Zu Inhalt springen

Randver MacBeorn

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Randver MacBeorn

  1. Bei mir ist der Hinweis auch.
  2. Buchuraga, Barbar: Waldland Gr 1 Adel - groß (182cm), normal - 22 Jahre St 73, Gs 77, Gw 95, Ko 72, In 64, Zt 66 Au 42, pA 99, Wk 51, Sb 42 17 LP, 10 AP - LR - B 24 - SchB+2, AbB+1, AnB+0 Angriff: Dolch+5 (1W6+1), leichter Speer+5 (1W6+2), Stoßspeer+7 (1W6+2), waffenl. Kampf+5 (1W6-2), Wurfspeer+5 (1W6-1), gr.Schild+1 (0AP); Raufen+8 (1W6-2) - Abwehr+12, Resistenz+10/12/11 Erste Hilfe+6, Fallenstellen+4, Geländelauf+16, Klettern+15, Kochen+6, Landeskunde+9, Laufen+4, Schwimmen+16, Spurenlesen+6, Überleben (Dschungel)+8, Wahrnehmung+4 Sehen+8, Hören+8, Riechen+8, Schmecken+10, Tasten+8, Sechster Sinn+2 Sprechen: Kibulugi+18, Scharidisch+12 Wundheiler Geschichte, Hintergrund: Buchuraga ist der uneheliche Sohn eines Häuptlings der Bulugu. Als solcher hatte er kein Anrecht auf die Nachfolge seines Vaters, Anführer seines kleinen Stammes zu werden. Buchuragas Platz in der Hierarchie seines Stammes bedeutete, dass er zwar durchaus mit seinen Brüdern hinaus auf die Jagd gehen durfte, aber seine Brüder, die ehelichen Kinder seines Vaters, im Lager abends auch zu versorgen hatte. Daraus lernte Buchuraga seine Fähigkeiten in der Ersten Hilfe und im Kochen. Buchuraga lernte aber ebenso das Aufspüren von des Wildes sowie dem Wild eine Falle zu stellen. Neben den Fallen lernte er aber auch mit den typischen Jagdwaffen seines Stammes, dem leichten Speer, dem kurzen Stoßspeer und dem Wurfspeer, umzugehen, wie auch sich mit einem großen Schild aus Rinderhaut zu schützen, falls die Jäger statt auf ein Beutetier auf ein Raubtier träfen. Die jungen Männer, die auf die Jagd gehen durften, übten sich neben den Waffen aber ebenso fleißig darin sich im Gelände fortzubewegen. Hierzu gehörte neben dem Laufen natürlich auch das Klettern auf die Bäume des Dschungels, sowie das Schwimmen, um die Ströme und Seen im Stammesgebiet der Bulugu überwinden zu können. Diese Beschäftigung schärfte auch Buchuragas Aufmerksamkeit, um nicht plötzlich und unerwartet in der Wildnis überrascht zu werden. Doch als der Zeitpunkt, an dem sein Vater zu den Geistern der Vorfahren gehen würde, näher rückte, wurden die Lebensumstände für Buchuraga ungemütlicher. Seine Brüder gaben ihm deutlich zu verstehen, dass sie den neuen Häuptling des Stammes unter sich ausmachen würden und keinen potenziellen Nebenbuhler dabei duldeten. Nachdem einer seiner Brüder ihn auf der Jagd mit dem kurzen Stoßspeer bedrohte packte Buchuraga seine Habseligkeiten und machte sich auf, seine Heimat zu verlassen, um in die Fremde zu ziehen. Ausrüstung: Lederrüstung Rucksack, 3 Fackeln, Zeichenkohle, Dolch, leichter Speer, Stoßspeer, 2x Wurfspeer, großer Schild 12 GS Click here to view the artikel
