
der Elfe und die Zwerg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1393 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von der Elfe und die Zwerg
-
stimmt ja schon...
-
war wohl ganz gut, dass wir nicht hin sind. wenn es sich eh nicht gelohnt hätte, dann haben wir ja auch nichts verpasst...
-
Den Vorschlag von daraubasbua finde ich sehr gut, wobei ich die Berekyndaj etwas anders als die Tegaren anlegen würde: die Tegaren haben ja eher einen weiter verbreiteten Götterglauben, im Zentralgebiet, und den Schamnismus der mehr oder weniger hart bekämpft wird... Bei den Berekyndaj würde ich das genau andersherum anlegen... Also stärkeren Schamanismus und eindringenden Götterglauben, der jedoch durch die konservativen Elemente bekämpft wird... Einig sollten sich beide aber gegen die Tegaren sein, denn laut GB Artikeln ist es unter anderem Ziel der Tegarenkhane die Berekyndaj zu vernichten... Gruß
-
Bardenmarkt - kommt und singt
der Elfe und die Zwerg antwortete auf der Elfe und die Zwerg's Thema in Spielsituationen
das war doch ein sehr nettes Lied/ Gedicht... Würde Dieter Bohlen wenigstens in der Art schreiben, wäre sein Ruhm leichter nachzuvollziehen... Gruß P.S. Vieeelen Dank, dass du dem Wunsch nachgekommen bist , ich finde, es lohnt sich -
Schizophrenie als Folge von Midgard? Wenn es schon so weit ist, dann empfehle ich den nächsten Heiler oder einen Priester aufzusuchen, mit der Botte "Austreibung des Bösen" auf dich zu zaubern...
-
Hi Kephalonia, da ist dein Gedächtnis besser als meines... Douglas Adams... das mit dem Dodo hatte ich auch schon wieder vergessen. Besonders toll ist der verwirrte Prof., der mich an echte Profs erinnerte, als ich von gelesen hatte... Ach war das amüsant.
-
da muss ich doch gleich noch einmal den elektrischen Mönch von, wie heißt er noch, erwähnen... also das buch ist toll und einfach lustig. die ganze story ist im stil von monty python aufgezogen (kein wunder, der autor stammt auch daher) und eine recht verrückte story, um eine liebesgeschichte, eine reise in der zeit, einen geist und den elektrischen mönch. alleine die stelle, an der das pferd des elektrischen mönchs seinen tagesablauf plant, ist so genial... aber irgendwie kriege ich da auch nicht mehr viel zusammen, denn auch hier ist es wieder ein paar jährchen her, als ich es laß. jedenfalls empfehlenswert, wenn mein bericht darüber, wohl auch eher wirr und unverständlich ist. nehmt das aber als anpassung an das buch hin sollte ich es irgendwo wieder finden, werde ich gerne genaueres schreiben.
-
Hallo Kephalonia, Halo Rest, ok dann mal zum Katengeheimnis. Ich weiß nicht mehr all zu viel, aber man könnte das Buch problemlos als den Nachfolger von Sofies Welt bezeichnen. Inhaltlich geht es sehr stark um den Solipsismus und die Frage, was passiert wenn der Schöpfer einer Welt von seinen Geschöpfen vertrieben wird? Sehr interessant! Vielleicht ist es noch schön zu wissen, dass Sofie diesmal durch einen Jungen ersetzt wird, aber ansonsten sich der Stil des beibehält... Wem Sofies Welt gefallen hat, dem wird das Kartengeheimnis zusagen, wenn auch diesmal die Philosophiegeschichte nicht thematisiert wird... Gruß P.S. Sorry das ich nicht mehr dazu schreiben kann, aber es sind schon ein paar Jahre her, seit ich das Buch las.
