Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Munchkin - alle gegen jeden
Priester Solwac räumt auch ohne Hornacks Hilfe auf. Während er unter dem Kadaver der Kakerlake einen Sack voller Krähenfüße findet (+1 auf Weglaufen), entdeckt er, dass seine Rüstung in Wahrheit eine Mithril-Rüstung des Verderbens ist (nochmal +2). Priester Solwac (Stufe 6, Kampfgewicht 17) verschnauft erst mal wieder.
-
Test : Wissen über die Antike
Naja, wenn man nicht den Namen "Albus" kennt, dann kann man ihn auch nicht übersetzen. Aber ich habe trotzdem richtig geraten. Aber Schullatein hilft wirklich, sonst hätte ich einige Schriftsteller nicht zuordnen können. Solwac
-
Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Es wird sicher nicht das Recht zur Sinnfrage abgesprochen. Wenn aber Person A der Meinung ist, etwas wäre sinnvoll und er bleibt dabei, nachdem ihm Person B sagt, dass es nicht nötig sei, dann gibt es eine grundsätzliche Meinungsverschiedenheit. Diese kann man entweder hinnehmen oder versuchen den anderen zu überzeugen. Dazu reicht aber ein "Ich brauche die neue Klasse nicht" kaum aus. Diese pauschale Kritk führt nur zur Verhärtung der Diskussion, weil sich derjenige mit der ursprünglichen Idee nicht verstanden fühlt. Bei der Umsetzung einer Idee auf eine Klasse gibt es meiner Meinung nach immer dann ein "Problem", wenn die Figur vom Hintergrund her einer anderen Kategorie (Kämpfer, zauberkundiger Kämpfer, Zauberer) angehören müsste als es die vorhandenen Klassen hergeben. Ich würde mir als magiebegabten Schmied natürlich einen Thaumaturgen als Spielerfigur vorstellen können. Aber wenn die Vorstellung existiert, dass dieser Schmied als Abenteurer mit seinen Waffen auch kämpfen kann, dann gibt es das Problem, ein Thaumaturg nur den Dolch (und damit Stichwaffen) als zu schmiedende Waffen zu Beginn lernen kann. Mit dem Umweg über das Allgemeinwissen sind noch Einhandschlagwaffen oder Spießwaffen möglich, aber alles andere bleibt verschlossen. Ein Nachlernen für eine Waffengrundkenntnis kostet z.B. für Schwerter 1200 Punkte, ist also auf den ersten Graden unmöglich. Dies ist eine ganz Zahl, als wenn ein Hexer Gassenwissen nachlernt oder ähnliche Fertigkeiten. Dies ist ja wohl auch der Grund, warum z.B. Geschäftstüchtigkeit für einen Händler fettgedruckt im Lernschema steht. Da die Kampfkraft eines Zauberers nicht den Vorstellungen Harrys von der Figur entsprach, kam die Idee eines zauberkundigen Kämpfers auf. Mit einigen anderen Dingen führte dann der Weg zum KAZMALMAR. Beim Filou ist es ähnlich: Hier kam der Vorschlag einen Hexer mit Beruf Dieb zu spielen, während die Vorstellungen eher in Richtung Trickser gingen. Da diese Figur aber nur auf Nahuatlan beschränkt ist und der Hexer als Zauberer die Figur zu magielastig gemacht hätte, habe ich Ghims Vorstellungen zum Anlass genommen, einen zauberkräftigen Kämpfer zu kreieren. Dabei ist der Filou meiner Meinung nach breiter angelegt, so dass sich schnell Leute gefunden haben, die die eine oder andere Fertigkeit als Grundfertigkeit haben wollten. In beiden Fällen kann man natürlich von Optimierung sprechen oder weiter den Sinn in Frage stellen. Dazu sollten aber weitere Argumente gegenüber den ursprünglichen Wünschen vorgebracht werden als dieses nicht diskutierbare "Ich brauche es nicht". Dadurch wird nämlich der Wunsch nach einer geeigneten Umsetzung der Vorstellungen eines Spielers auf eine Figur nicht gestillt. Beim Arzt hat man gesehen, dass die große Mehrheit hier nicht einfach nach einer neuen Klasse schreit, sondern durchaus mit wachem Auge dabei ist. Deshalb kamen zum Arzt viele Vorschläge, aber keine neue Klasse. Ob dem Strangeröffner diese Vorschläge geholfen haben, weiß ich nicht. Aber es zeigt mir, dass das böse Wort vom Spielgleichgewicht vielleicht von vielen verschieden interpretiert wird, aber es wird als Ziel angesehen. Solwac
-
Munchkin - alle gegen jeden
Elfenpriester Solwac (Stufe 5, Kampfgewicht 14) traut sich nach dem orkischen Rechtsstreit auf den Gang und erschrickt fürchterlich, als einfach seine Ohrspitzen abfallen. Irgendwer rennt lachend davon, während Priester Solwac jetzt endlich den Mut aufbringt, gegen eine Riesenkakerlake (Stufe 7) zu ziehen. 14 : 7 für Solwac
-
KAZMALMAR - der Zwergenschmied (neue Klasse)
Wahrscheinlich mehr, als es Thanaturgen gibt. Bei denen stellt sich auch die Frage, wie weit sie bei einer "realistischen" Spielwelt als Spielerfigur umherziehen können. Solwac Das gehört doch mit Sicherheit nicht zum Thema. Hier geht es einzig und allein um den Kazmalmar. Weich doch nicht immer aus. Wer sagt dir denn, dass ich mit dem Thanaturgen einverstanden bin? Das ist pure Spekulation deinerseits. Hornack Wer weicht denn aus? Du beantwortest im andern Strang meine Fragen nicht und wunderst Dich dann, wenn ich spekulkieren muss. Es verlangt keiner von Dir, dass der KAZMALMAR in Dein Midgard-Bild passt. Verlange daher nicht von anderen, dass sie es Dir passend machen. Es dürfte keinen Sinn machen, wenn wir in dieser Atmosphäre über den KAZMALMAR diskutieren. Solwac P.S. Da kam der Moderator dazwischen. Ich hoffe, dass meine Antwort nicht als Schwampf gewertet wird.
