibt es noch?" Wenn ich nun auf Cons und bei anderen Gelegenheiten M6 leite, treffe ich oft auf Rollenspielende, die noch nie etwas von Midgard gehört haben und (positiv!) überrascht sind, was für eine lange Geschichte es hat und wie prägend es gewesen ist. Das ist kein Bashing. Und natürlich eine eher anekdotische Evidenz. Ich glaube und hoffe, dass wir hier wieder für mehr Bewusstsein und Sichtbarkeit sorgen können. Und idealerweise profitieren die bisherigen Midgard-Cons und die Community – die in der Tat besonders sind – davon ebenso wie das "Draußen". 🙂
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
Keine Sorge, ich habe auch fast ein Jahrzehnt DSA gespielt, und Midgard in der Zeit nur auf Cons. Das waren die Wiesbadener Drachenfeste, insofern ist so etwas wie Workshops auf Cons für mich ungewohnt - ich fuhr da hin, um zu spielen. Ich habe damals Sachen wie Car Wars oder Privateers & Gentlemen angeboten - wir hätten uns vielleicht unter dem Banner „unübliche Systeme“ getroffen. Die Midgard-Cons sind sehr darauf fokussiert, Midgard zu spielen. Ein nennenswerter Anteil der Teilnehmenden hat keine regelmäßige Heimrunde, so dass das die hauptsächliche Möglichkeit ist, überhaupt (in Präsenz) zu spielen. Deshalb vielleicht auch gewisse Sorgen oder möglicherweise etwas empfindliche Reaktionen
-
Computer machen sowas/Computer-FU-thread
Noch schlimmer finde ich: Hey, sie haben letzte Woche ein Waschmaschine gekauft, also mögen sie Waschmaschinen. Möchten sie noch ein paar Waschmaschinen kaufen? WTF? Ich bin doch kein verrückter Waschmaschinensammler. Ich wasche meine Wäsche damit. Und da reicht es im Regelfall eine zu kaufen.
- Computer machen sowas/Computer-FU-thread
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
Meiner Ansicht nach sind Midgard Cons mit anderen Cons wie den von dir genannten nur bedingt vergleichbar. Wenn man zu einem Midgard Con fährt dann weiß man so ungefähr, wen man dort trifft aber vor allem, dass wir dort Midgard spielen. Regeleditionen vor M4 sind faktisch tot, die werden nur in manchen Heimrunden noch gespielt, sehr selten mal auf Cons. Auf Midgard Cons findet man hier und da noch eine Midgard 1880 Runde, das war's so ziemlich. Ich gehe davon aus, dass MLvD auf den Midgard Cons Einzug halten wird und sicher parallel zu M4/M5 gespielt werden wird. In wie weit, kann ich nicht wirklich einschätzen. Ich gehe aber auch davon aus, dass manche Midgard Spieler, insbesondere solche, die Midgard seit 25 und mehr Jahren spielen, den Wechsel zu LvD nicht mehr mitmachen wollen. Dafür werden wir hoffentlich eine Reihe neue, jüngere Spieler in den Reihen begrüßen dürfen. Aber das ist alles noch Spekulation. Wir werden sehen...
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
Und das spricht dir niemand ab, ich am wenigsten. 🙂 Wie ich immer wieder sage: Wenn du das System in der Edition gefunden hast, dass für dich perfekt ist, dann ist das großartig und auch ein bisschen beneidenswert. Und dann ist es auch völlig egal, was wir machen, denn dann bist du schon glücklich und das ist toll. Und das steht nicht im Widerspruch zu dem, was ich geschrieben habe. 😉
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
die MIDGARD-Cons sind einerseits ganz toll, weil man auf jeden Fall sein Lieblingssystem spielen kann, wenn es denn MIDGARD ist, aber sie haben auch genau das zum Nachteil: Viele, die MIDGARD spielen oder leiten wollen, gehen auf die exklusiven MIDGARD-Cons. Dementsprechend ist MIDGARD auf den systemunabhängigen Cons in meinen Augen eher unterrepräsentiert. Und das wiederum ist schlecht für die Sichtbarkeit bei anderen Rollenspielern. Und das ist schlecht für den Markt usw..... Vielleicht kann Damatu das ja ein wenig auflockern, ohne dass die MIDGARD-Cons deswegen "sterben". Denn die Cons und die Community sind auch eine große Stärke von MIDGARD.
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
Man sollte auch Leute respektieren, die sich den Markt an Rollenspielen angeschaut haben und dann für sich entschieden haben, nur noch das für sie beste Rollenspielsystem zu spielen. Hin und wieder mal rechts und links schauen, ob was neues interessantes auf den Markt gekommen ist, klar.