  3. Die "Primel des Halblings" ist gar keine Pflanze, wie der Name vermuten lässt, sondern in Wahrheit ein freundlicher Naturgeist, der sich das Aussehen einer Blume aus der Gattung der Primelgewächse gegeben hat. Wenn das Ende des Winters naht verspüren diese freundlichen Naturgeister eine außerordentliche Sehnsucht nach der wärmenden Frühlingssonne und dem Duft von blühenden Pflanzen. Dann kommen sie in Form von Gewächsen aus den dunklen Erdlöchern und -höhlen, in denen sie überwintert haben, zurück an die Oberfläche. Nach dem langen, harten Winter ist die Lebenskraft dieser Naturgeister wie ausgezehrt, daher unterstützen sie das Wachstum der Pflanzen um sie herum nach Kräften, um davon selbst wieder zu Kräften zu kommen. Ihren Namen haben diese Naturgeister daher, dass sie zum einen besonders häufig in Form von Primeln anzutreffen sind, zum anderen dadurch, dass sie scheinbar eine beinahe magische Anziehungskraft auf junge Halblinge entwickeln. Ohne groß darüber Nachzudenken pflücken sich Halblinge diese Primeln und stecken sie sich ins Knopfloch. Dies sind zumeist ganz normale Primeln, ein Halbling hat aber eine Wahrscheinlichkeit von 5% beim Pflücken einen solchen Naturgeist zu finden, während die Wahrscheinlichkeit eines Elfen oder eines Menschen gerade einmal bei 1% liegt. Es ist eine freie Entscheidung eines Naturgeistes, sich pflücken zu lassen, dies ist regeltechnisch aber bereits in den Wahrscheinlichkeiten eingerechnet. Halblinge können auch nicht durch aufmerksames Suchen die Wahrscheinlichkeit, so einen Naturgeist zu finden, erhöhen. Vielmehr führt aufmerksames Suchen sogar dazu, dass sich die Wahrscheinlichkeit verringert, da sich die Naturgeister beobachtet fühlen. Im Halfdal wird die Geschichte dieser Naturgeister zumeist als Sage an junge Halblinge weitererzählt. Halblingen kommt es hier nicht darauf an, diese Geschichte als Tatsache anzusehen, auch wenn nur wenige von ihnen den Wahrheitsgehalt dieser Geschichte anzweifeln würden. Auch Elfen ist diese Geschichte bekannt. Sonst können nur noch Druiden von dieser Geschichte wissen. Wirkung: Trägt ein Halbling einen solchen - neugierigen - Naturgeist mit sich herum profitiert die natürliche Umwelt, durch die er kommt, von der Anwesenheit des Naturgeistes. Die Kälte wird vertrieben (Hauch des Frühlings), das Wetter bessert sich (Wetterzauber), der Tag hellt sich auf, so dass der übrige Schnee dahinschmilzt. Vereinzelte Berichte von Leomiepriesterinnen sagen sogar, dass die Fruchtbarkeit von Mensch und Tier durch die Anwesenheit eines solchen Naturgeistes verbessert wurde. Nähert sich die Zeitspanne, in der der Naturgeist wirken kann, seinem Ende kann sich dies in einem kurzen, warmen Frühlingsregen äußern. Die Wirkung des Naturgeistes ist dann vorbei, wenn die Blume nach ihrer natürlichen Überlebensdauer welkt. Der Halbling legt dann die Primel aus seinem Knopfloch wieder ab. Der Naturgeist entschwindet dann aus den Überresten und kann nicht mehr gefunden werden. Vorkommen: Diese Naturgeister mischen sich vorwiegend im Halfdal sowie in den von Feen bewohnten, verzauberten Wäldern Erainns und Moravods unter die Primeln. Außerdem findet man sie in Pflanzenform noch selten im tiefsten Inneren der geheimnisvollen Elfenwälder Albas und Moravods. Ihren Namen haben diese Primeln jedoch daher, wie sie mit den Halblingen des Halfdals eine Symbiose eingehen. Click here to view the artikel
  4. So als Idee: Auf irgendeiner Facebook-Seite habe ich auch mal einen Zeitstrang gesehen. Keine Ahnung ob/wie das gemacht wird, aber... ...wäre doch nett, wenn da die Historie von Midgard stehen würde: ab welchem Jahr gab es welche Versionen? Habe ich ergänzt, das ging tatsächlich.