- KAZMALMAR - der Zwergenschmied (neue Klasse)
-
Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Ich habe kein Problem damit, wenn jemand mit den hier diskutierten neuen Klassen nichts anfangen kann. Und genauso kann ich verstehen, wenn jemand aus Prinzip nicht nach neuen Klassen strebt. Schließlich habe ich bisher alle meine Figuren mit den offiziellen Klassen erschaffen und sehe für mich als Spieler derzeit auch keinen weiteren Bedarf. Wenn es hier eine vernünftige Diskussion über das Thema geben soll (und anscheinend ist der Bedarf ja da), dann hätte ich mir einen Beitrag wie den von Kazzirah als Ausgangspunkt gewünscht. Der polemische Tonfall von Hornacks Eröffnungsbeitrag hat neben einer gewissen Verschwampfung auch dazu geführt, dass der Sinn dieses Strangs von jedem Schreiber anders gesehen wurde. Wenn dann diverse Fragen nicht beantwortet werden ist es schwer, inhaltlich auf die sehr allgemein gehaltenen Unterstellungen zu antworten. Alles mit der Bemerkung abzuqualifizieren, es würde ja nur optimiert, ist halt nicht hilfreich. Solwac
-
Test : Wissen über die Antike
Nach 50 Fragen 88 Punkte. Wobei nur die Hälfte der Fragen wirklich antik sind. Bei der Frage nach dem Vornamen vom Schulleiter bei Harry Potter konnte ich nur raten. Wenigstens richtig. Solwac
-
Zeitmessung bei Nacht
- Saramee - Eine Fantasy-Serie (oder: Herr Agadur erzählt Geschichten ...)
Am besten gleichzeitig, dann kann hier der Service verglichen werden. Solwac- Zeitmessung bei Nacht
Im normalen Alltag wird es wohl kaum etwas geben, wo es genau auf die Uhrzeit ankommt. Frühes Aufstehen in einem Gasthaus wird wohl von der Küche abhängen. Wenn da jemand auftaucht, dann kann auch ein Weckservice stattfinden (vorher wird wohl auch kaum die Tür aufgeschlossen). Eine teurere Alternative ist, dass jemand wach bleibt und mit Stundenkerzen die Zeit im Auge behält. Größere Aktionen wie Feldzüge oder auch magische bzw. kultische Angelegenheiten benötigen einiges an Vorbereitung. Da läßt sich bestimmt auch jemand als Weckdienst einsetzen. Nicht vergessen werden sollte der feste Rhythmus von Mensch und Tier. Abenteurer tanzen da natürlich aus der Reihe. Solwac- Feuerkugel in der Runde des Zaubervorgangs
Nein, die Reichweite beträgt 50 Meter. Der Wirkungsbereich ist 3 Meter Umkreis. Solwac- Test: Welcher Fantasytyp bist du?
- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Das wäre meiner Meinung nach ein gelungener Startpunkt für eine Diskussion über dieses Thema gewesen. Was ich jedoch nicht verstehe, ist das plötzliche Gerede über einen Kanonstatus (blödes Wort). Werden alle Ideen zu den einzelnen Regionen auch so gesehen oder bilden sie nicht einfach einen Ideenpool? Und was den Bedarf der neuen Klassen angeht: Wenn nur einige wenige den Bedarf haben, schließt dies eine Kreation aus? Wie viele Stimmen müssen da sein, bevor so eine Idee ausgearbeitet werden kann, ohne das eine Missionierung unterstellt wird? Welches Problem gibt es nur durch die Existenz dieser Vorschläge? Beim Arzt sehe ich übrigens keine neue Klasse. Offenbar trifft hier der Wunsch eines Spielers nicht auf das Feedback wie z.B. beim Filou. Solwac- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
- Zauberkombos
Ich glaube mich zu erinnern dass Macht über unbelebtes nur sehr kurz wirkt. da wäre das Zeichnen eines Kreises ein Problem. Ansonsten ist die Idee toll. Kreide in nen Raum zu bringen ist glaub nicht das Riesenproblem, Türen haben meist ne gewisse Bodenfreiheit. Der Zauberer braucht 10 Minuten für das Sechseck und das Zeichenmaterial ist Phosphorkreide. Da es 60mal "Macht über Unbelebtes" braucht, würde ich die Idee glatt zulassen. Beim ersten nicht geschafften Zauber ist das Sechseck aber unbrauchbar und muss neu begonnen werden. Solwac P.S. Die Idee ist besser als die Durchführberkeit- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Wer verlangt denn wo, dass die Klassen mehr als nur Hausregeln sind? Ich kann mit einem Filou, Klingenmagier, KAZMALMAR oder Magister zum SL gehen und ihn fragen, ob die Figur passt oder nicht. Eine Fixierung hier im Forum ist doch auch nichts anderes als ein Vorschlag, bei dem noch zusätzlich die Diskussion zur Entstehung nachlesbar ist. Offiziell würde so etwas nur durch Übernahme in eines der veröffentlichten QB oder Abenteuer. Solwac- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Das fragst besser in dem Strang. Ich sehe da viel vernichtende Kritik und nur wenig konstruktives. Ich halte den Anfangsentwurf auch nicht für nötig oder ausgewogen. Aber trotzdem sind einige der Beiträge mir nicht verständlich. Der Strang ist in meinen Augen keine Perle des Umgangs mit dem Thema neuer Klassen. Solwac- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Auf Deinen Beitrag beim Zwergenschmied ist HarryW eingegangen. Das nenne ich nicht, ignoriert zu sein. In der Vorgeschichte zum Filou ist genau die Frage, ob ein Hexer/Dieb nicht ausreichen würde, diskutiert worden. Auch im Strang selber sind etliche Einwürfe bezüglich des Spielgleichgewichts diskutiert worden. Auch hier sehe ich keine Ignoranz. Leider hast Du Dich zu den diversen Anmerkungen und Fragen hier im Strang noch nicht geäußert, so dass es mir schwer fällt zu verstehen wo Du hin willst. Solwac- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Genau das habe ich und nicht nur ich bei den einzelnen Klassen gemacht. Mit dem Lohn komplett ignoriert zu werden. HarryW bezeichnet solcherlei Einwürfe gar als offtopic und damit als nicht erwünscht. Somit scheint (negative) Kritik in diesen Strängen eben nicht erwünscht zu sein. Das ist das, was mich stört. Ich sehe keinen einzigen Beitrag von Dir beim Filou oder dem KAZMALMAR. Das ein Nicht-Beitrag ignoriert wird, kann Dich doch jetzt nicht wirklich überraschen, oder? Wenn Du Dir die Entwicklungen der beiden Klassen ansiehst, dann wirst Du feststellen, dass auf ziemlich alle Kommentare eingegangen wurde. Natürlich nicht immer durch Änderungen, aber eben auch. Solltest Du hingegen andere Stränge, wie z.B. den Arzt, gemeint haben, dann verstehe ich erstens nicht, warum Du in Deinem Eingangsbeitrag den Filou namentlich erwähnst (wie gesagt, Du hast Dich in dem Strang überhaupt nicht beteiligt! ), zweitens sind nur die Kommentare hilfreich, die auf die Intention der Figur eingehen und konstruktiv sind. Ein "Brauch ich nicht!" ist nicht hilfreich, ein Verweis auf zu viele oder zu nützliche Grundfertigkeiten schon. Solwac- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Ich sehe Deine zementierte Meinung, dass Du keine neuen Klassen brauchst. Aber was hast Du für ein Problem damit, wenn andere solche Klassen entwerfen? Wenn Du nur dieses eine Argument lesen willst, bitte sehr. Ich sehe es z.B. beim Filou deutlich anders. Die Charakterklassen bestehen aus mehr als nur einer Auflistung der Lernmöglichkeiten, oder? Ansonsten kann ich die Unterscheidung zwischen z.B. Assassine und Spitzbube nicht verstehen. Meine Aussage zu den Lernkosten ist sicher nicht ein "Eingeständniss", dass sie der einzige Grund wären. Ich wäre dankbar, wenn Du das kommentieren würdest. Ist dieses "sollte" bei Deiner Haltung nicht ein "muss"? Ansonsten kann ich Deine pauschale Kritik nicht verstehen. Ich glaube schon, dass man sehr weit mit den bereits vorhandenen Klassen/Berufen kommen kann. Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch Platz für selbstentworfene Klassen wäre. Die Regeln sehen dies offenbar genauso, ansonsten hätte man sich das Kapitel im Kompendium sparen können und die da vorgestellten Klassen einfach so vorgestellt. Solwac- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Wenn die neuen Klassen reine Regeloptimierung sind, wie stehst Du dann z.B. zum Wildläufer? Es ist immerhin das erste Beispiel im Kompendium und aus meiner Sicht kann ich da viel mehr Optimierung feststellen, als bei den neuen Klassen hier im Forum. Was die Fragestellung nach dem "warum" aber nicht überflüssig macht. Im Gegenteil, solche Fragen entstehen nicht erst durch die Formulierung hier im Forum, sondern existieren schon vorher. Die Antwort kann darin liegen, dass die Einstufung einer Fertigkeit nur dem Spielgleichgewicht geschuldet ist. Aber dies steht ja nicht schon zu Beginn fest, oder? Solwac- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Hornack Das kann ich nicht ganz glauben: Du bezeichnest die neuen Charakterklassen als Weicheierei, gibst aber keine Begründung für Deine Meinung dazu. Außer einem "Warum braucht man das, die bisherigen Klassen reichen doch" kann ich kein Argument erkennen. Natürlich "braucht" man keine neue Charakterklasse, genauso wie man die Vorschläge aus dem Kompendium nicht "braucht" oder wie man in M3 auch sehr schön ohne den Tiermeister spielen konnte. Wenn jemand die neuen Klassen einfach nicht übernehmen möchte, dann ist das doch in Ordnung, keiner zwingt einen dazu. Wenn ich mir aber anhören darf, dass solche Entwicklungen Weicheierei sind, dann frage ich mich, was das bezwecken soll. Es ist für mich ein entscheidener Unterschied, ob ich an abgeschlossenen Regeln herumwerkele (z.B. wenn mir die Umstände von Tabelle 2.5 aus dem DFR nicht gefallen würden) oder ob ich im Rahmen des Kompendiums die Regeln erweitern möchte. Wenn dabei eine Klasse herauskommen würde, die im Sinne des Spielgleichgewichts zu stark ist, dann kann man mit konstruktiver Kritik darauf hinweisen, wie es von etlichen schon gemacht wurde. Bei einer genügenden Anzahl von Meinungen kann dann jeder vor der Übernahme einer neuen Klasse für die eigene Gruppe sich eine eigene Meinung bilden. Genauso, wie es bei den Klassen aus dem Kompendium auch geschen kann. Gerade wenn Zauber involviert sind, stimmt das Argument, dass jeder im Prinzip alles lernen kann nicht mehr. Natürlich kann ein Spitzbube für 5030 GFP ein Zaubersalz lernen. Aber für ein einzelnes Salz könnte ich gleich Thaumaturg werden, es geht also um die Kombination verschiedener Fähigkeiten und Eigenschaften. Wenn das Regelwerk aber Spitzbuben und Assassinen vorsieht, bei denen der Unterschied sicher geringer ist, als die 5000GFP für das nachträgliche Erlernen von Zaubern, warum werden neue Klassen dann pauschal verurteilt? Sollten dann nicht die Klassen auch bei den Kämpfern reduziert werden? Oder ist nicht genauso weicheierig, einen Spitzbuben zu wählen, wenn man einen Spitzbuben spielen will? Schließlich könnte man auch einen regeltechnischen Assassinen spielen, der Stehlen und Schlösser öffnen gelernt hat. Die Vorteile der verschiedenen Klassen sind dazu da, dass sie auch genutzt werden. Die Nachteile muss man dann halt mit einkaufen. Wenn dann wie beim Heiler die Frage bezüglich einiger Ausnahmefertigkeiten aufkommt, dann sind für mich zwei Fälle zu unterscheiden: a) Ein Spieler versucht die Regeln zu seinen Gunsten zu ändern, weil er Erfahrungspunkte einsparen möchte. b) Ein Spieler fragt sich, welchen Zweck diese Regel hat. Eine Trennung ist nicht immer so einfach, da die Frage, ob dies ein Fehler im DFR sei, beide Alternativen offen läßt. Aber eine pauschale Unterstellung in praktisch jedem Strang schießt für mich über das Ziel (welches eigentlich?) hinaus. Vor allem deshalb, weil eine solche pauschale Unterstellung bei mir den Eindruck hinterläßt, dass eine Diskussion in der Sache nicht gewünscht ist. Solwac - Saramee - Eine Fantasy-Serie (oder: Herr Agadur erzählt Geschichten ...)