-
kritischer Treffer -> Koma
der Elfe und die Zwerg antwortete auf der Elfe und die Zwerg's Thema in Spielleiterecke
danke schön!!! -
kritischer Treffer -> Koma
der Elfe und die Zwerg antwortete auf der Elfe und die Zwerg's Thema in Spielleiterecke
Der Kampf war im Abenteuer vorgesehen, wohl aber deswegen ausgespielt, weil es ein paar Spieler in der Gruppe gibt, die mit Rätseln nicht so viel anfangen können und eher die kämpferische Seite Midgards schätzen. (So jedenfalls meine Vermutung) Es waren nicht einmal schwere Gegner, sondern sechs Skelette (wir waren auch zu sechst), die nur 6 (?) LP hatten und Angriff +4 (?)... Man merkt, dass man auch vermeindlich einfache Gegner nicht unterschätzen sollte. Für die eher kampfbetonten Spieler, wäre es natürlich eine schöne Lehre, wenn das Koma negative Folgen hätte... Aber generell zu der Unterscheidung notwendiger Kampf oder "willkürlich": Ich denke, man sollte das Koma generell gleich behandeln, denn die Spieler haben immer die Möglichkeit zur Flucht. Außerdem würde ich nicht den einen Spieler mit Folgeschäden bestrafen, nur weil der Kampf notwendig war und den anderen davor verschonen, nur weil er Pech hatte... Kämpfe sind generll gefährlich und ein Gegner macht nicht weniger Schaden, nur weil die Gruppe den Kampf bstreiten muss, während ein anderer Gegner eher Folgeschäden verursacht, nur weil der Kampf vermeidbar gewesen wäre... Da muss schon eine Gleichbehandlung her, finde ich. -
kritischer Treffer -> Koma
der Elfe und die Zwerg antwortete auf der Elfe und die Zwerg's Thema in Spielleiterecke
Der Spielabend endete damit, das ich ins Koma fiel (also eher mein Barde). Es sieht nun so aus, dass der Krieger mich über seine Schulter werfen wird und in die Gaststätte in der wir untergekommen sind abliefern wird. Eigentlich kein netter Umgang... Scheint nicht so, als ob ich eine liebevolle Behandlung bekommen würde, zumal wir auch keinen Heiler oder wirklich Heilkundigen dabei haben. Mal schauen was da noch passiert. Vielleicht sollte ich meinem SL den Vorschlag machen, den Folgezustand meines Barden davon abhängig zu machen, wie sich die Gruppe um ihn kümmert. Wenn sie sich nciht um ihn kümmert, dann war es das wohl mit seinem Abenteurerleben, aber sollte die Gruppe sich rührend um ihn kümmern, dann dürfte alles in Ordnung sein. Hätte den positiven Effekt, der Gruppe die Folgen eines Kampfes deutlich vor Augen zu führen und ihr bewusst zu machen, dass Verletzungen keine leichte Sache sind... Für einen solchen Lerneffekt würde ich sogar meinen Charakter opfern, denn immerhin bin ich selbst SL für einen Teil meiner Mitspieler... Mal sehen. -
Hi, ich hoffe das Thema gibt es noch nicht, jedenfalls habe ich nichts gefunden (liegt daran, dass die Suchfunktion bei mir Zicken macht). Sollte es etwas dazu geben, wäre ich über diesen Hinweis erfreut. Nun zum eigentlichen Thema: Ein kritischer Treffer auf den Kopf und kein Helm, hat als Folge, dass der Charakter ins Koma fällt. Meinem Barden ist es so ergangen und gewiss hat der ein oder andere dieselbe Erfahrung gemacht. Aber wie geht man damit um? Ich habe unserem SL gesagt, dass er das Abenteuer weiter durchziehen soll, denn sein Vorschlag war, bis zur Genesung des SCs nichts geschehen zu lassen. Wirkt dann aber so, als ob Kämpfe keine ernsten Folgen hätten. Also habe ich nur die Wahl einen anderen SC zu spielen. Eigentlich auch blöd, denn erstens müsste ein neuer Charakter in das Abenteuer eingebunden werden und zweitens ist der Komapatient ja auch mal wieder fit (bei mir sind es noch 15 Tage). Wie löst ihr solche Probleme? Denn wenn das