
Wulfhere
Lokale Moderatoren-
Gesamte Inhalte
19727 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Wulfhere
-
NEEDFUL THINGS - Neue Ausrüstung für den Abeneurer von Heute
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Sonstige Projekte
Haushalts-/Service-/Butlerroboter Fleissiges Bienchen Dieser elegante, schlanke, vierarmige, 1,80 m große humanoid wirkende Roboter ist ein unabdingbarer Helfer im Haushalt und auf Reisen. LP 25 AP - B25/60 St 140 Gw 60 RW 75 In50 Abwehr+10 Ausweichen+12 RS 4 Angriff: Raufen+7 (1W6+4) Bes.: Sehen+12, Sensornutzung+12(für eigene Sensoren), Prallfeldprojektor (Schirmfeld 0 zum Errichten eines Regenschirmes/polarisierten Sonnenschirmes), fliegen mit B60, Infrarotsicht, Erste Hilfe + 12(Sp Herstellvolk) Ausrüstung (variiert je nach Submodell): -Vibratormesser -Multifunktionswerkzeug -Erste-Hilfe-Set -Holoprojektor -Antigraph -Mini-Traktorstrahlprojektor -Geruchssensoren Epoche: Jede Preis: 5000 Galax -
Perry Rhodan Wiki im Forum
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Needful_Things Sportsachen und Kleidung Wer hat noch schöne DInge ?? -
#Kasten# Laurins Die aus der Zwerggalaxis Andro-Beta stammenden Laurins haben eine natürliche Deflektorfähigkeit, die sich während der Evolutuion herausbildete. Diese natürliche Verteidigungswaffe ist das Ergebnis eines harten Überlebenskampfes der Vorfahren der Laurin, die Abkömmlinge von urweltlichen Kriechtieren sind. Der Name Laurins wurde durch die Terraner während der Auseinandersetzungen im Jahre 2112 n.Chr. in Anlehnung an die Sage von König Laurin verliehen. Durch Infrarot oder die Anwesenheit von Antis sichtbar gemacht, sind die Laurins menschengroße, pfahldünne Geschöpfe, deren Körper von einer blassgrauen gummiähnlichen Haut umspannt wird. Der Körperquerschnitt ist von der Form einer Elipse. Die Laurins haben kein Knochengerüst. Die beiden langen schlauchdünnen Arme mit je acht Fingerenden bewegen sich wie die drei ebenfalls extrem dünnen Beine in der Art von Elefantenrüsseln.Der runde und nur faustgroße Kopf sitze auf einem zarten etwa dreissig Zentimeter langen Hals.Er enthält kein Gehirn, sondern nur einen breiten lippenlosen Mund, ein schlitzförmiges Nasenloch mit Ventilklappen und drei Augen, die in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks um dsen ganzen Schädel angeordnet sind. Das Gehirn der Laurins befindet sich etwa in Schulterhöhe im Pfahlkörper. Am Ende des Halses erkennt man eine etwa faustgroße Ausbuchtung, die das sogenannte Flexo-Organ beherbergt, das den natürlichen Deflektorschirm erzeugt. Die Laurins wurden als Hilfsvolk durch die Meister der Insel beauftragt biologisch-positronische Roboter durch die Bewohner Mechanicas erstellen zu lassen, die absolut loyal sind und alle anderen Lebewesen hassen. Dieser Versuch schlug allerdings auf kathastrophale Art und Weise fehl, da sich die Posbis gegen ihre Erbauer wandten. Dieser Krieg tobte noch im Jahr 2112 n.Chr., als Fragmentraumschiffe und Laurinraumer in der Milchstrassde erscheinen und sich verheerende Schlachten liefern, die mit dem Sieg der Posbis enden. Nach dem Scheitern des Posbi-Experimentes sollen die Laurins - erneut im Auftrag der Meister der Insel - das Zentralplasma auf der Hundertsonnenwelt vernichten. Als ihnen auch das mißlingt, kehren sie in Ihre Heimat zurück, versuchen aber vor den Meistern der Insel durch die Sonnentransmitter in die Milchstrasse zu flüchten. Als Folge davon werden sie durch eine Strafexpedition der Maahks faktisch ausgelöscht.Nach ihrer Landung auf Destroy entdecken die Terraner neben den mutierten Überlebenden des Angriffes tief unter der Oberfläche noch relativ unversehrte Laurins, denen allerdings die Deflektor-Fähigkeit verlorengegangen ist. PR Lexikon v.83 #Kastenende#
-
Im Prinzip dachte ich an eine ähnliche Variante wie beim Zweiten Imperium.
