Zu Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan

  1. Soll ich im Rahmen der neuen Moderationsüberlegungen darauf hinweisen, dass ihr hier schwampft und es wohl der schlechteste aller Orte für so etwas ist? Mache ich hiermit.
  2. Konto, Kontoeinstellungen, Verhalten der Inhaltsanzeige. Dort entsprechend einstellen.
  3. Egoismus ist hier aber auch nicht das Thema und der entsprechende Vorwurf auch völlig verfehlt. Denn Thufir hat Recht, in einem auf sozialen Interaktion angelegtem Spiel ist es das Problem der anderen, schnelleren Spieler. Da der Zwerg keine andere Möglichkeit hat, schneller zu sein, und es folgerichtig für ihn kein Problem ist, müssen die anderen sich dieser Situation anpassen - oder sich dank ihrer größeren Schnelligkeit der Situation entziehen (wobei dann die Frage nach einem möglichen Egoismus zwanglos eine andere Antwort fände).
  4. Antwort auf das dritte Problem: Hauch der Betäubung: Die Wirkung setzt sofort und vollständig nach Kontakt mit dem Gift ein. Hauch der Verwesung: Die Wirkung setzt sofort nach Kontakt mit dem Gift ein und endet auch schlagartig, sobald man den Bereich des Giftes verlässt. Schlangenbiss: Die Giftwirkung von 2W6 LP/AP bzw. 1W6 AP wird nach jedem schweren Treffer erneut und in voller Höhe sofort innerhalb der laufenden Kampfrunde angerechnet, sofern die Voraussetzungen für Giftschaden erfüllt sind (vgl. Seite 67 im Kodex). Alternativ kann man auch die auf Seite 67 des Kodex angebotene vereinfachte Variante wählen und die gesamte Giftwirkung am Ende des Kampfes eintreten lassen.
  5. Antwort auf das zweite Problem: Die Beschreibung von Vergiften besagt ausdrücklich, dass die volle Schadenswirkung, also der gesamte ausgewürfelte Schaden, unverzüglich, also sofort nach Ende der Zauberdauer einsetzt. Dies wird auch deutlich durch die Wirkungsdauer "0" (vgl. Seite 62 im Arkanum). Für den Todeshauch sind die Aussagen "einmalig 3W6 schweren Schaden" und "augenblicklich" entscheidend. Auch bei diesem Zauber wird der erwürfelte Schaden sofort und in voller Höhe abgezogen, allerdings nur ein einziges Mal, auch wenn die betroffene Figur sich anschließend noch länger im Wirkungsbereich aufhalten sollte.
  6. Antwort auf das erste Problem: Ja, die Regelaussagen sind unterschiedlich. Allerdings versucht das Regelwerk gar nicht erst, ein einheitliches Vorgehen vorzugeben, sondern unterbreitet dazu Vorschläge, die von der konkreten Situation abhängen, beispielsweise ob man sich im Kampf befindet oder nicht. Unabhängig davon sind die Regelaussagen aber doch unterschiedlich, wenn auch nur in geringem Umfang. Seite 67 des Kodex verteilt die Giftwirkung etwas figurenfreundlicher über einen durchschnittlich längeren Zeitraum, dafür tritt die Teilwirkung aber schon direkt nach der Vergiftung ein, sofern man den Schaden pro Kampfrunde berechnet. Die Beschreibung bei Bannen von Gift hingegen liefert eine Art Sicherheitspuffer, setzt dann aber den Schaden durchschnittlich schneller frei. Und an welche Aussage soll man sich nun halten? Das hängt meines Erachtens davon ab, welche Option von Seite 67 des Kodex man wählt. Spielt man die vereinfachende Variante und lässt das Gift erst nach Kampfende wirken, kann man die Aussagen aus der Spruchbeschreibung von Bannen von Gift ignorieren und die 1W6 Minuten-Regel von Seite 67 verwenden. Spielt man hingegen so, dass die Wirkdauer des Giftes sofort mit der Vergiftung beginnt und man das auch rundengenau innerhalb des Kampfes abbilden will, kann man die Regelung von Seite 150 des Arkanums verwenden, sofern man es für die betroffenen Figuren gefährlicher gestalten möchte.
