Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Ich kann Deine Rechtskompetenz nicht einschätzen da ich Dich nicht kenne. Auf jeden Fall Danke für die Einschätzung und die Verweise auf bisherige Urheberrechtsprechung. Solange es kein Urteil eines deutschen Gerichts zu Urheberrecht und ChatGPT gibt würde ich mich vorsichtshalber nicht trauen ein pdf in ChatGpt (oder vergleichbaren Anwendungen) hoch zu laden. Ich hätte zu viel Angst vor einer Musterklage und dem damit verbundenen Ärger.
  3. Gestern
  4. Wenn der Andrang so groß ist (und weil ich nicht mehr nachvollziehen kann, wer zuerst war), muss ich doch mehr Voranmeldungen zulassen.
  5. Titel Spielleiter: Tomcat Anzahl der Spieler: maximal 7 M5 Voraussichtlicher Beginn: Mittwoch nach dem Abendessen und Donnerstag ab 10:15 Voraussichtliches Ende: Mittwoch, wenn wir keine Lust mehr haben und Donnerstag hoffentlich 0:00 oder bis fertig Art des Abenteuers: Ich möchte eines meiner alten Abemteuer anbieten, wenn jemand einen Vorschlag hat, dann bitte in diesem Strang posten bis 5.5. sonst werde ich ein paar Angebote machen. Das größste Rennen der Dekarde steht nicht im Angebot, da ich es nur auf Breuberg leite Voraussetzungen / Vorbedingungen: Ergibt sich, wenn das Abenteuer genannt ist. Beschreibung: Ergibt sich, wenn das Abenteuer genannt ist. Ich möchte halt die Zeit der Frühanreise nutzen ein Abenteuer in Ruhe auszuspielen. Bis zu 6 Pläze werden hier im Forum vergeben. Um es etwas zu erleichtern, hier ein paar alte Titel von mir: Die Rettung der letzten Kinder, Wenn altes Übel neu erblüht, Die Menagerie des Maharadschas von Jalumi, Die Verblendeten von Hardscha, Die Tränen des Ormuts (2. Abenteuer in Hardsacha), Alter Fluch, neue Opfer (3.Abenteuerin Hardscha) Die drei Abenteuer in Hardscha hängen inhaltlich nicht zusammen, wer allerdings eines gespielt hat kennt sich vielleicht in der Stadt schon besser aus.
  6. Titel: Im Namen ihrer Majestät - ein Abenteuer bei New Scotland Yard Spielleiter: schoguen (Günther) Zahl der Spieler: max. 6 Abenteuer 1880 Voraussichtlicher Beginn: Samstag 10.00 Uhr Voraussichtliches Ende: Samstag 18.00 Uhr Art des Abenteuers: Detektiv mit übernatürlicher Komponente Voraussetzungen / Vorbedingungen: Charaktere können schnell vor Ort gemacht werden, da ich einiges vorgefertigt habe. Beschreibung: London, 188x. New Scotland Yard sieht neue Gefahren am Horizont aufziehen. Um diesen zu begegnen wird eine neue Einsatzgruppe gegründet. Alles ist neu, so dass auch Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten einen Platz finden. Schließlich hat die Queen selbst es so gefordert. Von einer Reise kommend hat sich auch einen Namen gefunden. TORCHWOOD. 1. frei 2. frei 3. vor Ort 4. vor Ort 5. vor Ort 6. vor Ort
  7. Ich bestreite aufgrund mehrerer Jahrzehnte Spielerfahrung, dass das durch das Spielsystem Midgards ausgehebelt wird. Es sind immer die dominanten und/oder eloquenten Spielenden, die sich aufgrund ihrer höheren kommunikativen Kompetenz ins Rampenlicht schieben, es sei denn, die Gruppe achtet darauf, das alle zu ihrem Recht kommen. Mit den Kompetenzen von Abenteurertypen hat das aber rein gar nichts zu tun. Meiner Beobachtung nach ist es nämlich so, dass sich die Gruppe im Zweifelsfall dem favorisierten Lösungsweg der dominanten Spielenden anpasst, der ganz zufällig mit den Spielinteressen des Spielenden zusammenfällt. Aber vielleicht hast du andere Erfahrungen gemacht? Die kann ich natürlich nicht in Abrede stellen.
  8. Jetzt muss ich mich für den Hinweis auf Bernhard Hennens Elfen-Romane bedanken, die ich noch nicht kannte. Eine andere Behandlung dieses keltischen Mythenstoffs und den keltischen Wiedergeburtsglauben findet man in den Deverrry-Romanen von Katharine Kerr.
  9. Hallo, ich hatte den Teil 1 mal - ich glaube auf dem Westcon - gespielt, da hatten wir ein etwas spezielles Ergebnis erzielt. Du hattest etwas von separat fortsetzen gesagt, aber dieses Jahr war ich für den Westcon zu langsam. Wie sähe das jetzt für Bacharach aus?