-
Ein wichtiges Thema und für mich eines der Schwersten. Hat jemand Lust
-
Hat noch jemand Ideen, was hier interessant und sinnvoll wäre.
-
Hab Barkon mal dem Atlas der Welten der Milchstrasse zugeschlagen.
-
2404 n.Chr. entdeckten die Tefroder aus der Andromeda-Galaxis den Planeten und stellten den Bewohnern einen Stoßimpuls-Generator zur Geschwindigkeitssteigerung sowie eine künstliche Sonne zur Verfügung. Zugleich infizierten sie die Bevölkerung heimlich mit einem Krankheitserreger, der zunächst inaktiv war. sternenatlas
-
PR 258 ist die Quelle zu dem Thema
- 57 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Fehlt noch was zu Barkon ??
-
Spielwerte zu den Gleamors ?? Wäre eigentlich ganz interessant oder ?
-
Warum muß ich bei der Kleidung an Ballett denken
-
Gleamors Die auf dem Planeten Gleam lebenden degenreierten Nachkommen der Moduls. Es handelt sich um durchschnittlich 1,90 Meter große, äußerlich menschenähnliche, zartgliedrige und sehr schlanke Geschöpfe mit zartblauer Hautfarbe. Die Köpfe sind haarlos, in dem Gesichtern fällt die wulstige Unterlippe auf, die löffelartig vorgestülpt werden kann. Die Augen sind glasklar, nur die Iris weist eine leicht gelbliche Verfärbung auf. Die Augäpfel sind mit Helium gefüllt. Gleamors besitzen keine Herzen. Der Pumpvorgang des Blutes wird durch muskolöse Venen und Aterien gesteuert, womit die unterschiedlich hohe Schwerkraft Gleams ausgeglichen werden kann. Die Gleamors haben die Parafähigkeiten ihrer Vorfahren verloren, sind jedoch in der Lage, andere Intelligenzen durch einen sinnesbetörenden Gesang auf schwach paranormaler Basis in eine geistige Abhängigkeit zu bringen. Sie besitzen keine Technik mehr und ernähren sich ausschließlich von den rießigen Pilzkolonien ihres Planeten. Ihre Kleidung besteht aus eng anliegenden Trikos in allen möglichen Farben und einem von der Hüfte breit abstehenden Reifrock. Trotz erfolgter Degeneration verfügen die Gleamors über eine hohe Intelligenz und sind äußerst sensibel. PR Lexikon v. 83
-
Gleam 1 Beschreibung Es gibt sehr hohe Gebirge und kleinere Meere, auf denen sich moosartiger Pflanzenwuchs ausbreitet. Riesige Sumpfzonen wirken auf den ersten Blick wie Savannen. Was wie flache Wälder aussieht, stellt sich als hoch wuchernde Pilzkolonien heraus. PR Lexikon v. 83 2 Geschichte 3 Intelligente Bewohner Gleamors Die auf dem Planeten Gleam lebenden degenerierten Nachkommen der Moduls. Es handelt sich um durchschnittlich 1,90 Meter große, äußerlich menschenähnliche, zartgliedrige und sehr schlanke Geschöpfe mit zartblauer Hautfarbe. Die Köpfe sind haarlos, in dem Gesichtern fällt die wulstige Unterlippe auf, die löffelartig vorgestülpt werden kann. Die Augen sind glasklar, nur die Iris weist eine leicht gelbliche Verfärbung auf. Die Augäpfel sind mit Helium gefüllt. Gleamors besitzen keine Herzen. Der Pumpvorgang des Blutes wird durch muskolöse Venen und Aterien gesteuert, womit die unterschiedlich hohe Schwerkraft Gleams ausgeglichen werden kann. Die Gleamors haben die Parafähigkeiten ihrer Vorfahren verloren, sind jedoch in der Lage, andere Intelligenzen durch einen