Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_3814389

Was sind die Argumente dafür, dass der Ursprung des Zaubers verschoben werden können soll?

Ich denke nach wie vor, dass der Ursprung des Zaubers nicht verschoben werden kann. Das würde etwas Materielles vorrausetzen. Die Wolke als Resultat des Zaubers ist etwas Materielles und wird verschoben. Das geben auch diverse Spruchbeschreibungen wieder (Todeshauch, Hauch der Betäubung, Hauch der Verwesung).

Würde sich der Zauberer auf den Spruch konzentrieren müssen, hielte ich eine Verschiebung der Quelle der Wolke für machen. Dann aber nicht aufgrund eines Windstoßes, sondern aufgrund der Konzentration des Zauberers, wie zum Beispiel bei einer Feuerkugel. Eine solche Giftkugel wäre allerdings ein anderer Zauber und gehört hier nicht her, sondern soll lediglich der Verdeutlichung des Gedankenganges dienen.

comment_3814403
Zeit: 20.8.2025 um 13:22, Mogadil schrieb:

Genau genommen steht da (unter Hauchs der Betäubung): "Den Einfluss von Wind auf Ausbreitungsrichtung und -geschwindigkeit des Hauchs der Betäubung legt der Spielleiter fest. Ein kurzer, heftiger Windstoß verschiebt z.B. die ganze Wolke um 3 m in Windrichtung."

Wenn sich die Wolke von Ursprungsort 3m/Runde ausbreitet und verschoben wurde ändert das ja nichts an den 3m/Runde in alle Richtungen.

Das gibt zwar einen etwas verzerrten Kreis, aber ich finde im Rahmen des Rollenspiels kann man das ignorieren.

Man liest dort auch noch: "Der Zauberer selbst kann rechtzeitig zurücktreten, um nicht Opfer seines eigenen Spruchs zu werden." Und der Zauber hat Reichweite 0m - das Symbol entsteht also auf Armeslänge vom Zauberer.

In der nächsten Runde steht der Zauberer - wenn er "rechtzeitig zurücktrat" - bei seiner Aktion also jedenfalls noch außerhalb der Wolke. Und kann sie mit einem erfolgreichen Zauber Windstoß nochmal um 3 m verschieben. Und in der darauf folgenden Runde kann er das nochmal versuchen, wenn er will. Wenn es ihm zu langweilig wird, kann er natürlich auch nochmal ein paar Schritte zurücktreten oder weggehen.

Ich denke, dass das die Idee bei den Hauch-Zaubern des Arkanum ist. Vielleicht würde sie klarer, wenn man statt "rechtzeitig" schreibt "in der gleichen Aktion".

Bearbeitet ( von Berengar Drexel)

comment_3814423

Runde 1: Spruch gewirkt, Rundenende.

Runde 2: Zauberin bewegt sich um 7 m weg vom Symbol und der Nebel breitet sich 3 m aus, ist also 4 m von der Zauberin entfernt, Rundenende.

Runde 3: Zauberin geht einen Schritt zurück, steht also 5 m entfernt von der Wolke, diese bewegt sich 3 m. Entfernung also 2 m, Zauberin verschiebt die Wolke mit Windstoß auf 5 m, Rundenende.

Ab jetzt kann die Wolke jede Runde um 3 m verschoben werden.

Anders sieht es möglicherweise aus, wenn Zauberin zuvor Flammenkreis gewirkt hat und sich nicht bewegt. Dann kann sie aus der Wolke heraus diese mit dem Windstoß vermutlich teilen. Sie schneidet einen Kegel aus der Wolke und verschiebt diesen samt Symbol vor ihr.

comment_3814436
17 Stunden her, Abdel Basset Sarout schrieb:

[...] Wäre aber noch immer spannend, eine offizielle Auslegung der Regel zu erhalten.

Auch wenn Jürgen inzwischen selbst im Forum ist, kann ich es ja mal versuchen.

  1. Arkanum, Seite 14: Räumliche Wirkungsbereiche, zu denen der WB "Umkreis" gehört, sind normalerweise unbeweglich, es sei denn, es wird beim Spruch erwähnt, dass sie sich mit dem Zauberer bewegen. Dies ist hier nicht der Fall, die "Hauchzauber" haben also einen unbeweglichen Wirkungsbereich.