Abenteuer nach 15 Tagen nicht beendet ist, habe ich zwei Charaktere im Spiel oder muss einen wegschicken... Vermutlich wäre es dann der Komapatient, denn eine solche Sache, steckt man nicht einfach so weg. Aber bei Midgard wohl schon, denn da hat ein Koma nicht einmal Folgeschäden, was es irdisch häufig hat. Hätte ich meinen Barden nicht schon so lieb gewonnen, dann würde ich dafür plädieren, dass ein Koma eigentlich ein Grund ist, den Abenteurer in Ruhestand zu schicken, denn er wird wohl einige Zeit nach dem Koma nicht fähig sein Abenteuer zu bestreiten oder eventuell üble Folgeschäden davon tragen. So könnte man das Koma als eine Möglichkeit sehen, einen Charakter aus der Abenteurerlaufbahn rauszuschmeißen, ohne das er gleich sterben muss. Interpretiert jemand das Koma so hart? Oder wird bei euch das Koma nur benutzt um den Charakter eine Weile außer Gefecht zu setzen? Was laßt ihr überwiegen - Realismus oder sanfte Auslegung zu Gunsten des Charakters? Bin mal gespannt, wie ihr dies handhabt. Gruß P.S. Wäre dieser Thread besser in den Kampfregeln aufgehoben? Ich bin mir da nicht so ganz sicher...
-
Begräbnisriten der Elfen ???
der Elfe und die Zwerg antwortete auf tsepak's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
vielleicht wird ein großes Fest gefeiert, mit dem der Seele des Verstorbenen, der Übergang ins Totenreich (gibt es eigentlich sowas bei den Elfen?) leichter gemacht werden soll. und schließlich wird der Körper verbrannt, damit die Seele, zusammen mit dem Rauch des Feuers, aufsteigt in die Weiten des Himmels und sich somit loslöst von Midgard... Ich denke, dass Bestattungen bei den Elfen etwas feierliches haben, bei dem die Seele aus Midgard verabschiedet wird und die Lebenden den Übergang des Verstorbenen in eine spirituellere Ebene feiern. Gut, dagegen könnte man auch argumentieren, dass Elfen als unsterbliche Wesen, eigentlich keinen Totenglauben benötigen und keinen großen Aufwand machen um Verstorbene, denn immerhin wird man, bei einer Bestattung, mit dem Verlust konfrontiert und dies bedeutet Trauer. Wenn sich Elfen nun bewußt sind, dass sie durch Trauer sterben, dann werden sie natürlich versuchen, die Trauer zu minimieren und behandeln den Verstorbenen vielleicht so, als ob er nur eine weite Reise machen würde... Dann könnte es "Bestattungsriten" geben, wie bei den Waelingern. Die Toten werden auf Boote gelegt, die jedoch nicht angezündet werden, und auf das Meer hinaus gelassen. Die Überlebenden wünschen dem Verstorbenen dann eine gute Reise und hoffen auf baldige Wiederkehr. Das wären zwei Ideen, die ich hätte. Beide nicht perfekt, aber ich denke, recht Interessant. -
Abenteuer im Halfdal?
der Elfe und die Zwerg antwortete auf Bruder Buck's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
Hi, ich denke man kann jeden Charakter überall spielen und es ist ja gerade der Reit, auch mal anzuecken. Der Iquibalam-Priester, der auf die Halblinge losgeht, wird sich damit Konsequenzen einhandeln, die vielleicht der Art sind, dass seine Gefährten das nicht durch gehen lassen. Aber dessen sollte der Charakter bewußt sein (der Spieler eh) und entweder mit den Konsequenzen leben oder notgedrungen einen Gang zurück schalten. Man muss dazu seinen Charakter nicht komplett anders spielen, aber ich denke es ist realistisch, wenn eine Person, in einer solchen Umwelt, sich nicht ganz normal verhält - sondern friedfertiger. Gruß und Nacht -
Hi Kephalonia, zum Kartengeheimnis schreibe ich dir gerne ein paar Sachen, aber nicht mehr heute... Die Buddenbrocks sind einfach nur Klasse, ich kenne kaum ein schöneres Buch!
