Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_1502257

Ich drängele mich nur ungern dazwischen, aber bei der Einwahl ins VPN der TU DO gibt es zwei Profile, eines, bei dem alle Anfragen an Rechner des Uni-Netzes über das VPN (bzw. entsprechendes Gateway) geroutet werden und eines, bei dem alle(!) Anfragen über das VPN geroutet werden.

 

Wie wählst du dich denn ein - mit dem VPN-Client von Windows oder mit einem von Cisco (z.B.)?

comment_1502262
Ich drängele mich nur ungern dazwischen, aber bei der Einwahl ins VPN der TU DO gibt es zwei Profile, eines, bei dem alle Anfragen an Rechner des Uni-Netzes über das VPN (bzw. entsprechendes Gateway) geroutet werden und eines, bei dem alle(!) Anfragen über das VPN geroutet werden.

 

Wie wählst du dich denn ein - mit dem VPN-Client von Windows oder mit einem von Cisco (z.B.)?

 

einem Cisco (Open VPN GUI)

comment_1502270
Ich drängele mich nur ungern dazwischen, aber bei der Einwahl ins VPN der TU DO gibt es zwei Profile, eines, bei dem alle Anfragen an Rechner des Uni-Netzes über das VPN (bzw. entsprechendes Gateway) geroutet werden und eines, bei dem alle(!) Anfragen über das VPN geroutet werden.

Ach ja, das gab es auch noch. Ich erinnere mich wieder, dass ich den vpnc (Open Source-Cisco VPN-Client) seinerzeit absichtlich so konfiguriert hatte, dass nur die UniDO-Route gesetzt wird und eben nicht die Default-Route. :patsch:

 

In dem Fall ist die 100% korrekte Lösung natürlich die Verwendung des Profiles, was alles über die Universität routet.

comment_1502277

@BF: dann selektiere mal in der Übersicht des VPN-Clients das Profil, betätige die Schaltfläche 'Modifiy' und schreib mal, ob unter dem Reiter 'Transport' die Einstellung 'Allow Local LAN Access' angewählt ist.

comment_1502279
Ich drängele mich nur ungern dazwischen, aber bei der Einwahl ins VPN der TU DO gibt es zwei Profile, eines, bei dem alle Anfragen an Rechner des Uni-Netzes über das VPN (bzw. entsprechendes Gateway) geroutet werden und eines, bei dem alle(!) Anfragen über das VPN geroutet werden.

Ach ja, das gab es auch noch. Ich erinnere mich wieder, dass ich den vpnc (Open Source-Cisco VPN-Client) seinerzeit absichtlich so konfiguriert hatte, dass nur die UniDO-Route gesetzt wird und eben nicht die Default-Route. :patsch:

 

In dem Fall ist die 100% korrekte Lösung natürlich die Verwendung des Profiles, was alles über die Universität routet.

 

ich finds toll, daß ihr das Problem gefunden habt. :thumbs:

 

Kann mir jetzt noch jemand sagen, was ich tun muss, um die Lösung umzusetzen? :lookaround:

comment_1502285
Ich drängele mich nur ungern dazwischen, aber bei der Einwahl ins VPN der TU DO gibt es zwei Profile, eines, bei dem alle Anfragen an Rechner des Uni-Netzes über das VPN (bzw. entsprechendes Gateway) geroutet werden und eines, bei dem alle(!) Anfragen über das VPN geroutet werden.

 

Wie wählst du dich denn ein - mit dem VPN-Client von Windows oder mit einem von Cisco (z.B.)?

 

Sorry, jetzt habe ich nicht richtig gelesen. Du hast ja gar nicht den "original" Cisco-Client. Ich schau mir mal den OpenVPN GUI Client an, kannte ich bislang nicht.

comment_1502287
@BF: dann selektiere mal in der Übersicht des VPN-Clients das Profil, betätige die Schaltfläche 'Modifiy' und schreib mal, ob unter dem Reiter 'Transport' die Einstellung 'Allow Local LAN Access' angewählt ist.

 

ich scheitere schon daran, den Zugang zum Profil zu finden.

comment_1502305

Hast du unten rechts in der Ecke ein Symbol des OpenVPN GUI-Clients?

 

Welche Dateien befinden sich im Pfad \Programe\OpenVPN\config?

comment_1502314
Hast du unten rechts in der Ecke ein Symbol des OpenVPN GUI-Clients?

habe ich. Im Moment grün und mit IP Adresse.

Welche Dateien befinden sich im Pfad \Programe\OpenVPN\config?