  7. Warum lernt deiner Meinung nach in M5 niemand mehr Fallen entdecken?
  8. Warum nicht mit Gradsteigerung? Antwort auf Seite 166 im Kodex. Überflüssiger Satz oder nicht? Nicht überflüssig, schließlich gibt dieser Satz die Aussage, dass es möglich sein kann, als SL Figuren mit höheren Eigenschaftswerten auszustatten. Auch bei Menschen ist dies grundsätzlich möglich, die Seemeister haben höhere Intelligenzwerte als 100. Es ist nur nicht für SpF vorgesehen.
  9. Man möge die Aussagen im Bestiarium bitte im Kontext betrachten: Es wird mehrfach erklärt und angewendet, dass die Eigenschaftswerte von Menschen auf einer Skala von 1-100 angegeben werden. Die von Panther im zweiten Zitat genannten Aussagen beziehen sich auf unterschiedliche Sachverhalte: Der erste Satz mit der langjährigen Erfahrung bezieht sich auf die Fertigkeit Anführen, nicht auf die Intelligenz. Diese wird erst im zweiten Absatz des zweiten Zitats angesprochen. Daher sind in diesem Zusammenhang nur a) und 2) mit ja zu beantworten, alles andere mit nein.
  10. Wenn ich richtig informiert bin, geht da sogar noch mehr: Bis zu 6 Personen, jede Person kann auf bis zu fünf Geräten installieren (bzw. aktivieren), also letztlich bis zu 30 Geräte.
  11. Angesichts der in diesem Strang vor- und aufgebrachten Argumente vermute ich zu erkennen, dass eine bestenfalls ignorierende, schlimmer aber eine midgard-orthodoxe, kritisierende Reaktion als hemmend für den kreativen Prozess verantwortlich gemacht wird. Da ist durchaus was dran. Wenn man sein in wahrscheinlich vielen Stunden mühsam gezüchtetes Gedankenpflänzchen der Öffentlichkeit präsentiert, hofft man wahrscheinlich auf ermutigendere Reaktionen als ein Niedertrampeln mit Verweis auf eine Seite im Regelwerk oder Quellenbuch. Allerdings hat jedes Ding (mindestens) zwei Seiten. Für diesen Fall nenne ich ohne große Erklärung den wohl immer wieder auftretenden Widerspruch zwischen der Einschätzung der Autoren und dem persönlichen Urteil der Lesenden. Was für den einen als großer kreativer Wurf erscheint, ist für den anderen möglicherweise nur ein lauer Aufguss alter Gedanken. Darüber hinaus, so zumindest meine Meinung, ist ein kreativer Prozess etwas zutiefst Individuelles. Ein ausgearbeitete Idee sollte meines Erachtens gerade nicht bis zur Beliebigkeit abgeschliffener allgemeiner Konsens sein, sondern eine klare, individuelle Struktur haben, die nicht auf allgemeine Akzeptanz zu treffen braucht. 'Viele Köche verderben den Brei', 'man kann es sowieso nicht allen recht machen' sind nur zwei Beispiele von Sprichwörtern, die in diese Richtung weisen. Was also tun? Im Rahmen eines Forums hätte ich nur Vorschläge, die dem Gedanken eines Forums nicht entsprechen. Die Kommentar- und Bewertungsfunktionen deaktivieren; streng moderieren bzw. Beiträge erst nach Sichtung freischalten; Autoren immer wieder darauf hinweisen, dass Kritik ausgehalten werden muss.
