Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Ach ja, bisher wurde nur auf dem Rückweg von den Arracht darüber gewitzelt. Aber wir sollten noch diskutieren, ob Admunikas offiziell zum Stamm gehören soll (ich bin dafür) und wie seine Stellung sein soll. Da er sich ja als Priester das Larans rot kleidet, könnte er als Roter Mann des Stammes auftreten. Was sagt Ihr dazu und wie werden die anderen Stämme darauf reagieren? Wir sind ja eh schon auffällig genug, weil alle !!! Männer des Stammes zaubern können.
  2. Thema von Tarnadon wurde von Solwac beantwortet in Die Schreibwerkstatt
    Gefällt mir gut! Die Lichtstärke sollte gering genug sein, damit Bannen von Dunkelheit nicht überflüssig wird. Höchstens in Gruppen mit viel Nachtsicht könnte der Zauber "zu gut" sein. Allerdings finde ich die Wirkungsdauer nicht angemessen, eine Stunde wäre vielleicht besser. Solwac P.S. Schick wäre es, wenn der Edelstein eine Flammenfarbe haben müsste und auch eine passende Form. Der Preis wäre dann zum Teil auch für den nötigen Schliff zu verstehen.
  3. Bietet die Schlangenhaut auch eine verbesserte Rüstklasse? Ich könnte mir sehr gut zumindest eine Wirkung wie eine Textilrüstung vorstellen. Allerdings ist dann zu klären, ob der Vorteil für Leute mit waffenlosem Kampf nicht zu groß wäre (im Zweifelsfall etwas andere Lernkosten). Solwac
  4. Ich verstehe nicht so ganz, warum zwei Kraftakte nötig sein sollen. Es reicht doch, wenn ein Kraftakt gelingt UND dabei das Objekt nicht kaputtgeht. Solwac
  5. Ich verstehe die Diskussion nicht so ganz. Kampftaktik ist eine Fertigkeit mit mehreren Aspekten. Natürlich kann ich einen Kriegsberichterstatter mit pA01 und tiefschürfenden Kenntnissen kreieren. Aber die erste Zeile sagt doch schon, wie das DFR die Fertigkeit sieht: Da die Fertigkeit von einem Lehrmeister gelernt werden muss, kann sie dort nur mit Erfolg erworben werden, wenn die persönliche Ausstrahlung ausreichend für die Weitergabe im Kampf ist. Das hat nichts damit zu tun, dass der Magier einem nach dem Kampf in aller Ruhe erklären kann, warum seine Beobachtung im Getümmel schon zu einer besseren Einschätzung geführt hat. Er kann es halt nicht dann vermitteln, wenn es drauf ankommt. Solwac
  6. Thema von Akeem al Harun wurde von Solwac beantwortet in Das Netz
    Drei Nullen zu viel in der Redaktion haben sich selber in die Nachricht geschmuggelt.
  7. Thema von Schwerttänzer wurde von Solwac beantwortet in Neue Welten
    Sicher und wie gut geht das mit Midgard? Wie sehr unterstützt Midgard solche Szenen? Hängt von der Szene ab. Wenn ich als Spielleiter eine Szene einbauen möchte und mir vorher etwas überlegen kann, dann geht es sehr gut. Wenn die Spieler etwas improvisieren möchten, dann hängt es davon ab, wie gut ich die Situation und sie die geplanten Aktionen beschreiben können. Deine Links sind toll, Du hast also keine eigene Meinung, die hier Du hier formulieren kannst. Auf dieser Basis ist eine Diskussion mit Dir fruchtlos. Es würde mich zwar überraschen, aber wenn Du ugolgnuzgs Beitrag aufgreifst, dann könnte der Strang noch einen Schritt vorwärts machen. Solwac
  8. Thema von Schwerttänzer wurde von Solwac beantwortet in Neue Welten
    Schwerttänzer, Deine Antwort geht zum größten Teil an meinem Beitrag vorbei. Wenn Du einzelne Szenen umsetzen willst (z.B. Kronleuchter), dann wirst du das mit Midgard machen können, aber vielleicht mit nur wenigen regeltechnischen Optionen. Ob dabei ein gewisses Flair aufkommt, hängt dann nur von der Beschreibung ab (Spielleiter). Wenn Du das Flair eines bestimmten Romans an einzelnen Figuren und deren Umsetzung festmachst, dann bist Du beim Rollenspiel falsch. Um einen Roman nachzuvollziehen empfehle ich lesen oder eine werkgetreue Verfilmung. Beim Rollenspiel führe ich eine Figur und lasse sie gemäß meiner Vorstellung handeln, da ist genaues Kopieren unpassend. Solwac