 

xp-uni (die Einwahl für einen XP Rechner innerhalb des Uni-WLAN)

xp-extern (die Einwahl für einen XP Rechner von aussen - das hab ich momentan angewählt)

readme

mitarbeiter (es gibt für Studis und Mitarbeiter verschiedene Zugänge, ich wollte mir bei Gelegenheit den Mitarbeiterzugang installieren, weil ich nicht sicher weiß, ob nicht ein übereifriger RUS-HiWi den Studizugang sperrt)

comment_1502319
Hast du unten rechts in der Ecke ein Symbol des OpenVPN GUI-Clients?

habe ich. Im Moment grün und mit IP Adresse.

Welche Dateien befinden sich im Pfad \Programe\OpenVPN\config?

 

xp-uni (die Einwahl für einen XP Rechner innerhalb des Uni-WLAN)

xp-extern (die Einwahl für einen XP Rechner von aussen - das hab ich momentan angewählt)

readme

mitarbeiter (es gibt für Studis und Mitarbeiter verschiedene Zugänge, ich wollte mir bei Gelegenheit den Mitarbeiterzugang installieren, weil ich nicht sicher weiß, ob nicht ein übereifriger RUS-HiWi den Studizugang sperrt)

 

Das sieht sehr ähnlich zur Situation bei der TU DO aus. Wähle dich über xp-uni ein (ist für WLAN-Anwahl deklariert, sollte aber auch von extern gehen). Du musst dann allerdings beachten, dass der komplette Datenverkehr über das Uni-Netz läuft, also auch z.B. wenn du das Midgard-Forum ansteuerst (eventuell sind zudem lokale Netzadressen nicht mehr erreichbar).

comment_1502322

Ich hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Problem, von zu Hause aus einen bestimmten Bereich der Unibibliothek zuzugreifen. Damals lief das noch über den ICA-Client (und von meiner Seite via ISDN :sleep:).

 

Es reichte nicht, über den Unizugang eingewählt zu sein, sondern man benötigte (aus Lizenzgründen) eine feste IP innerhalb des Uninetzes.

 

Ich habe das seinerzeit so gemacht, dass ich mich auf einen der Server im Rechenzentrum eingeloggt habe (mit Displayumleitung, zu mir nach hause) und von dort mit dem ICA-Client auf die Bibliothek zugegriffen habe

 

Vielleicht kannst du eine VPN-Verbindung zu einem eurer Rechenzentrumsrechner aufbauen und von dort dann eine weitere VPN-Verbindung zur Bibliothek?

comment_1502333
Wähle dich über xp-uni ein (ist für WLAN-Anwahl deklariert, sollte aber auch von extern gehen). Du musst dann allerdings beachten, dass der komplette Datenverkehr über das Uni-Netz läuft, also auch z.B. wenn du das Midgard-Forum ansteuerst (eventuell sind zudem lokale Netzadressen nicht mehr erreichbar).

 

0025.gif

 

das hat geholfen. :dance:

 

vielen lieben Dank :gruppenknuddel:

 

wegen des Datenverkehrs mach ich mir wenig Sorgen. Das Forum ist bisher noch nicht als Uni-feindlich eingestuft ;) und ansonsten geh ich ja nur üben den VPN, wenn ich arbeiten will.

comment_1502336
Wähle dich über xp-uni ein (ist für WLAN-Anwahl deklariert, sollte aber auch von extern gehen). Du musst dann allerdings beachten, dass der komplette Datenverkehr über das Uni-Netz läuft, also auch z.B. wenn du das Midgard-Forum ansteuerst (eventuell sind zudem lokale Netzadressen nicht mehr erreichbar).

 

0025.gif

 

das hat geholfen. :dance:

 

vielen lieben Dank :gruppenknuddel:

 

wegen des Datenverkehrs mach ich mir wenig Sorgen. Das Forum ist bisher noch nicht als Uni-feindlich eingestuft ;) und ansonsten geh ich ja nur üben den VPN, wenn ich arbeiten will.

 

Tja, jetzt wird es doch nichts mit dem niedlichen Hiwi für zuhause. :sly:

comment_1502341
Wähle dich über xp-uni ein (ist für WLAN-Anwahl deklariert, sollte aber auch von extern gehen). Du musst dann allerdings beachten, dass der komplette Datenverkehr über das Uni-Netz läuft, also auch z.B. wenn du das Midgard-Forum ansteuerst (eventuell sind zudem lokale Netzadressen nicht mehr erreichbar).

 

0025.gif

 

das hat geholfen. :dance:

 

vielen lieben Dank :gruppenknuddel:

 

wegen des Datenverkehrs mach ich mir wenig Sorgen. Das Forum ist bisher noch nicht als Uni-feindlich eingestuft ;) und ansonsten geh ich ja nur üben den VPN, wenn ich arbeiten will.

 

Tja, jetzt wird es doch nichts mit dem niedlichen Hiwi für zuhause. :sly:

Woher willst Du wissen, dass Curilias nicht eben in Stuttgart war? :sly:
  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.