  12. Ich habe mir sowohl meine damalige Regelantwort als auch den Artikel in GB52 noch einmal durchgelesen und weiterhin berücksichtigt, dass M5 möglichst unkompliziert funktionieren sollte. Meine Antwort wäre, dass Verwandlung den ursprünglichen in einen neuen Körper verändert, dessen Eigenschaften insofern frei gewählt werden können, als dass der Zielkörper frei gewählt werden kann. Der neue Körper kann, muss aber keine körperlichen Einschränkungen mit dem Ausgangskörper teilen. (Diese Einräumung soll vor allem Diskussionen vermeiden, ob ein beispielsweise einarmiger Abenteurer nicht Nachteile erleiden müsste, wenn er plötzlich in einem Körper mit zwei Armen landet - kann er dann den ungewohnten Arm überhaupt einsetzen? Auf diese Weise kann man von vornherein festlegen, dass intelligente Verwandelte keine Nachteile gegenüber dem Ursprungskörper im neuen Körper haben, und man kann es auf beliebige Weise umsetzen.) Bei der Rückverwandlung würde ich lediglich den LP/AP-Stand übertragen, aber keine bleibenden Verletzungen. Ich verzichte hier auf den Versuch einer magietheoretischen Begründung und schließe mich Abds pragmatischem Ansatz an. Es ist einfacher und der verwandelte Körper kann als eine Art 'Leihkörper' angesehen werden.
  13. Die Regelantwort ist überholt, ich habe den entsprechenden Strang im Unterforum ausgeblendet, damit es keine Missverständnisse gibt.
  14. Ich habe den Strang, zu dem der Link führt, ausgeblendet. Die dort angegebene Regelantwort war nicht mehr aktuell, im Gildenbrief 52 finden sich ab Seite 48 weiterführende Aussagen.
  15. Thema von MazeBall wurde von Prados Karwan beantwortet in Alba
    Hier ist ein Link zum PDF: http://midkemia.com/HomePage/SupportFiles/BlkTwr.pdf
  16. Valian ist definitiv kein patriarchalisches System.
  17. Ich sortiere die Kommentare nach 'neueste zuerst', mit der Einstellung sind (waren) diejenigen weit oben, die mir Stirnrunzeln bereiten.
  18. Ich habe mir gerade die Kommentare unter dem Video angeschaut und muss leider feststellen, dass ich von einigen Beiträgen, die vor allem von hier aktiven und erfahrenen Forumsnutzern stammen, wenig erbaut bin. Ich befürchte, einige 'alte Hasen' erweisen dem Ruf des Systems gerade einen Bärendienst - Midgard-Spieler sind offensichtlich überwiegend alte, konservative, unbewegliche Blindköppe, die sich weigern, mal ein wenig Humor und Leichtigkeit in ihr Leben zu lassen und leben und leben zu lassen - könnte man meinen. Si ta­cu­is­ses, phi­lo­so­phus man­sis­ses.
  19. Doppel-L.
  20. Thema von Indonyar wurde von Prados Karwan beantwortet in Spielsituationen
    Ich danke dir für die Antworten. Wir haben unterschiedliche Vorstellungen von der Umsetzung des Zaubers, aber das sollte ja letztlich kein Problem darstellen. Den Sog könnte ich mir bei deiner Auslegung inzwischen auch erklären, nur der 'Transport' macht mir noch Schwierigkeiten. Aber das ist für mich eine semantische Frage. Solange es spielbar bleibt, können beide Auslegungen bestehen.
  21. Thema von Indonyar wurde von Prados Karwan beantwortet in Spielsituationen
    Ja, die Polygone müssen an zwei verschiedenen Orten aufgetragen werden, dem Start- und dem Zielort. Das geht eindeutig aus Seite 5 der Anmerkungen zum Arkanum hervor. Dort finden sich auch die Angaben, dass die Zielangaben im jeweiligen Poylgon hinterlegt werden müssen. Die Magie des Tores öffnet anschließend lediglich den Korridor zwischen den beiden Polygonen. Zu deiner Überlegung, was mit der Person beim Betreten des Polygons geschieht: Hat die Person deiner Spielweise zufolge noch die Möglichkeit, aus dem Startfeld herauszutreten? Wie lässt sich deine Interpretation mit dem beschriebenen Sog und dem sofortigen Transport zum Zielort vereinbaren?