  5. So als Idee: Auf irgendeiner Facebook-Seite habe ich auch mal einen Zeitstrang gesehen. Keine Ahnung ob/wie das gemacht wird, aber... ...wäre doch nett, wenn da die Historie von Midgard stehen würde: ab welchem Jahr gab es welche Versionen? Kann man mir das nochmal zusammentragen/mir zuschicken? Dann versuche ich es da einzubauen. Gerade bei M3 DFR bzw. WDA bin ich mir nie so ganz sicher bzgl. der Erscheinungsdaten.
  6. Außerdem gibt es noch Midgard-Das-Fantasy-Rollenspiel auf Facebook.
  7. Kann man Bilder nur in Beiträgen und nicht in PNs einfügen?
  8. Thema von Akeem al Harun wurde von Randver MacBeorn beantwortet in Die Differenzmaschine
    So, nachdem einige Zeit lang nichts passiert ist, gibt es mal wieder was neues von meinem kleinen Ubuntu Server zu berichten. Ich habe jetzt tatsächlich als neue Oberfläche LXQt installiert, als Ersatz für LXDE, auch wenn es das LXDE noch auf dem Rechner gibt. Mal schauen, wie sich das LXQt so anfühlt.
  9. Ursprungsthema: Über den Umgang mit dem neuen Regelwerk Wenn es denn eine Diskussion wäre... Ja, die Strukturierung halte ich auch nicht für optimal. Allerdings bin ich derzeit noch damit beschäftigt die inhaltlichen Änderungen zu verarbeiten, d.h. den normalen Gebrauch als Nachschlagewerk nach der Einarbeitung habe ich noch kaum erreicht. Ich habe es an anderen Stellen hier im Forum schon mehrfach geschrieben: Ein Buch kann ohne Redundanz nur eine von mehreren gleichwertigen Sortierungen enthalten (und natürlich auch schlechtere ). Ich hoffe aber, M5 ermöglicht mir (wie auch jedem anderen) eine eigene Sortierung nach meinen Anforderungen. Wenn Du also neben der Erkenntnis, dass Deine Sortierung nicht gegeben ist, auch die Verbesserung teilen würdest... Ich habe mir dazu nochmal das M4 Grundregelwerk und das M4 Arkanum angesehen. Im Arkanum sind bei jedem Zauberspruch die entsprechenden Lernkosten für die Abenteurertypen des Grundregelwerkes aufgeführt. Im Grundregelwerk ist eine Liste der erlernbaren Zauber für jeden Zauberertyp enthalten. Mit diesen beiden Notationen kann ich (min.) 3 Fragen beantworten: Wie viel kostet dieser Zauber die unterschiedlichen Abenteurertypen? Welche Abenteurertypen können einen bestimmten Zauber überhaupt lernen? Wie viel kosten einen Abenteurertypen die unterschiedlichen erlernbaren Zauber? Außerdem ist wichtig: Ich kann beide Bücher gleichzeitig auf der entsprechenden Seite öffnen, das ist eine nicht unwesentliche Unterstützung. Welche Vorschläge fallen euch ein, wie eine entsprechende Strukturierung für M5 aussehen könnte? Hinweis: Inhaltlich möchte ich damit nichts an M5 kritisieren und bitte auch darum, Diskussionen um inhaltliche Änderungen in M5 in einem anderen Strang zu führen.
  10. Thema von noya wurde von Randver MacBeorn beantwortet in Die Taverne
    Ja, die Teestube als angenehme Rückzugsmöglichkeit. Ich glaube ich sorge hier auch mal für einen dampfenden Teekessel.
  11. Das bedeutet ja nur, dass die Sortierung des Regelwerkes unbrauchbar ist. Nein, das heißt es eben nicht. Unbrauchbar ist eine absolute Aussage, die so nicht richtig ist. Eine wesentlich bessere Beschreibung wäre "die Sortierung des Regelwerks ist nicht optimal" und es sollte die Subjektivität beachtet werden. Mit dieser Weichspülerei ist in der Diskussion keinem mehr geholfen. Inhaltlich habe ich weit weniger Kritik an M5 als an der Strukturierung, die ich fast schon für einen Hygienefaktor eines Regelwerkes halte. Wie man sich hier ggü. M4 so verschlechern konnte ist mir unklar.