  9. Thema von Schwerttänzer wurde von Solwac beantwortet in Neue Welten
    Worum es nie ging, von meiner Seite aus. Was ich die ganze Zeit sage Ja, genauer sie sind notwendig.Gerade letzteres sehe ich anders. Ich habe einige Romane als Vorlage für eine Kampagne nach Midgard-Regeln verwurstet. Nach den Abenteuern hat ein Spieler die Romane gelesen und gemeint, dass das typische Flair rüber gekommen ist. Das wichtige bei einer Adaption ist nicht das Regelwerk für profane Aktionen, hier kann ein gutes Regelwerk immer alles umsetzen - aber eben nur im Zusammenhang mit einer entsprechenden Beschreibung. Wenn Du so eine Umsetzung nicht kannst bzw. Dich bei anderen an Details aufhängst, bitte sehr. Jeder hat unterschiedliche Vorstellungen, was wichtig ist und was nicht. Aber Tolkien habe ich verschiedenen Version schon auf Midgard in Abenteuern wiedererkannt, die Qualität hängt nur vom Spielleiter ab. Solwac
  10. Thema von Schwerttänzer wurde von Solwac beantwortet in Neue Welten
    Das Nachspielen einer ganz bestimmten Figur ist immer schwer, weil fast immer Aktionen in Romanen beschrieben sind, die so nicht vom Regelwerk nachvollzogen werden können. Dazu gehört z.B. das Niederschnetzeln einer großen Zahl von Gegners in sehr kurzer Zeit. Selbst mit Schlachtenwahnsinn und beidhändigem Angriff braucht es für neun Gegner mindestens drei Kampfrunden. Ebenfalls sind Stunts wie bei Fechteinlagen von Musketieren durch den Rundenmechanismus nicht nachvollziehbar, mehr als vier Gegner gleichzeitig sind nicht möglich. Die Fragen sind nur: Sind solche Aktionen das typische für eine Umsetzung oder nicht? Und warum sollen gewisse Dinge unbedingt mit Midgard umgesetzt werden? Wenn man bereit ist, dass einige Details halt Midgard sind (regeltechnisch), dann kann man alles umsetzen, wenn die Magie umgesetzt werden kann (die Magie ist halt nicht an das tägliche Leben angelehnt und unterscheidet sich daher deutlich zwischen zwei Systemen). Details in den Regeln sollten dann entweder so hingenommen werden oder durch entsprechende Beschreibung ausgeschmückt werden. Das geht aber sicherlich. Wer aber mit dem Zwang herangeht, dass gewisse Szenen so und nicht anders umgesetzt werden müssen, der hat keine Chance - egal mit welchem System. Solwac
  11. Thema von McFloyd wurde von Solwac beantwortet in Spielsituationen
    Wenn nur ein einzelner Spieler das Abenteuer schon kennt, dann kann der ja auch einen (eher feindlichen) NSC übernehmen und so mitspielen. Voraussetzung ist natürlich, dass die gespielte Figur geeignet für die Rolle ist und Einigkeit zwischen diesem Spieler und Spielleiter besteht. Schließlich soll die Gruppe ja dieselben Chancen auf ein erfolgreiches Abenteuer wie normal haben. [spoiler=Juwel des Unlichts]Ich habe den Spaß mitbekommen, als am Nachbartisch Ikes Rolle durch eine Spielerfigur übernommen wurde. wars... Solwac
  12. Ich fände es witzig, wenn Ruhmespunkte nach einer Weile verfallen würden. Schließlich soll man sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen... Das macht aber keinen Sinn. Schließlich wird Ruhm ja auch für alte Beiträge vergeben und warum soll es einen Unterschied geben, ob ein Beitrag von 2002 heute oder vor drei Jahren bewertet wurde? Solwac
  13. Thema von Hiram ben Tyros wurde von Solwac beantwortet in Spielhalle
    Bisher gab es nur eine Chance ud die sogar für meine Zauberer. Vielleicht geht da trotz PIC beim Tabellenführer etwas.