  22. Thema von Indonyar wurde von Prados Karwan beantwortet in Spielsituationen
    Das stimmt leider so nicht. Der genaue Wortlaut lautet. Erst durch die Magie des Torzaubers wird obiges geändert. Im Anschluss beschreiben sie den selben Ort. Dieser Text lässt deine Interpretation nicht zu. Ich lese den Text wie Mogadil. Auch widerspricht diese Annahme weder dem Sog noch der Richtung des Transports. Im Gegenteil, sie löst sogar sämtliche Probleme, die hier auf den letzten Seiten daherfabuliert wurden. Tut mir leid, aber ich kann keinen Widerspruch zwischen meiner obigen Aussage und deinem Widerspruch erkennen. Die Polygone sind das, was auf den Boden aufgezeichnet wird. In die Ecken der Polygone werden die Koordinaten eingetragen. Hast du die entsprechenden Aussagen in Magie der Sphären gelesen oder beziehst du dich lediglich auf die Beschreibung im Arkanum? (Ich stelle die Frage, weil du "dieser Text" mit konkretem Bezug zum Arkanum geschrieben zu haben scheinst.) Letztlich ist es - zumindest mir - auch recht egal, wie die Wirkung dieser Sprüche individuell geregelt wird. Wer mag, kann meine Beiträge berücksichtigen, muss dies aber selbstverständlich nicht. Mich würde allerdings interessieren, wie du (ihr) dann Wirkung konkret spielen würdet. Was passiert, wenn sich bei euch jemand auf das Startpolygon stellt?
  23. Thema von Indonyar wurde von Prados Karwan beantwortet in Spielsituationen
    Ich würde es mit Mogadils Begründung gar nicht erst zu einem Paradoxon kommen lassen. Es gibt zwei Zustände des Tor-Zaubers: nicht aktiviert und aktiviert. Im nicht aktivierten Zustand könnte man zwar das Zielpolygon blockieren, im aktivierten Zustand geht das allerdings nicht, die Lichtsäule ist von allen Seiten undurchdringbar. Es bleibt also die Frage, was passiert, wenn der Zauber aktiviert wird. Da bleiben eigentlich nur zwei Antworten: Entweder funktioniert der Zauber gar nicht mehr, weil das Zielfeld nun nicht mehr der Entsprechung der Koordinaten entspricht (nicht frei ist), oder das Hindernis wird einfach verdrängt. Welche dieser beiden Möglichkeiten in Frage kommt kann, hängt meines Erachtens mit der Art der Blockade zusammen (einzelner Gegenstand oder große zusammenhängende Masse).
  24. Thema von Indonyar wurde von Prados Karwan beantwortet in Spielsituationen
    Das ist mir bewusst. Allerdings steht da, derselbe Ort werde 'beschrieben'. Es geht um die Koordinaten, die mit dem Torzauber angegeben werden müssen. Diese Koordinaten müssen denselben Ort beschreiben, damit ein Transport vom einem Tor zum anderen überhaupt möglich ist. Dieser Transport erfolgt entlang einer vierten Raumachse, die dort (Magie der Sphären) beschrieben wird. Würde deine Interpretation stimmen, dann würden sich Widersprüche innerhalb der Spruchbeschreibung ergeben, so wären Sog und Richtung des Transports nicht erklärbar.
  25. Thema von Indonyar wurde von Prados Karwan beantwortet in Spielsituationen
    Diese Interpretation ist nicht haltbar. Im Text steht lediglich, dass die beiden Polygone „denselben Ort beschreiben“, nicht aber, dass sie örtlich überlappen oder gleichzeitig den identischen Ort beinhalten. Man muss die Ausführungen zu Orten und ihren Koordinaten berücksichtigen, wie sie in Magie der Sphären beschrieben werden (bspw. Seite 20).

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.