sinnesbetörenden Gesang auf schwach paranormaler Basis in eine geistige Abhängigkeit zu bringen. Sie besitzen keine Technik mehr und ernähren sich ausschließlich von den rießigen Pilzkolonien ihres Planeten. Ihre Kleidung besteht aus eng anliegenden Trikos in allen möglichen Farben und einem von der Hüfte breit abstehenden Reifrock. Trotz erfolgter Degeneration verfügen die Gleamors über eine hohe Intelligenz und sind äußerst sensibel. PR Lexikon v. 83 4 Orte 5 Sonstiges Die Oberflächentemperatur schwankt im Mittel um 26 Grad Celsius. Die Sonnenentfernung ist infolge einer exakten Kreisbahnum Tri II mit 520 Millionen Kilometer immer konstant. PR Lexikon v. 83 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) 7 Politische Informationen 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) 9 Flora und Fauna: Alle entdeckten Tierarten sind Wasserbewohner oder Moorläufer. PR Lexikon v. 83 10 Besonderheiten Die Bezeichnung Gleam beruht auf der blau leuchtenden in höchstem Maße fluoreszierenden Lufthülle, die dem Planeten einen edelsteinähnlichen Schimmer verleiht. PR Lexikon v. 83 11 Abenteueranregungen 12 Persönlichkeiten 13 Regeln / Bewohner
-
Tri-System 1 Planetensystem mit drei roten Riesensonnen der Spektralklasse M Die Entfernung Gleams von seiner Sonne beträgt fünfhundertzwanzig Millionen Kilometer. Der Planet befindet sich auf einer exakten Kreisbahn, so daß es nur zu geringen Schwankungen in den Jahreszeiten kommt. PR 241 Gleam Der einzige Planet des Tri-Systems, ist ein Kuriosum unter den bekannten Welten. Gleam wirkt infolge seines elliptischen Querschnitts wie plattgedrücktund besitzt einen elliptischen Querschnitt. Die Polachse mißt 10.480 km, die Äquatorachse 21.000 km, was einem Verhältnis von fast genau 1:2 entspricht. Der Planet umläuft die mittlere Sonne des Tri-Systems (Tri II) in Richtung von Pol zu Pol, wobei dem Gestirn immer der Äquatorrand zugewandt ist. Die Schwerkraft schwankt erheblich, durch die wesentlich höhere Rotationsgeschwindigkeit in der Äquatorzone Gleams herrschte dort eine Schwerkraft von fast 3 Gravos. Nähe den Polargebieten, die wesentlich langsamer rotierten, betrug die Schwerkraft nur 0,98 Gravos. Die mittlere Temperatur auf Gleam liegt bei 26 Grad Celsius. Der Sauerstoffgehalt beträgt 26,17 Volumenprozent. Der Planet besitzt eine blau leuchtende Lufthülle, die stark fluoresziert. PR 241
-
Barkon Der ehemals zweite von fünf Planeten der gleichnamigen Sonne in der Milchstrasse. Die Welt gleicht in ihrer Größe, der Atmosphärenzusammensetzung und der Oberflächenstruktur stark der Erde. Durch eine Katastrophe wurde das gesamte System vor unbestimmter Zeit, mindestens aber einer Millionen Jahre aus dem Gravitationsfeld der Galaxis gerissen und in den interstellaren Raum geschleudert. Seither treibt Barkon im intergalaktischen Leerraum auf die Milchstrasse zu. Nur noch für die Hoffnung lebend, eines Tages in der Galaxis eine neue Heimat finden zu können, verwandeln die absolut menschenähnlichen Bewohner ihren Planeten mit Hilfe von Perry Rhodan und ES in ein gigantisches Raumschiff und lösen ihn aus dem Gefüge seines