Zum Inhalt springen

Wulfhere

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    19727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wulfhere

  1. CC Im Jahr 2401 38 Jahre alt, 1,99 groß,breitschultrig, muskolös und atlethisch. Er hat hellgrüne Augen und sein Gesicht hat durch vorstehende Wangenknochen unmd die leicht schräg stehenden Augen einen etwas mongolischen Einschlag. Im Profil hingegen wirkt er fast klassisch, aufgrund der "griechischen" Nase und seiner fein geschwungenen Lippen. Er ist als Einzelgänger und Haudegen berühmt und berüchtigt.Zu seinen besonderen Freunden zählt Gucky. In vielen Kämpfen und Schlachten zeigt sich Callamon als Befürworter der harten Linie.Dennoch hat er einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn.Er spricht sanft und ruhig. Seine Sätze sind geschliffen, häufig ironisch unterlegt. Auch sein Sinn für Humor ist voller Ironie und Sarkasmus. Bei seinen Untergebenen beliebt stürzt er seine Vorgesetzten oft in Verzweiflung. Bekannte Freunde nennen ihn CC. Er war nie verheiratet, aber bekannt für seine lockeren Beziehungen zu zahlreichen schönen Frauen. Er ist stets untadelig gekleidet. Vorliebe für gutes Essen. Schcnelle Karriere in der Glotte. Er ist nicht nur Astronaut, sondern gilt auch als fähiger Galaktopsychologe und Hochenergieingenieur. In seiner Freizhiet beschäftigt er sich mit der Geschichte der mittelalterlichen fahrenden Ritter. und stellt auf Computern uralte Schlachten nach um strategische Hinweise auf Auseinandersetzungen im Weltraum zu erhalten. Callamon spricht mehrere Sprachen, ist ein Mischmutant mit schwachen Fähigkeiten der Telepathie, Telikinese, Präkognition und Suggestion. Das aber ist Ihm selbst kaum bewußt, plötzliche Geistesblitze entwickeln sich aus den jeweiligen Situationen heraus. PR Lexikon v. 83
  2. Cenprokton-Triebwerke Das dem terranischen Dimesextatriebwerk (siehe GRW) annähernd entsprechende Antriebssystem in der Galaxis Naupaum PR Lexikon v. 83 Dakkarkom Funkgerät, das unter Umgehung des fünfdimensionalen Hyperraums seine Impulse durch die Dakkarzone leitet. PR Lexikon v. 83
  3. http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Sprachen Neue Sprachen und alles etwas sortiert
  4. Ein schönes weiteres Thema wäre z.B. Überlegungen zum Bereich Mängel: Loyalität Welche Gruppierungen sind denkbar ?? ( Einige Beispiele aus den aktuellen Zyklen und vielleicht auch ältere Beispiele ? ) Welche Auswirkungen hat diese Loyalität ?? Ich glaube, da können wir wieder was Interessantes aufbereiten.
  5. http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Die_Kosmische_Hanse "Schweres Gerät" bei den Kranen
  6. Ich hab im Lexikon eine noch etwas abweichende Variante seiner Beschreibung entdeckt, ansonsten will ich Ihn nächste WOche abarbeiten. Wenn du natürlich mitmachen willst
  7. Will jemand von euch den Bereich abdecken
  8. Wenn du die ROmane für Harno einstellen könntest wäre gut, da sollte ein Kernartikel werden.
  9. Danke, ich baue für beide Charaktere erst mal das Material aus dem Lexikon auf, dann wird es um die ROmane ergänzt.
  10. Geht klar, sobald wir sehen, was alles noch entstehen wird. Ich schätze, da könnte noch einiges dazukommen und ich möchte gerne ein update für die Systeme aus dem zweiten Imperium einbauen.