  10. Cool! Das mit der Wiedergeburt war mir tatsächlich neu. Also läuft der druidische Glaube im Grunde auf das raus, was Bernhard Hennen in seinen Elfen-Romanen beschreibt: Wiedergeburt, bis man seine Bestimmung erfüllt hat und ins Mondlicht geht bzw. eins mit dem Weltenlied wird. Find ich gut, danke für die Recherche an Stellen, wo ich nicht selbst gesucht hab!
  11. Eindeutig vielleicht, aber irrelevant, s. § 53 Abs. 1 UrhG. Hierzu eine kurze Zusammenfassung der Uni Bremen: Natürliche Personen dürfen urheberrechtlich geschützte Werke für den Privatgebrauch ohne Zustimmung des Rechteinhabers vervielfältigen (§ 53 Absatz 1 UrhG). Es dürfen sowohl analoge, als auch digitale Kopien hergestellt werden. Die Kopien dürfen nur zum privaten Gebrauch genutzt werden und weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen. Der zur Vervielfältigung Befugte darf die Kopien auch durch einen anderen herstellen lassen, sofern dies unentgeltlich geschieht oder es sich um Vervielfältigungen auf Papier oder einem ähnlichen Träger mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung handelt. Im Privatbereich können die Kopien im Freundes- bzw. Familienkreis weitergegeben werden. Dabei dürfen nur so viele Kopien gemacht werden, wie es für den verfolgten Zweck notwendig ist. Nach einem älteren Urteil des Bundesgerichtshofs (14.04.1978, Az. I ZR 111/76) dürfen höchstens bis zu sieben Kopien eines Werkes erstellt und genutzt werden. Der Verkauf oder die Verbreitung bzw. öffentliche Wiedergabe der Kopien außerhalb des Privatbereichs ist von der Privatkopieschranke nicht abgedeckt und damit unzulässig (§ 53 Absatz 6 UrhG). Bei Gelegenheit prüfe ich das gerne mal etwas genauer, habe mich lange nicht mehr mit dem Urheberrecht auseinandergesetzt. Meine erste Einschätzung ist aber: In einem geschlossenen ChatGPT-Bereich (d.h. also keine Nutzung zu Trainingszwecken oder Upload in öffentlich zugängliche Clouds oder Datenbanken) ist es ohne weiteres möglich, zum privaten Gebrauch Midgard-pdfs hochzuladen und auf dieser Basis ChatGPT Antworten generieren zu lassen.
  12. Ich habe mal in diversen Quellenbüchern gestöbert, um fundierte Antworten auf die in diesem Thread gestellten Fragen zu finden. "Die Welt" S. 249/250 geht auf die Jenseitsvorstellungen der Elfen ein. In diesem Zusammenhang wird auch erwähnt, dass Elfen, die aus widrigen Schicksalswendungen heraus nicht sehr alt werden, dort landen, wohin auch die Menschen druidischen Glaubens gehen: in der Anderswelt von Midgard. Drei Versionen davon, die von Völkern druidischen Glaubens gehegt werden (Twyneddin, Erainner und Elfen) findet man in offizieller Version in "Die Welt" (Annwn, die Anderswelt der Twyneddin, und Athar, die Anderswelt von Elfen, die im vergangenen Leben nicht den Zustand des Faelorn erreicht haben) und in "Cuanscadan". Die Erainner haben auch ihre Anderswelt in dieser Ecke des Universums. Elfen, die das Faelorn erreicht haben, verlassen die vergänglichen Welten gänzlich und gehen ins Weltenlied ein, unter Beibehaltung des persönlichen Akkords. Was den Glauben der Gnome angeht, so findet man im Quellenbuch "Die Meister von Feuer und Stein" auf S. 170 ff., dass die Berggnome sehr wohl und aus gutem Grund druidischen Glaubens geblieben sind, laut dieser offiziellen Version anscheinend auch ohne Ausnahmen. Recht anschaulich werden die Unterschiede in Mentalität und Weltanschauung dargestellt, die die einmalige Beziehung zwischen Zwergen und Berggnomen durchaus ambivalent gestalten. Speziell ist den Berggnomen ihre geistige Unabhängigkeit wichtig - mal ganz abgesehen davon, dass sie wie alle Gnome Humor haben, was die Zwerge wohl ertragen gelernt haben. Noch etwas Weiteres findet man im Zwergen-Quellenbuch über Gnome, das eigentlich in den entsprechenden Artikel in "Die Welt" gehört hätte: das "Nadurta" der Berg- und Waldgnome, das Einssein mit den natürlichen Dingen. Meine Theorie darüber, worauf Druiden und ihre Anhänger nach ausreichend vielen Wiedergeburten hoffen, läuft auf etwas Ähnliches hinaus wie das, was die Elfen erstreben, die Einswerdung mit dem Weltenlied. Gnome (auch Berg-) gehen nach dem Tod vielleicht nach Athar zu den unerleuchteten Elfen und bleiben dort entweder für immer oder gehen zusammen mit erleuchteten Elfen ins Weltenlied ein.
