Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_2873629
vor 33 Minuten schrieb dabba:

Jaja, Ihr habt damals alle noch die Maschinensprache mit der Bastelschere in die Lochkarten gesäbelt. :agadur:

He, ich konnte Hex-Code (den ASCII - Zeichensatz und den Comodore Bildschirmcode fließend lesen :cool: und ziemlich nerdig. 

Ja, ich war ein Nerd bevor es cool war ein Nerd zu sein :after: 

comment_2873637
vor 12 Minuten schrieb dabba:

Wie viel 2^24-1 ist, weiß ich auch noch auswendig. :) Das ist der Betrag, den man immer hatte, wenn man bei Spielständen im Hex-Editor den Geld-Betrag auf FFFFFF gesetzt hat. :cheesy:

Dabei ist eine Figur von mit (ich glaub es war bei Legend of Faerghail wegen Betrugs im Knast gelandet. parissmileyff.gif

comment_2873638
vor 3 Minuten schrieb Abd al Rahman:

Dabei ist eine Figur von mit (ich glaub es war bei Legend of Faerghail wegen Betrugs im Knast gelandet. parissmileyff.gif

Ja, einige Entwickler haben das nicht so locker gesehen und Schutzmechanismen eingebaut:

mogel.png.8616024973d1f0363d0f1406f0d50f58.png

Quelle: Bundesliga Manager Professional

comment_2873655
vor 1 Minute schrieb Widukind:

Nö, aber ich hatte einen selbstgelöteten Adapter für meinen Kasettenrecorder, war billiger als eine "Datasette".

An welchem Rechner denn?

An den Rechnern, könnte man heute ein Smartphone über den Audio-Ein/Ausgang anschließen und davon Software abspielen. :cheesy:

comment_2873662
vor 11 Minuten schrieb dabba:

An welchem Rechner denn?

An den Rechnern, könnte man heute ein Smartphone über den Audio-Ein/Ausgang anschließen und davon Software abspielen. :cheesy:

Am VC-20. Allerdings ist es einfacher, sich auf dem Smartphone einen Emulator zu installieren...

Und der hatte eben keinen Autio-Ein/Ausgang, daher brauchte es ja den Adapter.

Bearbeitet ( von Widukind)

comment_2873663

OK.

Beim C64 geht das mit dem "normalen" Kassettenrekorder bzw. dem Ton vom anderen Gerät ja nicht mehr, weil der direkt das Kassettenlaufwerk ansteuert.

vor 4 Minuten schrieb Widukind:

Allerdings ist es einfacher, sich auf dem Smartphone einen Emulator zu installieren...

Na gut, das gilt ja für praktisch jedes verbreitete System aus den 80ern oder 90ern. ;)  Sogar eine PlayStation 1 oder ein Nintendo 64 können aktuelle Smartphones emulieren.*

* In diesem Satz sind die Smartphones das Subjekt.

Bearbeitet ( von dabba)

comment_2873721
vor 3 Minuten schrieb Sulvahir:

Weiß jemand, was das ist:

 

20180219_ATOnce-01-skal.jpg

20180219_ATOnce-02-skal.jpg

Ich würde sagen eine 286-Karte aka Hardware-Emulator. Den steckt man in einen Amiga oder Atari ST oder vergleichbare, um einen "richtigen" PC zu haben ;) #Deine scheint für den AMIGA zu sein.

http://mingos-commodorepage.tumblr.com/post/143387194653/vortex-atonce-pc-emulator-amiga-diese

 

comment_2873744
vor 10 Minuten schrieb Abd al Rahman:

Mein allererstes Programm hab ich übrigens mit dem Ding geschrieben:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Philips_G7000

Mit Modul 9 konnte man Assembler-Programme mit bis zu 100 Schritten schreiben. 

Das müsste so 78 oder 79 gewesen sein. 

Ich bin jünger, ich hatte die G7400... :lookaround:

comment_2873774
vor 3 Stunden schrieb Widukind:

Ich würde sagen eine 286-Karte aka Hardware-Emulator. Den steckt man in einen Amiga oder Atari ST oder vergleichbare, um einen "richtigen" PC zu haben ;) #Deine scheint für den AMIGA zu sein.
http://mingos-commodorepage.tumblr.com/post/143387194653/vortex-atonce-pc-emulator-amiga-diese

Ist das überhaupt ein richtiger Emulator? Sieht mehr als wie ein Aparillo, der RAM und Videoausgabe an die vorhandene Intel-CPU durchschleift. ;) OK, die Video-Standards müssen emuliert werden. :)

Apropos Emulation: Neues von der Windows-für-ARM-Front. Die ARM-Variante von Windows wird in der Lage sein, 32-bittige x86-Windows-Programme zu emulieren.
https://stadt-bremerhaven.de/windows-10-on-arm-microsoft-gibt-versehentlich-die-einschraenkungen-bekannt/
Das Thema finde ich durchaus spannend. Das Smartphone dürfte in Verbindung mit einer Docking-Station mittelfristig so manchen Desktop-PC ablösen.

Bearbeitet ( von dabba)

comment_2873832
vor 1 Stunde schrieb dabba:

Ist das überhaupt ein richtiger Emulator? Sieht mehr als wie ein Aparillo, der RAM und Videoausgabe an die vorhandene Intel-CPU durchschleift. ;) OK, die Video-Standards müssen emuliert werden. :)

Der AT-Once ist ein Hardware-Emulator. Man konnte im laufenden Betrieb nur durch Tastendruck (<SHIFT>+<AMIGA>, wenn ich das richtig in Erinnerung habe) zwischen beiden Systemen umschalten.

comment_2873921
vor 12 Stunden schrieb Sulvahir:

Der AT-Once ist ein Hardware-Emulator. Man konnte im laufenden Betrieb nur durch Tastendruck (<SHIFT>+<AMIGA>, wenn ich das richtig in Erinnerung habe) zwischen beiden Systemen umschalten.

Ein vollwertiger PC-Emulator (wie Amiga Transformer oder heute DosBox) ist er ja nicht. Schließlich ist eine echte Intel-kompatible CPU drin, die nicht emuliert wird.

comment_2873997
Am 17.2.2018 um 20:43 schrieb dabba:

Ja, der C64 war für viele spätere IT-ler der erste Kontakt mit der Computerei. Ein bezahlbares Gerät mit einer festgelegten Hardware, die ausgereizt werden wollte. Während die PC-Nutzer schon damals oft einfach neue Hardware gekauft haben, falls die alte zu langsam war. ;) 

Apple hingegen war damals schon teuer aber halt noch nicht cool und lifestylish. Apple hatte damals schon eine Fangemeinde, die war aber tendeziell längst nicht so freakig wie die C64-Szene. Auch wenn der Apple II als Heimcomputer in den Staaten durchaus populär war.

Das Tollste war, im Apple II und im C=64 steckten kompatible Prozessoren und weite Teile des Betriebssystems waren identisch. Aus Sicht eines Nerds hat man bei Äppel also dasselbe teurer bekommen.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.