Sonnensystems. Die Bewohner, welche sich Barkoniden nennen, ziehen sich ins ausgehöhlte Innere des Planeten zurück. Die von Perry Rhodan beim ersten Besuch, der durch ES initiiert wurde, angestellte Vermutung, daß es sich bei den Barkoniden um die Vorväter aller humanoiden Lebewesen handeln könnte erwies sich später als Fehlschluß. Die Barkoniden haben sich während ihrer Isolation unter anderem eines Angriffs der Laurins zu erwehren.PR Lexikon v. 83 2404 n.Chr. entdeckten die Tefroder aus der Andromeda-Galaxis den Planeten und stellten den Bewohnern einen Stoßimpuls-Generator zur Geschwindigkeitssteigerung sowie eine künstliche Sonne zur Verfügung. Zugleich infizierten sie die Bevölkerung heimlich mit einem Krankheitserreger, der zunächst inaktiv war. sternenatlas Als die Barkoniden schließlich den Plan der Meistern der Insel im letzten Moment durchschauen daß sie als Waffe gegen die Menschheit mißbraucht werden sollen, vereiteln sie dies, indem sie sich opfern. Sie steuern ihre Welt in in die Kunstsonne und retten so die Bewohner der Milchstrasse. PR Lexikon v. 83
-
Perry Rhodan Wiki im Forum
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Verschiedene_Zusatzregeln Optionale Anpassung bei den Lernzeiten. Schöne Idee -
-
Perry Rhodan Wiki im Forum
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Aphilie-Zyklus Unauffällige Nutzung von Transmittern. Doch irgendwie wirklich sinnvoll -
In der aktuellen Version hat die Gegenpolkanone die Reichweite der Transformkanone und die Konverterkanone kommt auch 700.000 km als Spitzenwert. Die Schutzschirme der Maahks wären dann übrigens das nächste Thema. Was wir aber brauchen sind ganz konkrete ROmanquellen, die hierzu Aussagen treffen.
- 57 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Sonne von Alurin 2 Planetensystem mit einer kleinen dunkelroten Sonne der Spektralklasse M Lage am Westrand Andro-Betas in direkter Opposition zum Schrotschuss-System und wird von zwei Planeten umkreist. Der zweite Planet Arctis ist eine erdgroße Eiswelt, die ihr Muttergestirn einmal alle 14 Jahre umläuft. Elf Jahre lang herrscht ein permanenter Winter bei einer Durchschnittstemperatur von - 50 Grad Celsius, drei Jahre lang milde Kälte bei einem Temperaturmittel von - 10 Grad. Der Planet ist eine einzige Eis- und Gletscherwüste, verfügt aber über eine atembare Sauerstoffatmosphäre. Im Jahr 2402 n.Chr. errichten die Terraner den ersten festen Stützpunkt Louvre-Station in Andro Beta, rund 8000 Meter unter den Eismassen. Der innere Planet Destroy hat einen Äquatordurchmesser von 16.200 km und eine Schwerkraft von 1,25 g. Die Eigenrotation liegt bei 32,8 Stunden und der Planet hat eine sehr hohe Durchschnittstemperatur. Die Sauerstoffatmosphäre ist stark radioaktiv verseucht. Die Oberfläche ist komplett verwüstet, Gebirgszüge sind abgetragen, Meere verdampft und Seen ausgetrocknet.