  12. Das bedeutet ja nur, dass die Sortierung des Regelwerkes unbrauchbar ist.
  13. Hallo zusammen, nutzt jemand von euch den JRiver Media Center bzw. Media Jukebox und kann Erfahrungen hier mitteilen? Die Software ist deshalb in mein Blickfeld gerückt, weil sie als UPnP Controller fungieren kann. Oder kennt jemand eine Alternative dazu, die das auch kann? Vielen Dank!
  14. Die Ereignisse in Hattrick gleichen gerade einer Achterbahnfahrt. Ich bin in einer der schwächsten besetzten siebten Ligen, die es gibt. Soeben habe ich den ersten Schritt zum Klassenerhalt geschafft, indem ich in die Relegation muss. Diese gewinne ich locker gegen den Gegner, nur um darauf festzustellen, dass meine siebte Liga jetzt eine der stärksten siebten Ligen ist, die es jetzt gibt. Für die neue Saison verheißt das nichts gutes.
  15. Ich finde mittlerweile auch, ein einziger Strang pro Abenteuer ist die schlechteste der vorgestellten Lösungsmöglichkeiten. @Galaphil: Deine Spielberichtsauszüge unter "Lustige Begebenheiten" lese ich übrigens sehr gerne.
  16. So, ein weiterer Zwischenstand. Nachdem die Größe der Swap-Partition in der Anleitung äußerst klein dimensioniert war, habe ich jetzt erfolgreich mit GParted die Größe der Swap-Partition auf ca. 20 GB gebracht. Gefühlt läuft VMWare schon viel schneller. Von VMWare kam ja auch dieursprüngliche Meldung, dass der Swap-Speicher zu knapp bemessen sei. Jetzt habe ich noch ca. 1 GB Platz am Anfang der Festplatte über, wo GParted mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass das System wohl nicht mehr (ohne weiteres) starten würde, wenn ich die Boot-Partition dorthin verschiebe. Irgendwann würde ich diesen Speicher trotzdem gerne zusammenlegen. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich eine Ubuntu-VM angelegt, so dass ich jetzt auch ein Desktop-Ubuntu auf dem Server starten kann.
  17. Diese Idee hatte ich eben auch. Das wäre selbst in Excel noch problemlos umzusetzen.
  18. Klingt sehr spannend! Warum hat der Ort denn keine Dweomer-Aura?
  19. An dem Punkt tat sich gar nichts mehr, außer dass ich mit der Tastatur lustige Zeichen und Leerzeilen einfügen konnte. Mit Alt-F1 gibt es Besserung, ich wurde nach meinen Login-Daten gefragt und kam in eine Konsole. Beim Versuch die Oberfläche mit "startx" zu starten erhielt ich eine Meldung, dazu sei ein Paket nicht installiert, also habe ich das Paket nachinstalliert. Danach konnte ich mit "startx" die Oberfläche starten. Beim nächsten Systemstart kam ich aber wieder nur bis zu demselben Punkt und konnte von da mit "startx" die Oberfläche wieder starten, diesmal ohne noch etwas nachzuinstallieren. D. h. es gibt leichte Besserung, da ich von dem Punkt aus wo der Start nicht mehr automatisch verläuft trotzdem in die Oberfläche reinkomme. Danke, der Tipp war sehr hilfreich. Es handelte sich um eine Konfigurationsdatei zum MythTV-Backendserver, der noch eine MySQL-Datenbank beim Systemstart mitgestartet hat. Zuerst habe ich diese Konfigurationsdatei nur verschoben, und als es danach keine Komplikationen gab habe ich sie gelöscht. Jetzt erscheint diese MythTV-Zeile nicht mehr. An dem Problem mit dem Systemstart hat sich dabei leider nichts verändert. Ich habe kurz da reingeschaut, konnte da auf dem ersten Blick aber keine extrem auffälligen Fehlermeldungen finden. Ich beobachte das mal weiter, wenn ich wieder dafür Zeit habe. @Sulvahir: Vielen Dank !!