-
Dann sage ich mal, was ich an Literatur schätze. Diese Bücher kann ich auch durchweg empfehlen: Thomas Mann - Die Buddenbrocks Leo Tolstoi - Krieg & Frieden Dazu gibt es eine nette Serie historischer Romane, aus den 40ern, die aus dem russischen Übersetzt sind, u.a. über DschinghisKhan... Sehr empfehlenswert, auch wenn ich weder Aurot, noch genauen Titel parat habe (obwohl ich eines der Bücher gerade lese). Und natürlich kann ich mich Kephalonia anschließen: Joostein Gaarder ist toll, auch wenn ich "Das Orangenmädchen" nicht kenne, so finde ich doch "Das Kartengeheimnis" echt prima. Und zu meiner Schande (?) muß ich gestehen: Fantasyliteratur mag ich eigentlich gar nicht...
-
moderiert Rollenspielsprüche
der Elfe und die Zwerg antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Midgard-Smalltalk
meine Gruppe traf auf einen moravischen Händler, der dort herkam, wo sie hinwollte. Aber der Händler war nicht bereit zu reden, jedenfalls nicht ohne Gegenleistung, was er auch auch nicht ausplauderte. Nach einigem hin und her, fagte ich die Gruppe dann, wie sie den schweigsamen Händler zum Reden bringen möchte und die Antwort des Zwergs war: "Auf Moravisch". Unser Waelinger in der Gruppe, der einzige der Moravisch kann, fand es dann doch passender, den Händler mit etwas Gold zum Reden zu bringen... Aber was erwartet man auch von Zwergen... -
Abenteuer im Halfdal?
der Elfe und die Zwerg antwortete auf Bruder Buck's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
Ist es nicht gerade eine Herausfroderung, seinen Charakter einmal an einem Ort zu spielen, an dem er darauf achten muss, wie er auftritt, wo er mit seinem verhalten anecken kann und wo er wahrscheinlich eher fehl am Platz ist? Es ist gerade der Reiz am Halftal, dass einige Charaktere da nicht hereinpassen, aber sollte man deswegen nicht dort spielen? Ich sehe da kein Problem. Schließlich kann auch eine Gruppe Fruchtbarkeistpriester in die Tegarische Steppe geschickt werden - dort passen sie auch nicht hin (vom ihrem Charakter) und womöglich müsste man sie ganz schon biegen, damit sie dort durchkommen, aber das ist doch der Sinn des Spieles, in Situationen zu geraten, in denen man nicht sowieso ewig drin steckt. Für einen friedfertigen Charakter kann dies die Tegarische Steppe sein und für einen latent gewaltdruchtränkten Charakter, kann wäre es dann das Gegenstück zur Tegarischen Steppe, eben das Halftal. Ich glaube, dass man somit die Spieler schön herausfordern kann, in der Ausgestaltung ihrer Charaktere. -
Abenteuer im Halfdal?