  14. Was soll der Spoiler, wenn nicht mal geschrieben wird, wer denn nicht schauen darf? Solwac
  15. Schau einfach ins DFR. Zu Beginn entsprechen 10 Bewertungen einem Kästchen. Solwac
  16. Thema von Abd al Rahman wurde von Solwac beantwortet in Waeland
    @Markus: Klar, schöne und passende Bilder sind immer gern gesehen! Mit diesem Link solltest Du auch die Bilder hochladen können. Bei Reisen in extremer Kälte wird in Pausen Bannen von Kälte sehr wertvoll. Nachteil ist nur der begrenzte Umkreis. Spätestens wenn neben den Abenteuern noch NSCs oder gar Schlittentiere versorgt werden müssen wird es mühsam. Solwac
  17. Thema von Hornack Lingess wurde von Solwac beantwortet in Neues im Forum
    Schau mal links oben in das Kästchen. Da hast Du Deinen Nick als Titel, dann kommt "Mein Konto" und ein paar Zeilen darunter "Kurzgeschichten". Da drauf klicken und Du kannst eine Geschichte eingeben. Da stimmte wohl was nicht mit zwei offenen Fenstern gleichzeitig. Ergänzend zu einsis Beschreibung hier der direkte Link. Solwac
  18. Thema von Gwythyr wurde von Solwac beantwortet in Alba
    Ein klares jein! Wenn das Kloster älter als der Tempel ist, dann würde ich den Tempel an das Kloster angliedern. Ist das Kloster aber jünger, dann behält der Tempel seine alte Position (außer der Kirghthing beschließt etwas anderes). Trotzdem kann es natürlich sein, dass einige Positionen in Personalunion besetzt sind. Auf welcher Ebene? Solwac
  19. Diese Regel macht Sinn, auch wenn einige Artefakte dies nicht oder zumindest nicht explizit in ihrer Beschreibung haben. Stell Dir mal vor, wie leicht plötzlich Meuchmorde und ähnliches wäre, einfach zu stark. Solwac
  20. Thema von Gwythyr wurde von Solwac beantwortet in Alba
    Sehe ich das richtig, dass Du die beiden Kriegerorden nicht als Reichsorden siehst und lokal gruppierst? Das kann ich aus dem Quellenbuch nicht entnehmen, für mich stehen die beiden Orden selbstständig neben den Klöstern (wobei personelle Verbindungen auf jeder Ebene natürlich dazukommen). Das sind wir uns einig, wobei ich beim Rektor eher an den Leiter eines Tempels, eines Hospitals oder so denke, wenn diese organisatorisch nicht mit einem Kloster verbunden sind. Ich denke dabei weniger an die Befindlichkeiten als viel mehr die Information, die dem Außenstehenden zur Verfügung steht. So werden manche Titel vor allem intern benutzt, während nach außen das Wissen darum nicht vorausgesetzt werden kann. Aber letztlich ist das Sache des Einzelnen, ob er nicht vielleicht doch tiefere Einblicke besitzt. Richtig, die Kirgh wird versuchen, alle in ihre Organisation zu ziehen und so die Macht zu vergrößern. Ich kann mir sehr gut viele verschiedene Titel vorstellen, aber die Äbte sollten doch von allen Mönchen gewählt werden (in einem unabhängigen Kloster). Natürlich gibt es Einflüsse von außen und nicht jeder kann gewählt werden. Solwac
  21. Das hat nichts mit den Albai zu tun und gerade die Kaufleute kapierten es nicht. In Straßburg haben die Händler einen ewigen Pfennig durchgesetzt, also eine nicht verrufbare Währung. Der Erfolg war ein deutlicher Wirtschaftsabschwung... Solwac
  22. @Bro: Das Problem ist nur, dass Du Geldsteuern wahrscheinlich nicht in Orobor zahlen kannst. Aber klar, die Wertanlage in Sachwerten ist ein positiver Nebeneffekt. Auch wenn dies natürlich damals bzw. in Alba keine weiß. Solwac
  23. Im Quellenbuch sind ja nur wenige Informationen gegeben: Es gibt albische Münzen erst seit der Königszeit und die Qualität der Münze aus Beornenburgh ist gering. Dazu kommen nur noch die Namen der Münzen, Oring, Syling und Pening im midgardtypishen Zehnerverhältnis. Natürlich kann man damit schon gut spielen,mehr Flair würde es aber geben, wenn weitere Details in Abenteuer eingebaut werden könnten. Das Münzrecht ist ja wohl ein königliches Vorrecht und scheint (noch) nicht an andere weitergegeben worden zu sein. Im irdischen Mittelalter wurde das Münzregal an die geistlichen Herren (Bischöfe) und später an weltliche Feudalherren und Städte übertragen. Dies ist bei nur einer Münze und diese in der Hauptstadt wohl noch in weiter Ferne in Alba. Die im Quellenbuch angesprochenen Geldfälschnungen