Überall findet man noch die Reste von ehemals mächtigen Städten, welche durch ein orbitales Bombardement 2114 n.Chr. vernichtet wurden. Die Strahlung ist an jedem Punkt der Oberfläche absolut tödlich. Nach der Landung auf Destroy im Jahr 2402 n.Chr. entdecken die Terraner, daß der Planet die Heimatwelt der Laurins ist und durch eine Strafexpedition der Meister der Insel bis auf wenige mutierte Überlebende entvölkert wurde. Nur wenige Tage später wird der Planet durch einen angreifenden Moby zerstört. PR Lexikon v. 83 #Kasten# Laurins Die aus der Zwerggalaxis Andro-Beta stammenden Laurins haben eine natürliche Deflektorfähigkeit, die sich während der Evolutuion herausbildete. Diese natürliche Verteidigungswaffe ist das Ergebnis eines harten Überlebenskampfes der Vorfahren der Laurin, die Abkömmlinge von urweltlichen Kriechtieren sind. Der Name Laurins wurde durch die Terraner während der Auseinandersetzungen im Jahre 2112 n.Chr. in Anlehnung an die Sage von König Laurin verliehen. Durch Infrarot oder die Anwesenheit von Antis sichtbar gemacht, sind die Laurins menschengroße, pfahldünne Geschöpfe, deren Körper von einer blassgrauen gummiähnlichen Haut umspannt wird. Der Körperquerschnitt ist von der Form einer Elipse. Die Laurins haben kein Knochengerüst. Die beiden langen schlauchdünnen Arme mit je acht Fingerenden bewegen sich wie die drei ebenfalls extrem dünnen Beine in der Art von Elefantenrüsseln.Der runde und nur faustgroße Kopf sitze auf einem zarten etwa dreissig Zentimeter langen Hals.Er enthält kein Gehirn, sondern nur einen breiten lippenlosen Mund, ein schlitzförmiges Nasenloch mit Ventilklappen und drei Augen, die in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks um dsen ganzen Schädel angeordnet sind. Das Gehirn der Laurins befindet sich etwa in Schulterhöhe im Pfahlkörper. Am Ende des Halses erkennt man eine etwa faustgroße Ausbuchtung, die das sogenannte Flexo-Organ beherbergt, das den natürlichen Deflektorschirm erzeugt. Die Laurins wurden als Hilfsvolk durch die Meister der Insel beauftragt biologisch-positronische Roboter durch die Bewohner Mechanicas erstellen zu lassen, die absolut loyal sind und alle anderen Lebewesen hassen. Dieser Versuch schlug allerdings auf kathastrophale Art und Weise fehl, da sich die Posbis gegen ihre Erbauer wandten. Dieser Krieg tobte noch im Jahr 2112 n.Chr., als Fragmentraumschiffe und Laurinraumer in der Milchstrassde erscheinen und sich verheerende Schlachten liefern, die mit dem Sieg der Posbis enden. Nach dem Scheitern des Posbi-Experimentes sollen die Laurins - erneut im Auftrag der Meister der Insel - das Zentralplasma auf der Hundertsonnenwelt vernichten. Als ihnen auch das mißlingt, kehren sie in Ihre Heimat zurück, versuchen aber vor den Meistern der Insel durch die Sonnentransmitter in die Milchstrasse zu flüchten. Als Folge davon werden sie durch eine Strafexpedition der Maahks faktisch ausgelöscht.Nach ihrer Landung auf Destroy entdecken die Terraner neben den mutierten Überlebenden des Angriffes tief unter der Oberfläche noch relativ unversehrte Laurins, denen allerdings die Deflektor-Fähigkeit verlorengegangen ist. PR Lexikon v.83 #Kastenende#
-
NEEDFUL THINGS - Neue Ausrüstung für den Abeneurer von Heute
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Sonstige Projekte