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
Eine völlig wertfreie Beobachtung meinerseits: Ich finde es spannend, welche unterschiedlichen Ansprüche wir an Cons haben. Auch meine erste Con (muss 1998 oder 1999 gewesen sein) bin ich, um mein System mal mit anderen Leuten zu spielen. Damals hatte man in der Regel ja nur ein System (in meinem Fall DSA, um mich hier mal richtig unbeliebt zu machen.😆 ), vor allem, wenn man wie ich aus einem kleinen Städtchen mit anderthalb Rollenspielrunden kam (die Alternative wäre D&D gewesen). Auf meine zweite Con fuhr ich dann schon, um neben DSA auch andere Systeme auszuprobieren, wenn ich nicht Workshops und Vorträge von Redakteur:innen oder Autor:innen besuchte, auf die man ja sonst keinen Zugriff hatte. Ab der dritten Con habe ich dann überwiegend andere Systeme gespielt. DSA konnte ich ja schon Zuhause spielen. Meine prägenden Cons waren RatCon, NordCon und FeenCon, später kamen andere dazu. Deswegen habe ich vielleicht einen anderen Blick auf Cons; vielleicht im Kern auch nicht: Man tauscht sich aus, flieht mit anderen Leuten aus der Wirklichkeit und verlässt für ein paar Tage den eigenen Kontext, sei es nun im bekannten System mit anderen Leuten oder im neuen System mit bekannten Leuten oder allem dazwischen. Ich hoffe und wünsche mir, dass auch auf den MIDGARD-Cons weiterhin alle Versionen von Midgard spielt – egal, ob man Magira, Midgard, Myrkgard oder Damatu erkundet, ob mit M3-, M5- oder M6-Regeln. Und dass alle Personen unabhängig davon, von welcher Edition sie kommen, willkommen und aufeinander neugierig sind.
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
Wenn du früher aus 20 Runden eine für dich aussuchen konntest, dann kannst du nun nur noch aus 10 Runden aussuchen. Das kann als Halbierung des Angebots empfinden werden.
- Gestern
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
Du hast aber um die Plätze in den halb so vielen M5-Runden auch nur noch halb so viel Konkurrenz. Effektiv haben in Deinem Modell vorher alle M5-Spielende eine Runde bekommen und hinterher auch. Vielleicht ist die Variationsbreite hinterher geringer, weil 10 statt 20 Runden. Andererseits werden ja vor allem diejenigen Deine Präferenz fürs Spielsystem teilen, die einen ähnlichen Rollenspielgeschmack wie Du haben. Die Wahrscheinlichkeit dürfte deshalb recht hoch sein, dass Du weiterhin eine große Auswahl für Dich attraktiver Runden haben wirst, eventuell aufgrund der entfallenden Konkurrenz sogar mehr.
- Computer machen sowas/Computer-FU-thread
- KI Videogenerationen (Veo, Kling, Midjourney etc.)
-
München
München Stammtisch der 3te (3ter Stammtisch: Oktober) Servus, Hier der nächste Termin: Donnerstag der 23.10. ab 18.00. Das Ganze findet statt in der Chryseischen El Greco, Josef-Frankl-Str. 30, München-Feldmoching. Die S1 und die U2 hält da, dann noch der Bus 172 nach/von Dachau. Ich habe auf "Midgard" reserviert und ich bin der Waelander mit dem geflochtenem Bartzopf. Werde auf dem Tisch einen Hühnereigrossen grünen W20 als Erkennungszeichen liegen haben. Hat beim letzten Mal auch geklappt und wir haben uns alle gefunden. Für den Novemberstammtisch ist der Mittwoch, 26.11. geplant.
- KI Videogenerationen (Veo, Kling, Midjourney etc.)
-
Sticker für Midgard - Ideensammlung
Ach ja, kleine Ergänzung. Da gibts nicht nur Sticker, sondern auch Stifte, T-Shirts, Taschen, Banner... eigentlich alles 😄 Aber ich wills mal nicht übertreiben ;)
-
Sticker für Midgard - Ideensammlung
Hallo liebes Forum, ich hab auf Fantasywelt.de einige witzige Sticker mit Rollenspielbezug entdeckt (https://www.fantasywelt.de/You-Can-Certainly-Try-2-Sticker; https://www.fantasywelt.de/MILF-Sticker etc.). Die beziehen sich aber eigentlich alle auf DnD oder Critical Roll o. ä. Ich werde bald ohnehin etwas bei https://www.wir-machen-druck.de in Auftrag geben, dort kann man auch recht billig umweltfreundliche Sticker kaufen. Ich fände es cool, ein paar Midgardsticker zu haben (ich glaube, vereinzelt gibt es das ja schon?). Ich freu mich über Ideen! Toll sind natürlich auch bereits fertige Vorlagen, die ich nehmen kann... gerne kann ich dann auch was auf Cons mitbringen. Mit freundlichen Grüßen Patrick
-
Hexer und Wildes Dweomer
Tatbestand laut Regelwerken: Weder Hexer noch Schwarze Hexer können Wilden Dweomer lernen (siehe Tabelle 6 in Dunkle Mächte). Schwarze Hexer können - im Gegensatz zu grauen - noch nicht mal normalen Dweomer lernen (siehe Tabelle 6 in Dunkle Mächte). Etwas anderes ist die Begründung. Da gibt es folgende Möglichkeiten (und sicher noch weitere): Es steht so in den Regeln. Ist doch egal; steht halt so in den Regeln. Wer schon keinen normalen Dweomer lernen kann, kann erst recht keinen Wilden Dweomer lernen; ist halt so. Die Mentoren Schwarzer Hexer stammen immer aus den Ebenen der Finsternis (Dunkle Mächte, S. 17). Die haben so was von gar nix mit Weltenlied und Gleichgewicht zu tun ... Die Mentoren grauer Hexer können auch aus den Nahen Chaoswelten stammen, darunter so erschröckliche Dämonen wie die Alfar und ihr Königspaar. Tiathlannea wäre eine fantastische Mentorin für Dweomer.