  2. Arkanum, Seite 14: Umkreiszauber wirken in einem festgelegten Radius um das Zentrum herum.

  3. Todeshauch hat einen Wirkungsbereich von "bis zu 18 m Umkreis". Das heißt also, der verzauberte Bereich ist ein Kreis mit einem Radius von 18 m rund um das nebelhafte Symbol, das am Standort des Zauberers (Rw 0 m) entsteht und sich nicht von dort wegbewegt (s. 1.). In diesem Wirkungsbereich kann sich der Nebel den Umständen entsprechend (Windeinfluss, Windstoß) ausbreiten. Erreicht der Nebel einen Abstand von mehr als 18 Metern vom Symbol, wirkt er dort nicht mehr.

  4. Alle weiteren Überlegungen - wie sich der Zauberer bewegen sollte, um der Wirkung zu entgehen, z.B. - müssen in der konkreten Spielsituation entschieden werden. Definitionsgemäß kann der Zauberer bei freier Beweglichkeit in der Runde des Zauberns nicht vom eigenen Zauber geschädigt werden. Ab Runde 2 gelten die üblichen Regeln hinsichtlich der Bewegung, der Zauberer wird sich vor dem Todeshauch bewegen, also kann er problemlos den Wirkungsbereich verlassen oder innerhalb des Wb genügend weit zurückziehen, um auch in der 2. Runde nicht betroffen zu sein. Da der Todeshauch in der Runde seines Entstehens keine Bewegungsphase hatte, beschränkt er sich am Ende der Entstehungsrunde auf die Fläche des Symbols. Da er in der zweiten Runde eine Bewegungsphase hat, hat er nach dieser Phase eine Ausdehnung von 3 m Umkreis.

  5. Nachdem sich alle bewegt haben, werden die Handlungen durchgeführt. Zu den Handlungen gehört auch das Verschieben der der gesamten Wolke entsprechend der Windrichtung. Das Verschieben erfolgt gleich zu Beginn der Handlungsphase und anschließend, sofern ein Windstoß gezaubert wird, zum Zeitpunkt des Zauberns, das erleichtert die Übersicht über die Konsequenzen.

  6. Nach dem Verschieben wirkt der Todeshauch am Ende der Runde auf alle Wesen, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Wolke befinden.

Bearbeitet ( von Prados Karwan)
Präzisierung von 5. und 6.

comment_3814450

Super! Ich stimme voll zu, haben wir in in meinen Heimrunden Jahrzehnte anders gespielt. Ich nehme mit


1. Symbol bewegt sich nicht
2. In Runde 0 ist der Wb nur das Symbol selbst , auch wenn der Zauber ein 1 sec Zauber ist
3. Wirkung auf Opfer immer erst am Ende des Runde!

Das Einbeziehen der sekundengenauen Bewegung macht die Sache etwas komplizierter, aber die Kernfragen sind nun klar gelöst!


  • Ersteller
comment_3814512
2 Stunden her, Prados Karwan schrieb:

Auch wenn Jürgen inzwischen selbst im Forum ist, kann ich es ja mal versuchen.

  1. Arkanum, Seite 14: Räumliche Wirkungsbereiche, zu denen der WB "Umkreis" gehört, sind normalerweise unbeweglich, es sei denn, es wird beim Spruch erwähnt, dass sie sich mit dem Zauberer bewegen. Dies ist hier nicht der Fall, die "Hauchzauber" haben also einen unbeweglichen Wirkungsbereich.

  2. Arkanum, Seite 14: Umkreiszauber wirken in einem festgelegten Radius um das Zentrum herum.

  3. Todeshauch hat einen Wirkungsbereich von "bis zu 18 m Umkreis". Das heißt also, der verzauberte Bereich ist ein Kreis mit einem Radius von 18 m rund um das nebelhafte Symbol, das am Standort des Zauberers (Rw 0 m) entsteht und sich nicht von dort wegbewegt (s. 1.). In diesem Wirkungsbereich kann sich der Nebel den Umständen entsprechend (Windeinfluss, Windstoß) ausbreiten. Erreicht der Nebel einen Abstand von mehr als 18 Metern vom Symbol, wirkt er dort nicht mehr.