  20. Die korrekte Bezeichnung wäre auch nicht "der" Smiley, sondern "das" Strichgesicht, bzw. wenn Du auf der Verwendung von neudeutscher Sprache bestehst das "Emoticon", wodurch keiner der zur Verfügung stehenden Ausdrücke eindeutig zuordnungsbare geschlechtsspezifische Merkmale enthält. Um beim Thema zu bleiben wäre die Verwendung dieser Kommunikationsformen am ehesten den Klassen der thaumaturgisch Zaubernden bzw. den beschwörenden Zauberern zuzuordnen, die damit über spezifische nonverbale Ausdrucksformen verfügen, um untereinander bzw. mit den herbeibeschworenen Wesensarten zu kommunizieren. Ich möchte jetzt auch nichts beschwören, aber das wird nicht das letzte Wort zu diesem Thema sein.
  21. Nicht "Angehöriger einer Umwelt dominierten Protokultur mit signifikant physischen Kommunikationsetikette"? Das geht auch kürzer:
  22. Der Glücksritter muss umbenannt werden, da es ja bekanntlicherweise kein Glück gibt, sondern nur zufällige Ereignisse, die mehr oder weniger angenehm für den oder die Betroffenen sind. Bei einer zugrundegelegten Normalverteilung der zufälligen Ereignisse ergibt dies also einen gerade mal durchschnittlichen Ritter, so dass er eigentlich Durchschnittsritter heißen müsste. Aber wer will schon Durchschnittsritter genannt werden, deswegen ist es zulässig die Bezeichnung zu Ritter abzukürzen, was ursprünglich Reiter bedeutet, was wiederum nur darauf hinweist, dass die betreffende Person Reiten kann. Das wiederum heißt genderspezifisch korrekt eigentlich Reitender, weswegen der Glücksritter mit dem Kundschafter und dem Steppenbarbaren zusammengelegt werden müsste. Eine andere Schlussfolgerung würde lauten dass der Glücksritter ziemlich dumm ist, denn umgangssprachlich heißt es ja, "das Glück ist mit den Dummen".
  23. M. E. nach handelt es sich um magisches Eis, welches daher nicht in der Sonne schmilzt.
  24. Hallo, momentan habe ich folgendes Problem mit meinem schicken kleinen Ubuntu Server 14.04: Der Systemstart bleibt leider sehr häufig kurz vor dem Start der grafischen Oberfläche LXDE hängen und muss ggf. mehrfach wiederholt werden, bis der Anmeldedialog erscheint. Eine konkrete Ursache konnte ich bisher nicht finden, es ist nur natürlich klar dass bei einem System, was eigentlich unbeaufsichtigt starten können sollte, das recht ärgerlich ist. Zwei Ansätze habe ich bisher gefunden. Zum einen habe ich Probleme mit dem Mounten der zweiten Festplatte in der fstab gehabt. Ich hatte die HD als z. B. /dev/sda1 eingetragen und in einem "share"-Verzeichnis gemountet. Dabei hatte ich ein paar Probleme damit, dass das Label der HD von der Bezeichnung des Verzeichnisses abwich. Mittlerweile haben Label und Mountpoint die exakt gleiche Bezeichnung und statt z. B. /dev/sda1 verwende ich die UUID. Trotzdem erhalte ich beim Start so weit ich es nachvollziehen kann immer eine Fehlermeldung bzgl. Samba/CIFS. Ich frage mich, ob die Ursache vielleicht sein kann, dass Samba schneller ist als das Mounten? Ein zweites Problem sind Reste einer Installation von MythTV, wonach ich intensiv auf der Festplatte gesucht habe und versucht habe alles zu löschen, was danach aussieht, dass man es löschen sollte. Trotzdem erscheint beim Systemstart noch eine Zeile bzgl. eines Starts einer Komponente von MythTV. Wie kann ich die Komponente finden und löschen bzw. deinstallieren? Ich ziehe auch in Betracht, dass es noch andere mögliche Ursachen gibt, die zwei Punkte machen mir aber z. Z. am meisten Kopfzerbrechen.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.