-
Stört es Euch, dass Ihr Eure "alten" Charaktere wahrscheinlich nicht nach M6 übernehmen könnt?
Wer weiß. Gib Pegasus und den Autoren 20 Jahre Zeit, dann gibt es sicherlich Crossover-Ideen und Abenteur oder eben einen QB, der die Frühzeit Damatus beleuchtet. Vielleicht sogar aus deiner Feder? Fände ich cool! Aktuell steht doch M-LvD noch ganz am Anfang, es gibt nicht Mal ein Grundregelwerk, gescheige denn eine präzisere Vorstellung von der Welt Damatu zum aktuellen Zeitpunkt. Um Myrkgard zu publizieren hat es 20 Jahre gebraucht. Auch wenn Jürgen das Abenteuer nicht schreiben wird, so ist doch immer noch denkbar, dass jemand aus der Community ein Abenteuer schreibt, welches die Entstehung Damatus zum Thema hat. Ob man soetwas zweimal spielen will, bleibt natürlich fraglich. Aber für viele Neuspielende wird es das erste Mal sein und kommt möglicherweise gut an? Damatu ist noch sehr jung und hält noch viele Möglichkeiten bereit, würde ich sagen!
-
Stört es Euch, dass Ihr Eure "alten" Charaktere wahrscheinlich nicht nach M6 übernehmen könnt?
Ich kenne ebenfalls einen SL (mit Einskaldir nun sogar zwei), der nur Kaufabenteuer leitet. Vermutlich wird es noch mehr da draußen geben. Das Problem, dass manche Spiele nicht fortgeführt werden, ist für den Rollenspielbereich eigentlich typisch, gerade für kleinere Verlage. Midgard ist aus meiner Sicht eher die Ausnahme. Welches Rollenspiel wurde schon über 40 Jahre kontinuierlich publiziert und behutsam weiterentwickelt? Viele Beispiele gibt es da m. E. nicht. Zu gerne würde ich das James Bond Rollenspiel aus den 80gern spielen. Eingestellt usw. Wenn ich ein Spiel spielen möchte, das nicht mehr verlegt wird, dann benötige ich in der Regel etwas Glück, um eine Runde aufzutreiben, die das Spiel spielt. Ich bin mir sicher, diese Runde hat dann auch Zugriff auf die Regeln ...
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
Auch die Runden bei denen ich meinen neuen Grad 1 Charakter spielen kann wird weniger. Aber da ich offenbar nicht in der Lage bin mich verständlich zu machen, möchte ich das Thema hier für mich auch wieder abschließen. Drückt mir die Daumen, dass ich nicht wieder meinen SB kritisch versemmel wenn jemand was zu dem Thema schreibt. Aber mit M6 geht das ja zum Glück auch nicht mehr.
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
Und wo ist jetzt das Problem? Jede PR-Runde, jede 1880-Runde, jede Wir-spielen-mit-MIDGARD-Regeln-und-vorgefertigten-Charakteren-in-einer-Parallelwelt-Runde, jede Wir-setzen-unsere-Kampagne-fort-Runde, jede Brettspielrunde, jede Schwampf-Runde zieht ebenfalls potenzielle M4/M5-Spielende ab. Klar, die Auswahl an MIDGARD-auf-Midgard-Runden, wo man mit seinen lang gehegten und gepflegten Charakteren spielen kann, wird kleiner. Aber mal ehrlich, mit denen kann ich auch nicht in Grad-1-bis-3-Runden spielen.
-
Hexer und Wildes Dweomer
Es fehlt - für deine Erklärung - der Passus das ein schwarzer Hexer das explizit nicht darf. Nein, ich hatte den Teil zitiert, der explizit für den grauen Hexer gilt. Ich denke, der schwarze Hexer ist hier nicht in der Diskussion, oder? Beim Schwarzen Hexer kommt es auf den Mentor an, ob er dem Schüler überhaupt "wilden Dweomer" für eine gewisse Zeit zur Verfügung stellen kann!