durch Zusatz von Silber zu den Orings dürfte spätestens bei den Steuerzahlungen wichtig werden, denn sowohl die Krone als auch die fälschenden Lairds werden hochwertige Münzen bevorzugen und daher gerne auf unfälschbare Waren als Ersatz ausweichen. Verbunden mit dem Münzregal waren im Mittelalter auch weitere Regalien, die in Alba aber teilweise nicht dem König vorbehalten sind, so z.B. das Jagdrecht (dürfte bei den Clans bzw. dem jeweiligen Grundherren liegen), das Bergrecht (dürfte nur in der Umgebung von Beornenburgh königlich sein - z.B. die Schwefelgruben ca. 25km nördlich der Hauptstadt - der Rest geht wohl an den Clan bzw. Grundherrn), der Geleitschutz (nur auf den Königsstrassen) oder auch das Wasserrecht (leider gibt das Quellenbuch keine weiteren Angaben zum Verkehr auf Tuarisc und Morne). Auch ohne die ganz große Politik in eigene Abenteuer einzubinden kann man die Regalien umsetzen. Ein Beispiel im Umgang mit Geld, welches auch die Abenteurer betrifft: Um ein Horten des Geldes unattraktiv zu machen (und damit die Wirtschaft anzukurbeln) könnte es in unregelmäßigen Abständen zu einem "Verruf" kommen. Dazu müssen im Frühjahr oder Herbst zeitgleich zu einem Fayre jeweils vier alte gegen drei neue gewechselt werden. Die vierte Münze, das Schlaggeld, geht an den Münzherrn, d.h. den König. Dies kann alle Münzen, aber auch nur einen Teil (z.B. die Silbermünzen) treffen. Werden die Abenteurer dies rechtzeitig mitbekommen wenn sie aus der Fremde (oder dem Sumpf, den Bergen usw.) zurückkommen? Solwac
  24. Thema von Gwythyr wurde von Solwac beantwortet in Alba
    Ich sehe die Organisation der Kirgh wie folgt: Es gibt als Basis die Klöster und Abteien, wobei das Quellenbuch keinen wirklichen Unterschied dazwischen macht. Daneben gibt es noch weitere Orden und Bruderschaften, während viele Gläubige nicht organisiert sind. Die Klöster stehen teilweise in Abhängigkeit zueinander, wobei die größten Klöster als Erzklöster die größte Macht und Bedeutung haben. Die Äbte der Klöster sind vergleichbar den weltlichen Herren. Ihre Macht ist vergleichbar mit der eines Thaens oder Syres bis hin zu den Erzäbten, die vergleichbar einem Baron oder Herzog ins Feudalsystem eingebunden sind. Die Gesamtzahl aller Äbte bestimmt bei Versammlungen (den Kirghthings) die Politik "der Kirgh", die auf diese Weise großen Einfluss im Reich haben. Außerhalb der Klöster, aber einem Abt untergeordnet, sind die Priester. Einzeln oder gemeinsam betreuen sie die Tempel. Neben den Klöstern stehen noch die Orden und die Bruderschaften. Die beiden angeführten Kriegerorden sind in ihrer Führung nicht näher ausgeführt, hier könnte man sich zeine Führung ähnlich der mittelalterlichen Ritterorden vorstellen (also Hochmeister, Komtur usw.). Über weitere Orden ist nichts weiter gesagt. Die beiden Bruderschaften sind ebenfalls nicht weiter ausgeführt, hier kann ich mir vorstellen, dass sie ähnlich wie die Orden nur dem Kirghthing unterliegen (was gerade bei der Bruderschaft der Träumer politisch hochbrisant ist). Ähnlich wie Kazzirah sehe ich auch viel Raum für Titel, offizielle und inoffizielle (es wird wohl kaum jemand einen Mönch mit Bruter Unkrautjäter ansprechen, aber alle wissen wer mit so einer Bezeichnung gemeint ist ). Schwierig ist nur die Trennung Kloster/Abtei. Eine Übernahme der irdischen Begrifflichkeit ist durch die offiziellen Quellen nicht festgelegt. Das Quellenbuch spricht von Äbten an der Spitze von Klöstern. Dies kann man entweder als kleine Ungenauigkeit werten oder als bewußte Trennung vom irdischen Vorbild werten. Für mein Alba habe ich mir mal folgende Bezeichnungen übelegt: Abt - Vorsteher eines Klosters wie im Quellenbuch angegeben Prior - Vorsteher eines Klosters ohne Mönche, z.B. ein Hospital in Beornenburgh (als Beispiel für einen Orden) Komtur - Vorsteher einer Komturei, wobei mehrere Komtureien eine Ballei (Provinz) bilden, die alle gemeinsam einem Hochmeister unterstehen. Letzteres habe ich aber noch nicht für ein Abenteuer ausgearbeitet, so dass alles noch sehr wage ist. Solwac
  25. Thema von noya wurde von Solwac beantwortet in Die Taverne
    -> ?

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.