  13. In Vollbesetzung spiel ich sowas meistens nur in Demorunden. Ist mir sonst auch zu lange.
  14. Mir würde es hier locker reichen, wenn die SL Fähigkeit Landeskunde (Land) in Verbindung mit dem Beruf Lokführer bei Gesellschaft X berücksichtigt, für entscheidende Aktionen wird dann auf Maschinenwesen gewürfelt. Ein NSC sollte dann prima in ein Abenteuer passen und durch den Beruf kann eine Spielerfigur Ingenieur oder Handwerksmeister mit der nötigen Farbe versehen. Damit sollte ein Muster auch für andere Figuren geschaffen sein.
  15. Ich habe jetzt zweimal Endeavor: Die Tiefsee zu fünft gespielt (das geht mit der Deluxe-Version des Spiels) — jeweils gegeneinander. Die intensive Konkurrenz um Aktionsbereiche gefällt mir dabei. Was sich aber als ziemlich lästig herausstellt, ist der Zeitfaktor. Sowohl die Gesamtspielzeit (ca. 4 Stunden mit Einsteigern und 3 Stunden mit erfahrenen Spielern) als auch die Downtime bis man wieder dran ist, sind länger als es mir gefällt. In Zukunft werde ich 5-Spieler-Runden vermeiden. Ansonsten: Tolles Spiel!
  16. Landeskunde gibt es, und das muss für jedes Land einzeln gelernt werden. Noch weiter spezialisieren möchte ich nicht, das wird mir zu unübersichtlich. Rainer
  17. Let's Play: Fluch der Bärenfrau (MIDGARD 5)⛵️Ep.13 Fibertraum und der Bär |Folke Saga 1
  18. Gesetzeskunde gefällt mir, die Verwendung eines Eigenschaftswerts weniger. Allgemeinbildung erscheint mir unpassend, wo soll sich jemand solche Kenntnisse erwerben? Dafür wäre eine Lokalisierung wie bei Fantasy-Landeskunde schick.
  19. Ich behaupte mal, dass jemand, der von Beruf Lokführer ist (um beim Beispiel zu bleiben; sinngemäß gilt das natürlich auch für andere Berufe), seine unmittelbaren Vorschriften kennt. Muss man darauf wirklich würfeln, tut es in der Regel ein EW+(In/10) oder +(In/5) bei großer Berufserfahrung. Ggf. geht auch Allgemeinbildung, für die rumänischen Feldbahnen könnte Gesetzeskunde nützlich sein. Rainer
  20. Panther

    DSA

    DSA hat nun eine ELF Lizenz https://www.gamestar.de/artikel/das-schwarzer-auge-offene-lizenz-jeder-geld-verdienen,3432234.html
  21. Balancing stand auch bei M5 nicht im Fokus. Warum auch? Es geht um Spielanteile und die sehe ich bei M6 (trotz meiner Kritik) als ausgewogen an. Außerdem empfinde ich die M6 Regeln als ziemlich klar formuliert. Ja, natürlich gibt es Verbesserungspotential, aber dazu ist es ja auch ein Betaregelwerk. Ich finde @Michael M hat beim niederschreiben der Regeln nen guten Job gemacht. Meine Kritik geht ja auch mehr in die Richtung „gefällt mir nicht“ und nicht „ist schlecht“.
  22. Für mich geht das Hand in Hand. Das Eine funktioniert für mich nicht ohne das andere. Die schöne Geschichte entsteht im Spiel, das Minmaxen außerhalb. Für mich sind das zwei Seiten der Gleichen Medallie.
  23. Ein bisserl mehr Aufmerksamkeit wäre schon nett von dir - bspw. aus deinen letzten Beiträgen Handgemenge ist eine Fertigkeit für waffenloses Kämpfen & kein spezieller Nahkampf"status" a la vorM6
  24. Was braucht ein Lokführer noch für seinen Beruf außer Maschinenwesen? Ich gehe davon aus, dass er technisch eine Lok bedienen kann, aber wie sieht das mit der Kenntnis der Vorschriften aus? Was könnte ein Lokführer der LBE (Lübeck-Büchener Eisenbahn) bei einer rumänischen Waldbahn mit seinen Kenntnissen anfangen? Macht es Sinn, solche Punkte in die (eine) Berufsfertigkeit zu packen?
  25. Als Hinweis Meine Regelfragen kommen meist aus erlebten Spielsituationen oder sind kreativ, weil sie widersprüchliche Regelwerkspassagen auf den Punkt des Konfliktes bringen
  26. Das wäre gut, dann ist Deine Figur schon gleich in London für "Katze des Todes". Rainer
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...