  4. Alle weiteren Überlegungen - wie sich der Zauberer bewegen sollte, um der Wirkung zu entgehen, z.B. - müssen in der konkreten Spielsituation entschieden werden. Definitionsgemäß kann der Zauberer bei freier Beweglichkeit in der Runde des Zauberns nicht vom eigenen Zauber geschädigt werden. Ab Runde 2 gelten die üblichen Regeln hinsichtlich der Bewegung, der Zauberer wird sich vor dem Todeshauch bewegen, also kann er problemlos den Wirkungsbereich verlassen oder innerhalb des Wb genügend weit zurückziehen, um auch in der 2. Runde nicht betroffen zu sein. Da der Todeshauch in der Runde seines Entstehens keine Bewegungsphase hatte, beschränkt er sich am Ende der Entstehungsrunde auf die Fläche des Symbols. Da er in der zweiten Runde eine Bewegungsphase hat, hat er nach dieser Phase eine Ausdehnung von 3 m Umkreis.

  5. Nachdem sich alle bewegt haben, werden die Handlungen durchgeführt. Zu den Handlungen gehört auch das Verschieben der der gesamten Wolke entsprechend der Windrichtung. Das Verschieben erfolgt gleich zu Beginn der Handlungsphase und anschließend, sofern ein Windstoß gezaubert wird, zum Zeitpunkt des Zauberns, das erleichtert die Übersicht über die Konsequenzen.

  6. Nach dem Verschieben wirkt der Todeshauch am Ende der Runde auf alle Wesen, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Wolke befinden.

Ah ja- ich hätte das „Verschieben“ der Wolke als Bewegung und damit vor der Handlung angenommen.

comment_3814558
1 Stunde her, ohgottohgott schrieb:

Ah ja- ich hätte das „Verschieben“ der Wolke als Bewegung und damit vor der Handlung angenommen.

Das wäre auch möglich, die Verschiebung durch den Windstoß (Wd 10 sec) erfolgte dann nicht mehr in der Runde des Zauberns, sondern in der Bewegungsphase der nachfolgenden Runde. Beides ist möglich, auch wenn es unterschiedliche Konsequenzen hat. Da aber die Bewegung in der nachfolgenden Runde nachteilig für die ausführende Gruppe sein dürfte - die Gegner haben eine Bewegungsphase mehr, um sich aus dem Wirkungsbereich zu entfernen - , würde ich die Aussage auf Seite 12 des Arkanums, dass die magische Wirkung von Augenblickszaubern sofort einsetze, zugunsten der SpF höher gewichten.

comment_3814612

Ok, jetzt komm ich nicht mehr mit

Runde 1 Augenblickzauber wird gesprochen & der Zauberer darf sich vorher 1m bewegt haben.

Diesen 1m muss er sich aber auch zwingend bewegen, damit er sich in Runde 2 fortgesetzt bewegt hat und dies somit vor dem Todeshauch macht
Ansonsten bewegt er sich nachdem der Todeshauch seine 3m gewabert ist, obwohl diese 3m ja erst in den vollen 10sek passieren?

Macht es da nicht doch Sinn diese starre 10sek aufzuheben?

Bearbeitet ( von seamus)
obsolet dank Prados' Antwort unten

  • Ersteller
comment_3814613
5 Stunden her, Prados Karwan schrieb:

Auch wenn Jürgen inzwischen selbst im Forum ist, kann ich es ja mal versuchen.

  1. Arkanum, Seite 14: Räumliche Wirkungsbereiche, zu denen der WB "Umkreis" gehört, sind normalerweise unbeweglich, es sei denn, es wird beim Spruch erwähnt, dass sie sich mit dem Zauberer bewegen. Dies ist hier nicht der Fall, die "Hauchzauber" haben also einen unbeweglichen Wirkungsbereich.