  11. Gleam Der einzige Planet des Tri-Systems, ein Kuriosum unter den bekannten Welten. Die Bezeichnung Gleam beruht auf der blau leuchtenden in höchstem Maße fluoreszierenden Lufthülle, die dem Planeten einen edelsteinähnlichen Schimmer verleiht. Gleam wirkt infolge seines elliptischen Querschnitts wie plattgedrückt. Die Polachse mißt 10480, die Äquatorachse 20962 km, was einem Verhältnis von fast genau 1:2 entspricht. Der Planet umläuft die mittlere Sonne des Tri-Systems (Tri II) in Richtung von Pol zu Pol, wobei dem Gestirn immer der Äquatorrand zugewandt ist. Infolge der wesentlich höheren Rotationsgeschwindigkeit an der Äquatorzone herrscht dort eine Schwerkranft von 0,85 g, in den Polregionen dagegen beträgt sie 1,1 g. Ebenso eigentümlich ist die Oberflächenstruktur. Es gibt sehr hohe Gebirge und kleinere Meere, auf denen sich moosartiger Pflanzenwuchs ausbreitet. Riesige Sumpfzonen wirken auf den ersten Blick wie Savannen. Was wie flache Wälder aussieht, stellt sich als hoch wuchernde Pilzkolonien heraus. Alle entdeckten Tierarten sind Wasserbewohner oder Moorläufer. Doe Oberflächentemperatur schwankt im Mittel um 26 Grad Celsius. Die Sonnenentfernung ist infolge einer exakten Kreisbahnum Tri II mit 520 Millionen Kilometer immer konstant. Gleam besitzt einen Mond, der die Bezeichnung Siren erhält. In diesem 3112 km durchmessenden ausgehöhlten Himmelskörpoer befindet sich in eine Sendestation der Meister der Insel zur Aktivierung der Mobys in der Zwerggalaxis Andro-beta. Die von dort ausgehende Hyperstrahlung wird von einem planetenumspannenden Absorberschirm um Gelam reflektiert und so in den Weltraum abgestrahlt. Der Schirm ist jedoch nicht für das bläuliche Leuchten in der Lufthülle verantwortlich, die den auf Geleam gelandeten Terranern infolge des sehr hohen Sauerstoffgehalts von 26,17 Volumensprozent arg zu schaffen macht.(Rauschzustände) Die riesige Kraftzentrale zur Erzeugung des Absorberschirms liegt Hunderte von Metern unter einem Sumpf auf dem Grund eines Moorozeans. In einem Mutanteneinsatz wird eder Mond durch Atombrand vernichtet umd die Mobbygefahr zu bannen. Danach entsteht auf Gleam der erste Planetare Großstützpunkt der Terraner in der Satellitengalaxis:Power Center. PR Lexikon v. 83
  12. Englisch - Altterranische Sprache Französisch - Altterranische Sprache Nicht zwingend nötig und kein Aufruf zur massiven Auflistung von irdischen Sprachen, aber in einigen Regionen durchaus relevant.
  13. Gravitator Eine von den Kranen entwickeltes Gerät, mit dem die Schwerkraft auf eroberten Planeten reguliert werden und den kranischen Bedürfnissen mit 1,4 g angepaßt werden kann. PR Lexikon v. 83
  14. Ich kann jetzt mit Sicherheit sagen, dass auch der zweite Zyklus genügend Material für einen Quellenband hergäbe, auch ohne den Einleitungsteil zum Vereinten Imperium. Drei Sonnensysteme, zwei neue Arkonidenvölker, dazu die Posbis ... All das geht natürlich nur, wenn sich der Demetria-Band entsprechend verkauft. Rainer Je mehr ich insbesondere auch den dritten Zyklus lese, fände ich die Idee von mehr Material in dieser Epoche doch sehr reizvoll. Das erweiterte Mutantenkorps ist richtig interessant
  15. Mir nicht bekannt. Es gibt aber so in den 1500 oder 1600 Bänden eingeROmane, die sich direkt mit den Topsidern beschäftigen.
  16. Nun jede Information ist interessant und wichtig. Wir müssen diese aber einfach in Worte fassen oder aus dem PdF kobieren und geringfügig umformulieren Mach ruhig, ich bin schon da um zu unterstützen.
  17. Wo ist das Hauptquartier ? Wer sind die führenden Mitglieder. Wo gibt es Berührungspunkte zur den anderen Gruppen. Was gibt es an besonderer Ausrüstung ? Wo haben die Stützpunkte. Wer sind die üblichen Gegner
  18. Die Besatzung der CREST II folgt nächste Woche. Auch hier wären die Spielwerte wichtig, dann ist das Thema fertig.
  19. Zwischenzeitlich wurde die Forumswiki wieder aktiviert und regelmäßig mit Neuigkeiten versorgt. Leider geht uns da langsam das aufbereitete Material aus. Nun mal soll die Hoffnung ja nie aufgeben. Das Projekt Die Meister der Insel gewinnt deutlich an Formen. Wir haben auch neue Mitstreiter gewonnen. Ich denke, daß wird unser Meisterwerk.
  20. Aufgenommen Hat jemand noch Ideen ?
  21. Hat jemand noch Ideen ?
  22. Im Herbst startet ein neuer TB Zyklus, der sich mit Andromeda nach dem Abzug von TRAITOR beschäftigt.
×
×
  • Neu erstellen...