Basketball-Set Basketball und Korb zur Montage für die Freizeitbeschäftigung. Epoche: jede Preis: 50 Galax Wüstenkleidung Weite luftige Kleidung für Wüstenregionen. Umfaßt komplette Kleidung mit Kopfschutz. Epoche: jede Preis: 20 Galax Arktische Kleidung Thermokleidung für arktische Temperaturen. Umfaßt komplette Kleidung mit Stiefeln und Kopfschutz, ggfls. mit Fellbesatz. Epoche: jede Preis: 40 Galax -
Androtest Triebswerkleistung an die geänderten Entfernungsdaten angepassen. ANDROTEST Diese ab dem Jahr 2400 n.Chr. zum Einsatz kommenden Spezialraumschiffe sollen die Entfernung von 1,45 Millionen Lichtjahre zum Andromedanebel überbrücken. Es handelt sich um vierstufige Konstruktionen, von 1200 m Länge und 300 m Durchmesser. Jede einzelne Stufe ist 300 Meter groß und besitzt ein komplettes Lineartriebwerk. Bei den ersten ANDROTEST-Schiffen beträgt der Aktionsradius einer Stufe noch 250.000 Lichtjahre, die Gesamtreichweite liegt also bei einer Millionen Lichtjahre. Andromeda ist damit noch nicht zu erreichen, wohl aber die Hohlwelt Horror im intergalaktischen Leerraum. Die Schiffe sind kaum bewaffnet und nicht zum Güter- oder Personentransport im großen Maßstab geeignet. Die Besatzung besteht aus fünfzig Angehörigen der Experimentalflotte. Mit der ANDROTEST I gelingt der erste Brückenschlag von der Milchstrasse zu der auf der Transmitterstrecke nach Andromeda verschollenen CREST II. Kurze Zeit später dient die ANDROTEST III Perry Rhodan als Kurrierschiff zwischen Andro-Beta und dem Schrottschußsystem. PR Lexikon v. 83
-
Haluta 1 Planetensystem mit einer schwachroten Sonne der Spektralklasse M Entfernung zum Sol-System: 51.231 Lichtjahre Das System liegt bereits tief in der Zentrumsballung der Milchstrasse. Die Koordinaten sind streng geheim und außer den Halutern keinem anderen Volk bekannt. Der einzige Planet Haluta hat einen Äquatordurchmesser von 23.409 km und eine Schwerkraft von 3,6 g. Die Eigenrotation liegt bei 31,9 Stunden und die mittlere Temperatur bei 32,9 Grad Celsius. Der Planet ist eine uralte Welt, auf der es infolge der natürlichen Zerfallserscheinungen keine schroffen Berge oder Landschaftswildnisse mehr gibt, wie sie auf Planeten der jüngeren Entwicklungsstufe charakteristisch sind. Nach der Befriedung durch die Lemurer ließen sich die Ahnen der Haluter auf dieser Welt nieder und beschränkten sich auf das Beobachten der Ereignisse in der Galaxis. Ihr seltenes Erscheinen oder Eingreifen bei Ereignissen führte dazu, daß die Haluter und ihre Heimat als eines der großen Mysterien der bekannten Galaxis gelten. PR Lexikon v. 83
-
Besatzung CREST III Die Besatzung wurde fast vollständig von der CREST II übernommen. Wichtige Ausnahmen: Leutnant Drav Hegmar 23 Jahre, dunkel,schlank, ehrgeizig und sportlich Leutnant Son Hunha 22 Jahre, Marsianer, klein, zäh, blond und liebenswürdig Leutnant Ishe Moghu 23 Jahre, 2 Meter großer Afroterraner, gutmütig, lacht viel, Draufgänger Die ehemaligen Captains Noru Nagatu, Don Redhorse und Sven Henderson sind zu Majoren befördert worden. Die Leutnants Orsy Orson, Fich Eyseman und Conrad Nosynsky zu Captains. Alle Altersangaben beziehen sich auf das Jahr 2404 n.Chr. PR Lexikon v. 83