  2. Arkanum, Seite 14: Umkreiszauber wirken in einem festgelegten Radius um das Zentrum herum.

  3. Todeshauch hat einen Wirkungsbereich von "bis zu 18 m Umkreis". Das heißt also, der verzauberte Bereich ist ein Kreis mit einem Radius von 18 m rund um das nebelhafte Symbol, das am Standort des Zauberers (Rw 0 m) entsteht und sich nicht von dort wegbewegt (s. 1.). In diesem Wirkungsbereich kann sich der Nebel den Umständen entsprechend (Windeinfluss, Windstoß) ausbreiten. Erreicht der Nebel einen Abstand von mehr als 18 Metern vom Symbol, wirkt er dort nicht mehr.

  4. Alle weiteren Überlegungen - wie sich der Zauberer bewegen sollte, um der Wirkung zu entgehen, z.B. - müssen in der konkreten Spielsituation entschieden werden. Definitionsgemäß kann der Zauberer bei freier Beweglichkeit in der Runde des Zauberns nicht vom eigenen Zauber geschädigt werden. Ab Runde 2 gelten die üblichen Regeln hinsichtlich der Bewegung, der Zauberer wird sich vor dem Todeshauch bewegen, also kann er problemlos den Wirkungsbereich verlassen oder innerhalb des Wb genügend weit zurückziehen, um auch in der 2. Runde nicht betroffen zu sein. Da der Todeshauch in der Runde seines Entstehens keine Bewegungsphase hatte, beschränkt er sich am Ende der Entstehungsrunde auf die Fläche des Symbols. Da er in der zweiten Runde eine Bewegungsphase hat, hat er nach dieser Phase eine Ausdehnung von 3 m Umkreis.

  5. Nachdem sich alle bewegt haben, werden die Handlungen durchgeführt. Zu den Handlungen gehört auch das Verschieben der der gesamten Wolke entsprechend der Windrichtung. Das Verschieben erfolgt gleich zu Beginn der Handlungsphase und anschließend, sofern ein Windstoß gezaubert wird, zum Zeitpunkt des Zauberns, das erleichtert die Übersicht über die Konsequenzen.

  6. Nach dem Verschieben wirkt der Todeshauch am Ende der Runde auf alle Wesen, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Wolke befinden.

Wenn ich Dich richtig verstehe, bleibt das Zentrum des Hauchzaubers an seinem Ort. Dann müsste sich nach dem Windstoß die Wolke verformen: sie würde 3 m bewegt und die Ausdehnung geht vom ursprünglichen Zentrum her weiter.

comment_3814614
Vor 8 Minuten, ohgottohgott schrieb:

Ich meine die folgende Runde. Zuerst kommt mW die laufende Bewegung (Hauch), dann die anderen Bewegungen nach Gw - oder nicht?

Nein. Du vermengst sekundengenaue und schematische Rundenabwicklung. Die sekundengenaue betrachte ich nicht, aber auch da würden Wolke und Zauberer gleichzeitig mit der Bewegung beginnen oder sie fortsetzen und der Zauberer ist durchschnittlich achtmal schneller.

In der schematischen Rundenabwicklung ist es ganz einfach: Solange der Todeshauch nicht panisch flieht, bewegt er sich nach der normalen Reihenfolge. Natürlich ist diese Aussage lächerlich, aber sie ist wichtig, um den Abstraktionsgrad des schematischen Rundenablaufs nachvollziehen zu können. Beide bewegen sich also zur gleichen Zeit, der Zauberer ist schneller, kommt also weg.

  • Ersteller
comment_3814620
Vor 10 Minuten, Prados Karwan schrieb:

Nein. Du vermengst sekundengenaue und schematische Rundenabwicklung. Die sekundengenaue betrachte ich nicht, aber auch da würden Wolke und Zauberer gleichzeitig mit der Bewegung beginnen oder sie fortsetzen und der Zauberer ist durchschnittlich achtmal schneller.

In der schematischen Rundenabwicklung ist es ganz einfach: Solange der Todeshauch nicht panisch flieht, bewegt er sich nach der normalen Reihenfolge. Natürlich ist diese Aussage lächerlich, aber sie ist wichtig, um den Abstraktionsgrad des schematischen Rundenablaufs nachvollziehen zu können. Beide bewegen sich also zur gleichen Zeit, der Zauberer ist schneller, kommt also weg.

… das meinte ich im ergänzenden Post - danke, dann hab ich’s.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.