der Elfe und die Zwerg antwortete auf Bruder Buck's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
ok Fimolas, dann beziehe ich mal Stellung: Also ich finde, dass das Halftal kein einzigartiger Hort des Friedens, in einem Gewaltdurchtränkten Midgard ist, denn auch Dvarheim oder Gnomensiedlungen würde ich als eher ruhig beschreiben. Ich sehe somit, in dieser Hinsicht, keine Sonderstellung des Halftals, in anderer jedoch schon, denn immerhin sind die Halblinge vom Verhalten her, ganz anders, als die anderen Rassen. Nicht die Friedfertigkeit des Tals, sondern die Marotten ihrer Bewohner sind, meiner Meinung nach, das bedeutende und hervorstechende. Die Idylle, die das Halftal erwecken mag, gibt es durchaus auch an anderen Orten... Wenn man auch schon bereit ist, das Halftal idyllisch zu nennen, dann ist es doch kein weiter Schritt mehr, ein Abenteuer zu haben, bei dem diese Idylle voll ausgespielt oder gar gerettet werden kann... -
Midgard Charakterklassen-Übersicht
der Elfe und die Zwerg antwortete auf Morpheus's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Die Unterteilung in Waldland-, Steppen- und Nordlandschamane ist mir ja ganz neu... Weiß jemand wo die herkommen soll? Nicht das ich diese Unterteilung nicht sinnvoll fände, aber begegnet ist sie mir noch nie, ich kennen nur die Klasse Schamane. Gruß -
Zaubersalze - wie werden sie hergestellt
der Elfe und die Zwerg antwortete auf A.D.F.'s Thema in M4 - Gesetze der Magie
Alternativ könnte man auch folgende Regelung für die Herstellung von Zaubersalzen, Siegeln, ... benutzen: Die Herstellung kann ohne die Fertigkeiten Alchimie und Malen erfolgen, wenn man die Fertigkeit jedoch hat, dann gibt es einen Bonus beim erstellen.... Aber mir fällt da gerade auf, dass man doch gar nicht auf die Herstellung von Zaubersalzen würfelt... Hm. Vielleicht sollten die, die die Fertigkeiten haben, auf die Herstellung würfeln dürfen und AEP für den erfolgreichen Fertigkeitseinsatz erhalten, während die, die die Fertigkeiten nicht erlernen wollen, keine Probe machen, dann aber auch keine AEP bekommen können... -
Hi, die Hausregel dient nur dazu, den Würfelwurf des Barden für Modifizieren. Für unsere Hausregel, muss der Spieler selber etwas schreiben und wenn es nur ein Bericht über den Inhalt seines Liedes ist... Ich muss noch mal schauen, ob wir dies auch explizit in die Regeln aufgenommen haben...
-
Zaubersalze - wie werden sie hergestellt
der Elfe und die Zwerg antwortete auf A.D.F.'s Thema in M4 - Gesetze der Magie
würde man die Herstellung von Zaubersalzen eine Fertigkeit brauchen, dann könnte man auch dafür argumentieren, dass man zum Malen von Siegeln oder Schnitzen von Runenstäben eine Fertigkeit benötigt. Ich glaube, spieltechnisch, würde dies den Einsatz solcher Art von Magie benachteiligen... Für einige könnte dies dann ein Grund sein, die Stimmungsvolle Seite dessen zu übersehen... Gruß -
Hi, einen Bardenwettstreit haben wir noch nie ausgespielt, leider tauchte auch noch nie einer, in einem Abenteuer, auf. Aber vielleicht hilft dir eine Hausregel weiter, die wir benutzen und erstellt haben, um zu Regeln wie gut ein Barde eigene Lieder schreibt... Kannst ja mal hier gucken... Ich hoffe das hilft dir und man kann es bstimtm dazu verwenden, zu schauen, welcher Barde bessere Lieder schreibt Gruß
-
Gibt es Gezeiten imSchattenmeer ?
der Elfe und die Zwerg antwortete auf Wolfsschwester's Thema in KanThaiPan
Hi, ein besser Beweis für die Existenz des Mondes auf Midgard: das Myrkgard Quellenbuch... Denn immerhin geht es in diesem, doch sehr stark um das fehlen des Mondes auf Myrkgard. Und die Erklärung warum er nicht da ist... Auch wenn Leute, die das Myrkgardquellenbuch nicht gelesen haben, da noch kein schlüssiges Argument sehen, sollten sie einfach glauben, dass es dieses gibt. Aber ohne hier keinem irgendetwas versauen zu wollen, kann man dieses nicht bringen... So, das war es von mir zum Mond. das Thema ist ja eigentlich ein anderes - bevor gleich einer der Mods böse wird... Gruß- 9 Antworten
-
- kanthaipan
- meer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: